Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Römische Republik

Index Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v.

Inhaltsverzeichnis

  1. 237 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Ackergesetze, Adoption, Africa, Alexandrinischer Krieg, Annuitätsprinzip, Antigoniden, Antiochos III., Antiochos IV., Aristokratie, Asia (Provinz), Augustus, Aventin, Ädil, Barkiden, Bernhard Linke, Berufsarmee, Bundesgenossenkrieg (Rom), Bundesgenossensystem, Caesarmörder, Catilinarische Verschwörung, Censur, Christian Meier, Comitia, Comitia centuriata, Comitia curiata, Comitia tributa, Concilium plebis, Consulat, Cursus honorum, Demokratie, Dies ater, Divide et impera, Dritter Punischer Krieg, Egon Flaig, Epirus (historische Region), Eques, Erich S. Gruen, Erster Punischer Krieg, Etrusker, Foederaten, Foedus, Freistaat (Republik), Fulvia, Gaius Cassius Longinus (Verschwörer), Gaius Iulius Caesar, Gaius Marius, Gaius Popillius Laenas, Gaius Sempronius Gracchus, Gallia cisalpina, ... Erweitern Sie Index (187 mehr) »

  2. 27 v. Chr.
  3. 509 v. Chr.
  4. Italienische Geschichte (Antike)

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Sehen Römische Republik und Ab urbe condita (Livius)

Ackergesetze

Denar zeigt eine Abstimmungsszene, die sich vermutlich auf die ''Lex agraria'' bezieht: ein Beamter gibt einem Bürger einen Stimmstein, während ein zweiter Bürger seinen Stimmstein in die Wahlurne wirft. Vgl. Rainer Albert: ''Die Münzen der Römischen Republik.'' 1.

Sehen Römische Republik und Ackergesetze

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Sehen Römische Republik und Adoption

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Sehen Römische Republik und Africa

Alexandrinischer Krieg

Der so genannte Alexandrinische Krieg (lateinisch bellum Alexandrinum) bezeichnet die Kampfhandlungen, in die der römische Feldherr Gaius Julius Caesar zwischen September 48 und Januar 47 v. Chr. (nach dem julianischen Kalender) im Anschluss an die Schlacht bei Pharsalos im ägyptischen Alexandria verwickelt wurde.

Sehen Römische Republik und Alexandrinischer Krieg

Annuitätsprinzip

Das Annuitätsprinzip (lat. annus ‚Jahr‘) beschreibt im politisch-öffentlichen Sinn die Beschränkung einer Amtsperiode auf ein Jahr.

Sehen Römische Republik und Annuitätsprinzip

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Antigoniden

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Antiochos III.

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Sehen Römische Republik und Antiochos IV.

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Sehen Römische Republik und Aristokratie

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Sehen Römische Republik und Asia (Provinz)

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Sehen Römische Republik und Augustus

Aventin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Außenansicht der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin Der Aventin ist der südlichste der sieben Hügel, auf denen das antike Rom erbaut war.

Sehen Römische Republik und Aventin

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Ädil

Barkiden

Die Barkiden waren die Angehörigen einer karthagischen Familie, die ihre Herkunft auf die Gründer der Stadt zurückführte.

Sehen Römische Republik und Barkiden

Bernhard Linke

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bernhard Linke (* 7. März 1961 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Bernhard Linke

Berufsarmee

keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.

Sehen Römische Republik und Berufsarmee

Bundesgenossenkrieg (Rom)

Der Bundesgenossenkrieg (bellum sociale, auch bellum Marsicum „Marsischer Krieg“) war ein von 91 bis 88 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Bundesgenossenkrieg (Rom)

Bundesgenossensystem

Als Bundesgenossensystem (früher auch Italischer Bund) wird in der Forschung die Organisation der italischen Verbündeten durch die römische Republik bezeichnet.

Sehen Römische Republik und Bundesgenossensystem

Caesarmörder

Als Caesarmörder bezeichnet man die Mitglieder einer Verschwörung römischer Senatoren im Jahr 44 v. Chr. gegen den Diktator auf Lebenszeit Gaius Iulius Caesar.

Sehen Römische Republik und Caesarmörder

Catilinarische Verschwörung

Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr., mit dem dieser die Macht in der römischen Republik an sich reißen wollte.

Sehen Römische Republik und Catilinarische Verschwörung

Censur

Als Censur (von censere.

Sehen Römische Republik und Censur

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Christian Meier

Comitia

Comitia (Plural von „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung.

Sehen Römische Republik und Comitia

Comitia centuriata

Die Römische Republik (res publica) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen: die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Sehen Römische Republik und Comitia centuriata

Comitia curiata

Die comitia curiata (comitia von comire.

Sehen Römische Republik und Comitia curiata

Comitia tributa

Die Römische Republik (res publica Romana) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen, die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Sehen Römische Republik und Comitia tributa

Concilium plebis

Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen, die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Sehen Römische Republik und Concilium plebis

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Consulat

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Sehen Römische Republik und Cursus honorum

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Sehen Römische Republik und Demokratie

Dies ater

Dies ater (lat., wörtl. „schwarzer Tag“) ist eine antike römische Bezeichnung für einen Kalendertag, an dem mit Unglück zu rechnen ist oder ein historisch denkwürdiges Unglück geschah.

Sehen Römische Republik und Dies ater

Divide et impera

Divide et impera (für „teile und herrsche“) ist eine Redewendung.

Sehen Römische Republik und Divide et impera

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Dritter Punischer Krieg

Egon Flaig

Egon Flaig (2012) Egon Flaig (* 16. Mai 1949 in Oberstenfeld-Gronau, Württemberg-Baden) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Sehen Römische Republik und Egon Flaig

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Sehen Römische Republik und Epirus (historische Region)

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Sehen Römische Republik und Eques

Erich S. Gruen

Erich Stephen Gruen (* 7. Mai 1935 in Wien) ist ein amerikanisch-österreichischer Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Erich S. Gruen

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v.

Sehen Römische Republik und Erster Punischer Krieg

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Sehen Römische Republik und Etrusker

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Sehen Römische Republik und Foederaten

Foedus

Das foedus (Plural foedera) war seit der römischen Republik die gängige Form des zwischenstaatlichen Vertrages und noch bis in die Spätantike ein wichtiges Instrument römischer Außenpolitik.

Sehen Römische Republik und Foedus

Freistaat (Republik)

Freistaat ist eine im 19. Jahrhundert in Deutschland entstandene Bezeichnung für einen freien Staat, das heißt für eine Republik.

Sehen Römische Republik und Freistaat (Republik)

Fulvia

Stilisierte Fulvia auf einer kleinasiatischen Münze der Stadt Eumeneia. Fulvia (* um 84–73 v. Chr.; † Mitte 40 v. Chr. in Sikyon bei Korinth) war eine der politisch einflussreichsten Frauen der späten Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Fulvia

Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)

Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als Haupt der Verschwörung gegen Gaius Iulius Caesar.

Sehen Römische Republik und Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Sehen Römische Republik und Gaius Iulius Caesar

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Sehen Römische Republik und Gaius Marius

Gaius Popillius Laenas

Gaius Popillius Laenas war ein römischer Politiker der ersten Hälfte des 2.

Sehen Römische Republik und Gaius Popillius Laenas

Gaius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gaius Sempronius Gracchus (* 153 v. Chr.; † 121 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Sehen Römische Republik und Gaius Sempronius Gracchus

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Gallia cisalpina

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Sehen Römische Republik und Gallien

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Gallischer Krieg

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Sehen Römische Republik und Glyptothek (München)

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Sehen Römische Republik und Gnaeus Pompeius Magnus

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Sehen Römische Republik und Griechen

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''.

Sehen Römische Republik und Hannibal

Heeresklientel

Der Begriff Heeresklientel bezeichnet die gesellschaftliche Schicht der Legionäre und Veteranen, die gegen Ende der römischen Republik in einem besonderen Loyalitätsverhältnis zu einem bestimmten Feldherrn standen, den sie als ihren Patron betrachteten.

Sehen Römische Republik und Heeresklientel

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Sehen Römische Republik und Hegemonie

Heinz Bellen

Heinz Bellen (* 1. August 1927 in Neuss; † 27. Juli 2002 in Mainz) war ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Heinz Bellen

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Henning Börm

Herbert Heftner

Herbert Heftner (* 24. Juni 1962 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Herbert Heftner

Hispania citerior

Römische Provinzen Die Karte zeigt Hispanien mit den Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior, nach Heinrich Kiepert, 1861 Hispania citerior („das näherliegende Hispanien“) oder diesseitiges Spanien ist der Name einer der beiden Provinzen, in welche die Römer im Jahr 197 v.

Sehen Römische Republik und Hispania citerior

Hispania ulterior

Provinzen Hispania citerior (nordöstlich) und Hispania ulterior (südöstlich) Hispania ulterior („das weiter entfernte bzw. jenseitige Spanien Hispanien“) und Hispania citerior (deutsch „das näherliegende bzw. diesseitige Hispanien“) sind die beiden Provinzen, in welche die Iberische Halbinsel im Jahr 197 v.

Sehen Römische Republik und Hispania ulterior

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Sehen Römische Republik und Hispanien

Homo novus

Homo novus (lateinisch neuer Mensch) bedeutet sinngemäß übersetzt Emporkömmling, auch Neuling (Aufsteiger).

Sehen Römische Republik und Homo novus

Iden des März

Vincenzo Camuccini: ''Der Tod des Cäsar'' (1798) Bei den Iden des März (von) handelt es sich um eine in vielen Sprachen gebräuchliche Metapher für bevorstehendes Unheil, die auf die Ermordung Gaius Iulius Caesars am 15.

Sehen Römische Republik und Iden des März

Illyrien (Provinz)

Provinz Illyrien Illyrien war eine nach dem besiegten Volk der Illyrer benannte römische Provinz, die als eigenständige Provinz spätestens unter Gaius Iulius Caesar eingerichtet wurde und bis etwa 10 n. Chr.

Sehen Römische Republik und Illyrien (Provinz)

Illyrische Kriege

Illyrien zur vorrömischen Zeit Die illyrischen Kriege waren zwei militärische Auseinandersetzungen der römischen Republik mit verschiedenen illyrischen Stämmen und deren Königen.

Sehen Römische Republik und Illyrische Kriege

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Sehen Römische Republik und Imperium (Rom)

Interzession

Interzession („dazwischentreten“) bezeichnet im Privatrecht die Haftung eines Sicherungsgebers für die Verbindlichkeiten eines Dritten etwa aus Bürgschaft, Garantievertrag, Kreditauftrag, Patronatserklärung, Schuldbeitritt oder Schuldübernahme.

Sehen Römische Republik und Interzession

Iulia (Tochter Caesars)

Iulia (* zwischen 83 und 76 v. Chr.; † August oder September 54 v. Chr.) war die einzige Tochter Gaius Iulius Caesars und seiner ersten Frau Cornelia.

Sehen Römische Republik und Iulia (Tochter Caesars)

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Jochen Bleicken

Jugurthinischer Krieg

Als Jugurthinischer Krieg wird ein Krieg zwischen der Römischen Republik und König Jugurtha von Numidien von 111 bis 105 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Jugurthinischer Krieg

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Karl Christ

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Karl-Joachim Hölkeskamp

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Sehen Römische Republik und Karthago

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Sehen Römische Republik und Königreich Pontos

Keltiberer

Keltiberer im nordöstlichen Spanien Verteilungskarte der keltischen und iberischen Stämme um 300 v. Chr. Bronzeplakette mit Inschrift Als Keltiberer bezeichnet man im engeren Sinne eine Gruppe von Stämmen, die in vorrömischer Zeit im zentralen und nördlichen Spanien bzw.

Sehen Römische Republik und Keltiberer

Kilikische Seeräuber

Am Kap von Korakesion (heute Alanya) fand die Entscheidungsschlacht statt. Die sogenannten Kilikischen Seeräuber waren eine von Basen im gesamten Mittelmeerraum operierende Seemacht, die vom 2.

Sehen Römische Republik und Kilikische Seeräuber

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Sehen Römische Republik und Kimbern

Klaus Bringmann

Klaus Karlwilli Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen; † 14. Juli 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Klaus Bringmann

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Sehen Römische Republik und Kleinasien

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Sehen Römische Republik und Kleopatra VII.

Kollegialität

Der Begriff Kollegialität bezeichnet eine kollegiale Zusammenarbeit.

Sehen Römische Republik und Kollegialität

Konsular

Ein Konsular, lateinisch consularis (vir), war im Römischen Reich ein Mitglied des Senats, das mindestens einmal das Amt eines Konsuls ausgeübt hatte.

Sehen Römische Republik und Konsular

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Sehen Römische Republik und Korinth (antike Stadt)

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Sehen Römische Republik und Kult

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Sehen Römische Republik und Latifundium

Latinerkriege

Mittelitalien um 500 v. Chr. Unter dem Begriff Latinerkriege versteht man zwei kriegerische Konflikte zwischen der Römischen Republik einerseits und einem Bund latinischer Städte andererseits.

Sehen Römische Republik und Latinerkriege

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Sehen Römische Republik und Latium

Leges Semproniae

Die Leges Semproniae sind die von Tiberius Sempronius Gracchus 133 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Leges Semproniae

Liste der römischen Konsuln

Die Liste der römischen Konsuln (lateinisch fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen Altertumswissenschaften, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden.

Sehen Römische Republik und Liste der römischen Konsuln

Liste der römischen Provinzen bis Diokletian

Die Liste der römischen Provinzen bis Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur bis zur Verwaltungsreform Diokletians dar.

Sehen Römische Republik und Liste der römischen Provinzen bis Diokletian

Lucius Antonius

Lucius Antonius Lucius Antonius war ein römischer Politiker der späten Republik und Bruder des Triumvirn Marcus Antonius.

Sehen Römische Republik und Lucius Antonius

Lucius Appuleius Saturninus

Saturnus, der eine Quadriga lenkt Lucius Appuleius Saturninus (* um 138 v. Chr.; † 10. Dezember 100 v. Chr.) war ein römischer Volkstribun und Vertreter der popularen Gruppe.

Sehen Römische Republik und Lucius Appuleius Saturninus

Lucius Cornelius Cinna

Lucius Cornelius Cinna (* um 130 v. Chr.; † 84 v. Chr. in Ancona) war ein römischer Politiker, bekannt als Vertreter einer popularen Politik und als Gegner Sullas und der Optimaten.

Sehen Römische Republik und Lucius Cornelius Cinna

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Sehen Römische Republik und Lucius Cornelius Sulla Felix

Lucius Iunius Brutus

Lucius Iunius Brutus in einer Darstellung auf einer späteren Münze. Aus Eckhel: ''Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik.'' Wien 1787 Büste eines Unbekannten aus der mittleren Republik (so genannter „Kapitolinischer Brutus“); Rom, Kapitolinische Museen Lucius Iunius Brutus († angeblich 509 v.

Sehen Römische Republik und Lucius Iunius Brutus

Lucius Tarquinius Collatinus

Lucius Tarquinius Collatinus stammte aus der Familie der Tarquinier und war nach Livius neben Lucius Iunius Brutus einer der beiden ersten Konsuln der jungen römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Lucius Tarquinius Collatinus

Lucius Tarquinius Superbus

Phantasieporträt ''Promptuarii Iconum Insigniorum'', 1553 Tarquinius Superbus macht sich zum König in ''The Comic History of Rome'', ca. 1850 Sextus Tarquinius bedrängt Lucretia, 16. Jh. Lucius Tarquinius Superbus († um 495 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der siebte und letzte König von Rom.

Sehen Römische Republik und Lucius Tarquinius Superbus

Macedonia (Provinz)

Provinz ''Macedonia'' im Römischen Reich im Jahr 116 Macedonia (lateinisch) war eine Provinz des Römischen Reiches.

Sehen Römische Republik und Macedonia (Provinz)

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Magistratur

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Sehen Römische Republik und Makedonien

Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)

Marcus Aemilius Lepidus Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; † 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republiks- und zu Beginn der Kaiserzeit.

Sehen Römische Republik und Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Sehen Römische Republik und Marcus Antonius

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

Sehen Römische Republik und Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 125 v. Chr.)

Marcus Fulvius Flaccus (M. Fulvius M.f. Flaccus; * um 168 v. Chr.; † 121 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik und Verbündeter der Gracchen.

Sehen Römische Republik und Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 125 v. Chr.)

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Sehen Römische Republik und Marcus Iunius Brutus

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S.

Sehen Römische Republik und Marcus Licinius Crassus

Marcus Octavius (Volkstribun 133 v. Chr.)

Marcus Octavius war ein römischer Politiker des späten 2.

Sehen Römische Republik und Marcus Octavius (Volkstribun 133 v. Chr.)

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Sehen Römische Republik und Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12.

Sehen Römische Republik und Marcus Porcius Cato der Jüngere

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v.

Sehen Römische Republik und Marcus Tullius Cicero

Martin Jehne

Martin Jehne (* 27. Januar 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Martin Jehne

Meritokratie

Meritokratie (von lateinisch meritum, „das Verdienst“, und griechisch κρατεῖν, kratein, „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, in der Personen aufgrund ihrer gesellschaftlich bzw.

Sehen Römische Republik und Meritokratie

Michael Sommer (Historiker)

Michael Sommer (* 29. April 1970 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker und seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Sehen Römische Republik und Michael Sommer (Historiker)

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Sehen Römische Republik und Miliz (Volksheer)

Mischverfassung

Der Begriff Mischverfassung bezeichnet eine Verfassung, in der Elemente zweier oder mehrerer sogenannter „guter“ Staatsformen vermischt sind (Demokratie alias Politie, Aristokratie, Monarchie), wodurch eine neue, zusammengesetzte, bessere Staatsform entstehe.

Sehen Römische Republik und Mischverfassung

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Sehen Römische Republik und Mithridates VI. (Pontos)

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Sehen Römische Republik und Monarchie

Mutinensischer Krieg

Der Mutinensische Krieg (lateinisch Bellum Mutinense) war ein von Dezember 44 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Mutinensischer Krieg

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Sehen Römische Republik und Nobilität

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat.

Sehen Römische Republik und Numidien

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Sehen Römische Republik und Octavia Minor

Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Die Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) ist eine ständig wachsende, seit 1978 erscheinende Reihe von geschichtswissenschaftlichen Lehr- und Studienbüchern des Münchener Oldenbourg Wissenschaftsverlages, seit 2013 des Berliner Verlags Walter de Gruyter.

Sehen Römische Republik und Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Optimaten

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Sehen Römische Republik und Partherreich

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Sehen Römische Republik und Patriziat (Römisches Reich)

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Sehen Römische Republik und Pergamon

Perseus (Makedonien)

Tetradrachme, ''Basileos Perseos'' („Des Königs Perseus“) Perseus (* um 213/212 v. Chr.; † um 165 v. Chr. in Alba Fucens) aus der Dynastie der Antigoniden war der letzte König des antiken Makedonien.

Sehen Römische Republik und Perseus (Makedonien)

Perusinischer Krieg

Der Perusinische Krieg (lateinisch bellum Perusinum, Krieg von Perusia), der im Winter 41/40 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Perusinischer Krieg

Philipp V. (Makedonien)

Münze König Philipps V. von Makedonien (London, British Museum) Hadrians entstanden ist Philippos V. (* 238 v. Chr.; † 179 v. Chr.) war von 221 bis 179 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Philipp V. (Makedonien)

Philippische Reden

Die Philippischen Reden wurden von Marcus Tullius Cicero in den Jahren 44 v. Chr./43 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Philippische Reden

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v.

Sehen Römische Republik und Platon

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Sehen Römische Republik und Plebejer

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Sehen Römische Republik und Plutarch

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Politeia

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Sehen Römische Republik und Polybios

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Sehen Römische Republik und Pontifex maximus

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Sehen Römische Republik und Popularen

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Sehen Römische Republik und Poseidonios

Potestas

Potestas (lateinisch „Macht“, „Vollmacht“, „Möglichkeit“) ist ein inhaltlich zunächst unbestimmter Begriff für jede tatsächliche Beherrschungs- oder Entscheidungsmöglichkeit, den die Römer als Bezeichnung für die magistratische Gewalt im Sinne einer verfassungsrechtlich zugestandenen Verfügungsbefugnis beziehungsweise Handlungsvollmacht konkretisierten.

Sehen Römische Republik und Potestas

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Praetur

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Prinzipat

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Sehen Römische Republik und Proletariat

Proskription

Die Proskription (von ‚Bekanntmachung‘, ‚Achterklärung‘) war im antiken Rom die Ächtung einer Person.

Sehen Römische Republik und Proskription

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Sehen Römische Republik und Provinz

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Sehen Römische Republik und Ptolemäer

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Ptolemäischer Krieg

Publius Clodius Pulcher

Publius Clodius Pulcher (* um 92 v. Chr.; † 18. Januar 52 v. Chr. bei Bovillae) war ein Politiker in der späten römischen Republik, der zur losen Gruppierung der Popularen gehörte und bis heute vor allem wegen seiner langjährigen Fehde mit Marcus Tullius Cicero bekannt ist.

Sehen Römische Republik und Publius Clodius Pulcher

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Publius Cornelius Scipio Africanus

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Sehen Römische Republik und Punische Kriege

Pyrrhischer Krieg

Der Pyrrhische Krieg (auch Pyrrhoskrieg oder Tarentinischer Krieg) war eine Auseinandersetzung zwischen Pyrrhos I. von Epirus und dem Römischen Reich, die zwischen 280 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Pyrrhischer Krieg

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Sehen Römische Republik und Pyrrhos I.

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Sehen Römische Republik und Quaestur

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Sehen Römische Republik und Quelle (Geschichtswissenschaft)

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v.

Sehen Römische Republik und Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Quintus Sertorius

Quintus Sertorius (* 123 v. Chr. vermutlich in Nursia; † 72 v. Chr. in der Provinz Hispanien) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Sehen Römische Republik und Quintus Sertorius

Römisch-Syrischer Krieg

Politische Karte des Ägäisraumes vor Kriegsausbruch im Jahr 192 v. Chr. Der Römisch-Syrische Krieg (auch Antiochoskrieg oder Syrischer Krieg) war ein militärischer Konflikt während der Jahre 192 bis 188 v. Chr., der in Griechenland, der Ägäis und Kleinasien ausgetragen wurde.

Sehen Römische Republik und Römisch-Syrischer Krieg

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Sehen Römische Republik und Römische Bürgerkriege

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v.

Sehen Römische Republik und Römische Kaiserzeit

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Römische Königszeit

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Sehen Römische Republik und Römische Religion

Römische Republik (Begriffsklärung)

Römische Republik steht für.

Sehen Römische Republik und Römische Republik (Begriffsklärung)

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Römischer Diktator

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts.

Sehen Römische Republik und Römischer Senat

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Sehen Römische Republik und Römisches Bürgerrecht

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Römische Republik und Römisches Reich

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Sehen Römische Republik und Römisches Verfassungsrecht

Rechtswesen im antiken Rom

Das Forum Romanum Das Rechtswesen im antiken Rom, ursprünglich geprägt durch rein gewohnheits- und sakralrechtliche Züge, erfuhr bereits in der frühen Republik mit dem Zwölftafelgesetz (lex duodecim tabularum) eine systematische Kodifikation des ius civile.

Sehen Römische Republik und Rechtswesen im antiken Rom

Repetundenverfahren

Der Repetundenprozess (actio de repetundis) war ein im antiken Rom praktiziertes Gerichtsverfahren, welches zugunsten der Einwohner der römischen Provinzen um ca.

Sehen Römische Republik und Repetundenverfahren

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Sehen Römische Republik und Republik

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Sehen Römische Republik und Rhein

Rhetor

Der Rhetor (altgriechisch ῥήτωρ Rhḗtōr) war bei den antiken Griechen ein Redner oder – als Theoretiker – ein Lehrer der Beredsamkeit.

Sehen Römische Republik und Rhetor

Robert Broughton

Thomas Robert Shannon Broughton (* 17. Februar 1900 in Corbetton, Ontario; † 17. September 1993 in Chapel Hill, North Carolina) war ein kanadischer Altertumswissenschaftler, der vor allem durch seine prosopographischen Forschungen zur römischen Republik bekannt ist.

Sehen Römische Republik und Robert Broughton

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen Römische Republik und Rom

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v.

Sehen Römische Republik und Romulus und Remus

Ronald Syme

Ronald Syme Sir Neville Ronald Syme OM, FBA (* 11. März 1903 in Eltham, Neuseeland; † 4. September 1989 in Oxford) war ein aus Neuseeland stammender Historiker.

Sehen Römische Republik und Ronald Syme

Rubikon

Der Rubikon (italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient.

Sehen Römische Republik und Rubikon

Sakrosankt

Sakrosankt (vom lateinischen Adjektiv sacrosanctus, einem Kompositum aus sacer und sanctus, deutsch „unverletzlich, hochheilig“) bezeichnet in der Zeit der römischen Republik und des Prinzipats die Unverletzlichkeit einer Person, die durch einen Eid gesichert werden sollte.

Sehen Römische Republik und Sakrosankt

Samniten

Nola (4. Jahrhundert vor Christus) Die Samniten (auch: Sabeller, lateinisch Sabelli) waren ein italischer Volksstamm aus der Bergregion Samnium oberhalb des Golfs von Neapel.

Sehen Römische Republik und Samniten

Samnitenkriege

Samnitische Soldaten aus einem Grabfries in Nola, 4. Jahrhundert vor Christus Die Samnitenkriege waren gemäß traditioneller Auffassung drei Kriege zwischen der Römischen Republik und den Samniten (Stämmen in Samnium), in denen es um die Kontrolle Kampaniens ging.

Sehen Römische Republik und Samnitenkriege

Sardinia et Corsica

Provinz ''Sardinia et Corsica'' Sardinia et Corsica war eine römische Provinz.

Sehen Römische Republik und Sardinia et Corsica

Schlacht am Trasimenischen See

Bei der Schlacht am Trasimenischen See im Frühjahr 217 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Schlacht am Trasimenischen See

Schlacht an der Allia

Die Schlacht an der Allia war eine Auseinandersetzung zwischen Kelten und Römern im Rahmen der keltischen Invasion in Mittelitalien.

Sehen Römische Republik und Schlacht an der Allia

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Sehen Römische Republik und Schlacht bei Actium

Schlacht bei Carrhae

Die Schlacht bei Carrhae fand Anfang Juni des Jahres 53 v. Chr. 30 Kilometer südlich von Carrhae, dem heutigen Harran, im nördlichen Teil des zur Türkei gehörenden Mesopotamiens statt.

Sehen Römische Republik und Schlacht bei Carrhae

Schlacht bei Magnesia

Die Schlacht bei Magnesia wurde 190/189 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Schlacht bei Magnesia

Schlacht bei Philippi

In der Doppelschlacht bei Philippi siegten westlich der Stadt Philippi in Makedonien im Oktober/November 42 v. Chr. die römischen Triumvirn Marcus Antonius und Octavian (der spätere Kaiser Augustus) in zwei Treffen über die Anhänger der Republik, Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus, die auch zu den Anführern des Attentats auf Gaius Iulius Caesar gezählt hatten.

Sehen Römische Republik und Schlacht bei Philippi

Schlacht bei Thapsus

Die Schlacht bei Thapsus am 6. April 46 v. Chr. (am 2. Februar nach der Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar) war eine Schlacht im römischen Bürgerkrieg.

Sehen Römische Republik und Schlacht bei Thapsus

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Sehen Römische Republik und Schlacht von Cannae

Schlacht von Munda

Die Schlacht von Munda fand am 17. März 45 v. Chr. auf der Ebene von Munda in Südspanien statt.

Sehen Römische Republik und Schlacht von Munda

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Sehen Römische Republik und Schlacht von Pharsalos

Schlacht von Pydna

Die Schlacht von Pydna am 22.

Sehen Römische Republik und Schlacht von Pydna

Schlacht von Zama

Die Schlacht von Zama fand im Jahr 202 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Schlacht von Zama

Seeschlacht von Naulochoi

In der Seeschlacht bei Naulochoi (auch Naulochos oder Naulochus), die am 3. September 36 v. Chr. in der Endphase der römischen Bürgerkriege vor der Nordostspitze Siziliens ausgetragen wurde, vernichtete die Flotte von Caesars Großneffen und Adoptivsohn Octavian unter der Führung des Marcus Vipsanius Agrippa die des Sextus Pompeius.

Sehen Römische Republik und Seeschlacht von Naulochoi

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Sehen Römische Republik und Seleukidenreich

Senatus consultum ultimum

Der lateinische Begriff senatus consultum ultimum (äußerster Beschluss des Senats, kurz SCU) bezeichnet den Staatsnotstand in der späten römischen Republik, verhängt durch den Senat.

Sehen Römische Republik und Senatus consultum ultimum

Senonen

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Senonen (lateinisch: Senones) waren ein keltischer Stamm des Altertums, der möglicherweise aus zwei gleichnamigen Zweigen eines Volkes bestand.

Sehen Römische Republik und Senonen

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Sehen Römische Republik und Sextus Pompeius

Sicilia (Provinz)

Provinz ''Sicilia'' Sicilia war die erste Provinz des römischen Reiches.

Sehen Römische Republik und Sicilia (Provinz)

Sklavenaufstände im Römischen Reich

Die Sklavenaufstände im Römischen Reich, genannt auch Sklavenkriege, waren eine Reihe von Revolten am Ende der Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Sklavenaufstände im Römischen Reich

Socii

Als Socii (lateinisch) wurden Bundesgenossen der römischen Republik bezeichnet, insbesondere auch die von ihnen für das römische Heer gestellten Truppen.

Sehen Römische Republik und Socii

Spanischer Krieg

''Numantia'' von Alejo Vera (1881) Der Spanische Krieg, auch lateinisch Bellum Numantinum (154 v. Chr. bis 133 v. Chr.) bezeichnet eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Römern und den keltiberischen Stämmen der Iberischen Halbinsel, die sich gegen die römische Besetzung ihrer Gebiete wehrten.

Sehen Römische Republik und Spanischer Krieg

Spartacus

Allegorische Spartacus-Statue von Denis Foyatier aus dem Jahr 1830 vor dem Pariser Louvre Spartacus, deutsch Spartakus (gestorben 71 v. Chr. in der Zweiten Schlacht am Silarus), war ein römischer Sklave und Gladiator.

Sehen Römische Republik und Spartacus

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Sehen Römische Republik und Spätantike

Staatsform

Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.

Sehen Römische Republik und Staatsform

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Sehen Römische Republik und Stadtstaat

Ständekämpfe (Rom)

Die Ständekämpfe waren eine Reihe soziopolitischer Konflikte in der frühen römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Ständekämpfe (Rom)

Stimmrecht

Unter Stimmrecht wird allgemein das Recht verstanden, an einer einberufenen Abstimmung mit einem bestimmten Stimmgewicht teilnehmen zu dürfen.

Sehen Römische Republik und Stimmrecht

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Sehen Römische Republik und Sueton

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Syria

Tag von Eleusis

Als Tag von Eleusis wird in der althistorischen Forschung der frühe Julitag im Jahr 168 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Tag von Eleusis

Teutonen

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.

Sehen Römische Republik und Teutonen

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Sehen Römische Republik und Thessalien

Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Tiberius Sempronius Gracchus

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Sehen Römische Republik und Titus Livius

Titus Quinctius Flamininus

Titus Quinctius Flamininus Titus Quinctius Flamininus (* um 230 v. Chr.; † 174 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt vor allem durch seinen Sieg über Makedonien im Zweiten Makedonisch-Römischen Krieg.

Sehen Römische Republik und Titus Quinctius Flamininus

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Sehen Römische Republik und Tyrannis

Ulrich Gotter

Ulrich Gotter bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Ulrich Gotter (* 19. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Ulrich Gotter

Uwe Walter

Uwe Walter (* 23. Oktober 1962 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Althistoriker und Professor an der Universität Bielefeld.

Sehen Römische Republik und Uwe Walter

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Sehen Römische Republik und Veji

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Sehen Römische Republik und Verfassung

Vertrag von Brundisium

Der Vertrag von Brundisium, der in der damals gleichnamigen Hafenstadt, dem heutigen Brindisi, an der Ostküste Italiens im Herbst 40 v. Chr. unterzeichnet wurde, hatte die Versöhnung von Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) mit seinem Kontrahenten Marcus Antonius als Hauptfriedenspunkt.

Sehen Römische Republik und Vertrag von Brundisium

Vertrag von Misenum

Der Vertrag von Misenum wurde im Sommer 39 v. Chr. in der Spätphase der römischen Bürgerkriege geschlossen und regelte die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer sowie das Ende der Proskriptionen.

Sehen Römische Republik und Vertrag von Misenum

Vesper von Ephesos

Reich des Mithridates VI. Als Vesper von Ephesos (auch asiatische Vesper, Blutbefehl von Ephesos) wird das Blutbad an rund 80.000 Römern und Italikern im Jahre 88 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Vesper von Ephesos

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Sehen Römische Republik und Veteran

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Sehen Römische Republik und Veto

Vigintisexviri

Die Vigintisexviri (wörtlich „26 Männer“; Singular Vigintisexvir), in der Kaiserzeit Vigintiviri, waren die unterste Rangklasse der Magistraturen.

Sehen Römische Republik und Vigintisexviri

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Sehen Römische Republik und Volkstribun

Volksversammlung

Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus im Jahr 2006. Die Volksversammlung, (griechisch ἐκκλησία, ekklesia; lateinisch comitia (pl.) für die verschiedenen Versammlungen) ist die öffentliche Zusammenkunft der Bürger eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft (etwa einer Gemeinde) zu verschiedenen politischen Zwecken.

Sehen Römische Republik und Volksversammlung

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Sehen Römische Republik und Weströmisches Reich

Wolfgang Blösel

Wolfgang Blösel (* 15. Oktober 1969 in Hadamar) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Römische Republik und Wolfgang Blösel

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Zwölftafelgesetz

Zweiter Makedonisch-Römischer Krieg

Der Zweite Makedonisch-Römische Krieg war eine Auseinandersetzung zwischen König Philipp V. von Makedonien und dem Römischen Reich.

Sehen Römische Republik und Zweiter Makedonisch-Römischer Krieg

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Sehen Römische Republik und Zweiter Punischer Krieg

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Sehen Römische Republik und 1. Jahrhundert v. Chr.

Siehe auch

27 v. Chr.

509 v. Chr.

Italienische Geschichte (Antike)

Auch bekannt als Verfassung der Römischen Republik.

, Gallien, Gallischer Krieg, Glyptothek (München), Gnaeus Pompeius Magnus, Griechen, Hannibal, Heeresklientel, Hegemonie, Heinz Bellen, Henning Börm, Herbert Heftner, Hispania citerior, Hispania ulterior, Hispanien, Homo novus, Iden des März, Illyrien (Provinz), Illyrische Kriege, Imperium (Rom), Interzession, Iulia (Tochter Caesars), Jochen Bleicken, Jugurthinischer Krieg, Karl Christ, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karthago, Königreich Pontos, Keltiberer, Kilikische Seeräuber, Kimbern, Klaus Bringmann, Kleinasien, Kleopatra VII., Kollegialität, Konsular, Korinth (antike Stadt), Kult, Latifundium, Latinerkriege, Latium, Leges Semproniae, Liste der römischen Konsuln, Liste der römischen Provinzen bis Diokletian, Lucius Antonius, Lucius Appuleius Saturninus, Lucius Cornelius Cinna, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Iunius Brutus, Lucius Tarquinius Collatinus, Lucius Tarquinius Superbus, Macedonia (Provinz), Magistratur, Makedonien, Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir), Marcus Antonius, Marcus Claudius Marcellus (Feldherr), Marcus Fulvius Flaccus (Konsul 125 v. Chr.), Marcus Iunius Brutus, Marcus Licinius Crassus, Marcus Octavius (Volkstribun 133 v. Chr.), Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Tullius Cicero, Martin Jehne, Meritokratie, Michael Sommer (Historiker), Miliz (Volksheer), Mischverfassung, Mithridates VI. (Pontos), Monarchie, Mutinensischer Krieg, Nobilität, Numidien, Octavia Minor, Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Optimaten, Partherreich, Patriziat (Römisches Reich), Pergamon, Perseus (Makedonien), Perusinischer Krieg, Philipp V. (Makedonien), Philippische Reden, Platon, Plebejer, Plutarch, Politeia, Polybios, Pontifex maximus, Popularen, Poseidonios, Potestas, Praetur, Prinzipat, Proletariat, Proskription, Provinz, Ptolemäer, Ptolemäischer Krieg, Publius Clodius Pulcher, Publius Cornelius Scipio Africanus, Punische Kriege, Pyrrhischer Krieg, Pyrrhos I., Quaestur, Quelle (Geschichtswissenschaft), Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Quintus Sertorius, Römisch-Syrischer Krieg, Römische Bürgerkriege, Römische Kaiserzeit, Römische Königszeit, Römische Religion, Römische Republik (Begriffsklärung), Römischer Diktator, Römischer Senat, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Römisches Verfassungsrecht, Rechtswesen im antiken Rom, Repetundenverfahren, Republik, Rhein, Rhetor, Robert Broughton, Rom, Romulus und Remus, Ronald Syme, Rubikon, Sakrosankt, Samniten, Samnitenkriege, Sardinia et Corsica, Schlacht am Trasimenischen See, Schlacht an der Allia, Schlacht bei Actium, Schlacht bei Carrhae, Schlacht bei Magnesia, Schlacht bei Philippi, Schlacht bei Thapsus, Schlacht von Cannae, Schlacht von Munda, Schlacht von Pharsalos, Schlacht von Pydna, Schlacht von Zama, Seeschlacht von Naulochoi, Seleukidenreich, Senatus consultum ultimum, Senonen, Sextus Pompeius, Sicilia (Provinz), Sklavenaufstände im Römischen Reich, Socii, Spanischer Krieg, Spartacus, Spätantike, Staatsform, Stadtstaat, Ständekämpfe (Rom), Stimmrecht, Sueton, Syria, Tag von Eleusis, Teutonen, Thessalien, Tiberius Sempronius Gracchus, Titus Livius, Titus Quinctius Flamininus, Tyrannis, Ulrich Gotter, Uwe Walter, Veji, Verfassung, Vertrag von Brundisium, Vertrag von Misenum, Vesper von Ephesos, Veteran, Veto, Vigintisexviri, Volkstribun, Volksversammlung, Weströmisches Reich, Wolfgang Blösel, Zwölftafelgesetz, Zweiter Makedonisch-Römischer Krieg, Zweiter Punischer Krieg, 1. Jahrhundert v. Chr..