Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Internationales Polarjahr

Index Internationales Polarjahr

Logo des IPY 2007–2008 Das Internationale Polarjahr (kurz IPY für) ist ein internationales Programm zur Erforschung der Polarregionen, koordiniert vom Internationalen Wissenschaftsrat (International Council for Science, ICSU) mit nationaler Förderung.

10 Beziehungen: Österreich-Ungarn, Carl Weyprecht, Cornelia Lüdecke, Erstes Internationales Polarjahr, Internationaler Wissenschaftsrat, Internationales Geophysikalisches Jahr, Ludwig Karbe, Peter Hupfer, Polargebiet, Warnsignal (Buchreihe).

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Carl Weyprecht

Carl Weyprecht Carl (Karl) Georg Ludwig Wilhelm Weyprecht (* 8. September 1838 in Darmstadt; † 29. März 1881 in Michelstadt) war Marineoffizier, Polarforscher und Geophysiker in österreichisch-ungarischen Diensten.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Carl Weyprecht · Mehr sehen »

Cornelia Lüdecke

Cornelia Lüdecke, vor 2008 Cornelia Lüdecke (* 1954 in München) ist eine deutsche Wissenschaftshistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Cornelia Lüdecke · Mehr sehen »

Erstes Internationales Polarjahr

Die deutsche Station am Kingua-Fjord, Baffinland Das Erste Internationale Polarjahr war ein gemeinsames Forschungsunternehmen europäischer Staaten und der USA zur Erforschung der Polargebiete.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Erstes Internationales Polarjahr · Mehr sehen »

Internationaler Wissenschaftsrat

Der Internationale Wissenschaftsrat, kurz ICSU (ehemals englisch International Council of Scientific Unions, französisch Conseil International des Unions Scientifiques) war der 1931 gegründete internationale Dachverband der wissenschaftlichen Gesellschaften und wissenschaftlichen Akademien mit Sitz in Paris.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Internationaler Wissenschaftsrat · Mehr sehen »

Internationales Geophysikalisches Jahr

Logo des IGJ DDR (1957) DDR (1958) 25 Pf.-Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1958) Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) (engl.: International Geophysical Year (IGY), franz., offiz.: Année de Géophysique Internationale (AGI)) war eine in internationaler Abmachung festgelegte Periode vom 1.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Internationales Geophysikalisches Jahr · Mehr sehen »

Ludwig Karbe

Ludwig Karbe (* 27. April 1933 in Lüneburg; † 16. Januar 2019 in Moorrege) war ein deutscher Zoologe und Lehrbeauftragter am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Ludwig Karbe · Mehr sehen »

Peter Hupfer

Peter Max Hupfer (geboren am 23. März 1933 in Zwickau) ist ein deutscher Meteorologe, Ozeanograph und Klimaforscher.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Peter Hupfer · Mehr sehen »

Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Polargebiet · Mehr sehen »

Warnsignal (Buchreihe)

Warnsignal oder auch Warnsignale ist eine wissenschaftliche Buchreihe zu globalen meeresökologischen, limnologischen und klimatischen Themen.

Neu!!: Internationales Polarjahr und Warnsignal (Buchreihe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

IPY, Polarjahr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »