Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hintereisferner

Index Hintereisferner

Der Hintereisferner in den Ötztaler Alpen ist mit einer Fläche von etwas weniger als 7 km² einer der größten Gletscher Tirols.

22 Beziehungen: Alpenhauptkamm, Österreich, Ötztal, Ötztaler Ache, Ötztaler Alpen, Firn, Gletscher, Gletscherschwundtag, Im Hintern Eis, Inn, Innere Quellspitze, Kesselwandferner, Langtauferer Spitze, Rofenache, Rofenhöfe, Tirol (Bundesland), Trogtal, Universität Innsbruck, Venter Ache, Venter Tal, Weißkugel, Zunge.

Alpenhauptkamm

Hauptkamm und weitere wichtige Wasserscheiden in den Alpen samt Staatsgrenzen. Alpenhauptkamm bezeichnet eine gedachte Linie entlang eines Gipfelkamms der Alpen, die von West nach Ost verläuft und die zentralen Gipfel der Alpen verbindet.

Neu!!: Hintereisferner und Alpenhauptkamm · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Hintereisferner und Österreich · Mehr sehen »

Ötztal

Wildspitze, höchster Berg Nordtirols 3768 m Im hinteren Ötztal nach Schneefall im Herbst Das Ötztal ist ein Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Hintereisferner und Ötztal · Mehr sehen »

Ötztaler Ache

Einzugsgebiet der Ötztaler Ache Zusammenfluss von Gurgler Ache und Venter Ache bei Zwieselstein Rafting auf der Ötztaler Ache Die Ötztaler Ache ist ein rechter Nebenfluss des Inns und Hauptgewässer des Tiroler Ötztals mit einer Länge von rund 42 km.

Neu!!: Hintereisferner und Ötztaler Ache · Mehr sehen »

Ötztaler Alpen

Wildspitze Gepatschferner und Weißkugel, vorn das Brandenburger Haus Hintere Schwärze Similaun Die Ötztaler Alpen (italienisch Alpi Venoste) sind Teil der zentralen Ostalpen und eine der größten Gebirgsgruppen der gesamten Ostalpen.

Neu!!: Hintereisferner und Ötztaler Alpen · Mehr sehen »

Firn

Zwischen dem Eis eines Gletschers und dem Schnee auf seiner Oberfläche findet sich Firn Firnfeld auf dem Säuleck Als Firn (von althochdeutsch firni „vorjährig“; vgl. schweizerdeutsch „färn“) oder Firnschnee bezeichnet man im engeren Sinne Schnee, der mindestens ein Jahr alt ist und somit eine Ablationsperiode überstanden hat.

Neu!!: Hintereisferner und Firn · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Hintereisferner und Gletscher · Mehr sehen »

Gletscherschwundtag

Der Gletscherschwundtag (englisch Glacier Loss Day) markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem ein Gletscher mehr Eis und Schnee verloren hat, als er im vorhergehenden Winter zugenommen hat.

Neu!!: Hintereisferner und Gletscherschwundtag · Mehr sehen »

Im Hintern Eis

Im Hintern Eis ist ein hoher, nicht vergletscherter Gipfel im Schnalskamm der Ötztaler Alpen auf der Grenze zwischen Österreich und Italien.

Neu!!: Hintereisferner und Im Hintern Eis · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Hintereisferner und Inn · Mehr sehen »

Innere Quellspitze

Die Innere Quellspitze ist ein hoher Berg in den Ötztaler Alpen im Schnalskamm nahe der Weißkugel.

Neu!!: Hintereisferner und Innere Quellspitze · Mehr sehen »

Kesselwandferner

Der Kesselwandferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol und erstreckt sich über eine Fläche von ca.

Neu!!: Hintereisferner und Kesselwandferner · Mehr sehen »

Langtauferer Spitze

Die Langtauferer Spitze ist ein hoher Gipfel im Weißkamm in den Ötztaler Alpen.

Neu!!: Hintereisferner und Langtauferer Spitze · Mehr sehen »

Rofenache

Die Rofenache unterhalb des Hintereisferners Die Mündung des Vernagtbaches in die Rofenache Die Rofenache ist ein Gletscherbach in den Ötztaler Alpen in Tirol, Österreich.

Neu!!: Hintereisferner und Rofenache · Mehr sehen »

Rofenhöfe

Die Bergbauernhöfe der Rotte Rofen, häufig auch Rofenhöfe genannt, liegen auf einer Höhe von und etwa einen Kilometer westlich, und 114 Meter höher, von Vent in den Ötztaler Alpen, im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Hintereisferner und Rofenhöfe · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Hintereisferner und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Trogtal

Trogtal mit See im Nordfjord, Norwegen Ein Trogtal oder U-Tal ist eine große Talform stark reliefierter, durch Gletscher überformter Gebirge.

Neu!!: Hintereisferner und Trogtal · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Hintereisferner und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Venter Ache

Zusammenfluss von Niedertalbach und Rofenache zur Venter Ache Die Venter Ache ist einer der Quellflüsse der Ötztaler Ache in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Hintereisferner und Venter Ache · Mehr sehen »

Venter Tal

Das Venter Tal bei Winterstall Radaraufnahme des oberen Ötztals aus dem Weltraum (1994): Das Venter Tal schräg in die Bildmitte laufend, mit der Einmündung von Rofental von Westen und Niedertal von Süden bei Vent, nördlich davon die Wildspitze, ganz im NO, bereits außerhalb der Aufnahme, Zwieselstein. Der langgestreckte See in NW ist der Gepatschspeicher im ''Kaunertal'', südlich davon die große Fläche des Gepatschferners, im N das Südende des ''Pitztals'', im O das oberste ''Gurgler Tal'', im W ''Melagtal'' (Langtaufers BZ). Die vergletscherten Kämme entlang des unteren Bildrands sind der Alpenhauptkamm von Hochwilde im O über Similaun bis Glockturm im W Das Venter Tal ist ein südwestlich gelegenes Quelltal des Ötztals in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Hintereisferner und Venter Tal · Mehr sehen »

Weißkugel

Die Weißkugel ist mit einer Höhe von nach der Wildspitze der zweithöchste Berg der Ötztaler Alpen.

Neu!!: Hintereisferner und Weißkugel · Mehr sehen »

Zunge

Zunge des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge ''(Lingua plicata)''. Die Giraffe nutzt ihre Zunge, um Nahrung abzupflücken Die Zunge ((ionisch glassa, attisch glōtta)) ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper (bestehend aus neun einzelnen Muskeln) bei Menschen sowie den meisten anderen Wirbeltieren, der auf dem Boden der Mundhöhle liegt und diese bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt.

Neu!!: Hintereisferner und Zunge · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »