Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rumänische Sprache und Vokal

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Rumänische Sprache und Vokal

Rumänische Sprache vs. Vokal

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie. Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Ähnlichkeiten zwischen Rumänische Sprache und Vokal

Rumänische Sprache und Vokal haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Buchstabe, Deutsche Sprache, Englische Sprache, Französische Sprache, Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal, Katalanische Sprache, Portugiesische Sprache, Schwa, Serbokroatische Sprache, Spanische Sprache, Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter offener Zentralvokal.

Buchstabe

Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Buchstabe und Rumänische Sprache · Buchstabe und Vokal · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Rumänische Sprache · Deutsche Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Englische Sprache und Rumänische Sprache · Englische Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Französische Sprache und Rumänische Sprache · Französische Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal und Rumänische Sprache · Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal und Vokal · Mehr sehen »

Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal und Rumänische Sprache · Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal und Vokal · Mehr sehen »

Katalanische Sprache

Die katalanische Sprache (Eigenschreibweise català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch; veraltet auch Katalonisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.

Katalanische Sprache und Rumänische Sprache · Katalanische Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Portugiesische Sprache und Rumänische Sprache · Portugiesische Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Rumänische Sprache und Schwa · Schwa und Vokal · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Rumänische Sprache und Serbokroatische Sprache · Serbokroatische Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Rumänische Sprache und Spanische Sprache · Spanische Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der ungerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde – der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen nicht gerundet, sondern entspannt sind.

Rumänische Sprache und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal · Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal und Vokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Rumänische Sprache und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal und Vokal · Mehr sehen »

Ungerundeter offener Zentralvokal

* – das IPA-Zeichen für den ungerundeten offenen Vorderzungenvokal: Dies ist die am häufigsten gewählte schriftliche Realisierung.

Rumänische Sprache und Ungerundeter offener Zentralvokal · Ungerundeter offener Zentralvokal und Vokal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Rumänische Sprache und Vokal

Rumänische Sprache verfügt über 139 Beziehungen, während Vokal hat 116. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 5.49% = 14 / (139 + 116).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Rumänische Sprache und Vokal. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »