Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisches Recht und Ulrich Manthe

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Römisches Recht und Ulrich Manthe

Römisches Recht vs. Ulrich Manthe

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Ulrich Manthe (* 8. April 1947 in Homburg/Saar) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Ähnlichkeiten zwischen Römisches Recht und Ulrich Manthe

Römisches Recht und Ulrich Manthe haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Gaius (Jurist), Institutiones Gai, Jürgen von Ungern-Sternberg, Nachklassisches Recht, Privatrecht, Verlag C. H. Beck.

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Gaius (Jurist) und Römisches Recht · Gaius (Jurist) und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Institutiones Gai

Die Institutiones Gai sind eine Juristenschrift aus dem klassischen Zeitalter des römischen Rechts.

Institutiones Gai und Römisches Recht · Institutiones Gai und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Jürgen von Ungern-Sternberg

Jürgen von Ungern-Sternberg 2015 Jürgen Bernhard von Ungern-Sternberg (vollständiger Name Jürgen Bernhard Baron Ungern-Sternberg von Pürkel; * 21. April 1940 in Schneidemühl) ist ein deutscher Althistoriker.

Jürgen von Ungern-Sternberg und Römisches Recht · Jürgen von Ungern-Sternberg und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Nachklassisches Recht und Römisches Recht · Nachklassisches Recht und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Privatrecht und Römisches Recht · Privatrecht und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Verlag C. H. Beck

Der Verlag C. H. Beck (Eigenschreibweise Verlag C.H.Beck) ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Römisches Recht und Verlag C. H. Beck · Ulrich Manthe und Verlag C. H. Beck · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Römisches Recht und Ulrich Manthe

Römisches Recht verfügt über 157 Beziehungen, während Ulrich Manthe hat 26. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 3.28% = 6 / (157 + 26).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Römisches Recht und Ulrich Manthe. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »