Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha

Sachsen-Coburg vs. Sachsen-Gotha

Sachsen-Coburg war ein ernestinisches Fürstentum mit dem oberfränkischen Coburg als Residenzstadt. Sachsen-Gotha war ein ernestinisches Herzogtum im Römisch-Deutschen Reich, dessen Gebiet heute zum Freistaat Thüringen gehört.

Ähnlichkeiten zwischen Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha

Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht (Sachsen-Coburg), Amt Tenneberg, Bernhard I. (Sachsen-Meiningen), Ernestinische Herzogtümer, Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Gotha, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld), Primogenitur, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Römhild, Sachsen-Weimar, Schloss Friedenstein, Teilungsvertrag zu Hildburghausen, Thüringen.

Albrecht (Sachsen-Coburg)

Herzog Albrecht von Sachsen-Coburg Prinzessin Marie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, spätere Herzogin von Sachsen-Coburg Albrecht von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 24. Mai 1648 in Gotha; † 6. August 1699 in Coburg) war seit 1680 Herzog von Sachsen-Coburg.

Albrecht (Sachsen-Coburg) und Sachsen-Coburg · Albrecht (Sachsen-Coburg) und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Amt Tenneberg

Das Amt Tenneberg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Amt Tenneberg und Sachsen-Coburg · Amt Tenneberg und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Bernhard I. (Sachsen-Meiningen)

Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen Bernhard I. (* 10. September 1649 in Gotha; † 27. April 1706 in Meiningen), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war der erste Herzog von Sachsen-Meiningen und Begründer des gleichnamigen Fürstenhauses.

Bernhard I. (Sachsen-Meiningen) und Sachsen-Coburg · Bernhard I. (Sachsen-Meiningen) und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Ernestinische Herzogtümer und Sachsen-Coburg · Ernestinische Herzogtümer und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha (-Altenburg) Schloss Friedenstein in Gotha Denkmal vor Schloss Friedenstein Epitaph in der Margarethenkirche Ernst I., der Fromme (* 25. Dezember 1601 in Altenburg; † 26. März 1675 in Gotha) entstammte dem Weimarer Zweig der ernestinischen Wettiner und war seit 1640 Herzog von Sachsen-Gotha.

Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) und Sachsen-Coburg · Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Gemälde des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, Christian Schilbach zugeschrieben Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 15. Juli 1646 in Gotha; † 2. August 1691 in Friedrichswerth) war ein Landesherr in Thüringen aus der Familie der ernestinischen Wettiner.

Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) und Sachsen-Coburg · Friedrich I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Gotha und Sachsen-Coburg · Gotha und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Herzogtum Sachsen-Altenburg und Sachsen-Coburg · Herzogtum Sachsen-Altenburg und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha und Sachsen-Coburg · Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen

Sachsen-Hildburghausen (um 1680) Wappen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen (ca. 1800) Sachsen-Hildburghausen war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Sachsen-Coburg · Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Herzogtum Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld (* 22. August 1658 in Gotha; † 17. Dezember 1729 in Saalfeld) war von 1680 bis 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld und Begründer des Hauses Sachsen-(Coburg-)Saalfeld.

Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld) und Sachsen-Coburg · Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld) und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Primogenitur und Sachsen-Coburg · Primogenitur und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg-Saalfeld

Sachsen-Coburg-Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit Coburg als Residenzstadt.

Sachsen-Coburg und Sachsen-Coburg-Saalfeld · Sachsen-Coburg-Saalfeld und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Sachsen-Coburg und Sachsen-Eisenach · Sachsen-Eisenach und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Sachsen-Römhild

Sachsen-Römhild (um 1680) Sachsen-Römhild war ein ernestinisches Herzogtum im Grabfeld, im Oberen Werratal und in den Haßbergen, es existierte nur 30 Jahre.

Sachsen-Coburg und Sachsen-Römhild · Sachsen-Gotha und Sachsen-Römhild · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Sachsen-Coburg und Sachsen-Weimar · Sachsen-Gotha und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Schloss Friedenstein

Schloss Friedenstein, Ansicht vom Süden Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen) ist eine 1643 an der Stelle der geschleiften landesherrlichen Burg Grimmenstein errichtete frühbarocke Schlossanlage.

Sachsen-Coburg und Schloss Friedenstein · Sachsen-Gotha und Schloss Friedenstein · Mehr sehen »

Teilungsvertrag zu Hildburghausen

Der Teilungsvertrag zu Hildburghausen wurde am 12.

Sachsen-Coburg und Teilungsvertrag zu Hildburghausen · Sachsen-Gotha und Teilungsvertrag zu Hildburghausen · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Sachsen-Coburg und Thüringen · Sachsen-Gotha und Thüringen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha

Sachsen-Coburg verfügt über 89 Beziehungen, während Sachsen-Gotha hat 52. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 14.18% = 20 / (89 + 52).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »