Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schachweltmeisterschaft 2014

Index Schachweltmeisterschaft 2014

Die Schachweltmeisterschaft 2014 wurde vom 7.

51 Beziehungen: Andrzej Filipowicz, Anish Giri, Şəhriyar Məmmədyarov, Bauernopfer, Bedenkzeit, Blitzschach, Bobby Fischer, Chanty-Mansijsk, Damenbauernspiel, Damengambit, Damenindische Verteidigung, Dauerschach, Dirk Jan ten Geuzendam, Dmitri Wladimirowitsch Andreikin, ECO-Schlüssel, FIDE, FIDE Grand Prix 2012–2013, FiveThirtyEight, Freibauer (Schach), Grünfeld-Indische Verteidigung, Jeder-gegen-jeden-Turnier, Jon Ludvig Hammer, Kompensation (Schach), Lewon Aronjan, Magnus Carlsen, Michael Adams (Schachspieler), New In Chess, Nimzowitsch-Indische Verteidigung, Peter Heine Nielsen, Pjotr Weniaminowitsch Swidler, Polen, Qualitätsopfer, Schach (Zeitschrift), Schach-Weltpokal 2013, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1975, Schachweltmeisterschaft 1978, Schachweltmeisterschaft 2013, Schachweltmeisterschaft 2021, Sekundant (Schach), Sergei Alexandrowitsch Karjakin, Sizilianische Verteidigung, Sotschi, Spanische Partie, Stellungswiederholung, Turmendspiel, US-Dollar, Viswanathan Anand, Wesselin Topalow, Wladimir Borissowitsch Kramnik, ..., Wladimir Wladimirowitsch Putin. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Andrzej Filipowicz

Andrzej Filipowicz (* 13. Mai 1938 in Warschau) ist ein polnischer Schachspieler, Schiedsrichter und Journalist.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Andrzej Filipowicz · Mehr sehen »

Anish Giri

Anish Kumar Giri (* 28. Juni 1994 in Sankt Petersburg) ist ein niederländischer Schachgroßmeister russisch-nepalesischer Herkunft.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Anish Giri · Mehr sehen »

Şəhriyar Məmmədyarov

Şəhriyar Hamid oglu Məmmədyarov (alternative aserbaidschanische Schreibweise: Şähriyar Mämmädyarov; * 12. April 1985 in Sumqayıt) ist ein aserbaidschanischer Weltklassespieler im Schach.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Şəhriyar Məmmədyarov · Mehr sehen »

Bauernopfer

103px Unter Bauernopfer versteht man im Schachspiel die freiwillige Preisgabe eines Bauern mit dem Ziel, ein anderweitiges Äquivalent bzw.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Bauernopfer · Mehr sehen »

Bedenkzeit

Die Bedenkzeit ist – insbesondere bei Strategiespielen wie Schach oder Go – diejenige Zeit, die einem Spieler zur Verfügung steht, um seine Züge auszuführen.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Bedenkzeit · Mehr sehen »

Blitzschach

Moderne Turnierschachuhr nach FIDE Standard, DGT 2010 Blitzschach oder kurz Blitz ist eine Form des Schachspiels, bei der jedem Spieler für die gesamte Partie eine Bedenkzeit von weniger als 10 bis 15 Minuten zur Verfügung steht.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Blitzschach · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Chanty-Mansijsk

Chanty-Mansijsk (Jomwosch;, Abga) ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Irtysch und ist Verwaltungssitz des Autonomen Kreises der Chanten und Mansen/Jugra.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Chanty-Mansijsk · Mehr sehen »

Damenbauernspiel

Als Damenbauernspiel in einem allgemeinen Sinne werden Partien des Schachspiels bezeichnet, die beiderseits mit Doppelschritten der vor den Damen stehenden Bauern ohne weiteres c2–c4 beinhalten.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Damenbauernspiel · Mehr sehen »

Damengambit

Das Damengambit ist eine häufig gespielte Schacheröffnung aus der Gruppe der Geschlossenen Spiele und unter den ECO-Codes D06 bis D69 klassifiziert.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Damengambit · Mehr sehen »

Damenindische Verteidigung

Bei der Damenindischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die aus der Indischen Verteidigung hervorgeht.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Damenindische Verteidigung · Mehr sehen »

Dauerschach

Dauerschach oder auch Ewiges Schach bezeichnet eine Situation beim Schachspiel, in der ein König den aufeinanderfolgenden gegnerischen Schachgeboten weder entweichen noch diese durch Dazwischenziehen von Figuren entkräften kann.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Dauerschach · Mehr sehen »

Dirk Jan ten Geuzendam

Dirk Jan ten Geuzendam 2014 Diederik Johan Mathijs ten Geuzendam (* 11. Januar 1957 in Heerlen) ist ein niederländischer Journalist und Autor, der über Schach schreibt.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Dirk Jan ten Geuzendam · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Andreikin

Dmitri Wladimirowitsch Andreikin (* 5. Februar 1990 in Rjasan) ist ein russischer Schachspieler ohne Verbandszugehörigkeit, der seit 2007 den Titel Großmeister trägt.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Dmitri Wladimirowitsch Andreikin · Mehr sehen »

ECO-Schlüssel

Mit der Bezeichnung ECO-Schlüssel (Encyclopedia of Chess Openings, auch ECO-Code) wird ein international verwendetes System zur Einordnung von Eröffnungen des Schachspiels bezeichnet.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und ECO-Schlüssel · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und FIDE · Mehr sehen »

FIDE Grand Prix 2012–2013

Der FIDE Grand Prix 2012–2013 war eine Serie von Schachturnieren unter Beteiligung der Weltspitze, die von September 2012 bis Oktober 2013 stattfanden.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und FIDE Grand Prix 2012–2013 · Mehr sehen »

FiveThirtyEight

FiveThirtyEight (auch: 538, nach der Anzahl der Wahlmänner im Electoral College) ist eine US-amerikanische Nachrichtenwebsite mit den Schwerpunkten Statistik und Datenjournalismus.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und FiveThirtyEight · Mehr sehen »

Freibauer (Schach)

Als Freibauer bezeichnet man im Schachspiel einen Bauern, der auf seinem Weg zum Umwandlungsfeld (auf der letzten Reihe) durch keinen gegnerischen Bauern aufgehalten oder geschlagen werden kann.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Freibauer (Schach) · Mehr sehen »

Grünfeld-Indische Verteidigung

Bei der Grünfeld-Indischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Grünfeld-Indische Verteidigung · Mehr sehen »

Jeder-gegen-jeden-Turnier

Als Jeder-gegen-jeden-Turnier wird eine Turnierform bezeichnet, bei der jeder Turnierteilnehmer gleich oft gegen alle anderen Turnierteilnehmer antritt.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Jeder-gegen-jeden-Turnier · Mehr sehen »

Jon Ludvig Hammer

Jon Ludvig Nilssen Hammer (* 2. Juni 1990 in Bergen) ist ein norwegischer Schachspieler.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Jon Ludvig Hammer · Mehr sehen »

Kompensation (Schach)

Kompensation ist im Schach ein Ausgleich eines Nachteils, etwa eines Stellungsnachteils oder eines Materialrückstandes, durch andere Vorteile.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Kompensation (Schach) · Mehr sehen »

Lewon Aronjan

Lewon Aronjan, auch Levon Aronjan, englische Transkription und FIDE-Schreibweise Levon Aronian (* 6. Oktober 1982 als Lew Aronow in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion) ist ein armenischer Schachgroßmeister der Weltspitze.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Lewon Aronjan · Mehr sehen »

Magnus Carlsen

Sven Magnus Øen Carlsen (* 30. November 1990 in Tønsberg) ist ein norwegischer Schachspieler.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Magnus Carlsen · Mehr sehen »

Michael Adams (Schachspieler)

Michael Adams (* 17. November 1971 in Truro, Cornwall) ist ein englischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Michael Adams (Schachspieler) · Mehr sehen »

New In Chess

New In Chess (kurz: NIC) ist eine im niederländischen Alkmaar herausgegebene Schachzeitschrift in englischer Sprache, die achtmal jährlich erscheint.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und New In Chess · Mehr sehen »

Nimzowitsch-Indische Verteidigung

Das Eröffnungssystem auf dem Schachbrett dargestellt. Die Nimzowitsch-Indische Verteidigung (auch Nimzo-Indische Verteidigung) ist ein Eröffnungssystem des Schachspiels.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Nimzowitsch-Indische Verteidigung · Mehr sehen »

Peter Heine Nielsen

Peter Heine Nielsen (* 24. Mai 1973 in Holstebro) ist ein dänischer Schachmeister der erweiterten Weltspitze.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Peter Heine Nielsen · Mehr sehen »

Pjotr Weniaminowitsch Swidler

Pjotr Weniaminowitsch Swidler (wiss. Transliteration Pëtr Veniaminovič Svidler, FIDE-Bezeichnung Peter Svidler; * 17. Juni 1976 in Leningrad) ist ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Pjotr Weniaminowitsch Swidler · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Polen · Mehr sehen »

Qualitätsopfer

Unter einem Qualitätsopfer versteht man im Schach das Opfer eines Turmes für einen Läufer oder einen Springer.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Qualitätsopfer · Mehr sehen »

Schach (Zeitschrift)

Titel 1949, 3. Jahrgang, Heft 19 Schach ist eine deutschsprachige Zeitschrift zum Thema Schach, die seit April 1947 erscheint.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Schach (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Schach-Weltpokal 2013

Der Schach-Weltpokal 2013 (offiziell: FIDE World Cup 2013) fand vom 10.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Schach-Weltpokal 2013 · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1975

* kampflos Weltmeister, da Fischer nicht angetreten Die Schachweltmeisterschaft 1975 war als Wettkampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Bobby Fischer und seinem Herausforderer Anatoli Karpow geplant.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Schachweltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1978

Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Schachweltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2013

Die Schachweltmeisterschaft 2013 fand vom 7. November bis 22. November 2013 als Zweikampf um den Titel des Schachweltmeisters zwischen dem Titelverteidiger Viswanathan Anand und Magnus Carlsen als Herausforderer in Chennai (ehemals Madras) in Indien statt.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Schachweltmeisterschaft 2013 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2021

Die Schachweltmeisterschaft 2021 wurde zwischen Magnus Carlsen, dem damaligen Schachweltmeister, und Jan Nepomnjaschtschi, dem Gewinner des Kandidatenturniers Jekaterinburg 2020/2021, unter der Schirmherrschaft der FIDE ausgetragen.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Schachweltmeisterschaft 2021 · Mehr sehen »

Sekundant (Schach)

Ein Sekundant im Schach ist ein Helfer eines Spielers während eines Turniers oder Wettkampfes.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Sekundant (Schach) · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Karjakin

Sergei Alexandrowitsch Karjakin (wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Karjakin, /Serhij Karjakin; Sergey Karjakin (FIDE-Schreibweise); * 12. Januar 1990 in Simferopol, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein Schach-Großmeister, der bis 2009 für die Ukraine spielte und seitdem für Russland antritt.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Sergei Alexandrowitsch Karjakin · Mehr sehen »

Sizilianische Verteidigung

Bei der Sizilianischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Sizilianische Verteidigung · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Sotschi · Mehr sehen »

Spanische Partie

Die Spanische Partie (oder Spanisch) ist eine häufig gespielte Schacheröffnung.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Spanische Partie · Mehr sehen »

Stellungswiederholung

Die Stellungswiederholung in einer Schachpartie ist eine Situation, in der eine Stellung zum dritten Mal mit dem gleichen Spieler am Zug und mit den gleichen Zugmöglichkeiten auf dem Schachbrett erscheint.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Stellungswiederholung · Mehr sehen »

Turmendspiel

Ein Turmendspiel ist ein Endspiel in einer Schachpartie, in dem beide Parteien über keine anderen Steine als den König, Türme und/oder Bauern verfügen.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Turmendspiel · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und US-Dollar · Mehr sehen »

Viswanathan Anand

Viswanathan Anand (tamilisch: விசுவநாதன் ஆனந்த், auch „Vishy“ genannt; * 11. Dezember 1969 in Madras, Tamil Nadu) ist ein indischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Viswanathan Anand · Mehr sehen »

Wesselin Topalow

Wesselin Topalow (bulgarisch Веселин Топалов, wiss. Transliteration Veselin Topalov; * 15. März 1975 in Russe) ist ein bulgarischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Wesselin Topalow · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Kramnik

Wladimir Borissowitsch Kramnik (russisch Владимир Борисович Крамник, wiss. Transliteration Vladimir Borisovič Kramnik, FIDE-Bezeichnung Vladimir Kramnik; * 25. Juni 1975 in Tuapse am Schwarzen Meer, Sowjetunion) ist ein russischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Wladimir Borissowitsch Kramnik · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Schachweltmeisterschaft 2014 und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schach-WM 2014.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »