Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salpeterkrieg

Index Salpeterkrieg

Verscharren von Leichen nach der Schlacht von Tacna Der Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg,, genannt) war ein 1879 bis 1884 ausgefochtener Konflikt zwischen Chile und seinen Nachbarn Peru und Bolivien in den Regionen Arica und Parinacota, Tarapacá und Atacama.

155 Beziehungen: Achsenmächte, Alabamafrage, Aníbal Pinto Garmendia, Andrés Avelino Cáceres, Annexion, Antofagasta, Argentinien, Argentinischer Peso, Arica, Armada de Chile, Artillerie, Arturo Prat, Asozialität, Asymmetrische Kriegführung, Atacama-Wüste, Auswärtiges Amt, Österreichischer Rundfunk, Bahnstrecke Arica–La Paz, Barings Bank, Bündnisfall, Binnenstaat, Bolivien, Cajamarca, Callao, Casus Belli, Cámara de Diputados de la Nación Argentina, Chacokrieg, Chester A. Arthur, Chile, Chimbote, Cobija (Chile), Damals, Dünger, Der Salpeterkrieg, Deutschland, Diego Barros Arana, Distrikt Chorrillos, Distrikt Miraflores (Lima), Distrikt San Juan de Lurigancho, Domingo Santa María González, Erdgas, Evo Morales, Exil, Explosivstoff, Feuerland, Flüssigerdgas, Foreign, Commonwealth and Development Office, Francisco Bolognesi, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frederick T. Frelinghuysen, ..., Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien, Garnison, Geschichte Boliviens, Geschichte Chiles, Geschichte Perus, Geschwindigkeit, Guano, Haber-Bosch-Verfahren, Henry Meiggs, Hilarión Daza, Howaldtswerke-Deutsche Werft, Huáscar (Schiff, 1866), Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationaler Gerichtshof, Iquique, Isaac P. Christiancy, Izumi (Schiff, 1884), James A. Garfield, James G. Blaine, Johann Caspar Bluntschli, José Manuel Balmaceda, José Mariano Melgarejo, Juan Williams Rebolledo, Knoten (Einheit), Kriegsschiff, Kuli (Tagelöhner), La Paz, Leistung (Physik), Levi P. Morton, Lieber Code, Lima, Lizardo Montero Flores, Magellanstraße, Manuel Baquedano, Mariano Ignacio Prado, Mariano Paz Soldán, Marine, Massaker, Mediation, Meter, Michelle Bachelet, Miguel Grau Seminario, Miguel Iglesias, Militärparade, Narciso Campero, Nationalkongress (Chile), Natriumnitrat, Nicolás de Piérola, Nitrate, Ollanta Humala, Panzerschiff, Panzerung, Patagonien, Pazifischer Ozean, Peru, Peruanische Streitkräfte, Pferdestärke, Pisagua, Pisco, Präsident von Chile, Punta Arenas, Río Lauca, Río Rímac, Río Sama, Región de Antofagasta, Región de Arica y Parinacota, Región de Atacama, Región de Tarapacá, Region Ancash, Revanchismus, San Lorenzo de Tarapacá, Südamerika, Schiedsgerichtsbarkeit, Schiffsmaße, Schlacht von San Francisco, Seegefecht von Angamos, Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa, Seeherrschaft, Senado de la Nación Argentina, Spanien, Sprengstoff, Stephen A. Hurlbut, Steuer, Sucre, Tacna, Tag des Meeres (Bolivien), The New York Times, Tonne (Einheit), Tsukushi (Schiff), Uti possidetis, Valparaíso, Völkerbund, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vertrag von Ancón, Vizekönigreich Peru, Vizekönigreich Río de la Plata, Wasserscheide, Westdeutscher Rundfunk Köln, William M. Evarts, Zeittafel des Salpeterkrieges, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zweiter Weltkrieg, 1879, 1884. Erweitern Sie Index (105 mehr) »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Salpeterkrieg und Achsenmächte · Mehr sehen »

Alabamafrage

Die Alabamafrage (engl. Alabama claims: „Alabamaforderungen“) bezeichnet einen Konflikt zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland und den Vereinigten Staaten nach dem Ende des Sezessionskriegs.

Neu!!: Salpeterkrieg und Alabamafrage · Mehr sehen »

Aníbal Pinto Garmendia

Aníbal Pinto Garmendia Aníbal Pinto Garmendia (* 15. März 1825 in Santiago de Chile; † 9. Juni 1884 ebenda) war von 1876 bis 1881 Präsident von Chile.

Neu!!: Salpeterkrieg und Aníbal Pinto Garmendia · Mehr sehen »

Andrés Avelino Cáceres

Andrés Avelino Cáceres Andrés Avelino Cáceres Dorregaray (* 10. November 1836 in Ayacucho; † 10. Oktober 1923 in Lima) war zweimal Präsident Perus, von 1886 bis 1890 und von 1894 bis 1895.

Neu!!: Salpeterkrieg und Andrés Avelino Cáceres · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Salpeterkrieg und Annexion · Mehr sehen »

Antofagasta

Antofagasta ist eine Stadt im Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile.

Neu!!: Salpeterkrieg und Antofagasta · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Salpeterkrieg und Argentinien · Mehr sehen »

Argentinischer Peso

Der Argentinische Peso (‚Gewicht‘) ist seit dem 1.

Neu!!: Salpeterkrieg und Argentinischer Peso · Mehr sehen »

Arica

Arica ist eine Stadt im äußersten Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile und liegt in der Región de Arica y Parinacota, Provinz Arica.

Neu!!: Salpeterkrieg und Arica · Mehr sehen »

Armada de Chile

Die Armada de Chile sind die Seestreitkräfte der Republik Chile und mit 19.800 Soldaten die zweitstärkste Teilstreitkraft der Chilenischen Streitkräfte.

Neu!!: Salpeterkrieg und Armada de Chile · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Salpeterkrieg und Artillerie · Mehr sehen »

Arturo Prat

Arturo Prat Arturo Prats Tod, Bild von Thomas Somerscales (1886) Arturo Prat Chacón (* 4. April 1848 auf der heute in ein Museum umgewandelten Hacienda de Puñual bei Ninhue in der Provinz Ñuble am Bío-Bío-Fluss; † 21. Mai 1879 in Iquique, Peru, an Bord der Huáscar) war ein chilenischer Fregattenkapitän und Seeheld.

Neu!!: Salpeterkrieg und Arturo Prat · Mehr sehen »

Asozialität

Asozialität ist eine Zuschreibung für Verhaltensweisen, die von gesellschaftlichen Normen abweichen und die Gesellschaft (vermeintlich oder tatsächlich) schädigen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Asozialität · Mehr sehen »

Asymmetrische Kriegführung

Ein asymmetrischer Krieg ist eine militärische Auseinandersetzung zwischen Parteien, die waffentechnisch, organisatorisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind.

Neu!!: Salpeterkrieg und Asymmetrische Kriegführung · Mehr sehen »

Atacama-Wüste

Lage der Atacama (gelb) Die Atacama-Wüste, kurz Atacama, erstreckt sich entlang der Pazifikküste Südamerikas zwischen dem 18.

Neu!!: Salpeterkrieg und Atacama-Wüste · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Salpeterkrieg und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Salpeterkrieg und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Arica–La Paz

| Die Bahnstrecke Arica–La Paz (spanisch Ferrocarril de Arica a La Paz) verband seit 1913 die bolivianische Hauptstadt La Paz mit der chilenischen Hafenstadt Arica.

Neu!!: Salpeterkrieg und Bahnstrecke Arica–La Paz · Mehr sehen »

Barings Bank

Die Barings Bank war eine britische Investmentbank.

Neu!!: Salpeterkrieg und Barings Bank · Mehr sehen »

Bündnisfall

Der Bündnisfall (lat. Casus Foederis – casus: der Fall, foedus: das Bündnis) ist in der diplomatischen Sprache eine Lage, in der eine von einem Staat aufgrund eines militärischen Beistandsvertrages eingegangene Verpflichtung wirksam wird, in einen Krieg einzutreten, den der jeweilige Bündnispartner führt, bzw.

Neu!!: Salpeterkrieg und Bündnisfall · Mehr sehen »

Binnenstaat

1.

Neu!!: Salpeterkrieg und Binnenstaat · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Salpeterkrieg und Bolivien · Mehr sehen »

Cajamarca

Cajamarca (Cajamarca-Quechua: Kashamarka, Land der Dornen; Cusco-Quechua Qasamarka, kaltes Land) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Cajamarca in der gleichnamigen Region Cajamarca des südamerikanischen Anden-Staates Peru.

Neu!!: Salpeterkrieg und Cajamarca · Mehr sehen »

Callao

Callao (auch El Callao) ist eine Region und Hafenstadt in Peru mit 1.129.854 Einwohnern (Stand 30. Juni 2020, Fortschreibung der Ergebnisse der Volkszählung 2017) und einer Fläche von 146,98 km².

Neu!!: Salpeterkrieg und Callao · Mehr sehen »

Casus Belli

Als Casus Belli (lat. ‚Kriegsfall‘) wird in der diplomatischen Sprache der Fall bezeichnet, in welchem ein Staat sich veranlasst sieht, einem andern den Krieg zu erklären.

Neu!!: Salpeterkrieg und Casus Belli · Mehr sehen »

Cámara de Diputados de la Nación Argentina

Die Cámara de Diputados de la Nación Argentina, die Abgeordnetenkammer der argentinischen Nation, ist das Unterhaus des Argentinischen Nationalkongress.

Neu!!: Salpeterkrieg und Cámara de Diputados de la Nación Argentina · Mehr sehen »

Chacokrieg

Der Chacokrieg (im bolivianischen Sprachgebrauch La guerra estúpida „Der dumme Krieg“) war eine von 1932 bis 1935 andauernde militärische Auseinandersetzung zwischen Bolivien und Paraguay um den nördlichen Teil des menschenleeren und wirtschaftlich wenig interessanten Gran Chacos.

Neu!!: Salpeterkrieg und Chacokrieg · Mehr sehen »

Chester A. Arthur

Unterschrift von C.A. Arthur Chester Alan Arthur (* 5. Oktober 1829 in Fairfield, Vermont; † 18. November 1886 in New York City, New York) war vom 4. März bis zum 20. September 1881 Vizepräsident und anschließend bis zum 4. März 1885 der 21. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Salpeterkrieg und Chester A. Arthur · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Salpeterkrieg und Chile · Mehr sehen »

Chimbote

Chimbote ist eine Hafenstadt des südamerikanischen Anden-Staates Peru.

Neu!!: Salpeterkrieg und Chimbote · Mehr sehen »

Cobija (Chile)

Cobija (früher auch Lamar) ist heute eine Geisterstadt an der Pazifikküste in der Atacamawüste in dem südamerikanischen Anden-Staat Chile.

Neu!!: Salpeterkrieg und Cobija (Chile) · Mehr sehen »

Damals

Damals (Eigenschreibweise DAMALS) ist ein seit 1969 erscheinendes populärwissenschaftlich ausgerichtetes Geschichtsmagazin.

Neu!!: Salpeterkrieg und Damals · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Dünger · Mehr sehen »

Der Salpeterkrieg

Der Salpeterkrieg (Originaltitel: Caliche sangriento.

Neu!!: Salpeterkrieg und Der Salpeterkrieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Salpeterkrieg und Deutschland · Mehr sehen »

Diego Barros Arana

Diego Barros Arana Diego Barros Arana (* 16. August 1830 in Santiago de Chile; † 4. November 1907 ebenda) war ein bedeutender chilenischer Historiker des 19.

Neu!!: Salpeterkrieg und Diego Barros Arana · Mehr sehen »

Distrikt Chorrillos

Der Distrikt Chorrillos ist einer der 43 Stadtbezirke der Region Lima Metropolitana in Peru.

Neu!!: Salpeterkrieg und Distrikt Chorrillos · Mehr sehen »

Distrikt Miraflores (Lima)

Der Distrikt Miraflores ist einer der 43 Stadtbezirke der Region Lima Metropolitana in Peru.

Neu!!: Salpeterkrieg und Distrikt Miraflores (Lima) · Mehr sehen »

Distrikt San Juan de Lurigancho

Der Distrikt San Juan de Lurigancho ist einer der 43 Stadtbezirke der Region Lima Metropolitana in Peru.

Neu!!: Salpeterkrieg und Distrikt San Juan de Lurigancho · Mehr sehen »

Domingo Santa María González

Domingo Santa María Domingo Santa María González (* 4. August 1825 in Santiago de Chile; † 18. Juli 1889 ebenda) war von 1881 bis 1886 Präsident von Chile.

Neu!!: Salpeterkrieg und Domingo Santa María González · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Salpeterkrieg und Erdgas · Mehr sehen »

Evo Morales

Evo Morales (2022) Juan Evo Morales Ayma (* 26. Oktober 1959 in Isallavi im Cantón Orinoca im Departamento Oruro, Bolivien) war vom 22. Januar 2006 bis zu seinem erzwungenen Rücktritt am 10.

Neu!!: Salpeterkrieg und Evo Morales · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Salpeterkrieg und Exil · Mehr sehen »

Explosivstoff

Datei:ISO 7010 W002.svg|Warnzeichen nach ISO 7010 Datei:GHS-pictogram-explos.svg|GHS-Symbol Datei:Dangclass1.svg|Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Datei:Hazard E.svg|Gefahrensymbol E – Explosionsgefährlich (veraltete EU-Kennzeichnung) Explosivstoffe sind feste und flüssige Stoffe sowie Stoffgemische, die bei ausreichender energetischer Aktivierung eine bestimmte starke chemische Reaktion durchlaufen, bei der sich Wärmeenergie und Gase entwickeln.

Neu!!: Salpeterkrieg und Explosivstoff · Mehr sehen »

Feuerland

Janssonius' Karte (1657) Feuerland (spanisch Tierra del Fuego („Land des Feuers“), früher Magellanica (nach Ferdinand Magellan)) ist eine Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas.

Neu!!: Salpeterkrieg und Feuerland · Mehr sehen »

Flüssigerdgas

Flüssigerdgastank in Massachusetts Flüssigerdgas (Abkürzung LNG für oder GNL für) ist die Bezeichnung für verflüssigtes aufbereitetes Erdgas, das auf −161 bis −164 °C (112 bis 109  K) abgekühlt wird.

Neu!!: Salpeterkrieg und Flüssigerdgas · Mehr sehen »

Foreign, Commonwealth and Development Office

Sitz des Foreign, Commonwealth and Development Office, Whitehall, vom St. James’s Park aus gesehen Das Foreign, Commonwealth and Development Office (deutsche Übersetzung: „Amt des Auswärtigen, des Commonwealth und der Entwicklung“), allgemein zu FCDO abgekürzt, üblicherweise als Foreign Office bezeichnet, ist das Außenministerium des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Salpeterkrieg und Foreign, Commonwealth and Development Office · Mehr sehen »

Francisco Bolognesi

Francisco Bolognesi Cervantes Francisco Bolognesi Cervantes (* 4. November 1816 in Lima, Peru; † 7. Juni 1880 in Arica) war ein peruanischer Oberst und gilt als Nationalheld und „Patron“ des peruanischen Heeres.

Neu!!: Salpeterkrieg und Francisco Bolognesi · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Salpeterkrieg und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frederick T. Frelinghuysen

rahmenlos Frederick Theodore Frelinghuysen (* 4. August 1817 in Millstone, New Jersey; † 20. Mai 1885 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Salpeterkrieg und Frederick T. Frelinghuysen · Mehr sehen »

Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien

Nach dem Friedensvertrag erstellte vorläufige Karte mit der durch 96 Grenzpunkte definierten Grenze zwischen Bolivien und Chile. Der Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien wurde am 20.

Neu!!: Salpeterkrieg und Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Salpeterkrieg und Garnison · Mehr sehen »

Geschichte Boliviens

Die Geschichte Boliviens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Plurinationalen Staates Bolivien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Salpeterkrieg und Geschichte Boliviens · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Salpeterkrieg und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte Perus

Die Geschichte Perus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Peru von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Salpeterkrieg und Geschichte Perus · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Salpeterkrieg und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Guano

Guano-Nest des Guanotölpels (''Sula variegata'') auf der peruanischen Insel La Vieja vor der Halbinsel Paracas Insel Ichaboe: Verladen von Guano auf Schiffe, 1844 Guano auf den Chincha-Inseln, Peru. 21. Februar 1863 Möwe beim Abkoten Adeliepinguin auf einer dicken Guanoschicht am Cap Adare, Antarktis 2020 Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Guano · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Salpeterkrieg und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Henry Meiggs

Henry Meiggs Henry Meiggs (in Südamerika als Enrique Meiggs bekannt, * 7. Juli 1811 in Catskill, New York; † 30. September 1877 in Lima) war ein US-amerikanischer Unternehmer und betrügerischer Finanzjongleur.

Neu!!: Salpeterkrieg und Henry Meiggs · Mehr sehen »

Hilarión Daza

Hilarión Grosolé Daza Hilarión Grosolé Daza (* 14. Januar 1840 in Sucre; † 27. Februar 1894 in Uyuni) war von 1876 bis 1879 Präsident von Bolivien.

Neu!!: Salpeterkrieg und Hilarión Daza · Mehr sehen »

Howaldtswerke-Deutsche Werft

Blick auf das Betriebsgelände an der Kieler Förde Die Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW) in Kiel wurde Ende 2012 in ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) umbenannt.

Neu!!: Salpeterkrieg und Howaldtswerke-Deutsche Werft · Mehr sehen »

Huáscar (Schiff, 1866)

Die Huáscar ist ein Panzerschiff, das 1865 in Großbritannien für Peru gebaut wurde und heute als Museumsschiff in chilenischem Besitz ist.

Neu!!: Salpeterkrieg und Huáscar (Schiff, 1866) · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Salpeterkrieg und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.

Neu!!: Salpeterkrieg und Internationaler Gerichtshof · Mehr sehen »

Iquique

Iquique ist eine Hafenstadt im Norden von Chile.

Neu!!: Salpeterkrieg und Iquique · Mehr sehen »

Isaac P. Christiancy

Isaac P. Christiancy Isaac Peckham Christiancy (* 12. März 1812 bei Johnstown, Fulton County, New York; † 8. September 1890 in Lansing, Michigan) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker, der den Bundesstaat Michigan im US-Senat vertrat.

Neu!!: Salpeterkrieg und Isaac P. Christiancy · Mehr sehen »

Izumi (Schiff, 1884)

Die Izumi war der erste sogenannte Elswick-Kreuzer, den die britische Werft Armstrong, Mitchell & Company für den Export entwickelt hatte.

Neu!!: Salpeterkrieg und Izumi (Schiff, 1884) · Mehr sehen »

James A. Garfield

Unterschrift von James Garfield James Abram Garfield (* 19. November 1831 in Orange Township (heutiges Moreland Hills), Cuyahoga County, Ohio; † 19. September 1881 in Elberon, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und vom 4. März 1881 bis zu seinem Tod infolge eines Attentats der 20. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Salpeterkrieg und James A. Garfield · Mehr sehen »

James G. Blaine

James G. Blaine, um 1875 Blaines Unterschrift James Gillespie Blaine James Gillespie Blaine (* 31. Januar 1830 in West Brownsville, Washington County, Pennsylvania; † 27. Januar 1893 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der 1881 für einige Monate Außenminister war und als Kandidat seiner Partei bei der Präsidentschaftswahl 1884 Grover Cleveland unterlag.

Neu!!: Salpeterkrieg und James G. Blaine · Mehr sehen »

Johann Caspar Bluntschli

Johann Caspar Bluntschli in jungen Jahren Johann Caspar Bluntschli, auch Johann Kaspar Bluntschli (* 7. März 1808 in Zürich; † 21. Oktober 1881 in Karlsruhe) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und badischer Politiker.

Neu!!: Salpeterkrieg und Johann Caspar Bluntschli · Mehr sehen »

José Manuel Balmaceda

José Manuel Balmaceda Fernández (* 19. Juli 1840 auf der Hacienda Bucalemu, Santo Domingo, Chile; † 18. September 1891 in Santiago de Chile) war von 1886 bis 1891 Präsident von Chile.

Neu!!: Salpeterkrieg und José Manuel Balmaceda · Mehr sehen »

José Mariano Melgarejo

José Melgarejo (1820–1871), 19. Präsident Boliviens José Manuel Mariano Melgarejo Valencia (* 13. April 1820 in Tarata; † 23. November 1871 in Lima) war ein bolivianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Salpeterkrieg und José Mariano Melgarejo · Mehr sehen »

Juan Williams Rebolledo

Juan Williams Rebolledo (Porträt von 1879) Zeitgenössische Karikatur aus Peru, die die in Chile herrschende Hysterie wegen der allgegenwärtigen Bedrohung durch das Panzerschiff ''Huáscar'' auf den Arm nimmt. Die öffentliche Erregung in Chile trug zur Entlassung Juan Williams Rebolledos als Flottenchef im Winter 1879 bei. Juan Williams Rebolledo (* 1825 in Curacaví; † 24. Juni 1910 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Marinekommandeur und Vizeadmiral.

Neu!!: Salpeterkrieg und Juan Williams Rebolledo · Mehr sehen »

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Neu!!: Salpeterkrieg und Knoten (Einheit) · Mehr sehen »

Kriegsschiff

Hamburg'' der Deutschen Marine Charles de Gaulle'' Moderne Kampfschiffe erhalten in See von Versorgungsschiffen Nachschub wie bei diesem multinationalen Verband Ein Kriegsschiff ist ein für den Krieg ausgerüstetes Schiff.

Neu!!: Salpeterkrieg und Kriegsschiff · Mehr sehen »

Kuli (Tagelöhner)

Chinesische Kulis; um 1871 Als Kuli wurden überwiegend chinesische und südasiatische ungelernte Lohnarbeiter im 19.

Neu!!: Salpeterkrieg und Kuli (Tagelöhner) · Mehr sehen »

La Paz

Wappen von La Paz La Paz (oder Chuquiago) ist die Hauptstadt des Departamento La Paz und der Regierungssitz Boliviens (Hauptstadt: Sucre).

Neu!!: Salpeterkrieg und La Paz · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Salpeterkrieg und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Levi P. Morton

hochkant Levi Parsons Morton (* 16. Mai 1824 in Shoreham, Vermont; † 16. Mai 1920 in Rhinebeck, New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1889 bis 1893 der 22. Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Präsident Benjamin Harrison.

Neu!!: Salpeterkrieg und Levi P. Morton · Mehr sehen »

Lieber Code

Der Lieber Code, eine am 24.

Neu!!: Salpeterkrieg und Lieber Code · Mehr sehen »

Lima

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Andenstaates Peru und die mit Abstand größte Stadt des Landes.

Neu!!: Salpeterkrieg und Lima · Mehr sehen »

Lizardo Montero Flores

Lizardo Montero Flores Lizardo Montero Flores (* 27. Mai 1832 in Ayabaca, Peru; † 5. Februar 1905 in Lima) war peruanischer Vizepräsident und vom 15.

Neu!!: Salpeterkrieg und Lizardo Montero Flores · Mehr sehen »

Magellanstraße

Die Magellanstraße ist eine Meerenge mit zahlreichen Inseln und Seitenarmen zwischen dem südamerikanischen Festland und südlichen Inseln, vornehmlich der Insel Feuerland.

Neu!!: Salpeterkrieg und Magellanstraße · Mehr sehen »

Manuel Baquedano

Manuel Baquedano González Manuel Jesús Baquedano González (* 1. Januar 1823, Santiago; † 30. September 1897) war der Chef des chilenischen Heeres (Capitán General) im Salpeterkrieg (1879–1883) und für drei Tage Präsident Chiles.

Neu!!: Salpeterkrieg und Manuel Baquedano · Mehr sehen »

Mariano Ignacio Prado

Manuel Ignacio Prado Prado in einer zeitgenössischen Zeitung Mariano Ignacio Prado Ochoa (* 18. Juli 1826 in Huánuco, Peru; † 5. Mai 1901 in Chorrillos) war von 1865 bis 1868 und 1876 bis 1879 peruanischer Staatspräsident.

Neu!!: Salpeterkrieg und Mariano Ignacio Prado · Mehr sehen »

Mariano Paz Soldán

Mariano Paz Soldán Mariano Felipe Paz Soldán (* 22. August 1821 in Arequipa, Peru; † 3. Dezember 1886) war ein peruanischer Historiker und Geograf.

Neu!!: Salpeterkrieg und Mariano Paz Soldán · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Salpeterkrieg und Marine · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Salpeterkrieg und Massaker · Mehr sehen »

Mediation

Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige „allparteiliche“ Dritte die Konfliktparteien in ihrem Konfliktlösungsprozess begleiten.

Neu!!: Salpeterkrieg und Mediation · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Meter · Mehr sehen »

Michelle Bachelet

Unterschrift von Michelle Bachelet Verónica Michelle Bachelet Jeria (* 29. September 1951 in Santiago de Chile) ist eine chilenische Chirurgin und Politikerin (Partido Socialista de Chile, PS, dt. Sozialistische Partei Chiles).

Neu!!: Salpeterkrieg und Michelle Bachelet · Mehr sehen »

Miguel Grau Seminario

Miguel Grau Seminario Miguel Grau Seminario (* 27. Juli 1834 in Piura, Peru; † 8. Oktober 1879 an Bord der Huáscar beim Seegefecht von Angamos, Bolivien) war ein peruanischer Admiral und gilt heute als peruanischer Nationalheld.

Neu!!: Salpeterkrieg und Miguel Grau Seminario · Mehr sehen »

Miguel Iglesias

Miguel Iglesias Miguel Iglesias Pino de Arce (* 11. Juni 1830 in Cajamarca; † 7. November 1909 in Lima) war ein peruanischer General und Politiker und zeitweise amtierender Präsident.

Neu!!: Salpeterkrieg und Miguel Iglesias · Mehr sehen »

Militärparade

Eine Einheit der italienischen Marine auf einer Parade in Rom DDR Unter einer Militärparade (auch Heerschau oder Aufmarsch) versteht man eine militärische Zeremonie, in der Soldaten zu besonderen staatlichen Anlässen öffentlich auftreten und dabei ihre Bewaffnung und Ausrüstung präsentieren.

Neu!!: Salpeterkrieg und Militärparade · Mehr sehen »

Narciso Campero

Narciso Campero Leyes (* 29. Oktober 1813 in Tarija; † 12. August 1896 in Sucre) war ein bolivianischer Militär und Politiker.

Neu!!: Salpeterkrieg und Narciso Campero · Mehr sehen »

Nationalkongress (Chile)

Kongress in Valparaiso Der Nationalkongress (span. Congreso Nacional) ist die chilenische Legislative.

Neu!!: Salpeterkrieg und Nationalkongress (Chile) · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter), NaNO3, ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salpeterkrieg und Natriumnitrat · Mehr sehen »

Nicolás de Piérola

Nicolás de Piérola José Nicolás Baltasar Fernández de Piérola y Villena (genannt Nicolás de Piérola oder „El Califa“; * 5. Januar 1839 in Arequipa, Peru; † 23. Juni 1913 in Lima) war ein peruanischer Politiker und zweimaliger Staatspräsident von Peru.

Neu!!: Salpeterkrieg und Nicolás de Piérola · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Salpeterkrieg und Nitrate · Mehr sehen »

Ollanta Humala

Ollanta Humala Ollanta Moisés Humala Tasso (* 27. Juni 1962 in Lima) ist ein peruanischer Politiker (PNP, Nationalistische Partei Perus) und ehemaliger Oberstleutnant der peruanischen Armee.

Neu!!: Salpeterkrieg und Ollanta Humala · Mehr sehen »

Panzerschiff

Dillinger Hütte Der Begriff Panzerschiff bezeichnet verschiedene Arten von mit einer Panzerung versehenen Kriegsschiffen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Panzerschiff · Mehr sehen »

Panzerung

Unter Panzerung (von altfranzösisch: panciere; aus lateinisch: pantex „Wanst“) versteht man allgemein Schutzhüllen von Menschen, Fahrzeugen, Gebäuden oder Tieren, die Schutz vor äußeren, mechanisch einwirkenden Gefahren bieten.

Neu!!: Salpeterkrieg und Panzerung · Mehr sehen »

Patagonien

Das Land „Patagonien“ auf einer Karte aus dem Jahr 1862 (türkis gefärbt) Patagonien bezeichnet den Teil Südamerikas, der sich südlich der Flüsse Río Colorado in Argentinien und Río Bío Bío in Chile sowie nördlich der Magellanstraße befindet.

Neu!!: Salpeterkrieg und Patagonien · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Salpeterkrieg und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Salpeterkrieg und Peru · Mehr sehen »

Peruanische Streitkräfte

Trujillo (2007) Die peruanischen Streitkräfte (span.: Fuerzas Armadas de la República del Perú) bestehen aus folgenden Teilstreitkräften.

Neu!!: Salpeterkrieg und Peruanische Streitkräfte · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Salpeterkrieg und Pferdestärke · Mehr sehen »

Pisagua

Pisagua ist ein Fischerhafen in der Kommune Huara, der Región de Tarapacá, im Norden Chiles.

Neu!!: Salpeterkrieg und Pisagua · Mehr sehen »

Pisco

Pisco ist eine Hafenstadt im Süden Perus (etwa 235 km südlich von Lima) und hat 61.518 Einwohner (2017).

Neu!!: Salpeterkrieg und Pisco · Mehr sehen »

Präsident von Chile

Der Präsident der Republik Chile ist sowohl das Staatsoberhaupt als auch der Regierungschef der Republik Chile.

Neu!!: Salpeterkrieg und Präsident von Chile · Mehr sehen »

Punta Arenas

Punta Arenas ist eine Stadt im äußersten Süden Chiles.

Neu!!: Salpeterkrieg und Punta Arenas · Mehr sehen »

Río Lauca

Der Río Lauca entspringt auf chilenischen Hoheitsgebiet in den Sümpfen von Parinacota und wird mit Wasser aus dem Lago Chungará, dem Lago Cotacotani, und dem Lago La Cueva gespeist.

Neu!!: Salpeterkrieg und Río Lauca · Mehr sehen »

Río Rímac

Der Río Rímac (Quechua: Rimaq) ist ein etwa 138 km langer Zufluss des Pazifischen Ozeans in Peru,Marlene Guerrero, Barry Lloyd: Using biotic indicators to assess water quality in Peru.

Neu!!: Salpeterkrieg und Río Rímac · Mehr sehen »

Río Sama

Der Río Sama ist ein etwa 166 km langer Zufluss des Pazifischen Ozeans im äußersten Süden von Peru in der Region Tacna.

Neu!!: Salpeterkrieg und Río Sama · Mehr sehen »

Región de Antofagasta

Der Bergbau ist der wichtigste Erwerbszweig in der Region. Hier die Chuquicamata-Kupfermine, der größte Tagebau der Welt. Die Region besteht überwiegend aus extrem trockener, trostloser Wüste. Hier die graue Atacama-Wüste beim Verlassen von Calama. Der Tourismus ist ebenfalls ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die Besucher zieht es vor allem in die Höhenlagen der Anden, wo die Landschaft ein interessantes Farben- und Formenspiel entwickelt hat. Hier die ''Catedrales de Tara'', ca. 4.300 m ü. M., in San Pedro de Atacama Antofagasta ist eine Region im Norden Chiles (Region II).

Neu!!: Salpeterkrieg und Región de Antofagasta · Mehr sehen »

Región de Arica y Parinacota

Die Región de Arica y Parinacota (oder XV. Region) ist die nördlichste der 16 Regionen Chiles.

Neu!!: Salpeterkrieg und Región de Arica y Parinacota · Mehr sehen »

Región de Atacama

Die Región de Atacama bildet die Region III innerhalb von Chile (Südamerika).

Neu!!: Salpeterkrieg und Región de Atacama · Mehr sehen »

Región de Tarapacá

Tarapacá ist eine Region im Norden Chiles (I. Region).

Neu!!: Salpeterkrieg und Región de Tarapacá · Mehr sehen »

Region Ancash

Die Region Ancash (Ancash-Quechua Ankash shuyu oder Anqash shuyu) ist eine peruanische Verwaltungsregion in den Anden.

Neu!!: Salpeterkrieg und Region Ancash · Mehr sehen »

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Neu!!: Salpeterkrieg und Revanchismus · Mehr sehen »

San Lorenzo de Tarapacá

Der Turm der Kirche in San Lorenzo de Tarapacá steht regionaltypisch getrennt vom Kirchengebäude.(1784 erbaut) San Lorenzo de Tarapacá ist ein Ort in der Kommune Huara, der Región de Tarapacá in Nord-Chile.

Neu!!: Salpeterkrieg und San Lorenzo de Tarapacá · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Salpeterkrieg und Südamerika · Mehr sehen »

Schiedsgerichtsbarkeit

Die Schiedsgerichtsbarkeit ist ein juristisches Mittel zur Streitbeilegung im Rahmen von Schiedsverfahren.

Neu!!: Salpeterkrieg und Schiedsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Schiffsmaße

Unter Schiffsmaßen versteht man unterschiedliche technische Daten wie Masse- und Raumangaben, Verdrängung, Tragfähigkeit, Tiefgang, Länge und Geschwindigkeit eines Schiffes.

Neu!!: Salpeterkrieg und Schiffsmaße · Mehr sehen »

Schlacht von San Francisco

San Francisco ist ein historischer Ort in Nord-Chile in der Atacamawüste bei Tarapacá.

Neu!!: Salpeterkrieg und Schlacht von San Francisco · Mehr sehen »

Seegefecht von Angamos

Das Seegefecht von Angamos fand am 8.

Neu!!: Salpeterkrieg und Seegefecht von Angamos · Mehr sehen »

Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa

Die Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa fanden während des Salpeterkrieges zwischen Chile und Peru am 21.

Neu!!: Salpeterkrieg und Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa · Mehr sehen »

Seeherrschaft

Seeherrschaft ist ein machtpolitischer Begriff und steht für die Beherrschung von Seeverbindungslinien (sea lines of communication).

Neu!!: Salpeterkrieg und Seeherrschaft · Mehr sehen »

Senado de la Nación Argentina

Der Senado de la Nación Argentina, der Senat der argentinischen Nation, ist das Oberhaus des Argentinischen Nationalkongress.

Neu!!: Salpeterkrieg und Senado de la Nación Argentina · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Salpeterkrieg und Spanien · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Salpeterkrieg und Sprengstoff · Mehr sehen »

Stephen A. Hurlbut

Stephen A. Hurlbut Stephen Augustus Hurlbut (* 29. November 1815 in Charleston, South Carolina; † 27. März 1882 in Lima, Peru) war ein US-amerikanischer Politiker, Diplomat und Oberbefehlshaber der US-Golf-Armee im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Salpeterkrieg und Stephen A. Hurlbut · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Steuer · Mehr sehen »

Sucre

Sucre, die konstitutionelle Hauptstadt von Bolivien und Sitz des obersten Gerichtshofs, liegt im zentralen Südteil des Landes und ist Hauptstadt des Departamento Chuquisaca.

Neu!!: Salpeterkrieg und Sucre · Mehr sehen »

Tacna

Tacna ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Tacna des südamerikanischen Anden-Staates Peru.

Neu!!: Salpeterkrieg und Tacna · Mehr sehen »

Tag des Meeres (Bolivien)

Gebietsverluste Boliviens, das an Chile verlorene Gebiet in rot In Bolivien wird der Tag des Meeres jährlich in Erinnerung an den Verlust des Departamento Litoral an Chile im Salpeterkrieg im 19. Jahrhundert begangen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Tag des Meeres (Bolivien) · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Salpeterkrieg und The New York Times · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Tsukushi (Schiff)

Die Tsukushi (jap. 筑紫) war ein Kanonenboot der im Aufbau befindlichen Kaiserlich Japanischen Marine.

Neu!!: Salpeterkrieg und Tsukushi (Schiff) · Mehr sehen »

Uti possidetis

Uti possidetis (lateinisch wie ihr besitzt; vollständig: uti possidetis, ita possideatis – „wie ihr besitzt, so sollt ihr besitzen“) ist eine Ausformung des völkergewohnheitsrechtlichen Effektivitätsgrundsatzes.

Neu!!: Salpeterkrieg und Uti possidetis · Mehr sehen »

Valparaíso

Lebensmittelgeschäft in der Altstadt von Valparaiso Valparaíso (deutsch Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit 252.888 Einwohnern.

Neu!!: Salpeterkrieg und Valparaíso · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Salpeterkrieg und Völkerbund · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Salpeterkrieg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Salpeterkrieg und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vertrag von Ancón

Der Vertrag von Ancón wurde von Peru und Chile am 20. Oktober 1883 in Ancón, Lima, Peru unterzeichnet und am 13.

Neu!!: Salpeterkrieg und Vertrag von Ancón · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: Salpeterkrieg und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Vizekönigreich Río de la Plata

Territoriale Aufteilung des Vizekönigreichs Río de la Plata Das Vizekönigreich Río de la Plata (spanisch Virreinato del Río de la Plata) war das südlichste der spanischen Vizekönigreiche in Lateinamerika.

Neu!!: Salpeterkrieg und Vizekönigreich Río de la Plata · Mehr sehen »

Wasserscheide

Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Wasserscheide · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Salpeterkrieg und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

William M. Evarts

William M. Evarts William Maxwell Evarts (* 6. Februar 1818 in Boston, Massachusetts; † 28. Februar 1901 in New York City) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Staatsmann.

Neu!!: Salpeterkrieg und William M. Evarts · Mehr sehen »

Zeittafel des Salpeterkrieges

Der Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg, spanisch Guerra del Pacífico) wurde zwischen Chile, Peru und Bolivien um die Gebiete Región de Arica y Parinacota, Región de Tarapacá und Región de Antofagasta, im heutigen Norden Chiles in den Jahren 1879 bis 1884 geführt.

Neu!!: Salpeterkrieg und Zeittafel des Salpeterkrieges · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Salpeterkrieg und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Salpeterkrieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpeterkrieg und 1879 · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salpeterkrieg und 1884 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Guerra del Pacifico, Guerra del Pacífico, Salpeter-Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »