Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wismut (Unternehmen)

Index Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

406 Beziehungen: Abbau (Bergbau), Abbauverfahren, Absaufen, Absetzbecken (Bergbau), Abteufen, Abwerfen, Akzise, Alaunschiefer, Alberoda, Alliierter Kontrollrat, Amphibolit, Annaberg-Buchholz, Arkose, Armin Mueller-Stahl, Arsen, Aue (Sachsen), Auerbach/Vogtl., Aufbereitungsanlage, Aufforstung, Aufschluss (Bergbau), Aufschluss (Geologie), Aufsuchung, Auto Union, Autobahnzubringer, Automatisierung, Autunit, Bad Schlema, Bad Sulza, Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt, Bahnstrecke Pirna–Gottleuba, Bannewitz, Barium, Baryt, Bärenhecke, Bärenstein (Erzgebirge), Becquerel (Einheit), Beerwalde (Löbichau), Bergbau, Bergbaubedingte Versauerung von Grund- und Oberflächenwasser, Bergematerial, Bergen (Vogtland), Bergenit, Bergmannssprache, Bergschaden, Bergstadt, Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue, Bewetterung, Bezirk (DDR), BiCoNi-Formation, Bieblach, ..., Bild (Zeitung), Biotop, Bismut, Blaufarbenwerk Oberschlema, Blindschacht, Bohrwagen, Branntwein, Bulgarien, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bundesautobahn 4, Bundesautobahn 72, Bundesbürgschaft, Bundesebene (Deutschland), Bundesgartenschau, Bundesgartenschau 2007, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesstraße 172, Cadmium, Calcit, Carl Schiffner, Cenomanium, Chemisches Element, Chemnitz, Chemnitz-Siegmar, Cobalt, Coffinit, Cogema, Columbus 64, Crossen (Zwickau), Culmitzsch, Döhlener Becken, Dekontamination, Delitzsch, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Deutsche Rohstoff, Deutsche Wiedervereinigung, Diabas, Dispersion (Chemie), Dittrichshütte, Dolomit (Mineral), Dresden, Dror Zahavi, Drosen (Löbichau), Eisen, Eisenbahn, Elbsandsteingebirge, Elbtalkessel, Erlaubnis (Bergrecht), Erzgebirge, Erzgebirgsbecken, Erzgebirgskreis, Erzkörper, Ethanol, Expo 2000, Fahrlader, Fördergerüst, Feldpostnummer, Festung Königstein, Finne-Störungszone, Firstenbau, Flöz, Flügelort, Fluorit, Freiberg, Freiberger Bergrevier, Freie Deutsche Jugend, Freital, Fundgrube Türk, Galenit, Gammastrahlung, Gang (Geologie), Ganggestein, Ganglagerstätte, Gauern, Gediegen, Geologie, Georg Wagsfort, Geotop, Gera, Germanium, Gesundheit, Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee, Gewinnung (Bergbau), Gittersee, Glashütte (Sachsen), Gleesberg, Globenstein, Graben (Geologie), Granit, Grüna (Lößnitz), Greisen, Greiz, Grube Tannenberg, Grubenbahn, Grubenbau, Grubenbrand, Grubenfeld, Grubengebäude, Grubenwasser, Gustav Aeckerlein, Halde, Handelsorganisation, Hartenstein (Sachsen), Harz (Mittelgebirge), Hämatit, Hütten (Königstein), Heidenschanze bei Dresden, Heinsdorfergrund, Helmut Schiemann, Henschelverlag, Herzinfarkt, Himmelfahrt Fundgrube, Himmlisch Heer Fundgrube Dorothea, Hornburger Sattel, Indium, Industriegewerkschaft Wismut, Industriemineral, Industrieverband Fahrzeugbau, Infrastruktur, Innenministerium der UdSSR, Internationale Atomenergie-Organisation, Intrusion (Geologie), Ionenaustauscher, Jáchymov, Johanngeorgenstadt, Johnsbach (Glashütte), Kalkstein, Kaolin, Karl Schirdewan, Kassiterit, Katzendorf (Wüstung), Königin Marienhütte, Königstein (Sächsische Schweiz), Kehlkopfkrebs, Kernkraftwerk Greifswald, Kernkraftwerk Stendal, Kesselwagen, Konglomerat (Gestein), Koniferen, Konrad Wolf, Kontakthof (Geologie), Kontamination (Radioaktivität), Konzentrat, Kormoran (Art), Kulturhaus, Kulturlandschaft, Kupfer, Lagerstätte, Lamprophyr, Landkreis, Landkreis Nordsachsen, Landschaftsschutzgebiet, Langenbernsdorf, Langenhennersdorf, Laugen, Lauter (Lauter-Bernsbach), Lößnitz (Erzgebirge), Löbichau, Leupoldishain, Liegendes, Lindenau (Schneeberg), Liste der Schächte des Bergbauunternehmens Wismut, Liste privatrechtlicher Unternehmen mit deutscher Bundesbeteiligung, Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier, Lusan, Magnetit, Mangan, Mansfeld, Mansfelder Land, Marie Curie, Marienberg, Mark (DDR), Markasit, Markus-Röhling-Stolln, Martin Heinrich Klaproth, Martin Viertel, Marx-Semler-Stolln, Maxhütte (Unterwellenborn), Mechanisierung, Meissener Porzellan, Metallurgie, Michail Mitrofanowitsch Malzew, Mineral, Mineralogie, Ministerrat der UdSSR, Molybdän, Montanindustrie, Natur, Naturschutz in der DDR, Neue Landschaft Ronneburg, Neuensalz, Neukyhna, Neumark (Vogtland), Neustadt-Glewe, Neutralisationsanlage, Nickel, Niederschlag, Niederschlag (Bärenstein), Normalnull, Oberrothenbach, Oberwiesenthal, Oelsnitz/Erzgeb., Oppelschacht, Ordovizium, Ostblock, Oxidationszone, Paitzdorf, Paläozoikum, Paul Wiens, Pöhla (Schwarzenberg), Phyllit, Pierre Curie, Planungsregion Ostthüringen, Polen, Polonium, Potůčky, Proustit, Quarz, Quarzfeinstaub, Quecksilber, Radiolarit, Radiometrie, Radium, Radlader, Radon, Radonbalneologie, Rainer Karlsch, Raschau, Rekultivierung, Reparationen, Rohstoff, Ronneburg (Thüringen), Rosenthal-Bielatal, Rote Armee, Roter Kamm (Geotop), Rotliegend, Rottwerndorf, Rubel, Rudolstadt, Sachsen, Sachsenerz Bergwerks AG, Sandstein, Sächsische Schweiz, Sächsische Zeitung, Sächsisches Oberbergamt, Sächsisches Staatsarchiv, Schacht (Bergbau), Schacht 371, Schachtförderung, Schachtverwahrung, Schaubergwerk, Scheelit, Schiefer, Schleusingen, Schlucht, Schmiedeberg (Dippoldiswalde), Schmirchau, Schneckenstein (Fels), Schneckenstein (Tannenbergsthal), Schneeberg (Erzgebirge), Schwarzburg, Schwarzenberg/Erzgeb., Schwefelsäure, Schwermetalle, Sedimente und Sedimentgesteine, Seelingstädt, Seilfahrt, Silber, Silikose, Silur, Skarn, Sohle (Bergbau), Sonnensucher, Sorge-Settendorf, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sowjetisches Atombombenprojekt, Sowjetunion, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spilit, Sprengung, Staubmessung, Störung (Geologie), Steinach (Thüringen), Steinkohle, Stollen (Bergbau), Streckenauffahrung, Streckenförderung, Streichen (Geologie), Struppen, Suhl, Sulfide, Tag (Bergbau), Tagesanlagen, Tailings, Talsperre Pöhl, Tankwagen, Tannenbergsthal, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Technologietransfer, Teufe, Thüringen, Thüringer Becken, Thüringer Wald, Tiefer Elbstolln, Tonne (Einheit), Trögerit, Trinkbranntwein für Bergarbeiter, Tschechoslowakei, Typlokalität, Ulrich Thein, Uran, Uranglas, Uraninit, Uranocircit, Uranospinit, Uranprojekt, Vanadium, Variszische Orogenese, VEB Steinkohlenwerk Freital, Vereinigt Feld im Fastenberge, Vereinigung Volkseigener Betriebe, Versatz (Bergbau), Vogtland, Volker Koepp, Volkskommissar, Volksrepublik Polen, Vorflut, Vulkanit, Walpurgin, Wassili Danilowitsch Sokolowski, Weißerdenzeche St. Andreas, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werra, Westerzgebirge, Westlausitzer Hügel- und Bergland, Wetter (Bergbau), Willi Agatz, Wismut Objekt 01, Wismut Objekt 08, Wismut Objekt 31, Wismut-Werkbahn, Wolfgang Dehler, Wolfram, Wolframitgrube Pechtelsgrün, Yellowcake, Zauckerode, Zeunerit, Zinn, Zschorlau, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, Zwickau, Zwickauer Mulde, Zwickauer Steinkohlenrevier. Erweitern Sie Index (356 mehr) »

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Abbauverfahren

Als Abbauverfahren oder Abbaumethode bezeichnet man im Bergbau eine Technik, die dazu dient, eine Lagerstätte wirtschaftlich optimal und zielgerichtet auszubeuten bzw.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Abbauverfahren · Mehr sehen »

Absaufen

Abgesoffener Grubenbau im Philippstollen, Grube Eisenberg Als Absaufen, auch Ersaufen oder Ertrinken, bezeichnet man im Bergbau das Anfüllen oder Volllaufen des Grubengebäudes oder einzelner Grubenbaue mit Wasser.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Absaufen · Mehr sehen »

Absetzbecken (Bergbau)

Der ''Absinkweiher Göttelborn'' nördlich der Merch, seinerzeit noch in BetriebDer ehemalige ''Absinkweiher Frommersbachtal'' der Grube Luisenthal Als Absetzbecken bezeichnet man im Bergbau betonierte Becken oder durch Aufschüttung von Dämmen künstlich angelegte Teiche (Absetzteiche) zur Klärung von Abwässern (Trüben) aus der Aufbereitung mineralischer Rohstoffe.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Absetzbecken (Bergbau) · Mehr sehen »

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Abteufen · Mehr sehen »

Abwerfen

Als Abwerfen wird in der Bergbausprache die Betriebsaufgabe eines Schachtes, Stollens oder sonstigen Grubenbaus bezeichnet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Abwerfen · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Akzise · Mehr sehen »

Alaunschiefer

Ehemaliges Alaunschieferbergwerk Saalfelder Feengrotten Alaunschiefer oder Vitriolschiefer ist ein häufig mit feinverteiltem Pyrit (Eisenmineral, FeS2) und organischen Komponenten durchsetztes pelitisches Gestein.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Alaunschiefer · Mehr sehen »

Alberoda

Alberoda ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis, der seinen ländlichen Charakter weitgehend erhalten konnte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Alberoda · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Amphibolit

Amphibolit im Dünnschliff. Die dunkelgrünen Bereiche bestehen vermutlich aus Hornblende, der kleine rotbraune Fleck ist sehr wahrscheinlich Biotit. Granatamphibolit aus dem Pflerschtal (Anschliff) Amphibolit ist definiert als Gestein, das durch die metamorphe Umwandlung von Basalt, dessen Tiefenäquivalent Gabbro oder anderen Meta-Basiten unter Druck- und Temperaturbedingungen der Amphibolit-Fazies entstanden ist (T ≈ 550–700 °C, P ≈ 200–1200 MPa).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Amphibolit · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Arkose

Relativ dunkle Arkose; Fundort: Bebertal in Sachsen-Anhalt; Alter: Oberkarbon; Länge des Handstückes: ca. 6 cm Arkose bezeichnet eine Klasse von Sandsteinen, die sich durch einen hohen Gehalt an Feldspat auszeichnet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Arkose · Mehr sehen »

Armin Mueller-Stahl

Armin Mueller-StahlFrankfurter Buchmesse 2007 Armin Mueller-Stahl (* 17. Dezember 1930 in Tilsit, Ostpreußen) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Armin Mueller-Stahl · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Arsen · Mehr sehen »

Aue (Sachsen)

Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Aue (Sachsen) · Mehr sehen »

Auerbach/Vogtl.

Innenstadt mit der evangelischen Sankt-Laurentius-Kirche Schlossturm der Burg Auerbach Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ Auerbach, Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Wilhelm Arldt, 1839 Vogtlandsee, südöstlich von Auerbach gelegen Die Große Kreisstadt Auerbach/Vogtl. ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Auerbach/Vogtl. · Mehr sehen »

Aufbereitungsanlage

Blick auf die Siebmaschine einer Gesteinsaufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Wasser, Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern, dass eine Weiterverwendung in der Industrie möglich ist.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Aufbereitungsanlage · Mehr sehen »

Aufforstung

Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint-Omer, Nord-Frankreich In Kanada Aufforstung im Senegal Aufforstung bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung, oft als Wiederherstellung einer früheren, durch Abholzung oder Sturmschäden verschwundenen Bewaldung.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Aufforstung · Mehr sehen »

Aufschluss (Bergbau)

Der Aufschluss umfasst alle bergbaulichen Maßnahmen zur Erschließung einer Lagerstätte im Tagebau.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Aufschluss (Bergbau) · Mehr sehen »

Aufschluss (Geologie)

Ton- und Sandsteinen des Keupers am ''Schwanberg'' bei Iphofen Schwäbischen Alb Erebus-Kraters auf dem Mars (Aufnahme des Opportunity-Rovers) Ein Aufschluss (bisweilen auch Anriss oder Ausbiss genannt, siehe jedoch → Ausbiss) ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes anstehendes Gestein), unverhüllt zu Tage tritt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Aufschluss (Geologie) · Mehr sehen »

Aufsuchung

Die Aufsuchung ist ein Begriff aus dem Bergrecht.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Aufsuchung · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Auto Union · Mehr sehen »

Autobahnzubringer

A1H im Westen Zürichs Als Autobahnzubringer bezeichnet man eine Straße, die nahezu ausschließlich als Verbindung zwischen einer Autobahn und dem nachgeordneten Straßennetz (z. B. Bundesstraße oder Hauptstrasse) verwendet wird und über eine Anschlussstelle in die Autobahn mündet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Autobahnzubringer · Mehr sehen »

Automatisierung

Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Automatisierung · Mehr sehen »

Autunit

Autunit (auch Kalkuranglimmer; IMA-Symbol Aut) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(UO2)2(PO4)2·10-12H2O und damit chemisch gesehen ein Calcium-Uranyl-Phosphat.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Autunit · Mehr sehen »

Bad Schlema

Bad Schlema (bis 2005 Schlema) ist seit dem 1.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bad Schlema · Mehr sehen »

Bad Sulza

Die Kleinstadt Bad Sulza ist eine Landgemeinde im thüringischen Landkreis Weimarer Land.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bad Sulza · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt

|- | colspan.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pirna–Gottleuba

| Die Bahnstrecke Pirna–Gottleuba (auch: Gottleubatalbahn) war eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bahnstrecke Pirna–Gottleuba · Mehr sehen »

Bannewitz

Bannewitz ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde südwestlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bannewitz · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Barium · Mehr sehen »

Baryt

Baryt, auch unter seinem Synonym Schwerspat und seiner chemischen Bezeichnung Bariumsulfat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandten“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Baryt · Mehr sehen »

Bärenhecke

Bärenhecke ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Glashütte im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bärenhecke · Mehr sehen »

Bärenstein (Erzgebirge)

Bärenstein ist eine Gemeinde am Pöhlbach im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bärenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Becquerel (Einheit)

Becquerel, Einheitenzeichen Bq, ist die SI-Einheit der Aktivität A einer bestimmten Menge einer radioaktiven Substanz.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Becquerel (Einheit) · Mehr sehen »

Beerwalde (Löbichau)

Beerwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Löbichau im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Beerwalde (Löbichau) · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbaubedingte Versauerung von Grund- und Oberflächenwasser

Bergbau hat wegen der Erniedrigung des pH-Werts Auswirkungen auf die Gewässerqualität.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bergbaubedingte Versauerung von Grund- und Oberflächenwasser · Mehr sehen »

Bergematerial

Bergehalde mit Zufahrt, Loos-en-Gohelle, 2006 Als Bergematerial oder Berge bezeichnet man das bei der Aufbereitung von abgebauten Bodenschätzen anfallende taube Gestein.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bergematerial · Mehr sehen »

Bergen (Vogtland)

Bergen ist eine Gemeinde im sächsischen Teil des Vogtlands.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bergen (Vogtland) · Mehr sehen »

Bergenit

Bergenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bergenit · Mehr sehen »

Bergmannssprache

Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Bergschaden

Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener technischer Ausbau der Seseke (Nordrhein-Westfalen) Tagesbruch in einem Bachtal bei Wetter. Der Bach versickert völlig in den alten Bauen. Ein Bergschaden ist ein durch bergbauliche Aktivitäten zumeist an Bauwerken und Grundeigentum verursachter Schaden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bergschaden · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bergstadt · Mehr sehen »

Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue

berufliches Schulzentrum Der Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue (BBA) war ein Bergbauzubehörhersteller der Wismut AG/SDAG Wismut in Aue in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue · Mehr sehen »

Bewetterung

Schornstein eines Wetterofens zur Versorgung eines Bergwerks mit frischen Wettern (Wetterschornstein Buchholz) Bewetterung oder Grubenbewetterung steht als Begriff aus dem Bergbau ganz allgemein für technische Maßnahmen zur Versorgung von Bergwerken mit frischer Luft.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bewetterung · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bezirk (DDR) · Mehr sehen »

BiCoNi-Formation

Die BiCoNi-Formation ist eine hydrothermale Gangformation, in der Wismut-, Kobalt-, Nickel- und Uranerze miteinander verwachsen sind.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und BiCoNi-Formation · Mehr sehen »

Bieblach

Bieblach ist ein Stadtteil von Gera, nordöstlich des Geraer Stadtzentrums.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bieblach · Mehr sehen »

Bild (Zeitung)

Bild (bis in die 1970er-Jahre und umgangssprachlich weiterhin auch Bild-Zeitung) ist die auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland und war dies auch lange Zeit europaweit.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bild (Zeitung) · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Biotop · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bismut · Mehr sehen »

Blaufarbenwerk Oberschlema

Königliches Blaufarbenwerk Ober-Schlema (um 1856) Das Blaufarbenwerk Oberschlema war mit 42 Gebäuden einst das größte Blaufarbenwerk der Welt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Blaufarbenwerk Oberschlema · Mehr sehen »

Blindschacht

Als Blindschacht oder Blinder Schacht bezeichnet man im Bergbau einen seigeren oder tonnlägigen Grubenbau, der nicht bis zur Tagesoberfläche reicht.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Blindschacht · Mehr sehen »

Bohrwagen

Bohrwagen für Sprengvortrieb beim Tunnelbau Bei einem Bohrwagen handelt es sich um ein verfahrbares Trägergerät, das zur Befestigung von einer oder mehrerer Gesteinsbohrmaschinen verwendet wird.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bohrwagen · Mehr sehen »

Branntwein

Branntwein (nach, „gebrannter Wein“, seit dem 16. Jahrhundert in Formen wie brandten wīn, brenten wein, brantewein) bezeichnet allgemein alle durch Brennen (Destillation) hergestellten Spirituosen (lateinisch früher auch aqua ardens) und deren Mischungen mit mehr als 15 Vol.-% Alkohol.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Branntwein · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bulgarien · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BAuA Dortmund Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Dortmund und Standorten in Berlin und Dresden sowie einer Außenstelle in Chemnitz.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 72

Die Bundesautobahn 72 (Abkürzung: BAB 72) – Kurzform: Autobahn 72 (Abkürzung: A 72) –, auch Vogtlandautobahn genannt, verläuft von der A9 am Autobahndreieck Bayerisches Vogtland bei Hof zunächst als Europastraße 441 Richtung Osten bis zum Autobahnkreuz Chemnitz mit der A 4 und weiter Richtung Norden bis zur A 38 am Autobahnkreuz Leipzig-Süd.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bundesautobahn 72 · Mehr sehen »

Bundesbürgschaft

Die Bundesrepublik Deutschland gewährt Bundesbürgschaften im Rahmen finanzieller Fördermittel zur Absicherung volkswirtschaftlich förderungswürdiger und betriebswirtschaftlich vertretbarer Projekte in den neuen Bundesländern.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bundesbürgschaft · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesgartenschau

Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bundesgartenschau · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2007

Blick über den Hofwiesenpark in Gera kurz vor Eröffnung der BUGA Die Neue Landschaft Ronneburg mit der Holzbrücke ''Drachenschwanz'' Die Bundesgartenschau 2007 fand vom 27.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bundesgartenschau 2007 · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Bundesstraße 172

Die Bundesstraße 172 (Abkürzung: B 172) ist eine 27 km lange deutsche Bundesstraße im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Bundesstraße 172 · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Cadmium · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Calcit · Mehr sehen »

Carl Schiffner

Carl Wilhelm Anton Schiffner (* 30. Mai 1865 in Cainsdorf; † 16. September 1945 in Freiberg) war ein deutscher Hüttenkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Carl Schiffner · Mehr sehen »

Cenomanium

Das Cenomanium (meist verkürzt als Cenoman bezeichnet) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Cenomanium · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz-Siegmar

Siegmar ist ein Stadtteil im Westen von Chemnitz, der 1950 eingemeindet wurde.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Chemnitz-Siegmar · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Cobalt · Mehr sehen »

Coffinit

Das Mineral Coffinit ist ein Inselsilikat aus der Zirkongruppe mit der chemischen Zusammensetzung U4+.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Coffinit · Mehr sehen »

Cogema

Das französische Unternehmen Cogema (Compagnie Générale des Matières Nucléaires) war die weltweit führende Gesellschaft auf dem Gebiet des nuklearen Brennstoffkreislaufs.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Cogema · Mehr sehen »

Columbus 64

Columbus 64 ist ein vierteiliger Spielfilm des Deutschen Fernsehfunks von Ulrich Thein aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Columbus 64 · Mehr sehen »

Crossen (Zwickau)

Rathaus Feuerwehrhaus Crossen ist seit dem 1.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Crossen (Zwickau) · Mehr sehen »

Culmitzsch

Kartenausschnitt mit dem Ort von Culmitzsch (um 1880) Damm des Absetzbeckens im ehemaligen Ort Culmitzsch Culmitzsch war ein Dorf im damaligen Kreis Greiz, Bezirk Gera in Thüringen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Culmitzsch · Mehr sehen »

Döhlener Becken

Das Döhlener Becken ist eine Landschaftseinheit und eine regionalgeologische Einheit in Sachsen südwestlich von Dresden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Döhlener Becken · Mehr sehen »

Dekontamination

CSA-Trägers (Übung) Dekontamination (in Deutschland Dekon abgekürzt), in Österreich auch Dekontaminierung (kurz Deko) genannt, ist das Entfernen von gefährlichen Verunreinigungen (Kontaminationen) von Personen, Objekten oder ungeschützten Flächen und gehört damit zum ABC-Schutz.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Dekontamination · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Delitzsch · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung · Mehr sehen »

Deutsche Rohstoff

Die Deutsche Rohstoff AG (DRAG) ist eine deutsche, börsennotierte Holdinggesellschaft für Rohstoff- und Bergbauunternehmen mit Sitz in Mannheim.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Deutsche Rohstoff · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Diabas

Barrande-Felsens in Prag, Böhmisches Massiv, Tschechien Als Diabas (‚hindurchgegangen‘, vom Infinitiv diabaínein ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Diabas · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dittrichshütte

Dittrichshütte ist ein Ortsteil der Stadt Saalfeld/Saale im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Dittrichshütte · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Dresden · Mehr sehen »

Dror Zahavi

Dror Zahavi und Carolyn Genzkow bei der Grimme-Preisverleihung 2011 Dror Zahavi (* 6. Februar 1959 in Tel Aviv) ist ein israelischer Filmregisseur, der vorwiegend für das deutsche Fernsehen tätig ist.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Dror Zahavi · Mehr sehen »

Drosen (Löbichau)

Drosen ist ein Ortsteil der Gemeinde Löbichau im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Drosen (Löbichau) · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Eisen · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Eisenbahn · Mehr sehen »

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Elbsandsteingebirge · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Erlaubnis (Bergrecht)

Die Erlaubnis ist im deutschen Bergrecht das Recht, in einem bestimmten Grubenfeld Bodenschätze aufzusuchen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Erlaubnis (Bergrecht) · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Erzgebirge · Mehr sehen »

Erzgebirgsbecken

Das Erzgebirgsbecken ist ein Naturraum in Sachsen innerhalb der Naturregion Sächsisches Lössgefilde.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Erzgebirgsbecken · Mehr sehen »

Erzgebirgskreis

Der Erzgebirgskreis ist seit dem 1.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Erzgebirgskreis · Mehr sehen »

Erzkörper

Erzkörper ist ein Oberbegriff aus der Lagerstättenkunde für die verschiedenen Formen der Ansammlung von Erzmineralen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Erzkörper · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Ethanol · Mehr sehen »

Expo 2000

Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Expo 2000 · Mehr sehen »

Fahrlader

Fahrlader Sandvik LH 517Modelljahr 2008. Nutzlast: 17,2 Tonnen. Betriebsgewicht: 44 Tonnen Kleiner Fahrlader im Bergbaumuseum Příbram Fahrlader Sandvik LH 514. Ein Fahrlader (auch LHD aus dem Englischen für Load-Haul-Dump oder Scooptram) ist eine untergriffige Lademaschine, die im Untertagebau zum Wegfüllen und zum Transport von Haufwerk über relativ kurze Strecken eingesetzt wird.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Fahrlader · Mehr sehen »

Fördergerüst

Petersenschachtes in Sondershausen (Jugendstil). Es ist dem Eiffelturm nachempfunden und gilt als eines der schönsten seiner Art. Deutschen Bergbau-Museum Bochum Als Fördergerüst, Seilscheibengerüst, Seilscheibenbock oder Seilscheibenstuhl bezeichnet man eine Konstruktion, die über dem Schacht eines Bergwerks oder einer Tunnelanlage, aus unterschiedlichen Baumaterialien errichtet wird und die der Aufnahme der Seilscheiben dient.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Fördergerüst · Mehr sehen »

Feldpostnummer

Feldpostkarte mit der Feldpostnummer #31795; entsprechend dem Pionierbataillon 196 der 100. Jäger-Division (Wehrmacht) Die deutsche Feldpostnummer war eine Art Postleitzahl für Sendungen der Feldpost bzw.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Feldpostnummer · Mehr sehen »

Festung Königstein

Festung Königstein 2008 Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Festung Königstein · Mehr sehen »

Finne-Störungszone

Die Finne-Störungszone im Nordosten des Thüringer Beckens Die Finne-Störungszone ist eine hercynisch, d. h. von Nordwest nach Südost verlaufende geologische Störungszone im Nordosten Thüringens und im Burgenlandkreis im Südwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Finne-Störungszone · Mehr sehen »

Firstenbau

Das Prinzip des Firstenstoßbaus Förstenbau zu Anfang des 19. Jahrhunderts Der Firstenbau ist eine Abbaumethode, die im Bergbau bei steil nach oben gerichteten Lagerstätten angewendet wird.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Firstenbau · Mehr sehen »

Flöz

kreidezeitliches Steinkohleflöz im Tagebau North Antelope Rochelle (Powder River Basin) Wetter Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Flöz · Mehr sehen »

Flügelort

Als Flügelort bezeichnet man im Bergbau einen seitlich vom Hauptstollen abzweigenden Grubenbau.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Flügelort · Mehr sehen »

Fluorit

Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, ist das Calciumsalz der Flusssäure und ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Fluorit · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Freiberg · Mehr sehen »

Freiberger Bergrevier

Schacht „Alte Elisabeth“ der Himmelfahrt Fundgrube in Freiberg Schlackenhalde „Hohe Esse“, davor die Feinhütte Halsbrücke Das Freiberger Bergrevier ist ein ehemaliges Erz-Bergrevier in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Freiberger Bergrevier · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Freital

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Freital · Mehr sehen »

Fundgrube Türk

Die Fundgrube Türk mit ihrem weithin sichtbaren Fördergerüst des bekannten Türkschachtes am Nordrand von Zschorlau gehört zum Schneeberger Bergrevier und war ein über mehrere hundert Jahre in Betrieb befindliches Bergwerk, in dem neben Silber vor allen Kobalt und Wismut gefördert wurden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Fundgrube Türk · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Galenit · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Gang (Geologie)

Dolomit (und Goethit) als Gangart („mgu-Formation“), Westerzgebirge Ein Gang ist ein meist langgestreckter, platten- oder linsenförmiger Gesteinskörper, der die Füllung einer Spalte in einem anderen Gesteinskörper darstellt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gang (Geologie) · Mehr sehen »

Ganggestein

Insel Arran, Schottland. Das Ganggestein (ein Dolerit) ist erosionsresistenter als sein Umgebungsgestein und wittert daher rippenartig aus dem Untergrund heraus. Ganggesteine (oft auch Subvulkanite oder Mikroplutonite genannt) sind magmatische Gesteine, die in Spalten in einer relativ geringen Krustentiefe erstarrt sind.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Ganggestein · Mehr sehen »

Ganglagerstätte

Silberbergwerks Suggental. Blick an die Firste, Breite der Einzelbilder 2,2 m Als Ganglagerstätte wird gewöhnlich ein Gang bezeichnet, der genügend Erz enthält, um abgebaut werden zu können.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Ganglagerstätte · Mehr sehen »

Gauern

Gauern ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gauern · Mehr sehen »

Gediegen

Gediegen(es) Gold Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gediegen · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Geologie · Mehr sehen »

Georg Wagsfort

George Wagsfort, Ansicht von 1723 Blick zum Huthaus Georg Wagsfort, 1867 Blick zum Huthaus Georg Wagsfort, um 1900 Erläuterungstafel am Standort der Fundgrube mit Ansicht des Huthauses vom Richardstolln von 1928 Georg(e) Wagsfort waren ein Stolln und eine Fundgrube in Wittigsthal bei Johanngeorgenstadt im Erzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Georg Wagsfort · Mehr sehen »

Geotop

Geotop „Gabbrofelsen“ bei Rosswein (Sächsisches Granulitgebirge) mit Infotafel Verkieselte miozäne Quarzsande in der Grube Gotthold in der Liebenwerdaer Heide, Niederlausitz Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, Schwäbische Alb Trias Kaltwassergeysir bei Andernach in der Eifel Wallenfels im Lahn-Dill-Kreis Ein Geotop (der oder das; von griechisch γῆ gé „Erde“ und τόπος topos „Ort“) ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermittelt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Geotop · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gera · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Germanium · Mehr sehen »

Gesundheit

Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gesundheit · Mehr sehen »

Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee

Luftbild des Gewerbegebiets (2014) Das Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee ist ein etwa 90 Hektar großes Gelände mit ca.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee · Mehr sehen »

Gewinnung (Bergbau)

Zwei Bergleute bei der Kohlegewinnung. Als Gewinnung bezeichnet man im Bergbau das Herauslösen von nutzbaren Rohstoffen aus dem festen Gebirgsverband einer Lagerstätte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gewinnung (Bergbau) · Mehr sehen »

Gittersee

Gittersee ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gittersee · Mehr sehen »

Glashütte (Sachsen)

Blick über die Stadt (2008) Glashütte ist eine Kleinstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und insbesondere für die dort ansässigen Uhrenmanufakturen weltweit bekannt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Glashütte (Sachsen) · Mehr sehen »

Gleesberg

Der Gleesberg ist ein hoher Berg im Erzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gleesberg · Mehr sehen »

Globenstein

Globenstein ist eine zum Ortsteil Rittersgrün der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. im sächsischen Erzgebirgskreis gehörige Häusergruppe.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Globenstein · Mehr sehen »

Graben (Geologie)

Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Horst-Graben-Struktur, Département Hérault, Frankreich Ein geologischer Graben wird durch einen Krustenblock gebildet, der von Abschiebungen begrenzt ist und im Vergleich zu seiner Umgebung abgesunken ist.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Graben (Geologie) · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Granit · Mehr sehen »

Grüna (Lößnitz)

Das westerzgebirgische Dorf Grüna (früher Grune für Ort im Grünen) ist ein Ortsteil der Bergstadt Lößnitz im Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland und gehört damit zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Grüna (Lößnitz) · Mehr sehen »

Greisen

Greisengang mit Kassiterit und Arsenopyrit in Granit aus Geyer, Erzgebirge Der Greisen ist ein Begriff aus der sächsischen Bergmannssprache und steht für körnige, meist graue Gesteine, die hauptsächlich aus Quarz bestehen und oft eng mit Zwittern verbunden sind.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Greisen · Mehr sehen »

Greiz

Unteres Schloss Weiße Elster mit Elstersteig Greiz (amtlich: Greiz im Vogtland) ist eine Stadt im Südosten Thüringens, unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen gelegen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Greiz · Mehr sehen »

Grube Tannenberg

Lage der Grube Tannenberg Die Grube Tannenberg ist ein ehemaliges Zinnbergwerk im sächsischen Vogtland.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Grube Tannenberg · Mehr sehen »

Grubenbahn

Deutz-Grubenlok MLH 514, Bj. 1938 St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Grubenbahn · Mehr sehen »

Grubenbau

Die Bezeichnung Grubenbau, auch einfach nur Bau genannt, ist ein Oberbegriff für alle durch bergmännische Arbeiten geschaffenen Hohlräume.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Grubenbau · Mehr sehen »

Grubenbrand

Als Grubenbrand bezeichnet man im Bergbau ein untertägig ausgebrochenes Schadfeuer (Brand).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Grubenbrand · Mehr sehen »

Grubenfeld

Als Grubenfeld bezeichnet man im Bergbau einen Raum unterhalb der Erdoberfläche, in dem sich ein Bergbauberechtigter die Minerale der Lagerstätte aneignen darf.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Grubenfeld · Mehr sehen »

Grubengebäude

Beispiel eines vorindustriellen Grubengebäudes der Schachtanlage Friedrichschacht am Domberg von Suhl/Thüringer Wald. Als Grubengebäude, auch Berggebäude oder einfach nur Gebäude, bezeichnet man im Bergbau die Gesamtheit aller planmäßig zusammenhängenden unterirdischen Hohlräume (Grubenbaue) eines Bergwerks.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Grubengebäude · Mehr sehen »

Grubenwasser

Mundloch des Wasserlösungsstollens ''Magnet'' bei Schupbach Grubenwasser (auch Schachtwasser) ist alles Wasser, das mit Tief- und Tagebauen in Kontakt steht oder stand und durch die Wasserhaltung zu Tage gefördert wird.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Grubenwasser · Mehr sehen »

Gustav Aeckerlein

Carl Friedrich Gustav Aeckerlein (* 18. März 1878 in Leipzig; † 27. Januar 1965 in Freiberg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer an der Bergakademie Freiberg.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Gustav Aeckerlein · Mehr sehen »

Halde

Abraumhalde des Tagebaus Meuro bei Großräschen Heringen Bergehalde bei Loos-en-Gohelle alternativtext.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Halde · Mehr sehen »

Handelsorganisation

Die Handelsorganisation (HO) war ein in der juristischen Form des Volkseigentums geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der SBZ, weitergeführt in der DDR bis zu ihrer Auflösung nach der Wende.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Handelsorganisation · Mehr sehen »

Hartenstein (Sachsen)

Hartenstein ist eine Landstadt südöstlich von Zwickau, an der Zwickauer Mulde im Landkreis Zwickau gelegen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Hartenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Hämatit · Mehr sehen »

Hütten (Königstein)

Hütten ist ein Ort ohne Ortsteilstatus in der sächsischen Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Hütten (Königstein) · Mehr sehen »

Heidenschanze bei Dresden

Die Heidenschanze ist eine vor- und frühgeschichtliche Befestigungsanlage bei Coschütz am Plauenschen Grund zwischen den Städten Dresden und Freital.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Heidenschanze bei Dresden · Mehr sehen »

Heinsdorfergrund

Heinsdorfergrund ist eine kreisangehörige Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Heinsdorfergrund · Mehr sehen »

Helmut Schiemann

Helmut Schiemann bei Dreharbeiten zu „Auf der Suche nach Gatt“ Helmut Schiemann (* 15. August 1929; † 31. Mai 1979) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor der DEFA.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Helmut Schiemann · Mehr sehen »

Henschelverlag

Der Henschelverlag war der einzige Theaterverlag in der DDR.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Henschelverlag · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Himmelfahrt Fundgrube

„Reiche Zeche“ Dampffördermaschine in der Grube ''Alte Elisabeth'' Die Himmelfahrt Fundgrube ist ein ehemaliges Erzbergwerk in Freiberg.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Himmelfahrt Fundgrube · Mehr sehen »

Himmlisch Heer Fundgrube Dorothea

Das Mundloch des Dorothea-Stollns Die Himmlisch Heer Fundgrube Dorothea, auch Dorothea-Stolln genannt, ist ein ehemaliges Bergwerk in Cunersdorf bei Annaberg-Buchholz im Erzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Himmlisch Heer Fundgrube Dorothea · Mehr sehen »

Hornburger Sattel

Der Hornburger Sattel von Süden Der Hornburger Sattel ist ein bis zu 319 Meter hoher Höhenzug im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Hornburger Sattel · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Indium · Mehr sehen »

Industriegewerkschaft Wismut

Die Industriegewerkschaft Wismut (IGW) war die Gewerkschaftsorganisation der Mitarbeiter der SDAG Wismut in der DDR.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Industriegewerkschaft Wismut · Mehr sehen »

Industriemineral

Industrieminerale sind Minerale, die direkt, das heißt ohne Stoffumwandlung, für industrielle Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Industriemineral · Mehr sehen »

Industrieverband Fahrzeugbau

IFA-Logo Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) war ein Zusammenschluss von Unternehmen des Fahrzeugbaus in der DDR.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Industrieverband Fahrzeugbau · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Infrastruktur · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Internationale Atomenergie-Organisation · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Ionenaustauscher

Kunstharz-Ionenaustauscherkartusche Ionenaustauschersäule Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden können; es findet demnach ein Ionentausch statt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Ionenaustauscher · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Jáchymov · Mehr sehen »

Johanngeorgenstadt

Johanngeorgenstadt ist eine Bergstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Johnsbach (Glashütte)

Johnsbach ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Glashütte im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Johnsbach (Glashütte) · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kalkstein · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kaolin · Mehr sehen »

Karl Schirdewan

Karl Schirdewan, 1952 Karl Schirdewan (* 14. Mai 1907 in Stettin; † 14. Juli 1998 in Potsdam) war ein Politiker in der DDR und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Karl Schirdewan · Mehr sehen »

Kassiterit

Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kassiterit · Mehr sehen »

Katzendorf (Wüstung)

Katzendorf ist eine Wüstung durch den Uranabbau im Raum um Culmitzsch bei Berga/Elster und gehört heute zum Ortsteil Großkundorf in der Landgemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Katzendorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Königin Marienhütte

Die Königin Marienhütte um 1860 Die Königin Marienhütte um 1890 Die Königin Marienhütte um 1900 Die Königin Marienhütte (auch Königin-Marienhütte und Königin-Marien-Hütte, im Volksmund auch einfach Hütte) war ein bedeutendes sächsisches Eisenwerk in Cainsdorf bei Zwickau im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Königin Marienhütte · Mehr sehen »

Königstein (Sächsische Schweiz)

Blick von der Festung Königstein auf Königstein Königstein (Sächsische Schweiz) ist eine Stadt im Südosten Sachsens an der Elbe.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Königstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Kehlkopfkrebs

Tumor des Kehlkopfes (Kehlkopfspiegelung) Kehlkopfkrebs (Synonyme Larynxkarzinom, Larynxtumor, Kehlkopftumor) ist eine Krebserkrankung des Kehlkopfs.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kehlkopfkrebs · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Greifswald

Das stillgelegte Kernkraftwerk Greifswald (genauer: Kernkraftwerk Lubmin, auch: Kernkraftwerk Nord) befand sich auf dem Gemeindegebiet des Seebads Lubmin bei Greifswald und war das größere der beiden betriebenen Kernkraftwerke der DDR.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kernkraftwerk Greifswald · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Stendal

Das nicht in Betrieb gegangene und teilweise abgerissene Kernkraftwerk Stendal wurde in der DDR auf dem Gebiet des Ortes Niedergörne im damaligen Bezirk Magdeburg, heute Sachsen-Anhalt, 15 Kilometer nordöstlich von Stendal, am linken Elbufer erbaut.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kernkraftwerk Stendal · Mehr sehen »

Kesselwagen

Schemazeichnung Kesselwagen zum Alkoholtransport Ein Kesselwagen (kurz KWG) ist ein Eisenbahngüterwagen mit einem oder mehreren geschlossenen Behältern (z. B. unter Druck), der zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen verwendet wird.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kesselwagen · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Koniferen · Mehr sehen »

Konrad Wolf

Konrad Wolf, 1970. Filmfestival Karlovy Vary 1964 Markus (1.R. mittig, mit Sonnenbrille) sowie u. a. Erich Mielke (2.R.2.v.r.) und Erich Honecker (2.R.4.v.r.). Grab von Konrad und Markus Wolf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Konrad Wolf (* 20. Oktober 1925 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 7. März 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Konrad Wolf · Mehr sehen »

Kontakthof (Geologie)

Der Kontakthof (auch Kontaktaureole oder Kontaktzone) ist in der Geologie die Übergangszone zwischen einer magmatischen Intrusion und dem umgebenden Gestein (Nebengestein).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kontakthof (Geologie) · Mehr sehen »

Kontamination (Radioaktivität)

Warnsymbol für Radioaktivität Als KontaminationDer kleine Stowasser.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kontamination (Radioaktivität) · Mehr sehen »

Konzentrat

Ein Konzentrat, besonders bei Flüssigkeiten auch Essenz (lateinisch essentia Wesenheit, Wesen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert Bezeichnung für einen flüssigen, konzentrierten Auszug von Arzneidrogen), ist ein Stoff – ein Pulver bzw.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Konzentrat · Mehr sehen »

Kormoran (Art)

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kormoran (Art) · Mehr sehen »

Kulturhaus

Kulturhaus Leuna, erbaut 1926–27 als ''Gesellschaftshaus'' der BASF, wiederaufgebaut 1946 als ''Klubhaus der Werktätigen'' UdSSR Kulturhaus Gotha Kulturhaus „Karl Marx“ in Johanngeorgenstadt (1956 eröffnet, 2010 abgerissen) Kulturhaus im brandenburgischen Hohendorf, Kreis Luckau am 12. Juli 1955 Kulturhaus in Ludwigsfelde, eröffnet 1959 Kulturpalast in Unterwellenborn Mit Kulturhaus werden in vielen Orten und Städten Deutschlands kulturelle Zentren bezeichnet, die sich einer Vielzahl kultureller Aktivitäten (Ausstellungen, Theater-, Kabarett- und Musikabende, Vortragsreihen) widmen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kulturhaus · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Kupfer · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Lagerstätte · Mehr sehen »

Lamprophyr

Probe eines Lamprophyrganges in Granodiorit, Oberlausitz Lamprophyre – vom griechischen λαµπρός (lamprós).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Lamprophyr · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Landkreis · Mehr sehen »

Landkreis Nordsachsen

Der Landkreis Nordsachsen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Landkreis Nordsachsen · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Langenbernsdorf

Die Gemeinde Langenbernsdorf liegt im westsächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Langenbernsdorf · Mehr sehen »

Langenhennersdorf

Langenhennersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Langenhennersdorf · Mehr sehen »

Laugen

Als Laugen bezeichnet man eine Methode zur Metallgewinnung.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Laugen · Mehr sehen »

Lauter (Lauter-Bernsbach)

Lauter ist ein Ortsteil der am 1.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Lauter (Lauter-Bernsbach) · Mehr sehen »

Lößnitz (Erzgebirge)

Blick auf Lößnitz Die Bergstadt Lößnitz (von altsorbisch Lěśnica für Waldbach) im Erzgebirge, auf Grund des Alters auch Muhme genannt, ist eine Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Lößnitz (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Löbichau

Löbichau ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Löbichau · Mehr sehen »

Leupoldishain

Leupoldishain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Leupoldishain · Mehr sehen »

Liegendes

Liegendes ist eine bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht unterlagert.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Liegendes · Mehr sehen »

Lindenau (Schneeberg)

Lindenau ist eine ehemals selbständige Gemeinde im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Lindenau (Schneeberg) · Mehr sehen »

Liste der Schächte des Bergbauunternehmens Wismut

Rekonstruierter Förderturm mit Holzverkleidung von Schacht 15 IIbis am Besucherbergwerk Bad Schlema. Die Liste der Schächte des Bergbauunternehmens Wismut führt eine Auflistung der bekannten und nummerierten Schachtanlagen der AG/SDAG Wismut.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Liste der Schächte des Bergbauunternehmens Wismut · Mehr sehen »

Liste privatrechtlicher Unternehmen mit deutscher Bundesbeteiligung

Die Liste privatrechtlicher Unternehmen mit Bundesbeteiligung in Deutschland enthält die wirtschaftlich tätigen juristischen Personen des Privatrechts, an denen die Bundesrepublik Deutschland beteiligt ist.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Liste privatrechtlicher Unternehmen mit deutscher Bundesbeteiligung · Mehr sehen »

Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb., der ehemalige „Karl-Liebknecht-Schacht“ („Kaiserin-Augusta-Schacht“) Das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier ist ein heute erschöpftes Steinkohle-Bergbaugebiet in Südwestsachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier · Mehr sehen »

Lusan

Lusan ist der einwohnerreichste Stadtteil der Stadt Gera.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Lusan · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Magnetit · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Mangan · Mehr sehen »

Mansfeld

Mansfeld ist eine Landstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Mansfeld · Mehr sehen »

Mansfelder Land

Das Mansfelder Land ist eine Region im südwestlichen Teil Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Mansfelder Land · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Marie Curie · Mehr sehen »

Marienberg

Gedenkstein der ersten Silberfunde Marienberg ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis südöstlich von Chemnitz.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Marienberg · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Markasit

Markasit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Markasit · Mehr sehen »

Markus-Röhling-Stolln

Eingangsgebäude des Besucherbergwerks Eingangsbereich des Stollensystems Der Markus-Röhling-Stolln ist einer der tiefen Stolln im Annaberger Bergrevier.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Markus-Röhling-Stolln · Mehr sehen »

Martin Heinrich Klaproth

Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Martin Heinrich Klaproth · Mehr sehen »

Martin Viertel

Kurt Stern und Fritz Selbmann, (zweite Reihe v. l. n. r.). Martin Viertel (* 2. Oktober 1925 in Lugau; † Mai 2005 in Gera) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Martin Viertel · Mehr sehen »

Marx-Semler-Stolln

Das Mundloch des Marx-Semler-Stollns Der Marx-Semler-Stolln, auch Markus-Semmler-Stolln, ist das am längsten ununterbrochen in Betrieb stehende Grubengebäude Deutschlands.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Marx-Semler-Stolln · Mehr sehen »

Maxhütte (Unterwellenborn)

Maxhütte, 1946 Maxhütte, Walzwerk-Steuerbühne 1989 Die Maxhütte im thüringischen Unterwellenborn war ein Stahl- und Walzwerk, das in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Maxhütte (Unterwellenborn) · Mehr sehen »

Mechanisierung

Unter Mechanisierung versteht man in der Industrie die Unterstützung der menschlichen Arbeitskraft durch den Einsatz von Maschinen und technischen Produktionsanlagen über den einfachen Werkzeuggebrauch hinaus.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Mechanisierung · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Metallurgie · Mehr sehen »

Michail Mitrofanowitsch Malzew

Michail Mitrofanowitsch Malzew (2. v. r.) Michail Mitrofanowitsch Malzew (* an der Bahnstation Nikitowka, Horliwka; † 25. April 1982 in Moskau) war Generalmajor der Roten Armee und erster Generaldirektor der Wismut AG.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Michail Mitrofanowitsch Malzew · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Mineral · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Mineralogie · Mehr sehen »

Ministerrat der UdSSR

Ministerrat der UdSSR (Sowjet ministrow, kurz Совмин Sowmin) war der Name der Regierung der Sowjetunion ab dem 16.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Ministerrat der UdSSR · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Molybdän · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Montanindustrie · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Natur · Mehr sehen »

Naturschutz in der DDR

Der Müritz-Nationalpark wurde nach langjähriger Vorarbeit in den letzten Monaten des Bestehens der DDR eingerichtet; hier: Der Käbelicksee NSG-Schild in der DDR LSG-Schild in der DDR Der Naturschutz in der DDR knüpfte einerseits an die Geschichte des Naturschutzes in Deutschland an, setzte sich aber anderseits von der ästhetischen Überhöhung und der völkisch-rassistischen Betonung von Natur und Landschaft während der Zeit des Nationalsozialismus ab.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Naturschutz in der DDR · Mehr sehen »

Neue Landschaft Ronneburg

Die Holzbrücke ''Drachenschwanz'' über das Gessental in der Neuen Landschaft Ronneburg. Die Neue Landschaft Ronneburg ist ein Landschaftspark im ostthüringischen Ronneburg, der in einem ehemaligen Uranerzbergbaugebiet der SDAG Wismut entstand.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Neue Landschaft Ronneburg · Mehr sehen »

Neuensalz

Neuensalz ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Neuensalz · Mehr sehen »

Neukyhna

Neukyhna ist eine Ortschaft der Gemeinde Wiedemar im Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Neukyhna · Mehr sehen »

Neumark (Vogtland)

Die sächsische Gemeinde Neumark befindet sich im Vogtlandkreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Neumark (Vogtland) · Mehr sehen »

Neustadt-Glewe

Neustadt-Glewe (bis 1926: Neustadt i. Meckl.) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Südwesten des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Neustadt-Glewe · Mehr sehen »

Neutralisationsanlage

In der Beizerei kommen die Kochtopf-Rohlinge in das Neutralisierungsbad. Die Arbeiterin nimmt die Töpfe gerade aus dem Bad. Eine Neutralisationsanlage dient im weitesten Sinne dazu, schädliche Zwischenprodukte durch Bearbeiten oder Umwandeln in unschädliche Endprodukte, die ggf.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Neutralisationsanlage · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Nickel · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Niederschlag · Mehr sehen »

Niederschlag (Bärenstein)

Niederschlag ist eine Siedlung, die zur Gemeinde Bärenstein im Erzgebirgskreis (Freistaat Sachsen) gehört.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Niederschlag (Bärenstein) · Mehr sehen »

Normalnull

Schwalbenschwanz in Stirnseite des eingemauerten Balkens aus Syenit „Normalhöhenpunkt für das Königreich Preußen37 Meter über NullFestgelegt den 22. März 1878“ – Geschlossene Klappe des Gehäuses mit Kote St. Matthias Basilika in Trier. Höhenmarke an einem Gebäude als Höhenfestpunkt – in Straßburg (1871–1918 im Deutschen Reich) Früher gab es fast an jedem deutschen Bahnhofsgebäude bahnsteigseitig einen Normalnull-Anzeiger Das Normalnull (auch Normal-Null, abgekürzt NN oder N. N.) war von 1879 bis 1992 das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshöhe in Deutschland.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Normalnull · Mehr sehen »

Oberrothenbach

Oberrothenbach ist seit dem 1.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Oberrothenbach · Mehr sehen »

Oberwiesenthal

Oberwiesenthal (seit 29. Mai 1935 Kurort Oberwiesenthal) am Fuß des Fichtelbergs ist mit die höchstgelegene Stadt Deutschlands und der Wintersportort im Erzgebirge, der die meisten Übernachtungen aufzuweisen hat.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Oelsnitz/Erzgeb.

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge Oelsnitz/Erzgeb. ist eine Stadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Oelsnitz/Erzgeb. · Mehr sehen »

Oppelschacht

Karte der Schachtanlagen (Meßtischblatt, 1913) Der Oppelschacht war eine Steinkohlengrube des Königlichen Steinkohlenwerkes Zauckerode.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Oppelschacht · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Ordovizium · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Ostblock · Mehr sehen »

Oxidationszone

Als Oxidationszone wird der von der Erdoberfläche bis zum Grundwasserspiegel reichende Teil der Verwitterungszone von Erzvorkommen genannt, in der Erzminerale durch Kontakt mit Sauerstoff (Luft) zum Teil in Verbindung mit Wasser, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure etc.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Oxidationszone · Mehr sehen »

Paitzdorf

Paitzdorf ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Paitzdorf · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Paläozoikum · Mehr sehen »

Paul Wiens

Paul Wiens (1959) Paul Wiens (* 17. August 1922 in Königsberg; † 6. April 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Lyriker, Übersetzer und Autor von Hörspielen und Drehbüchern in der DDR.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Paul Wiens · Mehr sehen »

Pöhla (Schwarzenberg)

Pöhla ist seit dem 1.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Pöhla (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Phyllit

Phyllit-Handstück (15 mal 20 cm) Nicols Phyllit (von), Phyllitschiefer, Tonglimmerschiefer oder Urtonschiefer ist ein feinkristalliner, dünnschiefriger, meist blättriger Metapelit mit einem Serizit-Anteil von mehr als 50 %, der neben Glimmer auch Quarz, Feldspat, Chlorite, Augit, Turmaline und Eisenoxide als Mineralphasen enthalten kann.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Phyllit · Mehr sehen »

Pierre Curie

Pierre Curie (ca. 1903) Pierre Curie (* 15. Mai 1859 in Paris; † 19. April 1906 ebenda) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Pierre Curie · Mehr sehen »

Planungsregion Ostthüringen

Die Planungsregion Ostthüringen ist eine Einheit der Raumordnung, die den Osten Thüringens umfasst.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Planungsregion Ostthüringen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Polen · Mehr sehen »

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Polonium · Mehr sehen »

Potůčky

Potůčky (deutsch Breitenbach) ist eine Gemeinde in Tschechien unmittelbar an der tschechisch-deutschen Grenze gegenüber von Johanngeorgenstadt im Erzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Potůčky · Mehr sehen »

Proustit

Proustit, veraltet unter anderem auch als Lichtes Rotgültigerz, Rubinblende oder Arsensilberblende bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Proustit · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Quarz · Mehr sehen »

Quarzfeinstaub

Als Quarzfeinstaub wird im Immissionsschutz die alveolengängige Fraktion des kristallinen Siliciumdioxids in den Modifikationen Quarz und Cristobalit bezeichnet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Quarzfeinstaub · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Quecksilber · Mehr sehen »

Radiolarit

Silurischer Lydit Radiolarit ist ein biogenes („aquagenes“), marines Sedimentgestein, das hauptsächlich aus mikrokristallinem Quarz besteht.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Radiolarit · Mehr sehen »

Radiometrie

Radiometrie ist die Wissenschaft von der Messung elektromagnetischer Strahlung und ihre Anwendung in Physik, Astronomie und Geophysik.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Radiometrie · Mehr sehen »

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Radium · Mehr sehen »

Radlader

zgM Radlader (Caterpillar 950K) am Pikes Peak Highway Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (12. Juni 1979) Ein Radlader (in Schweizerdeutsch: Trax als Abkürzung von Traxcavator) ist eine Baumaschine zum Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Radlader · Mehr sehen »

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Radon · Mehr sehen »

Radonbalneologie

Radonbalneologie, auch Radontherapie, Radonbad oder Radoninhalationskur, ist die therapeutische Anwendung des radioaktiven Elements Radon in Heilbädern und Heilstollen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Radonbalneologie · Mehr sehen »

Rainer Karlsch

Rainer Karlsch (* 3. April 1957 in Stendal) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker, der insbesondere durch eine umstrittene Studie zur Entwicklung einer deutschen Atombombe im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Rainer Karlsch · Mehr sehen »

Raschau

Raschau Mitteldorf: Kirche, Pfarrhaus und Grundschule Raschau ist eine Ortschaft der Gemeinde Raschau-Markersbach im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Raschau · Mehr sehen »

Rekultivierung

Kalksteinbruch mit rekultivierter Abbaufläche im Vordergrund Unter Rekultivierung werden technisch und materiell aufwendige Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Rückführung einer Landschaft in einen nutzbaren Zustand verstanden, welche durch massive Eingriffe infolge wirtschaftlicher Aktivitäten des Menschen beeinträchtigt oder zerstört wurden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Rekultivierung · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Reparationen · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Rohstoff · Mehr sehen »

Ronneburg (Thüringen)

Blick auf die Altstadt Ronneburg (amtlich Ronneburg/Thür.) ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Ronneburg (Thüringen) · Mehr sehen »

Rosenthal-Bielatal

St.-Gallus-Kirche in Rosenthal Schweizermühle, um 1900 Rosenthal-Bielatal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Süden Sachsens an der Grenze zur Tschechischen Republik.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Rosenthal-Bielatal · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Rote Armee · Mehr sehen »

Roter Kamm (Geotop)

Das Geotop Roter Kamm am Zechenplatz in Bad Schlema Der Rote Kamm ist eine etwa acht Kilometer lange geologische Störung im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Roter Kamm (Geotop) · Mehr sehen »

Rotliegend

Das Rotliegend (häufig auch sprachlich Rotliegende(s), aber fachlich nicht empfohlen)Diese deklinierbare Variante sollte nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission (2005) nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist (vgl. Kowalczyk & Lützner (2012)).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Rotliegend · Mehr sehen »

Rottwerndorf

Rottwerndorf ist seit 1923 ein Stadtteil der sächsischen Stadt Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Deutschland.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Rottwerndorf · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Rubel · Mehr sehen »

Rudolstadt

Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolscht) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Rudolstadt · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsenerz Bergwerks AG

Die Sachsenerz Bergwerks AG war ein Zusammenschluss mehrerer landeseigener Bergwerkbetriebe des Erzbergbaus im Land Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sachsenerz Bergwerks AG · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sandstein · Mehr sehen »

Sächsische Schweiz

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Sächsische Zeitung

Die Sächsische Zeitung ist eine seit 1946 im Osten Sachsens erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sächsische Zeitung · Mehr sehen »

Sächsisches Oberbergamt

Das Sächsische Oberbergamt in der Freiberger Kirchgasse Das Sächsische Oberbergamt ist die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sächsisches Oberbergamt · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsarchiv

Hauptstaatsarchiv Dresden Siegelmarke Königlich Sächsisches Haupt-Staatsarchiv Dresden Das Sächsische Staatsarchiv ist eine zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern gehörende Behörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sächsisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Schacht 371

Fördergerüst des Schachtes 371 im Herbst 2004 Schacht 371 ist der Hauptschacht des stillgelegten Bergbaubetriebes Aue (vormals Objekt 09) der SDAG Wismut, einem Uran-Bergwerk im Westerzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schacht 371 · Mehr sehen »

Schachtförderung

Als Schachtförderung bezeichnet man im Bergbau die Bewegung von Produkten, Versatz und Material sowohl in seigeren als auch in tonnlägigen Schächten und Blindschächten.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schachtförderung · Mehr sehen »

Schachtverwahrung

Schachtabdeckung eines Kalischachtes Als Schachtverwahrung bezeichnet man im Bergbau den dauerhaften, wartungsfreien und wirkungsvollen Abschluss eines abgeworfenen Schachtes.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schachtverwahrung · Mehr sehen »

Schaubergwerk

LKW-Tour im Schaubergwerk Merkers St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Ein Schaubergwerk oder Besucherbergwerk ist ein für die Besichtigung im Rahmen eines organisierten Besucherverkehrs bestimmtes, stillgelegtes Bergwerk (oder ein hierfür stillgelegter Teil), in dem ehemals eine Aufsuchung oder Gewinnung von Bodenschätzen untertägig, also in Stollen und Schächten, betrieben wurde.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schaubergwerk · Mehr sehen »

Scheelit

Scheelit, auch als Tungstein (schwedisch tungsten „schwerer Stein“ bzw. „Schwerstein“) bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Scheelit · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schiefer · Mehr sehen »

Schleusingen

Schloss Bertholdsburg, erbaut ungefähr zwischen 1223 und 1232 Rathaus in Schleusingen Schleusingen, „Teutsche Schule“, hennebergisch-fränkisches Fachwerk, 1681 Slusia mit Reh vor dem Rathaus Schleusingen ist eine thüringische Kleinstadt am südlichen Abhang des Thüringer Waldes im fränkisch geprägten Landkreis Hildburghausen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schleusingen · Mehr sehen »

Schlucht

Als Schlucht bezeichnet man in der Geomorphologie enge Täler, deren Begrenzungen aus steilen Hängen und Wänden bestehen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schlucht · Mehr sehen »

Schmiedeberg (Dippoldiswalde)

Blick auf Schmiedeberg Schmiedeberg ist seit 2014 ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schmiedeberg (Dippoldiswalde) · Mehr sehen »

Schmirchau

Alte Ortsansicht Schmirchau war ein Ortsteil der Stadt Ronneburg im heutigen Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schmirchau · Mehr sehen »

Schneckenstein (Fels)

Der Schneckenstein ist ein etwa 23 Meter hoher Felsen nahe der Siedlung Schneckenstein in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schneckenstein (Fels) · Mehr sehen »

Schneckenstein (Tannenbergsthal)

Schneckenstein ist ein Ortsteil des Ortes Tannenbergsthal in der vogtländischen Gemeinde Muldenhammer in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schneckenstein (Tannenbergsthal) · Mehr sehen »

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schneeberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schwarzburg

Schwarzburg ist eine Gemeinde im Schwarzatal im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schwarzburg · Mehr sehen »

Schwarzenberg/Erzgeb.

Schwarzenberg/Erzgeb. (amtlich für Schwarzenberg/Erzgebirge) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schwarzenberg/Erzgeb. · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Schwermetalle · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seelingstädt

Seelingstädt (auch Seelingstädt b. Werdau) ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster im Osten des Landkreises Greiz (Thüringen).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Seelingstädt · Mehr sehen »

Seilfahrt

Ausfahrende Schicht, Ruhrgebiet 1961 Als Seilfahrt oder Seilfahrung, früher auch Seilfahren, Fahren am Seil oder auf dem Seile fahren, bezeichnet man im Bergbau die Beförderung von Personen in einem Schacht mit dem an einem Seil hängenden Förderkorb oder anderer geeigneter und bergbehördlich zugelassener Fördergefäße.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Seilfahrt · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Silber · Mehr sehen »

Silikose

Röntgenaufnahme eines an Silikose erkrankten Mannes In Kunstharz gegossene Lunge mit Siliko-Tuberkulose Die Silikose (von „Kiesel, harter Stein“) oder Quarzstaublunge ist eine sogenannte Pneumokoniose (Staublunge).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Silikose · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Silur · Mehr sehen »

Skarn

Dünnschliff eines Skarns unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren Als Skarn wird eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs bezeichnet, welche sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Skarn · Mehr sehen »

Sohle (Bergbau)

Als Sohle bezeichnet man im Bergbau ein Höhenniveau (eine meist horizontale Ebene) eines Bergwerks, auf dem Grubenbaue aufgefahren sind.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sohle (Bergbau) · Mehr sehen »

Sonnensucher

Sonnensucher ist ein 1958 fertiggestellter DEFA-Film von Konrad Wolf, der allerdings aufgrund seiner kritischen Darstellung des Uranbergbaus der SDAG Wismut erst 1972 in die Kinos der DDR kam.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sonnensucher · Mehr sehen »

Sorge-Settendorf

Sorge-Settendorf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sorge-Settendorf · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetisches Atombombenprojekt

Polytechnischen Museum Moskau Das sowjetische Atombombenprojekt war die Reaktion der Sowjetunion auf das deutsche Uranprojekt und das US-amerikanische Manhattan-Projekt der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sowjetisches Atombombenprojekt · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spilit

Spilit Spilit (griechisch σπιλάς (spilás) – Fels) ist eine Sammelbezeichnung für basische magmatische Gesteine, die vor allem durch Metasomatose aus ozeanischem Basalt entstehen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Spilit · Mehr sehen »

Sprengung

Eine Sprengung ist die Zerstörung eines Objektes durch Sprengstoff.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sprengung · Mehr sehen »

Staubmessung

Als Staubmessung wird die messtechnische Erfassung der Massen- oder Anzahlkonzentration von staubförmigen Verunreinigungen bewegter oder ruhender Gase bezeichnet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Staubmessung · Mehr sehen »

Störung (Geologie)

Kleinmaßstäbige Störung im ''Lindewiese-Marmor'' aus dem Altvatergebirge, Tschechien. Eine Störung oder Dislokation bezeichnet in der Geologie eine tektonisch verursachte strukturelle Veränderung eines Gesteinsverbandes.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Störung (Geologie) · Mehr sehen »

Steinach (Thüringen)

Steinach ist eine Landstadt an der Nahtstelle des Thüringer Schiefergebirges zum Frankenwald.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Steinach (Thüringen) · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Steinkohle · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Streckenauffahrung

Streckenauffahrung Als Streckenauffahrung, Streckenvortrieb oder einfach nur Auffahrung oder Vortrieb bezeichnet man im Bergbau das Erstellen eines horizontalen oder geneigten Grubenbaus.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Streckenauffahrung · Mehr sehen »

Streckenförderung

Als Streckenförderung bezeichnet man im Bergbau das annähernd horizontale Bewegen von Materialien, mineralischen Rohstoffen, Produkten und Versatz in untertägigen Strecken und Stollen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Streckenförderung · Mehr sehen »

Streichen (Geologie)

Schematische Darstellung der Parameter, die die Lage einer „geologischen Fläche“ (Planar) im Raum definieren: blau.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Streichen (Geologie) · Mehr sehen »

Struppen

Struppen ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Struppen · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Suhl · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Sulfide · Mehr sehen »

Tag (Bergbau)

Die Bezeichnung Tag steht im Bergbau nicht wie im sonstigen Sprachgebrauch für eine Zeitspanne (siehe Tag), sondern für die dem Tageslicht ausgesetzte Erdoberfläche.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Tag (Bergbau) · Mehr sehen »

Tagesanlagen

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Unter Tagesanlagen, früher auch Tagegebäude, versteht man die oberirdischen Betriebsteile eines Bergwerks.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Tagesanlagen · Mehr sehen »

Tailings

Als Tailings (englisch) bezeichnet man im Bergbau feinkörnige Rückstände aus der Aufbereitung von Erzen, die zumeist in Form von Schlämmen vorliegen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Tailings · Mehr sehen »

Talsperre Pöhl

Die Talsperre Pöhl ist nach der Größe des Speicherraums die zweitgrößte und nach der Höhe des Absperrbauwerkes über Gründung sowie nach der Wasserfläche die drittgrößte Talsperre in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Talsperre Pöhl · Mehr sehen »

Tankwagen

Dreikammer-Jumbo-Tankwagen mit insgesamt 58 m³ Fassungsvermögen Militärischer Tankwagen auf einem FMTV-Chassis Tankwagen sind Spezialfahrzeuge zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen, Stäuben oder feinerem Schüttgut aller Art auf der Straße.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Tankwagen · Mehr sehen »

Tannenbergsthal

Tannenbergsthal, bis 2007 Tannenbergsthal/Vogtl., ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldenhammer im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Tannenbergsthal · Mehr sehen »

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF) ist eine staatliche Technische Universität in Freiberg im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Technische Universität Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Technologietransfer

Technologietransfer ist in der Volkswirtschaftslehre die externe Verwertung technologischen Wissens.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Technologietransfer · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Teufe · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Becken

Unter-Naturräume des Thüringer Beckens nebst Randplatten Das Thüringer Becken ist eine Beckenlandschaft im zentralen und im nördlichen Teil Thüringens.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Thüringer Becken · Mehr sehen »

Thüringer Wald

Der Thüringer Wald ist ein bis hohes (Großer Beerberg) und gut 1000 Quadratkilometer großes waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Thüringer Wald · Mehr sehen »

Tiefer Elbstolln

Das Mundloch des Elbstollns in Briesnitz (1837) Tiefer Elbstolln ca. 5800 m vom Mundloch an der Elbe entfernt, nahe dem Durchschlag zum Wismut-Stolln Der Tiefe Elbstolln steht nahezu komplett in Sandsteinmauerung, hier schon mit den neuen gelben Gitterrosten Tiefer Elbstolln, Grubenriss von Ernst Wilhelm Lindig (1831) Der Tiefe Elbstolln ist ein 6.024,00 Meter langer Stolln auf dem Gebiet der Städte Freital und Dresden in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Tiefer Elbstolln · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Trögerit

Trögerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel (H3O)22·6–8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Oxonium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Trögerit · Mehr sehen »

Trinkbranntwein für Bergarbeiter

EVP 0,80M Der Trinkbranntwein für Bergarbeiter war ein Branntwein, der als Deputatlohn an Bergleute in der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR ausgegeben wurde.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Trinkbranntwein für Bergarbeiter · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Typlokalität · Mehr sehen »

Ulrich Thein

Ulrich Thein (* 7. April 1930 in Braunschweig; † 21. Juni 1995 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Synchron- und Hörspielsprecher.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Ulrich Thein · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Uran · Mehr sehen »

Uranglas

Kuchenplatte aus Uranglas Uranglas unter Schwarzlicht Art-déco-Schale Uranglas-Flakon Uranglas (auch als Vaselineglas bezeichnet) ist eine Glasart, die Uranoxidverbindungen als Farbstoff enthält.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Uranglas · Mehr sehen »

Uraninit

Uraninit, unter anderem auch bekannt als Pechblende, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Uraninit · Mehr sehen »

Uranocircit

Uranocircit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das zur Gruppe der Uranglimmer gehört.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Uranocircit · Mehr sehen »

Uranospinit

Uranospinit (auch Calciumarsenuranit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate mit der chemischen Zusammensetzung Ca2·10H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Uranospinit · Mehr sehen »

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Uranprojekt · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Vanadium · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

VEB Steinkohlenwerk Freital

Am 18.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und VEB Steinkohlenwerk Freital · Mehr sehen »

Vereinigt Feld im Fastenberge

Unter dem Namen Vereinigt Feld im Fastenberge wurden im Jahr 1838 in Johanngeorgenstadt sechs der bergmännisch aussichtsvollsten Fundgruben sowie eine weitere ihrer Lage wegen zu einer bergrechtlichen Gewerkschaft vereinigt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Vereinigt Feld im Fastenberge · Mehr sehen »

Vereinigung Volkseigener Betriebe

Die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) war eine Rechtsform in der Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Vereinigung Volkseigener Betriebe · Mehr sehen »

Versatz (Bergbau)

Als Versatz bezeichnet der Bergmann Material zum Ausfüllen untertägiger Hohlräume.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Versatz (Bergbau) · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Vogtland · Mehr sehen »

Volker Koepp

Volker Koepp (* 22. Juni 1944 in Stettin, Pommern) ist ein deutscher Dokumentarfilm-Regisseur.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Volker Koepp · Mehr sehen »

Volkskommissar

Ein Volkskommissar (russisch народный комиссар/narodny kommissar, kurz narkom) war im revolutionären Russland, der Ukraine und anschließend in der UdSSR in den Jahren von 1917 bis 1946 eine Person, die als Minister fungierte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Volkskommissar · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vorflut

Vorflut und Vorfluter sind Begriffe aus der Wasserwirtschaft im Zusammenhang mit Entwässerung.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Vorflut · Mehr sehen »

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Vulkanit · Mehr sehen »

Walpurgin

Walpurgin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (BiO)4·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Bismut-Uranyl-Arsenat (bzw. Uranylarsenat).

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Walpurgin · Mehr sehen »

Wassili Danilowitsch Sokolowski

Marschall der Sowjetunion W. D. Sokolowski Briefmarke mit Sokolowskis Konterfei Wassili Danilowitsch Sokolowski (* in Kosliki bei Białystok, Russisches Kaiserreich; † 10. Mai 1968 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wassili Danilowitsch Sokolowski · Mehr sehen »

Weißerdenzeche St. Andreas

Eingangsbereich des Huthauses Die Weißerdenzeche St.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Weißerdenzeche St. Andreas · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Werra · Mehr sehen »

Westerzgebirge

Karte der Naturräume im Erzgebirge Das Westerzgebirge ist als westlichster Teil des Erzgebirges ein Naturraum in Sachsen und Teil der Übereinheit Sächsisches Bergland und Mittelgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Westerzgebirge · Mehr sehen »

Westlausitzer Hügel- und Bergland

Schwedenstein Das Westlausitzer Hügel- und Bergland ist ein Naturraum in Sachsen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Westlausitzer Hügel- und Bergland · Mehr sehen »

Wetter (Bergbau)

Eine Wettertafel in einem Steinkohlebergwerk Grubenlüfters mit verstellbaren Schaufeln Die Wetter sind im Bergbau alle im Grubengebäude eines Bergwerks befindlichen Gase.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wetter (Bergbau) · Mehr sehen »

Willi Agatz

Wilhelm „Willi“ Agatz (* 10. Juni 1904 in Heisingen; † 28. August 1957 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der KPD und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Willi Agatz · Mehr sehen »

Wismut Objekt 01

Das Objekt 01 war ein Gewinnungsobjekt und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG/SDAG direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wismut Objekt 01 · Mehr sehen »

Wismut Objekt 08

Das Objekt 08 war ein Gewinnungsobjekt auf Uran und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wismut Objekt 08 · Mehr sehen »

Wismut Objekt 31

Lage des Aufbereitungsobjektes 31 und der Grube Pechtelsgrün Das Objekt 31 war ein Aufbereitungsgsobjekt und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG/SDAG direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wismut Objekt 31 · Mehr sehen »

Wismut-Werkbahn

Die Wismut-Werkbahn ist eine Anschlussbahn, die den Bahnhof Erzbunker mit dem Bahnhof Kayna in Kraasa nahe der ehemaligen Bahnstrecke Meuselwitz–Ronneburg verbindet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wismut-Werkbahn · Mehr sehen »

Wolfgang Dehler

Wolfgang Dehler (* 2. November 1936 in Beucha, Sachsen; † 25. April 2003 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger sowie Sprecher von Hörspielen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wolfgang Dehler · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wolfram · Mehr sehen »

Wolframitgrube Pechtelsgrün

Die Wolframitgrube Pechtelsgrün war eine Grube einer Lagerstätte im vogtländischen Pechtelsgrün.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Wolframitgrube Pechtelsgrün · Mehr sehen »

Yellowcake

Ein Behälter mit pulverförmigen Yellowcake Bröseliges Yellowcake im Reagenzglas Yellowcake (‚Gelbkuchen‘ oder ‚gelber Kuchen‘) ist ein pulverförmiges Gemisch von Uranverbindungen.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Yellowcake · Mehr sehen »

Zauckerode

Zauckerode (veraltet auch Zaukeroda) ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Zauckerode · Mehr sehen »

Zeunerit

Zeunerit (auch Kupferarsenuranit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2·10–12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Zeunerit · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Zinn · Mehr sehen »

Zschorlau

Zschorlau ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Zschorlau · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Zwickau · Mehr sehen »

Zwickauer Mulde

Die Zwickauer Mulde ist ein Fluss im Südwesten Sachsens mit generell nordöstlicher Fließrichtung.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Zwickauer Mulde · Mehr sehen »

Zwickauer Steinkohlenrevier

Martin Hoop-Schacht IV, 1962 Das Zwickauer Steinkohlenrevier ist ein ehemaliges Steinkohlenrevier im Süden Sachsens.

Neu!!: Wismut (Unternehmen) und Zwickauer Steinkohlenrevier · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lagerstätte Freital/Dresden-Gittersee, SAG Wismut, SDAG, SDAG Wismut, Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut, Uranbergwerk Königstein, Uranlagerstätte Freital/Dresden-Gittersee, Wismut A.G., Wismut AG, Wismut GmbH.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »