Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Wolke

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Wolke

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre vs. Wolke

Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw. Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Ähnlichkeiten zwischen Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Wolke

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Wolke haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altocumulus, Altostratus, Atmosphärische Gegenstrahlung, Ausstrahlung (Atmosphäre), Cirrocumulus, Cirrostratus, Cirrus (Wolke), Cumulonimbus, Cumulus, Erdatmosphäre, Gewitter, Globalstrahlung, Hagel, Kaltfront, Kondensation, Kondensationsniveau, Luftschicht, Lufttemperatur, Nimbostratus, Regen, Schnee, Stratocumulus, Stratus, Taupunkt, Thermik, Verdampfungsenthalpie, Wasserdampf, Wolke.

Altocumulus

Altocumulus stratiformis (Ac str) Altocumuli (lat. altum „Höhe“ und cumulus „Anhäufung“; Abk.: Ac) sind weiße und/oder graue Flecken, Felder oder Schichten von Wolken.

Altocumulus und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Altocumulus und Wolke · Mehr sehen »

Altostratus

Altostratuswolken Altostratus (v. lat. altum „Höhe“ und stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“; Abk.: As) ist eine bläuliche bis graue mittelhohe Schichtwolke ohne Konturen, die aus (unterkühlten) Wassertröpfchen und Eiskristallen besteht.

Altostratus und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Altostratus und Wolke · Mehr sehen »

Atmosphärische Gegenstrahlung

DOI.

Atmosphärische Gegenstrahlung und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Atmosphärische Gegenstrahlung und Wolke · Mehr sehen »

Ausstrahlung (Atmosphäre)

In der Meteorologie versteht man unter Ausstrahlung meist die Wärmeabgabe der Erdoberfläche an die darüber liegenden Luftschichten und in der Geophysik analog die Wärmeabgabe der gesamten Atmosphäre in Form von Wärmestrahlung an den Weltraum.

Ausstrahlung (Atmosphäre) und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Ausstrahlung (Atmosphäre) und Wolke · Mehr sehen »

Cirrocumulus

Cirrocumulus undulatus (Ci un) Cirrocumuli (v. lat. cirrus „Haarlocke, ein Büschel Pferdehaar, Federbusch“ und cumulus „Anhäufung“; Abk.: Cc) sind dünne, weiße Flecken, Felder oder Schichten von Wolken ohne Eigenschatten, die aus sehr kleinen, körnig, gerippelt (kleine Schäfchenwolken) oder ähnlich aussehenden, miteinander verwachsenen oder isolierten Wolkenteilchen bestehen und mehr oder weniger regelmäßig angeordnet sind.

Cirrocumulus und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Cirrocumulus und Wolke · Mehr sehen »

Cirrostratus

Cirrostratuswolken Cirrostratus (lat. cirrus „Haarlocke, ein Büschel Pferdehaar, Federbusch“ und stratus „ausgedehnt, ausgebreitet, mit einer Schicht bedeckt“; Abk.: Cs), im deutschen Sprachraum auch als Schleierwolken bezeichnet, sind feine, durchscheinende, strukturlose bis faserige Schleier aus Eiskristallen, die sich bilden, wenn große Warmluftmassen langsam emporsteigen, sich dabei abkühlen und die Feuchtigkeit kondensiert.

Cirrostratus und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Cirrostratus und Wolke · Mehr sehen »

Cirrus (Wolke)

Cirrus spissatus (ci spi) Ein Cirrus oder Zirrus (lat. cirrus „Haarlocke“, „Franse“; Abk.: Ci) ist eine reine Eiswolke in großer Höhe.

Cirrus (Wolke) und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Cirrus (Wolke) und Wolke · Mehr sehen »

Cumulonimbus

Cumulonimbuswolke (auch Ambosswolke) über dem fernen Jena im Abendlicht Der Cumulonimbus oder Kumulonimbus, (lat. cumulus „Anhäufung“ und nimbus „Regenwolke“; Abkürzung: Cb, bei Wegener auch Cumulo-Nimbus oder cu-ni), deutsch: Gewitterwolke, ist eine Wolkengattung, die zu den vertikalen Wolken gezählt wird.

Cumulonimbus und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Cumulonimbus und Wolke · Mehr sehen »

Cumulus

Cumuluswolken im Zeitraffer Cumulus in der Entstehungsphase Cumulus humilis Cumulus mediocris Wallis Cumulus (lat. Anhäufung, Abk.: Cu) oder auch Kumulus ist die Bezeichnung einer Wolkenform.

Cumulus und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Cumulus und Wolke · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Erdatmosphäre und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Erdatmosphäre und Wolke · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Gewitter und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Gewitter und Wolke · Mehr sehen »

Globalstrahlung

Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.

Globalstrahlung und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Globalstrahlung und Wolke · Mehr sehen »

Hagel

Hagelkörner Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt.

Hagel und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Hagel und Wolke · Mehr sehen »

Kaltfront

Darstellung einer Kaltfrontpassage erster Art (Anafront) Die Kaltfront ist, wie die Warmfront, eine Wettererscheinung im Zusammenhang mit einem Tiefdruckgebiet.

Kaltfront und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Kaltfront und Wolke · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Kondensation und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Kondensation und Wolke · Mehr sehen »

Kondensationsniveau

Sc-Wolken Kandel/Rheinland-Pfalz Das Kondensationsniveau oder die Wolkenkondensationszone bezeichnet in der Meteorologie die Höhe, in der die Lufttemperatur dem Taupunkt gleicht.

Kondensationsniveau und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Kondensationsniveau und Wolke · Mehr sehen »

Luftschicht

kleinezeitung.at, abgerufen am 22. Dezember 2014. Eine Luftschicht ist ein (hauptsächlich horizontal) ausgedehnter Bereich der Erdatmosphäre, der durch die Eigenschaften Feuchte, Aerosolgehalt und äquivalentpotentielle Temperatur gekennzeichnet ist.

Luftschicht und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Luftschicht und Wolke · Mehr sehen »

Lufttemperatur

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.

Lufttemperatur und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Lufttemperatur und Wolke · Mehr sehen »

Nimbostratus

Nimbostratus, im Vordergrund Pannus-Wolken Nimbostratus, Ns (lat. nimbus „Regenwolke“ und stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“) ist eine mehr oder weniger konturlose, blaugraue Wolkendecke, die meist ab mittleren Höhen beginnt und oft langanhaltende Niederschläge verursacht.

Nimbostratus und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Nimbostratus und Wolke · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Regen und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Regen und Wolke · Mehr sehen »

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Schnee · Schnee und Wolke · Mehr sehen »

Stratocumulus

Stratocumulus-Wolken unterschiedlicher Größe Stratocumuli (lat. stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“ und cumulus „Anhäufung“; Abk.: Sc), allgemeinsprachlich Stratokumuli, sind Haufenschichtwolken ohne Fasern und entstehen ähnlich wie Cumuluswolken, allerdings bei unterschiedlicher Luftschichtung und stärkerem Wind.

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Stratocumulus · Stratocumulus und Wolke · Mehr sehen »

Stratus

Dichter Stratus nebulosus bei einer Hochdruckwetterlage, es sind keine Konturen sichtbar. Stratus (lat. stratus, zweites Partizip des Verbs sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“; Abk.: St; Plural: Strati) ist eine niedere Schichtwolke, auch als Hochnebel oder Höhennebel (nicht Bodennebel) bezeichnet, die bei geeigneter Wetterlage fast bis zur Erdoberfläche reichen kann.

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Stratus · Stratus und Wolke · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Taupunkt · Taupunkt und Wolke · Mehr sehen »

Thermik

Thermik ist eine Form des Aufwindes, die dadurch entsteht, dass Sonneneinstrahlung die Erdoberfläche und in der Folge die Luft in Bodennähe erwärmt.

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Thermik · Thermik und Wolke · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Verdampfungsenthalpie · Verdampfungsenthalpie und Wolke · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Wasserdampf · Wasserdampf und Wolke · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Wolke · Wolke und Wolke · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Wolke

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre verfügt über 64 Beziehungen, während Wolke hat 227. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 9.62% = 28 / (64 + 227).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und Wolke. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »