Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schachweltmeisterschaft 1984 und Schachweltmeisterschaft 1986

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Schachweltmeisterschaft 1984 und Schachweltmeisterschaft 1986

Schachweltmeisterschaft 1984 vs. Schachweltmeisterschaft 1986

* abgebrochen Die Schachweltmeisterschaft 1984 wurde zwischen dem Schachweltmeister Anatoli Karpow und seinem Herausforderer Garry Kasparow vom 10. Die Schachweltmeisterschaft 1986 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow um den Weltmeistertitel im Schach.

Ähnlichkeiten zwischen Schachweltmeisterschaft 1984 und Schachweltmeisterschaft 1986

Schachweltmeisterschaft 1984 und Schachweltmeisterschaft 1986 haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Beliavsky, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Bobby Fischer, Damenindische Verteidigung, FIDE, Florencio Campomanes, Garri Kimowitsch Kasparow, Helmut Pfleger, Jan Timman, London, Niederlande, Otto Borik, Schach, Schachschiedsrichter, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1985, Vladimir Budde.

Alexander Beliavsky

Alexander Beliavsky (wiss. Transliteration Oleksandr Henrichovyč Bjeljavsʹkyj; * 17. Dezember 1953 in Lwiw) ist ein ukrainisch-slowenischer Schachmeister.

Alexander Beliavsky und Schachweltmeisterschaft 1984 · Alexander Beliavsky und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1984 · Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Bobby Fischer und Schachweltmeisterschaft 1984 · Bobby Fischer und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Damenindische Verteidigung

Bei der Damenindischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die aus der Indischen Verteidigung hervorgeht.

Damenindische Verteidigung und Schachweltmeisterschaft 1984 · Damenindische Verteidigung und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

FIDE und Schachweltmeisterschaft 1984 · FIDE und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Florencio Campomanes

Florencio Campomanes (2008) Florencio Basa Campomanes (* 22. Februar 1927 in Manila; † 3. Mai 2010 in Baguio City) war ein philippinischer Schachspieler und -funktionär.

Florencio Campomanes und Schachweltmeisterschaft 1984 · Florencio Campomanes und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Garri Kimowitsch Kasparow und Schachweltmeisterschaft 1984 · Garri Kimowitsch Kasparow und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Helmut Pfleger

Helmut Pfleger (* 6. August 1943 in Teplitz-Schönau, Sudetenland) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Helmut Pfleger und Schachweltmeisterschaft 1984 · Helmut Pfleger und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

Jan Timman und Schachweltmeisterschaft 1984 · Jan Timman und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

London und Schachweltmeisterschaft 1984 · London und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Niederlande und Schachweltmeisterschaft 1984 · Niederlande und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Otto Borik

Otakar „Otto“ Borik (* 25. September 1947 in Prag) ist ein tschechisch-deutscher Schachspieler und -autor.

Otto Borik und Schachweltmeisterschaft 1984 · Otto Borik und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Schach und Schachweltmeisterschaft 1984 · Schach und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Schachschiedsrichter

Ein Schachschiedsrichter achtet bei einem Schachspiel als Schiedsrichter auf striktes Einhalten der Schachregeln, wie sie vom Weltschachbund FIDE festgelegt sind, sowie der jeweiligen Turnierordnung.

Schachschiedsrichter und Schachweltmeisterschaft 1984 · Schachschiedsrichter und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Schachweltmeister und Schachweltmeisterschaft 1984 · Schachweltmeister und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1985

Anatoli Karpow (rechts) und Garri Kasparow bei der WM 1985 Die Schachweltmeisterschaft 1985 in Moskau war ein als Neuauflage der abgebrochenen Schachweltmeisterschaft 1984 vom 3.

Schachweltmeisterschaft 1984 und Schachweltmeisterschaft 1985 · Schachweltmeisterschaft 1985 und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Vladimir Budde

Vladimir Budde (* 24. Dezember 1952 in Wuppertal; † 8. August 2011 in Aachen) war ein deutscher Schachspieler und -autor.

Schachweltmeisterschaft 1984 und Vladimir Budde · Schachweltmeisterschaft 1986 und Vladimir Budde · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Schachweltmeisterschaft 1984 und Schachweltmeisterschaft 1986

Schachweltmeisterschaft 1984 verfügt über 49 Beziehungen, während Schachweltmeisterschaft 1986 hat 101. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 11.33% = 17 / (49 + 101).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Schachweltmeisterschaft 1984 und Schachweltmeisterschaft 1986. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »