Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polkappen des Mars

Index Polkappen des Mars

Nordpolarregion des Planeten Mars, aufgenommen in den späten 1970er Jahren von der Raumsonde Viking 1 Der Planet Mars besitzt an seinen beiden Polen auffällige, dauerhafte Eiskappen, die aus gefrorenem Kohlendioxid und Wassereis zusammengesetzt sind.

71 Beziehungen: Ablation (Meteorologie), Ablation (Physik), Albedo, Argyre Planitia, Canyon, Chasma Boreale, Christiaan Huygens, Cirrus (Wolke), Corioliskraft, Deflation (Geomorphologie), Deimos (Mond), Dichte, Diskordanz, Drehung, Eis, Eisbohrkern, Englische Sprache, Geysir, Grand Canyon, Grönländischer Eisschild, Hellas Planitia, Infrarotstrahlung, Jahresring, Kame, Katabatischer Wind, Kluft (Geologie), Kohlenstoffdioxid, Kriechen (Werkstoffe), Licht, Mars (Planet), Mars Express, Mars Global Surveyor, Mars Reconnaissance Orbiter, Milanković-Zyklen, NASA, Niederschlag, Olympia Undae, Opportunity, Os (Landschaft), Paläoklimatologie, Papillarleiste, Permafrost, Phobos (Mond), Planum Australe, Planum Boreum, Pol (Geographie), Polare Eiskappen, Porosität, Punktsymmetrie, Radar, ..., Rückkopplung, Resublimieren, Rheologie, Rotationsachse, Schwerefeld, Staub, Stratigraphie (Geologie), Sublimation (Phasenübergang), Tafelberg, Teleskop, Temperatur, Toteis, Triton (Mond), Trockeneis, Vastitas Borealis, Verwerfung (Geologie), Viking, Wasserdampf, Wilhelm Herschel, Wind, Wolke. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Ablation (Meteorologie)

Unter Ablation versteht man in der Meteorologie das Abschmelzen und die Sublimation von Schnee und Eis, häufig vor allem angewandt für den Masseverlust von Gletschern.

Neu!!: Polkappen des Mars und Ablation (Meteorologie) · Mehr sehen »

Ablation (Physik)

Ablation bezeichnet in der Physik das Abtragen von Material durch Aufheizung, etwa durch einen Laser oder durch atmosphärische Reibung.

Neu!!: Polkappen des Mars und Ablation (Physik) · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Polkappen des Mars und Albedo · Mehr sehen »

Argyre Planitia

Der Südosten der Region Argyre Planitia, aufgenommen 2002 von der Sonde Mars Global Surveyor. Rechts unten im Bild der Krater Galle. Argyre Planitia ist eine kreisförmige ausgedehnte Tiefebene auf der südlichen Hemisphäre des Planeten Mars.

Neu!!: Polkappen des Mars und Argyre Planitia · Mehr sehen »

Canyon

Der Antelope Canyon in Arizona Ein Canyon (aus) oder Cañon (aus; deutsche Aussprache oder) ist eine bestimmte Art von Schlucht.

Neu!!: Polkappen des Mars und Canyon · Mehr sehen »

Chasma Boreale

Chasma Boreale ist ein 560 Kilometer langer Canyon in der nördlichen Polkappe des Planeten Mars.

Neu!!: Polkappen des Mars und Chasma Boreale · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Polkappen des Mars und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Cirrus (Wolke)

Cirrus spissatus (ci spi) Ein Cirrus oder Zirrus (lat. cirrus „Haarlocke“, „Franse“; Abk.: Ci) ist eine reine Eiswolke in großer Höhe.

Neu!!: Polkappen des Mars und Cirrus (Wolke) · Mehr sehen »

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Neu!!: Polkappen des Mars und Corioliskraft · Mehr sehen »

Deflation (Geomorphologie)

Durch Abwehen des verwitterten Gesteinsmaterials entstandenes Steinpflaster in einem Deflationsbecken der Wüste Rub al-Chali auf der arabischen Halbinsel Deflation (deutsch: Abblasung) bezeichnet in der Geomorphologie die Auswehung von Lockermaterial durch den Wind (äolischer Transport).

Neu!!: Polkappen des Mars und Deflation (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Deimos (Mond)

Deimos (von, auch eingedeutscht Daimos) ist neben dem größeren Phobos einer der beiden natürlichen Satelliten des Planeten Mars.

Neu!!: Polkappen des Mars und Deimos (Mond) · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Polkappen des Mars und Dichte · Mehr sehen »

Diskordanz

Oberkarbons (Bochum-Formation). Die entsprechende Schichtlücke umfasst einen Zeitraum von rund 200 Millionen Jahren. Als Diskordanz (nach lateinisch discordans „nicht übereinstimmend“) bezeichnet man in der Geologie das winkelige oder unregelmäßige Aufeinanderliegen von Gesteinsschichten.

Neu!!: Polkappen des Mars und Diskordanz · Mehr sehen »

Drehung

Drehungen sind identisch, wenn sie sich um ein Vielfaches von 360° unterscheiden. Drehung um 180° als Doppelspiegelung an zwei zueinander senkrechten Achsen Unter einer Drehung versteht man in der Geometrie eine Selbstabbildung des euklidischen Raumes mit mindestens einem Fixpunkt, die alle Abstände invariant lässt und die Orientierung erhält.

Neu!!: Polkappen des Mars und Drehung · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Polkappen des Mars und Eis · Mehr sehen »

Eisbohrkern

Der Eisbohrkern wird aus dem Hohlkernbohrer entnommen Ein Eisbohrkern ist ein Bohrkern, der in der Regel durch eine Bohrung in einem Eisschild oder Gletscher (der Kryosphäre) gewonnen wurde.

Neu!!: Polkappen des Mars und Eisbohrkern · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Polkappen des Mars und Englische Sprache · Mehr sehen »

Geysir

Geysir Strokkur auf Island Ein Geysir, auch Geiser, ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne ausstößt.

Neu!!: Polkappen des Mars und Geysir · Mehr sehen »

Grand Canyon

Der Grand Canyon ist eine steile, etwa 450 Kilometer lange Schlucht im Norden des US-Bundesstaats Arizona, die während Jahrmillionen vom Colorado River ins Gestein des Colorado-Plateaus gegraben wurde.

Neu!!: Polkappen des Mars und Grand Canyon · Mehr sehen »

Grönländischer Eisschild

Karte der Eisdicken Topographie ohne Eisschild Der Grönländische Eisschild (auch Grönländisches Inlandeis) ist ein Eisschild, der mit einer Ausdehnung von etwa 1,8 Millionen Quadratkilometern ungefähr 82 % der Fläche Grönlands bedeckt.

Neu!!: Polkappen des Mars und Grönländischer Eisschild · Mehr sehen »

Hellas Planitia

Hellas Planitia, die Hellas-Tiefebene, ist der größte Impaktkrater des Mars und nach dem Südpol-Aitken-Becken auf dem Erdmond der zweitgrößte bekannte des Sonnensystems.

Neu!!: Polkappen des Mars und Hellas Planitia · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Polkappen des Mars und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Jahresring

Jahresringe an einem im Jahr 2005 gefällten Stamm Entstehung des ersten Jahresrings: Der Kambiumring (schwarz) scheidet nach innen Frühholz (rotbraun), dann Spätholz (dunkelbraun), nach außen kontinuierlich Bast (grau) ab. Der Kambiumring vergrößert sich dabei. Jahresringe eines Fichtenstamms Jahresringe erzählen die Geschichte dieses Baumes bis 2006 Pueblos im Aztec Ruins National Monument Spezialbohrer für die Dendrochronologiebeprobung Als Jahresring oder Jahrring, früher auch Holzring, wird die im Querschnitt sichtbare, ringförmige Maserung des Holzes einer mehrjährigen Pflanze, insbesondere eines Baumes bezeichnet.

Neu!!: Polkappen des Mars und Jahresring · Mehr sehen »

Kame

Washington Präger Kessel (Südschwarzwald) Als Kame (von schottisch Kame.

Neu!!: Polkappen des Mars und Kame · Mehr sehen »

Katabatischer Wind

Entstehung und Wirkung (Polynya-Bildung) der katabatischen Winde in der Antarktis Katabatischer Wind über einem Eisschelf Der katabatische Wind (Griechisch: katabatikos – herunterfließend) ist ein kalter ablandiger Fallwind.

Neu!!: Polkappen des Mars und Katabatischer Wind · Mehr sehen »

Kluft (Geologie)

ordovizischen Utica-Schiefer bei Fort Plain im US-Bundesstaat New York Klüfte oder Kluftflächen, bergmännisch auch Liesen, sind Trennflächen im Gestein, die entweder durch tektonische Beanspruchung oder durch nicht-tektonische Ursachen entstehen.

Neu!!: Polkappen des Mars und Kluft (Geologie) · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Polkappen des Mars und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Neu!!: Polkappen des Mars und Kriechen (Werkstoffe) · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Polkappen des Mars und Licht · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Polkappen des Mars und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars Express

Mars Express (abgekürzt MEX) ist eine Mars-Sonde der ESA.

Neu!!: Polkappen des Mars und Mars Express · Mehr sehen »

Mars Global Surveyor

Mars Global Surveyor vor dem Start Mars Global Surveyor (MGS) war eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des Planeten Mars aus einer Umlaufbahn.

Neu!!: Polkappen des Mars und Mars Global Surveyor · Mehr sehen »

Mars Reconnaissance Orbiter

MLI-Folie Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO, für Mars-Erkundungssatellit) ist eine NASA-Raumsonde zur Erforschung des Planeten Mars, die am 12.

Neu!!: Polkappen des Mars und Mars Reconnaissance Orbiter · Mehr sehen »

Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

Neu!!: Polkappen des Mars und Milanković-Zyklen · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Polkappen des Mars und NASA · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Polkappen des Mars und Niederschlag · Mehr sehen »

Olympia Undae

Marskarte der Mars Global Digital Database MC-1. Die den Nordpol umgebenden Dünenfelder in Rottönen. Olympia Undae (tiefrot) liegt zwischen 120° und 240° Länge Olympia Undae ist ein riesiges Dünenfeld in der Nordpolregion des Planeten Mars.

Neu!!: Polkappen des Mars und Olympia Undae · Mehr sehen »

Opportunity

Endurance-Krater Opportunity hüpfte nach dem ersten Aufschlagen zufällig in einen kleinen Krater Fernaufnahme der Landestelle, aufgenommen von Opportunity selbst. Nahe dem Horizont sind schemenhaft der hintere Hitzeschild (schwarz) und rechts daneben der Fallschirm (weiß) erkennbar. Streckenverlauf der von der Landung 2004 bis Ende 2018 gefahrenen 45,16 km Sojourner-Rovers (links) Opportunity (für Chance/Gelegenheit) war ein US-amerikanischer Erkundungsroboter zur geologischen Erforschung des Mars, der von 2004 bis 2018 aktiv war.

Neu!!: Polkappen des Mars und Opportunity · Mehr sehen »

Os (Landschaft)

Ein Os oder Wallberg in einer idealisierten Darstellung Luftbild) Ein Os (Ås, Äsar, Esker) oder Wallberg ist eine wallartige, oft geschwungene Geländeerhebung aus Sand und Kies, die im Quartären Eiszeitalter („Eiszeit“) entstanden ist.

Neu!!: Polkappen des Mars und Os (Landschaft) · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Polkappen des Mars und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Papillarleiste

Papillarleisten auf der Fingerkuppe Fingerabdruck Unter Papillarleisten,, versteht man die charakteristischen Linien in der Haut der Handinnenseite und der Fußsohle.

Neu!!: Polkappen des Mars und Papillarleiste · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Polkappen des Mars und Permafrost · Mehr sehen »

Phobos (Mond)

Phobos (von, deutsch,Furchtʼ) ist einer der beiden Monde des Planeten Mars.

Neu!!: Polkappen des Mars und Phobos (Mond) · Mehr sehen »

Planum Australe

Als Planum Australe (Latein für ‚die südliche Ebene‘) wird das Ebenengebiet des südlichen Marspols genannt.

Neu!!: Polkappen des Mars und Planum Australe · Mehr sehen »

Planum Boreum

Als Planum Boreum wird das Gebiet um den Nordpol des Mars bezeichnet, welches von Vastitas Borealis umgürtet wird.

Neu!!: Polkappen des Mars und Planum Boreum · Mehr sehen »

Pol (Geographie)

Als Pol bezeichnet man in der Geographie und Astronomie die Durchstoßpunkte der Rotationsachse eines Himmelskörpers mit seiner Oberfläche.

Neu!!: Polkappen des Mars und Pol (Geographie) · Mehr sehen »

Polare Eiskappen

Antarktische Eisschild des jetzigen Eiszeitalters sowohl in Kaltzeiten (Glazial) als auch in Warmzeiten (Interglazial; rot – eisfreie Landgebiete) Polare Eiskappen oder kurz Polkappen sind die Pole eines Planeten bedeckende Eisschichten, die den Großteil der polaren Klimazonen ausmachen.

Neu!!: Polkappen des Mars und Polare Eiskappen · Mehr sehen »

Porosität

Die Porosität ist eine dimensionslose Messgröße und stellt das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen eines Stoffes oder Stoffgemisches dar.

Neu!!: Polkappen des Mars und Porosität · Mehr sehen »

Punktsymmetrie

Punktsymmetrische Objekte in der Ebene Die Punktsymmetrie, auch Inversionssymmetrie oder ZentralsymmetrieMeyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden. BI-Taschenbuchverlag, 1992, Band 21, S. 258.

Neu!!: Polkappen des Mars und Punktsymmetrie · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Polkappen des Mars und Radar · Mehr sehen »

Rückkopplung

Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert, wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung der Maschine nach sich zieht: Ein Gleichgewichtszustand pendelt sich ein. Eine Rückkopplung, auch Rückkoppelung, Rückmeldung oder Feedback (engl.), ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird.

Neu!!: Polkappen des Mars und Rückkopplung · Mehr sehen »

Resublimieren

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Übersicht der Phasenübergänge des Wassers Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet.

Neu!!: Polkappen des Mars und Resublimieren · Mehr sehen »

Rheologie

Die Rheologie (von und de) oder Fließkunde ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt.

Neu!!: Polkappen des Mars und Rheologie · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Polkappen des Mars und Rotationsachse · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Polkappen des Mars und Schwerefeld · Mehr sehen »

Staub

Hausstaub auf einer Tastatur Staub (Mehrzahl Stäube, bei unterschiedlichen Sorten) ist die Sammelbezeichnung für feste Stoffe in Gasen mit einem Durchmesser bis zu 500 µm und einer Sinkgeschwindigkeit DIN ISO 4225:1996-08 Luftbeschaffenheit; Allgemeine Gesichtspunkte; Begriffe (ISO 4225:1994) (Air quality; General aspects; Vocabulary (ISO 4225:1994)). Beuth Verlag, Berlin, S. 9.

Neu!!: Polkappen des Mars und Staub · Mehr sehen »

Stratigraphie (Geologie)

Die Stratigraphie (von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen) zur Verfügung stellt.

Neu!!: Polkappen des Mars und Stratigraphie (Geologie) · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Polkappen des Mars und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Tafelberg

altpaläozoischen Tafelbergsandstein. kretazischen Elbsandsteins an seinem Fuße. kretazischer Quadersandstein Table de Jugurtha, Tunesien diskordant aufliegt. Kukenam-Tepui, Venezuela Tafelberg auf der Landzunge vor der Pituffik Space Base (rechts) Cedar Mountain, Coconino Co., Arizona, USA Ein Tafelberg, auch Mesa genannt (.

Neu!!: Polkappen des Mars und Tafelberg · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Polkappen des Mars und Teleskop · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Polkappen des Mars und Temperatur · Mehr sehen »

Toteis

Hohen Geige in den Ötztaler Alpen, Tirol Als Toteis bezeichnet man Gletschereis, das mit dem aktiven Gletscher nicht mehr verbunden ist, sich infolgedessen auch nicht mehr bewegt und meist mit Sedimenten bedeckt ist.

Neu!!: Polkappen des Mars und Toteis · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Polkappen des Mars und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Trockeneis

Trockeneis kritische Punkt. Container für Trockeneis Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2) und schmilzt bei einem Luftdruck von ca.

Neu!!: Polkappen des Mars und Trockeneis · Mehr sehen »

Vastitas Borealis

Vastitas Borealis (vastitas, Latein, Wüste, in der IAU-Mars-Nomenklatur für große Ebene verwendet; borealis, Latein, nördlich) ist die größte Flachebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Polkappen des Mars und Vastitas Borealis · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Polkappen des Mars und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Viking

Viking-1-Lander (NASA-Modell) Das Viking-Programm der NASA war ein Höhepunkt bei der Erforschung des Mars in den 1970er Jahren.

Neu!!: Polkappen des Mars und Viking · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Polkappen des Mars und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: Polkappen des Mars und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Polkappen des Mars und Wind · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Polkappen des Mars und Wolke · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »