Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Rote Armee

Index Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Inhaltsverzeichnis

  1. 389 Beziehungen: ABC-Schutz, Adolf Galland, Adolf Hitler, Aktion Silberstreif, Alexander Iljitsch Jegorow, Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Alexander Jaroslawitsch Newski, Alexander Michailowitsch Wassilewski, Alexander Stahlberg, Alexei Alexejewitsch Brussilow, Alexei Jewgenjewitsch Gutor, Alfred de Zayas, Alfred Rosenberg, Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte, Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, Antikommunismus, Armee, Artillerie, Artilleriedurchbruchskorps, Artillerieoffensive, Artillerievorbereitung, Augustkrise (1941), Österreich, Österreichischer Staatsvertrag, Baku, Basil H. Liddell Hart, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befehl Nr. 227, Belgorod-Charkower Operation, Berlin, Berufsarmee, Blitzkrieg, Bogdan Musiał, Bolschewiki, Bomber, Boris Michailowitsch Schaposchnikow, BP-43, Brückenkopf, Brigade, BT-Serie, Budjonowka, Bulgarien, Burgas, Catherine Merridale, Chemische Waffe, Chris Bellamy, Curzon-Linie, Cyanwasserstoff, Dalian, David M. Glantz, ... Erweitern Sie Index (339 mehr) »

  2. Historisches Heer
  3. Militär (Sowjetunion)
  4. Russische Militärgeschichte

ABC-Schutz

Taktisches Zeichen für den ABC-Schutz ABC-Sonderschutzbekleidung ''Zodiak'' der Bundeswehr Als ABC-Schutz bezeichnet man den Schutz vor atomaren, '''b'''iologischen und chemischen Gefahren einschließlich ABC-Waffen oder Gefahrgutunfällen, beispielsweise direkt durch ABC-Schutzmasken, Schutzräume und Bunkeranlagen, aber auch weiter gefasst durch Abspüren gefährdeter und Abgrenzen kontaminierter Bereiche.

Sehen Rote Armee und ABC-Schutz

Adolf Galland

Unterschrift Adolf Gallands Adolf Josef Ferdinand Galland (* 19. März 1912 in Westerholt, Westfalen; † 9. Februar 1996 in Remagen-Oberwinter) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger, zuletzt Generalleutnant der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Adolf Galland

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Rote Armee und Adolf Hitler

Aktion Silberstreif

Die Aktion Silberstreif war die größte deutsche Propagandaoperation während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und Aktion Silberstreif

Alexander Iljitsch Jegorow

Alexander Jegorow Alexander Iljitsch Jegorow (* in Busuluk; † 23. Februar 1939 in Moskau) war ein Militärführer der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg und Marschall der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Alexander Iljitsch Jegorow

Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker.

Sehen Rote Armee und Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Sehen Rote Armee und Alexander Jaroslawitsch Newski

Alexander Michailowitsch Wassilewski

Alexander Michailowitsch Wassilewski um 1945 Alexander Michailowitsch Wassilewski (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Vasilevskij; * im Dorf Nowaja Goltschicha bei Witschuga; † 5. Dezember 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und Generalstabschef (1942–1945).

Sehen Rote Armee und Alexander Michailowitsch Wassilewski

Alexander Stahlberg

Alexander Stahlberg (* 12. September 1912 in Stettin; † 9. Januar 1995 auf Schloss Bloemersheim) war ein deutscher Offizier.

Sehen Rote Armee und Alexander Stahlberg

Alexei Alexejewitsch Brussilow

General Brussilow (1916) Alexei Alexejewitsch Brussilow (* in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1926 in Moskau) war ein General der Kaiserlich Russischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Alexei Alexejewitsch Brussilow

Alexei Jewgenjewitsch Gutor

Alexei Gutor Alexei Jewgenjewitsch Gutor (* in Woronesch; † 13. August 1938 in Moskau) war ein kaiserlich russischer Offizier, zuletzt Generalleutnant, der als hoher Befehlshaber im Ersten Weltkrieg diente und anschließend am Aufbau der Roten Armee beteiligt war.

Sehen Rote Armee und Alexei Jewgenjewitsch Gutor

Alfred de Zayas

Alfred de Zayas in Potsdam, 2005 Alfred-Maurice de Zayas (* 31. Mai 1947 in Havanna) ist ein US-amerikanischer Völkerrechtler, Historiker, Sachbuchautor und ehemaliger UN-Beamter.

Sehen Rote Armee und Alfred de Zayas

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Sehen Rote Armee und Alfred Rosenberg

Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte

Die Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte war die älteste Militärakademie der Roten Armee.

Sehen Rote Armee und Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte

Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift

Ausgabe der ''Allgemeinen Schweizerischen Militär-Zeitung'' vom Oktober 1876 Die Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ) ist eine militärische Fachzeitschrift, die seit 1833 in der Schweiz erscheint.

Sehen Rote Armee und Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Sehen Rote Armee und Antikommunismus

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Sehen Rote Armee und Armee

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Sehen Rote Armee und Artillerie

Artilleriedurchbruchskorps

203-mm-Geschütze. Ein Durchbruchskorps verfügte über 48 davon. Artilleriedurchbruchskorps waren sowjetische in Korps organisierte Artillerieeinheiten der „Artilleriereserve des Oberkommandos“ (ARGK) zur Massierung von Artillerie für den Durchbruch der gegnerischen Front im Rahmen der Artillerieoffensive.

Sehen Rote Armee und Artilleriedurchbruchskorps

Artillerieoffensive

Die Artillerieoffensive war ein taktisches Konzept für den Einsatz von Artillerie in der Roten Armee bzw.

Sehen Rote Armee und Artillerieoffensive

Artillerievorbereitung

Artillerievorbereitung(en) sind taktische Handlungen der angreifenden Artillerie, um Waffensysteme, Personal, Befestigungen und andere Objekte des Feindes vor dem Beginn des Angriffs der eigenen Truppen zu zerstören oder niederzuhalten.

Sehen Rote Armee und Artillerievorbereitung

Augustkrise (1941)

Hitler abkneifen wollte, sowie die umgesetzte Kompromisslösung im Vergleich. Die Augustkrise war eine Führungskrise in den obersten Kommandobehörden der Wehrmacht im Juli/August 1941 im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Sehen Rote Armee und Augustkrise (1941)

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Rote Armee und Österreich

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15.

Sehen Rote Armee und Österreichischer Staatsvertrag

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Sehen Rote Armee und Baku

Basil H. Liddell Hart

Sir Basil Henry Liddell Hart (* 31. Oktober 1895 in Paris; † 29. Januar 1970 in Marlow) war ein britischer Militärhistoriker, Korrespondent und Stratege.

Sehen Rote Armee und Basil H. Liddell Hart

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Sehen Rote Armee und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Befehl Nr. 227

Keinen Schritt zurück! Der Befehl des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR vom 28.

Sehen Rote Armee und Befehl Nr. 227

Belgorod-Charkower Operation

Die Belgorod-Charkower Operation (auch als Operation '''Rumjanzew''' bekannt) war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 3.

Sehen Rote Armee und Belgorod-Charkower Operation

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Rote Armee und Berlin

Berufsarmee

keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.

Sehen Rote Armee und Berufsarmee

Blitzkrieg

Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die einen schnellen operativen Sieg anstrebt.

Sehen Rote Armee und Blitzkrieg

Bogdan Musiał

Bogdan Musiał (* 1960 in Wielopole bei Dąbrowa Tarnowska) ist ein deutsch-polnischer Historiker.

Sehen Rote Armee und Bogdan Musiał

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Sehen Rote Armee und Bolschewiki

Bomber

USAAF bei einem Angriff über Europa im Zweiten Weltkrieg Ein Bomber oder Bombenflugzeug ist ein Kampfflugzeug, das dazu dient, Bodenziele mit Fliegerbomben und Luft-Boden-Raketen anzugreifen.

Sehen Rote Armee und Bomber

Boris Michailowitsch Schaposchnikow

Marschall Schaposchnikow Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags 1939 Schaposchnikow auf einer Briefmarke Boris Michailowitsch Schaposchnikow (wiss. Transliteration Boris Michajlovič Šapošnikov; * in Slatoust, Gouvernement Ufa; † 26. März 1945 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Boris Michailowitsch Schaposchnikow

BP-43

Der BP-43 war ein leichter sowjetischer Panzerzug im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und BP-43

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Sehen Rote Armee und Brückenkopf

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Sehen Rote Armee und Brigade

BT-Serie

Die BT-Baureihe (Bystrochodni Tank, dt.: schnellfahrender Panzer) war ein sowjetischer Panzertyp der 1930er-Jahre.

Sehen Rote Armee und BT-Serie

Budjonowka

Sowjetischer Soldat mit Budjonowka, 1926 Die Budjonowka (auch gelistet als Budenovka bzw. Budionovka oder als Budjonny-Mütze bezeichnet) ist eine Kopfbedeckung, die im Russischen Bürgerkrieg als Teil der Uniform der neugegründeten Roten Armee eingeführt und bei dieser bis Ende der 1930er-Jahre getragen wurde.

Sehen Rote Armee und Budjonowka

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Sehen Rote Armee und Bulgarien

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Sehen Rote Armee und Burgas

Catherine Merridale

Catherine Merridale, 2017 Catherine Merridale (* 12. Oktober 1959 in Großbritannien) ist eine britische Historikerin, Hochschullehrerin und Autorin.

Sehen Rote Armee und Catherine Merridale

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Sehen Rote Armee und Chemische Waffe

Chris Bellamy

Chris Bellamy (* 28. Oktober 1955) ist ein britischer Militärexperte.

Sehen Rote Armee und Chris Bellamy

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Sehen Rote Armee und Curzon-Linie

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Sehen Rote Armee und Cyanwasserstoff

Dalian

Dalian (jap. Dairen-shi, kurz), historisch Lüda bzw.

Sehen Rote Armee und Dalian

David M. Glantz

David M. Glantz (* 11. Januar 1942 in Port Chester, New York) ist ein US-amerikanischer Militärhistoriker und Herausgeber des Journal of Slavic Military Studies.

Sehen Rote Armee und David M. Glantz

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Deutsch-Sowjetischer Krieg

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Sehen Rote Armee und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Deutsche Westfront 1944/1945

Die Deutsche Westfront 1944/1945 war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs neben der Ostfront der bedeutendste Kriegsschauplatz in Europa.

Sehen Rote Armee und Deutsche Westfront 1944/1945

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Sehen Rote Armee und Deutsches Reich

Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.

Sehen Rote Armee und Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

Die zehn stalinschen Schläge

Die zehn stalinschen Schläge (auch: Die zehn zerschmetternden Schläge,, in der DDR auch einfach Zehn Stalin-Offensiven) war während der Zeit des Stalinismus die Bezeichnung für die sowjetischen Offensiven des Jahres 1944 im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Die zehn stalinschen Schläge

Dienstgrad

Ein Dienstgrad, Grad oder Dienstrang bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung beim Militär, aber auch bei Behörden wie der Polizei und zivilen Organisationen wie der Feuerwehr, Luftfahrtgesellschaften oder anderen Hilfsorganisationen.

Sehen Rote Armee und Dienstgrad

Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1918–1935

Erste Dienstgradabzeichen der Sowjetischen Streitkräfte ab August 1918, hier Ränge Soldaten/ Mannschaften „Rote Garde“ und „Tamaner Armee“. Im Zeitraum 1918 bis 1935 stellten die politischen Eliten der jungen Sowjetunion jegliches Gedankengut bürgerlicher Militärwissenschaft unter konterrevolutionären Generalverdacht.

Sehen Rote Armee und Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1918–1935

Dienststellung

Eine Dienststellung bezeichnet – im Gegensatz zu einem Dienstrang oder Dienstgrad bzw.

Sehen Rote Armee und Dienststellung

Dietrich von Choltitz

Unterschrift Dietrich Hugo Hermann von Choltitz (* 9. November 1894 in Gräflich Wiese; † 5. November 1966 in Baden-Baden) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie 1944 Stadtkommandant von Groß-Paris.

Sehen Rote Armee und Dietrich von Choltitz

Direkter Schuss

Direkter Schuss: Visierlinie und parabelförmige Flugbahn Als direkten Schuss oder Visierschuss bezeichnet man einen Schuss mit Schusswaffen, bei dem das Ziel direkt mittels Visierung anvisiert werden kann.

Sehen Rote Armee und Direkter Schuss

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Sehen Rote Armee und Division (Militär)

Dmitri Pawlowitsch Parski

Dmitri Pawlowitsch Parski Dmitri Pawlowitsch Parski (wiss. Transliteration Dmitrij Pavlovič Parskij; * in der Nähe von Tula; † 20. Dezember 1921 in Moskau) war ein russischer General.

Sehen Rote Armee und Dmitri Pawlowitsch Parski

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Sehen Rote Armee und Dnepr

Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk

Zwei deutsche Schützenpanzer Sd.Kfz. 251 (Hanomag Halbkette) mit Wintertarnung und ein ungetarnter Panzer II Ende Oktober 1941 auf dem Vormarsch Richtung Moskau Die Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk war eine militärische Auseinandersetzung während des Zweiten Weltkriegs an der deutsch-sowjetischen Front.

Sehen Rote Armee und Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk

DOSAAF

Flugvorführung während der MAKS. Jakowlew Jak-52, ehemals Schulflugzeug der DOSAAF DOSAAF (Abk. für russisch Добровольное общество содействия армии, авиации и флоту, so viel wie Freiwillige Gesellschaft zur Unterstützung der Armee, der Luftstreitkräfte und der Flotte) war eine paramilitärische sowjetische Massenorganisation zur Stärkung der Verteidigungsbereitschaft.

Sehen Rote Armee und DOSAAF

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Sehen Rote Armee und Dritte Französische Republik

Dritter Weltkrieg

Der Dritte Weltkrieg ist die Bezeichnung für einen befürchteten, möglicherweise als Atomkrieg geführten Krieg, der durch einen nuklearen Holocaust einen Großteil des Lebens auf der Erde in relativ kurzer Zeit vernichten könnte.

Sehen Rote Armee und Dritter Weltkrieg

Duklapass

Der Duklapass (slowakisch Dukliansky priesmyk, polnisch Przełęcz Dukielska, tschechisch Dukelský průsmyk) ist einer von mehreren die Slowakei mit Polen verbindenden Karpatenpässen.

Sehen Rote Armee und Duklapass

Earl F. Ziemke

Earl Frederick Ziemke (geboren 16. Dezember 1922 in Milwaukee; gestorben 15. Oktober 2007 im Arlington County) war ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Sehen Rote Armee und Earl F. Ziemke

Eike Middeldorf

Eike Middeldorf (* 27. Juni 1915 in Adamsdorf in der Neumark; † 1. November 1995 in Swisttal)Dieter E. Kilian: Politik und Militär in Deutschland. Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-937-88536-0, S. 446.

Sehen Rote Armee und Eike Middeldorf

Elke Fröhlich

Elke Fröhlich (* 30. Januar 1944 in Ottmachau, Schlesien) ist eine deutsche Historikerin.

Sehen Rote Armee und Elke Fröhlich

Erdkampfflugzeug

Erstes gepanzertes Schlachtflugzeug Junkers J.1, 1917 Junkers J 10 Henschel Hs 123 Iljuschin Il-2, das meistgebaute Schlachtflugzeug der Geschichte Eine Junkers Ju 87 G als Panzerjagdflugzeug an der Ostfront Henschel Hs 129 B Ein Erdkampfflugzeug, auch Bodenkampfflugzeug oder Schlachtflugzeug, ist ein Kampfflugzeug, das speziell für die Luftnahunterstützung eigener Truppen vorgesehen ist.

Sehen Rote Armee und Erdkampfflugzeug

Erhard Raus

Erhard Raus (* 8. Januar 1889 in Wolframitz, Südmähren; † 3. April 1956 in Wien) war ein österreichischer Offizier und deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Erhard Raus

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Rote Armee und Erster Weltkrieg

Fall Blau

Fall Blau oder Unternehmen Blau war der Deckname für den am 28.

Sehen Rote Armee und Fall Blau

Fallschirmjäger (Wehrmacht)

Fallschirmschützenabzeichen der Luftwaffe Die Fallschirmjäger der Wehrmacht waren eine Waffengattung der deutschen Luftwaffe.

Sehen Rote Armee und Fallschirmjäger (Wehrmacht)

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und Führerhauptquartier

Fünfjahresplan

Grundsteinlegung zum Eisenhüttenkombinat Ost – Auftakt zum Fünfjahrplan am Neujahrstag 1951. DDR von 1953 Ein Fünfjahresplan, auch Fünfjahrplan oder 5-Jahres-Plan (aus russisch пятилетка/pjatiletka) ist ein in Zentralverwaltungswirtschaften übliches Instrument der Planung volkswirtschaftlicher Aktivitäten.

Sehen Rote Armee und Fünfjahresplan

Fedor von Bock

Fedor von Bock (1939) Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin, Provinz Brandenburg; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall).

Sehen Rote Armee und Fedor von Bock

Feuerwalze (Militär)

Die deutsche Infanterie ist bereits in das durch die Feuerwalze „vorbereitete“ Gebiet eingedrungen. Eine Feuerwalze ist eine militärische Angriffstaktik, bei der einem starken Artillerie-Beschuss die Infanterie rasch folgt.

Sehen Rote Armee und Feuerwalze (Militär)

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Rote Armee und Finnland

Fliegerass

Fliegerass ist ein Jargonausdruck der Fliegersprache für einen Kampfpiloten, der bei Jagdeinsätzen mindestens fünf feindliche Militärflugzeuge abgeschossen hat.

Sehen Rote Armee und Fliegerass

Flugabwehr

US-Soldaten beim Start einer FIM-92 Stinger Unter Flugabwehr (abgekürzt Flab, oder Luftverteidigung, engl. Air Defence, im Marine-Kontext Anti-Air Warfare) versteht man militärische Maßnahmen zur Verteidigung des eigenen Luftraums gegen das Eindringen feindlicher Flugzeuge und anderer Flugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen).

Sehen Rote Armee und Flugabwehr

Fortsetzungskrieg

Der Fortsetzungskrieg war der im Rahmen des Zweiten Weltkriegs als Fortsetzung des Winterkriegs (November 1939 bis März 1940) ab 22.

Sehen Rote Armee und Fortsetzungskrieg

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Sehen Rote Armee und Franquismus

Franz Halder

Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.

Sehen Rote Armee und Franz Halder

Franz W. Seidler

Franz Wilhelm Seidler (* 2. März 1933 in Wigstadtl, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker, emeritierter Hochschullehrer und Buchautor.

Sehen Rote Armee und Franz W. Seidler

Fridolin von Senger und Etterlin

General von Senger und Etterlin (1944) Fridolin Rudolf Theodor Ritter und Edler von Senger und Etterlin (* 4. September 1891 in Waldshut; † 4. Januar 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg und 1950 Mitverfasser der Himmeroder Denkschrift.

Sehen Rote Armee und Fridolin von Senger und Etterlin

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Sehen Rote Armee und Friedrich Paulus

Friedrich Wilhelm von Mellenthin

Friedrich Wilhelm von Mellenthin (* 30. August 1904 in Breslau; † 28. Juni 1997 in Johannesburg) war ein deutscher General (zuletzt Generalmajor), Geschäftsmann und Autor.

Sehen Rote Armee und Friedrich Wilhelm von Mellenthin

Front (Großverband)

Front bezeichnet im russischen und sowjetischen Militär die höchste operative Vereinigung mehrerer Großverbände verschiedener Teilstreitkräfte und gleichzeitig die höchste Gliederungsform der Streitkräfte in Kriegs-Zeiten.

Sehen Rote Armee und Front (Großverband)

Gefecht der verbundenen Waffen

The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzer bekämpft Ziele The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzerzug im Gefecht Einsatz von Kampfhubschraubern über dem Gefechtsfeld Panzerabwehrsoldat Dänischer Artilleriebeobachter (VB) Panzerhaubitzen-Batterie im Feuerkampf Abfeuern einer niederländischen Panzerhaubitze MLRS Raketenwerferfeuer Das Gefecht der verbundenen Waffen, in der Bundeswehr 2007–2020 auch als Operation verbundener Kräfte bezeichnet, ist ein operativ-taktisches Konzept der Gefechts­führung, in dem die unterschiedlichen Teilstreitkräfte mit ihren Truppengattung den Gefechtswert maximieren, sich in ihren Fähigkeiten ergänzen und bei der bereits die taktische Ebene eines Gefechtsverbands durch Kräfte der Kampfunterstützungstruppen unterstützt und durch Führungstruppen mit weiteren Kräften koordiniert wird.

Sehen Rote Armee und Gefecht der verbundenen Waffen

Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr

Fokker D.XIII in Lipezk Die Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr war eine in der Sowjetunion gelegene geheime Ausbildungsstätte der Reichswehr.

Sehen Rote Armee und Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Sehen Rote Armee und General

Generalissimus

Albrecht von Wallenstein Alexander Wassiljewitsch Suworow Chiang Kai-shek Francisco Franco (1969) Josef Stalin (1942) Generalissimus (von italienisch Generalissimo, etwa „General der Generäle“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine Oberbefehlshaberposition.

Sehen Rote Armee und Generalissimus

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Sehen Rote Armee und Generalstab

George C. Marshall

rahmenlos George Catlett Marshall, Jr. (* 31. Dezember 1880 in Uniontown, Fayette County, Pennsylvania; † 16. Oktober 1959 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Fünf-Sterne-General (General of the Army) und Staatsmann.

Sehen Rote Armee und George C. Marshall

Georgi Konstantinowitsch Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow bzw.

Sehen Rote Armee und Georgi Konstantinowitsch Schukow

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Rote Armee und Gerd R. Ueberschär

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Sehen Rote Armee und Geschichte der Steiermark

Gewaltsame Aufklärung

Gewaltsame Aufklärung (englisch reconnaissance-in-force) bezeichnet Vorgehensweisen der militärischen Aufklärung durch den Einsatz von Waffen.

Sehen Rote Armee und Gewaltsame Aufklärung

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Sehen Rote Armee und Gleichheit

Gotthard Heinrici

Gotthard Heinrici, 1943 Unterschrift Heinricis Gotthard Fedor August Heinrici (* 25. Dezember 1886 in Gumbinnen, Ostpreußen; † 10. Dezember 1971 in Karlsruhe)Johannes Hürter: A German General on the Eastern Front.

Sehen Rote Armee und Gotthard Heinrici

Grenztruppen der UdSSR

Die Grenztruppen der UdSSR waren die für den Grenzschutz der Sowjetunion verantwortlichen bewaffneten Kräfte.

Sehen Rote Armee und Grenztruppen der UdSSR

Großbauer

Ein Großbauer ist ein Landwirt mit einer größeren Ausstattung an Produktionsfaktoren.

Sehen Rote Armee und Großbauer

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Großer Terror (Sowjetunion)

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Sehen Rote Armee und Gulag

Handstreich

Ein Handstreich oder französisch veraltet Coup de Main bezeichnet allgemein einen den Gegner unvorbereitet treffenden Angriff, der ihn ohne jede wirksame Verteidigungsmöglichkeit überwältigt.

Sehen Rote Armee und Handstreich

Hans-Jürgen Schlochauer

Hans-Jürgen Schlochauer (* 28. März 1906 in Lüdenscheid; † 7. Dezember 1990 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Sehen Rote Armee und Hans-Jürgen Schlochauer

Hasso von Manteuffel

Hasso von Manteuffel (1944) mit Ärmelstreifen „Grossdeutschland“ in Sütterlinschrift Hasso Eccard von Manteuffel (* 14. Januar 1897 in Potsdam; † 24. September 1978 in Reith, Österreich) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Politiker (FDP, FVP, DP) und von 1953 bis 1957 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Sehen Rote Armee und Hasso von Manteuffel

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Sehen Rote Armee und Hauptquartier

Hauptschlag

Der Hauptschlag ist ein militärisches Konzept, das von Carl von Clausewitz beschrieben wurde.

Sehen Rote Armee und Hauptschlag

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Nord

Heeresgruppe Nord war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und Heeresgruppe Nord

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Sehen Rote Armee und Heinz Guderian

Heinz Nawratil

Heinz Gottfried Nawratil (* 18. Juni 1937 in Zauchtel; † 15. Mai 2015) war ein deutscher Jurist und Publizist.

Sehen Rote Armee und Heinz Nawratil

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Sehen Rote Armee und Helsinki

Henry L. Stimson

Henry L. Stimson als Außenminister (1929) Henry Lewis Stimson (* 21. September 1867 in New York City; † 20. Oktober 1950 in Huntington, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Rote Armee und Henry L. Stimson

Hermann Balck

Hermann Balck 1943 Georg Otto Hermann Balck (* 7. Dezember 1893 in Danzig-Langfuhr; † 28. November 1982 in Eberbach-Rockenau) war ein deutscher General der Panzertruppe und Heeresgruppenbefehlshaber im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Hermann Balck

Hitlers Lagebesprechungen

Lagebesprechung am 1. Juni 1942 Hitlers Lagebesprechungen: Die Protokollfragmente seiner militärischen Konferenzen 1942–1945, herausgegeben von Helmut Heiber, ist eine 1962 bei der Deutschen Verlagsanstalt erschienene 970-seitige gebundene Ausgabe der Texte der Lagebesprechungen von Adolf Hitler.

Sehen Rote Armee und Hitlers Lagebesprechungen

Horst Boog

Horst Boog (* 5. Januar 1928 in Kleinkayna bei Merseburg; † 8. Januar 2016 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Militärhistoriker und Übersetzer.

Sehen Rote Armee und Horst Boog

Ihno Krumpelt

Ihno Krumpelt (* 1899 in Braunschweig; † 1984) war ein deutscher Generalstabsoffizier, Richter und Militärwissenschaftler.

Sehen Rote Armee und Ihno Krumpelt

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Sehen Rote Armee und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

Iljuschin Il-2

Die Iljuschin Il-2 „Schturmowik“ (Schlachtflugzeug) ist ein ein- oder zweisitziges, einmotoriges, stark gepanzertes Schlachtflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg von den sowjetischen Luftstreitkräften (WWS) eingesetzt wurde.

Sehen Rote Armee und Iljuschin Il-2

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Sehen Rote Armee und Infanterie

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Sehen Rote Armee und Innenministerium der UdSSR

Iona Emmanuilowitsch Jakir

Iona Emmanuilowitsch Jakir (1896–1937) Iona Emmanuilowitsch Jakir (* in Kischinjow, Gouvernement Bessarabien im Russischen Kaiserreich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein hochrangiger sowjetischer Militärführer (Armeeführer I. Ranges der Roten Armee).

Sehen Rote Armee und Iona Emmanuilowitsch Jakir

Iwan Stepanowitsch Konew

Konew als Marschall der Sowjetunion (1945) Iwan Stepanowitsch Konew (wissenschaftliche Transliteration Ivan Stepanovič Konev, in der Sekundärliteratur teilweise Konjew; * in Lodeino, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kirow, Russland; † 21. Mai 1973 in Moskau) war ein sowjetischer General im Zweiten Weltkrieg, ab dem 20.

Sehen Rote Armee und Iwan Stepanowitsch Konew

Jagdflugzeug

Ein Jagdflugzeug ist ein in erster Linie zur Bekämpfung anderer Luftfahrzeuge eingesetztes Kampfflugzeug.

Sehen Rote Armee und Jagdflugzeug

Jakow Iwanowitsch Alksnis

Jakow Alksnis, 1934 Jakow Iwanowitsch Alksnis (* bei Naukšēni, Gouvernement Livland; † 28. Juli 1938 in Moskau) war gebürtiger Lette und ein sowjetischer Offizier, zuletzt Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte der Sowjetunion (1931–1937).

Sehen Rote Armee und Jakow Iwanowitsch Alksnis

Jakowlew Jak-3

Jakowlew Jak-3 war die Bezeichnung eines einsitzigen sowjetischen Jagdflugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Jakowlew Jak-3

Jakowlew Jak-9

Die Jakowlew Jak-9 ist ein Jagdflugzeug aus sowjetischer Produktion.

Sehen Rote Armee und Jakowlew Jak-9

Janusz Piekałkiewicz

Janusz Piekałkiewicz (* 1925 in Warschau; † 9. März 1988 in Rösrath) war ein polnischer Historiker, Sachbuchautor sowie Regisseur und Produzent.

Sehen Rote Armee und Janusz Piekałkiewicz

Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt

Der Japanisch-Sowjetische Grenzkonflikt von 1938/39 war Folge des Versuchs Japans, die Grenzen des Mandschukuostaats zur Sowjetunion weiter in Richtung Norden auszudehnen.

Sehen Rote Armee und Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt

Jelnja-Offensive

Sowjetischer Soldatenfriedhof in Jelnja Die sowjetische Jelnja-Offensive (30. August – 8. September 1941) war ein militärisches Unternehmen der Sowjetarmee gleichzeitig mit der Kesselschlacht von Kiew während des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Sehen Rote Armee und Jelnja-Offensive

Jeronimas Uborevičius

Jeronimas Uborevičius Jeronimas Uborevičius (wiss. Transliteration Ieronim Petrovič Uborevič; * in Antandrija, Gouvernement Kowno; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Heerführer der Roten Armee.

Sehen Rote Armee und Jeronimas Uborevičius

Johannes Hürter

Johannes Hürter (* 17. Dezember 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Rote Armee und Johannes Hürter

Jonathan House

Jonathan Mallory House (* 22. Juni 1950) ist ein US-amerikanischer Offizier und Militärhistoriker.

Sehen Rote Armee und Jonathan House

Josef Stalin

hochkant.

Sehen Rote Armee und Josef Stalin

Juchnow

Juchnow ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) und ein Rajon-Zentrum in Russland, in der Oblast Kaluga.

Sehen Rote Armee und Juchnow

Jukums Vācietis

Jukums Vācietis Jukums Vācietis (* in Jaunmuiža (Gemeinde Jaunlutriņi), Bezirke Saldus, Gouvernement Kurland; † 28. Juli 1938;, Joakim Joakimowitsch Wazetis) war ein lettischstämmiger Offizier und kurzzeitiger Oberbefehlshaber der Roten Armee im russischen Bürgerkrieg.

Sehen Rote Armee und Jukums Vācietis

Kader

Der Ausdruck Kader (der, Schweizerdeutsch das; von;, aus dem Französischen) bezeichnete ursprünglich eine besondere Gruppe militärischer Vorgesetzter.

Sehen Rote Armee und Kader

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Sehen Rote Armee und Kaiserlich Russische Armee

Kampf um Sperren

Abschuss einer Typ 92 Minenräumleiter Minenräumpanzer Keiler Detonation einer ausgelösten Minenräumleiter ausgelöste MICLIC Minenräumleiter Minenräumpanzer UR-67 des Warschauer Paktes Auslösung einer Minenräumleiter auf der Übung IRON FIST 2016 ausgelegte Minenräumleiter Pionierübung auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr Detonation einer Minenräumleiter AT-2 Panzerabwehrmine Wirkung von Minensperren.

Sehen Rote Armee und Kampf um Sperren

Karpathentaktik

Als Karpathentaktik wurde das erstmals in der Karpathenschlacht (Erster Weltkrieg) bei russischen Truppen beobachtete Verfahren bezeichnet, Infanterie­massen in immer neu eingesetzten Reihen oder Wellen dem Gegner entgegenzutreiben (Menschliche Welle).

Sehen Rote Armee und Karpathentaktik

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Sehen Rote Armee und Kavallerie

Kavalleriedivision

Eine Kavalleriedivision war ein militärischer Großverband (Division), dessen Kampftruppenkern ganz oder überwiegend aus Kavallerie sowie den üblichen Stabs- und Kampfunterstützungstruppen bestand, und deren Artillerie bespannt war.

Sehen Rote Armee und Kavalleriedivision

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Sehen Rote Armee und Kesselschlacht

Kesselschlacht bei Białystok und Minsk

Die Kesselschlacht bei Białystok und Minsk (auch: Doppelschlacht) war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Sehen Rote Armee und Kesselschlacht bei Białystok und Minsk

Kesselschlacht bei Smolensk

Die Kesselschlacht bei Smolensk vom 10.

Sehen Rote Armee und Kesselschlacht bei Smolensk

Kesselschlacht von Demjansk

Die Kesselschlacht von Demjansk (auch kurz Kessel von Demjansk) fand Anfang 1942 während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front südöstlich des Ilmensees statt.

Sehen Rote Armee und Kesselschlacht von Demjansk

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Sehen Rote Armee und Klassenkampf

KomBrig

KomBrig, auch Kombrig ist die Kurzbezeichnung für Komandir brigady und steht für Brigadier, Brigadeführer oder Brigadekommandeur.

Sehen Rote Armee und KomBrig

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Kommunistische Partei der Sowjetunion

Komsomol

Komsomol (1979) Komsomol war die Jugendorganisation der KPdSU.

Sehen Rote Armee und Komsomol

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Sehen Rote Armee und Konzentrationslager

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Sehen Rote Armee und Korps

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl.

Sehen Rote Armee und Kosaken

Kurilen

Die Kurilen (russisch: Курильские острова; japanisch: 千島列島, Chishima-rettō, deutsch „Archipel der tausend Inseln“) oder Kuril-rettō (クリル列島, Kuriru-rettō, dt. „Kurilen-Archipel“) sind eine etwa 1200 Kilometer lange, zu Russland gehörige und territorial teilweise umstrittene Inselkette mit mehr als 30 großen und kleinen Inseln vulkanischen Ursprungs in Ostasien.

Sehen Rote Armee und Kurilen

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Sehen Rote Armee und Kurland

Kurt Student

Kurt Student (1941) Kurt Arthur Benno Student (* 12. Mai 1890 in Birkholz, Neumark; † 1. Juli 1978 in Lemgo) war ein deutscher Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und ranghöchster Offizier der Fallschirmtruppe der Wehrmacht.

Sehen Rote Armee und Kurt Student

KW-1

Der KW-1 war ein sowjetischer Panzer der KW-Serie, benannt nach dem Befehlshaber und Politiker Marschall Kliment Jefremowitsch Woroschilow.

Sehen Rote Armee und KW-1

KW-2

Der KW-2, benannt nach dem Verteidigungsminister zur Zeit der Einführung der KW-Serie, Marschall Kliment Jefremowitsch Woroschilow, war ein schwerer sowjetischer Panzer, der im Zweiten Weltkrieg von 1941 bis 1942 zum Einsatz kam.

Sehen Rote Armee und KW-2

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Sehen Rote Armee und KZ Auschwitz-Birkenau

Landstreitkräfte der UdSSR

Die Landstreitkräfte der UdSSR (Originalbezeichnung) waren mit Wirkung vom 25.

Sehen Rote Armee und Landstreitkräfte der UdSSR

Lapplandkrieg

Finnische Skitruppen im Lapplandkrieg (1944/45) In Muonio aufgestelltes Schild der deutschen Wehrmacht: „Als Dank für nicht bewiesene Waffenbrüderschaft“ Der Lapplandkrieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Finnland und den während des Zweiten Weltkrieges im Land stationierten deutschen Truppen.

Sehen Rote Armee und Lapplandkrieg

Lawotschkin La-5

Die Lawotschkin La-5 war ein einsitziges einmotoriges sowjetisches Jagdflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Sehen Rote Armee und Lawotschkin La-5

Lawotschkin La-7

Die Lawotschkin La-7 ist ein sowjetisches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und Lawotschkin La-7

Lawrence (Kansas)

Lawrence ist eine Stadt in den Vereinigten Staaten im Nordosten des Bundesstaates Kansas, Verwaltungssitz von Douglas County.

Sehen Rote Armee und Lawrence (Kansas)

Lüshunkou

Lage von Lüshunkou in der Volksrepublik China Häuserzeile in Lüshunkou Bahnhof im russischen Stil Lüshunkou ist ein Stadtbezirk der chinesischen Hafenstadt Dalian am Gelben Meer, in der Provinz Liaoning.

Sehen Rote Armee und Lüshunkou

Legitimation (Politikwissenschaft)

Legitimation bezeichnet in der Politikwissenschaft im engeren Sinne die Rechtfertigung eines Staates für sein hoheitliches oder nichthoheitliches Handeln bzw.

Sehen Rote Armee und Legitimation (Politikwissenschaft)

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21.

Sehen Rote Armee und Leo Trotzki

Leonid Alexandrowitsch Goworow

Leonid Alexandrowitsch Goworow (1950) Leonid Alexandrowitsch Goworow (* in Butyrki, Gouvernement Wjatka; † 19. März 1955 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion (1944) und Held der Sowjetunion (27. Januar 1945).

Sehen Rote Armee und Leonid Alexandrowitsch Goworow

Lew Alexandrowitsch Besymenski

Lew Alexandrowitsch Besymenski (* 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für Militärwissenschaften.

Sehen Rote Armee und Lew Alexandrowitsch Besymenski

Lew Michailowitsch Dowator

Lew Dowator, 1941 Lew Michailowitsch Dowator (geb. in Chotino, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; gest. 19. Dezember 1941 bei Palaschkino, Oblast Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Generalmajor, der im Zweiten Weltkrieg während der Schlacht um Moskau fiel und postum als Held der Sowjetunion ausgezeichnet wurde.

Sehen Rote Armee und Lew Michailowitsch Dowator

Lew Sinowjewitsch Kopelew

Lew Kopelew in den 1980er Jahren bei einer Lesung in Bad Münstereifel Lew Sinowjewitsch Kopelew (wiss. Transliteration Lev Zinov'evič Kopelev; * in Borodjanka, Gouvernement Kiew; † 18. Juni 1997 in Köln) war ein sowjetischer und russischer Germanist, Schriftsteller und Humanist.

Sehen Rote Armee und Lew Sinowjewitsch Kopelew

Lewisit

Lewisit, auch Lewisit I genannt, ist eine chlorhaltige organische Arsenverbindung, deren Wirkung beim Einsatz als chemische Waffe den Losten ähnelt.

Sehen Rote Armee und Lewisit

Lidija Wladimirowna Litwjak

Lidija Wladimirowna Litwjak (* 18. August 1921 in Moskau; † 1. August 1943 bei Stalingrad) war eine sowjetische Jagdfliegerin im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Lidija Wladimirowna Litwjak

Lipezk

Lipezk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Sehen Rote Armee und Lipezk

Liste der Marschälle der Sowjetunion

Schulterklappe eines Marschalls der Sowjetunion (1943) Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Liste der Marschälle der Sowjetunion

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Sehen Rote Armee und Litauen

Lothar Rendulic

Generaloberst Lothar Rendulic. Offizielle Aufnahme zur Verleihung der Schwerter zum Eichenlaub des Ritterkreuzes im Jänner 1945 Lothar Rendulic (rechts) und Karl Weisenberger (Dezember 1944) Rendulic 1948 bei seiner Verurteilung Lothar Rendulic (* 25. Oktober 1887 in Wiener Neustadt; † 18.

Sehen Rote Armee und Lothar Rendulic

Ludolf Herbst

Ludolf Herbst (* 21. März 1943 in Wülfinghausen, heute zu Springe) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Rote Armee und Ludolf Herbst

Luftangriffe auf Moskau

Nachtschlacht am Himmel von Moskau 1941 Roter Platz in Moskau am 10. September 1941 Die Luftangriffe auf Moskau durch die deutsche Luftwaffe fanden im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Krieges statt.

Sehen Rote Armee und Luftangriffe auf Moskau

Luftüberlegenheit

Als Luftüberlegenheit wird der Grad an militärischer Kontrolle über den Luftraum über einem definierten Gebiet und während eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, der eigene Operationen ohne wesentliche Einwirkungsmöglichkeit eines Gegners ermöglicht.

Sehen Rote Armee und Luftüberlegenheit

Luftlandetruppen (Russland)

Parade auf dem Roten Platz Kursanten vor dem Absprung Il-76 „Candid“ mit Lkw Ural-4320 Präsident Putin mit Offizierschülern Silberrubel-Gedenkmünze 2006 Die russischen Luftlandetruppen oder WDW (Wosduschno-dessantnyje woiska; russisch: Воздушно-десантные войска.

Sehen Rote Armee und Luftlandetruppen (Russland)

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Sehen Rote Armee und Luftschlacht um England

Luftstreitkräfte der Sowjetunion

Die Luftstreitkräfte der Sowjetunion (transkribiert: Wojenno-wosduschnye sily SSSR, kurz WWS) waren eine Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Sehen Rote Armee und Luftstreitkräfte der Sowjetunion

Lwiw-Sandomierz-Operation

Die Lwiw-Sandomierz-Operation (Lemberg-Sandomir-Operation) war eine Offensive der 1. Ukrainischen Front der Roten Armee, die zugleich mit der Operation Bagration stattfand.

Sehen Rote Armee und Lwiw-Sandomierz-Operation

Mainila-Zwischenfall

Karte mit Vorkriegs-Grenze Der Mainila-Zwischenfall war ein von der Roten Armee unter falscher Flagge vorgetäuschter finnischer Überfall auf ein sowjetisches Dorf und der Casus Belli für den sowjetisch-finnischen Winterkrieg.

Sehen Rote Armee und Mainila-Zwischenfall

Manöver (Militär)

Bundeswehr-Gefechtsübung (1983) Ein US-Panzer vom Typ M60A3 während des NATO-Manövers REFORGER 1985 in Hessen Ein Manöver ist eine Übung des Militärs.

Sehen Rote Armee und Manöver (Militär)

Manöver im Kiewer Militärbezirk 1935

T-26, Manöver im Kiewer Militärbezirk 1935.Tupolew TB-3 als Absetzflugzeug Das Manöver im Kiewer Militärbezirk 1935 bezeichnet eine zweiseitige Truppenübung der Roten Armee, die im September 1935 auf dem Territorium des Kiewer Militärbezirks mit dem Ziel stattfand, eine Reihe theoretischer Leitsätze der sowjetischen Gefechtsführung zu überprüfen und zu präzisieren.

Sehen Rote Armee und Manöver im Kiewer Militärbezirk 1935

Mannerheim-Linie

Verlauf der Mannerheim-Linie Teil der Mannerheim-Linie: im Vordergrund Draht- und Steinhindernisse, links im Hintergrund Bunker, 1940 Von der Roten Armee zerstörter Bunker, 1940 Bunker Sk16 2009 Zerstörte Befestigungen im Gebiet Wyborg Die Mannerheim-Linie (finn. Mannerheim-linja) war im Winterkrieg 1939/40 (Überfall der Sowjetunion auf Finnland) eine finnische Verteidigungslinie zwischen dem Ladogasee und dem Finnischen Meerbusen quer über die Karelische Landenge.

Sehen Rote Armee und Mannerheim-Linie

Mannschaftstransportwagen (Militär)

US Army im Irak (2004) Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen (abgekürzt MTW), bei der Bundeswehr als Transportpanzer (kurz TPz), bei Wehrmacht und NVA als Schützenpanzerwagen (kurz SPW) bezeichnet, ist ein gepanzertes Ketten- oder Radfahrzeug, das zum Transport von Personal oder Material eingesetzt wird.

Sehen Rote Armee und Mannschaftstransportwagen (Militär)

Marschall der Sowjetunion

Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der UdSSR.

Sehen Rote Armee und Marschall der Sowjetunion

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Sehen Rote Armee und Marxismus-Leninismus

Matthias Uhl

Matthias Uhl (* 5. Februar 1970 in Nordhausen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Rote Armee und Matthias Uhl

Mechanisierte Infanterie

Amerikanische Infanteristen beim Absitzen aus einem Stryker Armored Vehicle (2005) Mechanisierte Schweizer Infanteristen (2013) Schützenpanzerwagen mit Panzergrenadieren der Wehrmacht an der Ostfront (August 1942) Mechanisierte Infanterie ist Infanterie, die mit gepanzerten und bewaffneten Kraftfahrzeugen (Ketten- oder Radschützenpanzer) beweglich gemacht ist.

Sehen Rote Armee und Mechanisierte Infanterie

Mechanisiertes Korps (Rote Armee)

Seit 1932 experimentierte die Rote Armee mit gepanzerten Großverbänden, die als Mechanisierte Korps bezeichnet wurden.

Sehen Rote Armee und Mechanisiertes Korps (Rote Armee)

Mein Leben (Trotzki)

Trotzki: Mein Leben (1930) Mein Leben (/ Moja schisn) sind Erinnerungen des russischen kommunistischen Revolutionärs Leo Trotzki.

Sehen Rote Armee und Mein Leben (Trotzki)

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Sehen Rote Armee und Memel

Michail Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch

Michail Bontsch-Brujewitsch Michail Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch (* in Moskau; † 3. August 1956 ebenda) war ein General der kaiserlich russischen Armee und der Roten Armee.

Sehen Rote Armee und Michail Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Sehen Rote Armee und Michail Illarionowitsch Kutusow

Michail Jefimowitsch Katukow

Michail Jefimowitsch Katukow Michail Jefimowitsch Katukow (* in Bolschoje Uwarowo; † 8. Juni 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Michail Jefimowitsch Katukow

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12.

Sehen Rote Armee und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Wassiljewitsch Frunse

Porträt von Michail Frunse Michail Wassiljewitsch Frunse (* in Bischkek, Gebiet Semirjetschje, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich (heute Kirgisistan); † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer während des Russischen Bürgerkrieges.

Sehen Rote Armee und Michail Wassiljewitsch Frunse

Militärakademien der Sowjetunion

Die Militärakademien der Sowjetunion waren die höchsten Lehreinrichtungen der Streitkräfte der UdSSR und Zentren der militärwissenschaftlichen Forschung der UdSSR, deren Tradition durch die heutigen Militärakademien der Russischen Föderation fortgesetzt wird.

Sehen Rote Armee und Militärakademien der Sowjetunion

Militärbezirk (Russland)

Ein Militärbezirk (Wojenny okrug) ist ein territorialer Verantwortungsbereich in den russischen Streitkräften in Friedenszeiten.

Sehen Rote Armee und Militärbezirk (Russland)

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Sehen Rote Armee und Miliz (Volksheer)

Ministerrat der UdSSR

Ministerrat der UdSSR (Sowjet ministrow, kurz Совмин Sowmin) war der Name der Regierung der Sowjetunion ab dem 16.

Sehen Rote Armee und Ministerrat der UdSSR

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Sehen Rote Armee und Minsk

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Sehen Rote Armee und Moskau

Motorisierte Infanterie

Motorisierte Infanterie im Irak (2006) Motorisierte Infanterie der Bundeswehr (2001) Als Motorisierte Infanterie (auch Motorisierte Schützen oder Grenadiere (mot.)) wird Infanterie bezeichnet, die mit Kraftfahrzeugen ausgestattet ist, den Kampf jedoch zu Fuß (abgesessen) führt.

Sehen Rote Armee und Motorisierte Infanterie

Motorisierung

Der Begriff Motorisierung wird für verschiedene Sachverhalte verwendet.

Sehen Rote Armee und Motorisierung

Nachthexen

Nachthexen war der Spitzname des sowjetischen 588. Nachtbombenfliegerregiments, später in 46. Garde-Nachtbombenfliegerregiment umbenannt, aus dem Zweiten Weltkrieg, das ausschließlich aus Frauen bestand.

Sehen Rote Armee und Nachthexen

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Rote Armee und Napoleon Bonaparte

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Sehen Rote Armee und Narva (Stadt)

Narvik

Narvik ist eine Kommune im norwegischen Fylke Nordland, nördlich des Polarkreises.

Sehen Rote Armee und Narvik

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Rote Armee und Nationalsozialismus

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Sehen Rote Armee und Nationalsozialistische Propaganda

Nebeltruppe

Waffenfarbe „bordeauxrot“ Der Einsatz sowjetischer Katjuscha-Raketenwerfer regte die Aufstellung der Werfertruppe an Die Nebeltruppe, auch Werfertruppe, war eine Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS, welche ursprünglich zur chemischen Kriegsführung aufgestellt worden war.

Sehen Rote Armee und Nebeltruppe

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Rote Armee und Niederösterreich

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Rote Armee und NS-Staat

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Rote Armee und Oberösterreich

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Sehen Rote Armee und Oberbefehlshaber

Oberkommando der Luftwaffe

Das Oberkommando der Luftwaffe (OKL) war die Oberste Kommandobehörde der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Oberkommando der Luftwaffe

Objektmine F-10

Die Objektmine F-10, „Объектная радиоуправляемая мина Ф-10“, war eine sowjetische Mine im Zweiten Weltkrieg, die aus Entfernungen bis zu 600 Kilometer über Funk ausgelöst werden konnten.

Sehen Rote Armee und Objektmine F-10

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Sehen Rote Armee und Offizier

Offizierskorps

Als Offizierskorps, im Militär ohne Fugen-s Offizierkorps, wird die Gesamtheit der Offiziere der Streitkräfte, überhaupt der bewaffneten Macht (Gendarmerie, Grenzpolizei, Schutzpolizei), meist aber einer Teilstreitkraft eines Landes bezeichnet.

Sehen Rote Armee und Offizierskorps

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Sehen Rote Armee und Oktoberrevolution

Olaf Groehler

Olaf Groehler (* 28. April 1935 in Berlin; † 27. Dezember 1995 ebendort) war ein deutscher Militärhistoriker in der DDR.

Sehen Rote Armee und Olaf Groehler

Operation (Militär)

Schema: Ungarn-Operation (1849) Schema: Buchara-Operation (1920) Karte zur strategischen Operation „Uran“ 1942 (Schlacht um Stalingrad) Gegenoffensive in den Ardennen Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die nach Zielen, Aufgaben, Zeit und Ort koordinierten (Kampf-)Handlungen der Streitkräfte (Teilstreitkräfte) im operativen und/oder strategischen Maßstab nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan.

Sehen Rote Armee und Operation (Militär)

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Sehen Rote Armee und Operation Bagration

Operation Jassy-Kischinew

Die Operation Jassy-Kischinew (russisch Ясско-Кишинёвская Операция/Jassko-Kischinjowskaja Operazija) bezeichnet den sowjetischen Großangriff vom 20. August 1944 auf dem Gebiet des früheren Bessarabiens und heutigen Moldawiens zwischen den Städten Jassy und Kischinew.

Sehen Rote Armee und Operation Jassy-Kischinew

Operation Uranus

Operation Uranus war die Bezeichnung des sowjetischen Oberkommandos für eine am 19.

Sehen Rote Armee und Operation Uranus

OSSOAWIACHIM

Schriftzug Beitragsmarke mit dem Logo von OSSOAWIACHIM OSSOAWIACHIM (kurz für – Obschtschestwo sodeistwija oborone, awiazionnomu i chimitscheskomu stroitelstwu) war eine vormilitärische Massenorganisation in der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und OSSOAWIACHIM

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Sehen Rote Armee und Ostpreußen

Otfried Nassauer

Nassauer 2018 auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden Nassauer (rechts) und Siegfried Fischer 1992 bei der Präsentation von „Satansfaust“ MdB, Die Linke) Otfried Nassauer (* 20. August 1956 in Siegen; † 1. Oktober 2020 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Friedensforscher, der an der Schnittstelle von Zivilgesellschaft, Medien und Politik rund vierzig Jahre lang den Diskurs über die deutsche und internationale Militär- und Sicherheitspolitik maßgeblich prägte.

Sehen Rote Armee und Otfried Nassauer

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Sehen Rote Armee und Panzer

Panzerabwehrkanone

Deutsche 3,7-cm-Pak 35/36 L/45 Deutsche 5-cm-Pak 38 Deutsche 7,5-cm-Pak 40 Deutsche 8,8-cm-Pak 43/41 L/71 Sowjetische 45-mm-Pak Sowjetische 57-mm-Pak ZIS-3, Beutestück mit deutschem Tarnanstrich Sowjetische 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 Munition für Schweizer Panzerabwehrkanonen im Kaliber 9 cm Festung Crestawald Eine Panzerabwehrkanone (kurz Pak oder PaK) ist eine für die Bekämpfung gepanzerter Ziele, vor allem von Panzern, konzipierte Kanone.

Sehen Rote Armee und Panzerabwehrkanone

Panzerdivision

Panzerdivisionen (PzDiv) sind bewegliche Großverbände der Panzertruppe, die aus Kampfpanzer-, motorisierten oder gepanzerten Infanterie-, Kampfunterstützungs- und Führungsunterstützung-Verbänden bestehen.

Sehen Rote Armee und Panzerdivision

Panzergefecht bei Mzensk

Das Panzergefecht bei Mzensk (auch: Panzerschlacht bei Mzensk) war ein Gefecht am 6./7.

Sehen Rote Armee und Panzergefecht bei Mzensk

Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne

Die Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Brody (auch Schlacht bei Dubno-Luzk-Riwne) war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen der Panzergruppe 1 der Heeresgruppe Süd unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und starken Panzerkräften der sowjetischen Südwestfront unter Generaloberst Michail Kirponos, die vom 23.

Sehen Rote Armee und Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne

Panzertruppe

Taktisches Zeichen der Panzertruppe (hier 4. Kompanie des PzBtl 331 der Bundeswehr) Die Turmnummer 125 eines Panzer III der Wehrmacht: Sie bezeichnet den 5. Panzer des 2. Zuges der 1. Kompanie eines Panzer-Regiments Die Panzertruppe ist der Teil von Landstreitkräften, welcher sich ausschließlich aus mechanisierten Verbänden zusammensetzt, deren Hauptwaffensystem der Kampfpanzer ist.

Sehen Rote Armee und Panzertruppe

Panzerzug

Slowaki­schen National­aufstand 1944 zum Einsatz kam, in einem Park in Zvolen. Zwei Originalwagen befinden sich im Museum des Slowaki­schen National­aufstands in Banská Bystrica. Belgischer Panzerzug im Gefecht, 1914 Panzerlokomotive der Chemins de fer de l’Est, 1914 Finnischen Bürgerkrieg, 1918 Panzertriebwagen Nr.

Sehen Rote Armee und Panzerzug

Pawel Alexejewitsch Below

Pawel Alexejewitsch Below (* 1897 in Schuja; † 3. Dezember 1962 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst und 1944 Held der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Pawel Alexejewitsch Below

Peter Gosztony

Peter Gosztonyi (1994) Péter Gosztonyi (in ausländischen Publikationen meistens als Gosztony; * 2. Dezember 1931 in Budapest; † 30. März 1999 in Bern) war ein ungarisch-schweizerischer Militärhistoriker.

Sehen Rote Armee und Peter Gosztony

Petsamo-Kirkenes-Operation

Karte der Sowjetischen Angriffsoperation Die Petsamo-Kirkenes-Operation war eine Winterschlacht während des Zweiten Weltkrieges im Polargebiet zwischen der sowjetischen Karelischen Front und deutschen Truppen in Nordnorwegen und Finnland, die vom 7.

Sehen Rote Armee und Petsamo-Kirkenes-Operation

Petschenga

Petschenga (nordsamisch Beahcán, skoltsamisch Peäccam) ist eine Siedlung städtischen Typs im äußersten Nordwesten Russlands mit 2206 Einwohnern (Stand 2021).

Sehen Rote Armee und Petschenga

Polikarpow Po-2

Die Polikarpow Po-2 (NATO-Codename: Mule.

Sehen Rote Armee und Polikarpow Po-2

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politoffizier

Politoffizier (auch Politkommissar oder Politruk) war eine militärische Dienststellung in Streitkräften sozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag.

Sehen Rote Armee und Politoffizier

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Sehen Rote Armee und Polnisch-Sowjetischer Krieg

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Sehen Rote Armee und Polnische Exilregierung

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Sehen Rote Armee und Potsdamer Abkommen

Präfektur Karafuto

Präfektursymbol Unterpräfekturen (''shichō'') der Präfektur Karafuto ab 1942:Esutoru (blaue Fläche)Shikuka (braune Fläche)Maoka (grüne Fläche)Toyohara (rote Flächen) Die Präfektur Karafuto (Karafuto-chō) war ein in der Zeit von 1905 bis 1945 zum Japanischen Kaiserreich gehöriges Gebiet, das den Südteil der Insel Sachalin südlich 50° Nördlicher Breite und zwischen 1920 und 1925 auch die gesamte Insel umfasste.

Sehen Rote Armee und Präfektur Karafuto

Präsidium des Obersten Sowjets

Das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR war von 1938 bis 1990 das kollektive Staatsoberhaupt der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Präsidium des Obersten Sowjets

Prestige

Prestige bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Gruppe von Personen, einer Institution oder auch einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes) in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.

Sehen Rote Armee und Prestige

Prypjatsümpfe

Der weitausladende Prypjat Schischkin (1890) Die Prypjatsümpfe, nach dem Fluss Prypjat benannt, auch Polesische Sümpfe (nach der Landschaft Polesien), Pinskische Sümpfe (nach der Stadt Pinsk) oder Rokitnosümpfe (nach der Stadt Rokytne) genannt, sind eine Sumpflandschaft im Süden von Belarus und im Nordwesten der Ukraine.

Sehen Rote Armee und Prypjatsümpfe

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Sehen Rote Armee und Pskow

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Sehen Rote Armee und Radar

Raid auf Tazinskaja

Der Raid auf Tazinskaja war eine Panzeroperation der Roten Armee im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Sehen Rote Armee und Raid auf Tazinskaja

Rasputiza

Alexei Sawrassow, 1894) Sowjetunion (Kursk) – Pferdegespann der Wehrmacht in tiefem Schlamm eingesunken (März 1942) Dorfstraße in der Gemeinde Sokol, Oblast Wologda im Jahr 2012 Rasputiza ist die russische Bezeichnung für die Schlammzeit, Schlammperiode bzw.

Sehen Rote Armee und Rasputiza

Rat der Volkskommissare der RSFSR

Rat der Volkskommissare der RSFSR, offiziell Rat der Volkskommissare der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, war die Bezeichnung der Regierung Sowjetrusslands nach der gelungenen Machtübernahme durch die Bolschewiki während der Oktoberrevolution 1917.

Sehen Rote Armee und Rat der Volkskommissare der RSFSR

Rückwärtige Dienste

Rückwärtige Dienste (Abkürzung:Abkürzung in: ZMSBw: Standortdatenbank NVA und GT/DDR. RD) sind die Gesamtheit der Truppen (Kräfte), Mittel, Einrichtungen und Spezialtruppen, die unter einheitlicher Führung die Streitkräfte mit allen für deren Handlungen und das Leben des Personalbestands erforderlichen Mitteln ununterbrochen, rechtzeitig und in vollem Umfang versorgen.

Sehen Rote Armee und Rückwärtige Dienste

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Sehen Rote Armee und Rüstungsindustrie

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Sehen Rote Armee und Regiment

Revolutionärer Kriegsrat

Der Revolutionäre Kriegsrat (auch Revolutionärer Militärrat; bzw. ab 1923 Революционный военный совет СССР, abgekürzt Реввоенсовет – Rewwojensowjet oder РВС / RWS) war in Sowjetrussland bzw.

Sehen Rote Armee und Revolutionärer Kriegsrat

Richard Overy

Richard Overy, 2015 Richard James Overy (* 23. Dezember 1947 in London) ist ein britischer Historiker, dessen Spezialgebiet der Zweite Weltkrieg ist, insbesondere dabei der Deutsch-Sowjetische Krieg.

Sehen Rote Armee und Richard Overy

Richard Sorge

Richard Sorge (1940) Richard Sorge (Richard Gustawowitsch Sorge; * in Sabuntschi bei Baku, Russland; † 7. November 1944 in Toshima, Tokio) war ein deutscher Kommunist, Staatswissenschaftler und für den sowjetischen Militärgeheimdienst tätiger Agent und Spion.

Sehen Rote Armee und Richard Sorge

Risto Ryti

Risto Ryti 1940 im Alter von 51 Jahren Präsident Risto Ryti am Flugplatz Immola Risto Heikki Ryti (* 3. Februar 1889 in Huittinen; † 25. Oktober 1956 in Helsinki) war ein finnischer Politiker, Direktor der Suomen Pankki, Ministerpräsident während des Winterkrieges und Präsident Finnlands von 1940 bis 1944.

Sehen Rote Armee und Risto Ryti

Rodina

Rodina ist eine linksnationalistische Partei in Russland, welche im dortigen Parlament (Duma) von 2003 bis 2006 eine Fraktion bildete.

Sehen Rote Armee und Rodina

Rolf-Dieter Müller

Rolf-Dieter Müller (* 9. Dezember 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Rote Armee und Rolf-Dieter Müller

Rote Armee (Begriffsklärung)

Im Folgenden eine Auflistung bisher existierender Roter Armeen (in der Reihenfolge ihrer Gründung).

Sehen Rote Armee und Rote Armee (Begriffsklärung)

Rote Garde (Russland)

Angehörige eines der ersten Regimenter der Roten Garde (Herbst 1917) Angehörige der Roten Garde der Sankt Petersburger Fabrik „Vulkan“ (1917) Die Rote Garde war die bewaffnete Arbeitermiliz der russischen Bolschewiki zur Vorbereitung und Durchführung der Oktoberrevolution (ab).

Sehen Rote Armee und Rote Garde (Russland)

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen Rote Armee und Royal Air Force

Rudolf Schmidt (General)

Rudolf Schmidt (1942) Rudolf Schmidt (* 12. Mai 1886 in Berlin; † 7. April 1957 in Krefeld) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generaloberst.

Sehen Rote Armee und Rudolf Schmidt (General)

RUS-1

RUS-1 Sendeanlage auf GAZ-AA Die RUS-1 („Reven“) (Abkürzung für радиоуловитель самолётов, „Flugzeugradar“) war die erste sowjetische Radaranlage und wurde 1939 in die Ausrüstung der Roten Armee übernommen.

Sehen Rote Armee und RUS-1

RUS-2

Die RUS-2 (Redoute/Pegmatit) (Abkürzung für радиоуловитель самолётов, „Flugzeugradar“) war die erste sowjetische Impulsfunkmessstation und wurde Ende 1940 in die Ausrüstung der Roten Armee übernommen.

Sehen Rote Armee und RUS-2

Russe (Stadt)

mini Lewski, Gorna Orjachowiza, Targowischte, Popowo, Rasgrad, Oltenita, Bukarest Luftbild von Russe mit der Donau im Hintergrund Russe, auch Rousse oder Ruse (türkisch Rusçuk) ist mit Einwohnern die fünftgrößte Stadt Bulgariens nach Sofia, Plowdiw, Warna und Burgas (Stand 2020).

Sehen Rote Armee und Russe (Stadt)

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Sehen Rote Armee und Russisch-Orthodoxe Kirche

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Sehen Rote Armee und Russischer Bürgerkrieg

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Sehen Rote Armee und Russland

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Sehen Rote Armee und Russlandfeldzug 1812

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.

Sehen Rote Armee und Sankt Petersburg

Sönke Neitzel

Sönke Neitzel (2011) Sönke Neitzel (* 26. Juni 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte.

Sehen Rote Armee und Sönke Neitzel

Schlacht bei Charkow (1942)

Karte der Schlacht bei Charkow Die Schlacht bei Charkow, auch Zweite Schlacht um Charkow, war eine größere Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und Schlacht bei Charkow (1942)

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Sehen Rote Armee und Schlacht um Berlin

Schlacht um die Seelower Höhen

Die Schlacht um die Seelower Höhen vom 16.

Sehen Rote Armee und Schlacht um die Seelower Höhen

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

Sehen Rote Armee und Schlacht um Kiew (1941)

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Schlacht um Moskau

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Rote Armee und Schlacht von Stalingrad

Schumen

Preslaw, Targowischte, Warna, Burgas Schumen,, veraltet deutsch Schumla, ist eine Stadt in Ostbulgarien.

Sehen Rote Armee und Schumen

Schwarzmeerflotte

Lage des Schwarzen Meeres Die Schwarzmeerflotte (transkribiert Tschernomorski flot) ist der Teil der früheren Kaiserlich Russischen Marine bzw.

Sehen Rote Armee und Schwarzmeerflotte

Semjon Konstantinowitsch Timoschenko

S. K. Timoschenko als Marschall der Sowjetunion im Jahr 1940 Timoschenko auf einer sowjetischen Briefmarke Semjon Konstantinowitsch Timoschenko (* in Orman, Gouvernement Bessarabien; † 31. März 1970 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und ab Mai 1940 sowjetischer Verteidigungsminister (Volkskommissar).

Sehen Rote Armee und Semjon Konstantinowitsch Timoschenko

Senfgas

Senfgas ist ein Trivialname für die Chemikalie Bis(2-chlorethyl)sulfid, einen hautschädigenden chemischen Kampfstoff aus der Gruppe der Loste.

Sehen Rote Armee und Senfgas

Sergei Sergejewitsch Kamenew

Sergei Kamenew Sergei Sergejewitsch Kamenew (* in Kiew; † 25. August 1936 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Offizier, zuletzt Komandarm 1. Ranges, und Oberkommandierender der Roten Armee in der Periode des Russischen Bürgerkriegs.

Sehen Rote Armee und Sergei Sergejewitsch Kamenew

Simonow AWS-36

Das Simonow AWS-36 (Awtomatitscheskaja Wintowka Simonowa obrasza 1936 goda,, auf deutsch: Automatisches Gewehr Simonows Modell 1936) war ein sowjetisches Schnellfeuergewehr.

Sehen Rote Armee und Simonow AWS-36

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Sehen Rote Armee und Slowakischer Nationalaufstand

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Sehen Rote Armee und Sofia

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Sehen Rote Armee und Sowjetarmee

Sowjetisch-chinesischer Grenzkrieg (1929)

Der Sowjetisch-chinesische Grenzkrieg (Chinesisch 中東路事件,; zu deutsch: Konflikt um die Ostchinesische Eisenbahn) war ein bewaffneter Konflikt zwischen der Union der Sowjetischen Sozialistischen Republiken (UdSSR) und der Chinesischen Republik, vertreten durch den regionalen Warlord Zhang Xueliang, um die Nutzung der Ostchinesischen Eisenbahn.

Sehen Rote Armee und Sowjetisch-chinesischer Grenzkrieg (1929)

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Sehen Rote Armee und Sowjetische Besetzung Ostpolens

Sowjetische Generalsränge

Mit dem Ukas vom 22.

Sehen Rote Armee und Sowjetische Generalsränge

Sowjetische Generalstabskarte

Segmentierung der Erdoberfläche in 1:1.000.000 Kartenblätter und die Kodierung für die Sowjetische Generalstabskarte Der Inhalt des Kartenblattes N-36 (Maßstab 1:1.000.000) wird in Karten mit größeren Maßstäben genauer dargestellt. Der gleiche Kartenausschnitt wird in 4 Karten (1:500.000) oder 36 Karten (1:200.000) oder 144 Karten (1:100.000) dargestellt.

Sehen Rote Armee und Sowjetische Generalstabskarte

Sowjetische Invasion der Mandschurei

Die sowjetische Invasion der Mandschurei im August 1945 führte zusammen mit den ersten Atombombeneinsatz zum Ende des Zweiten Weltkrieges und war Teil des Sowjetisch-Japanischen Krieges.

Sehen Rote Armee und Sowjetische Invasion der Mandschurei

Sowjetische Invasion in Xinjiang

Der sowjetische Einmarsch in Xinjiang fand 1934 statt.

Sehen Rote Armee und Sowjetische Invasion in Xinjiang

Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Als sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.

Sehen Rote Armee und Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte

Briefmarke mit der Aufschrift ''Für die völlige Zerschmetterung der deutschen Eindringlinge'', 1943 Suchoi Su-15, 1989 Mikojan-Gurewitsch MiG-31, 1989 Die sowjetischen Luftverteidigungsstreitkräfte (PWO) waren die für die Verteidigung des Luftraums der Sowjetunion verantwortliche Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Sehen Rote Armee und Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte

Sowjetische Marine

Die sowjetische Marine war als maritimer Arm der Roten Armee und später der Sowjetarmee Teilstreitkraft der Streitkräfte der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Sowjetische Marine

Sowjetische Verfassung von 1936

Auszug aus der Verfassung von 1936 Die sowjetische Verfassung von 1936, auch bekannt als Stalin-Verfassung, war die zweite Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Sehen Rote Armee und Sowjetische Verfassung von 1936

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Sehen Rote Armee und Sowjetrussland

Sowjetski-Sojus-Klasse

Die Sowjetski-Sojus-Klasse (auch Projekt 23, проект 23) war eine Schiffsklasse von Schlachtschiffen der sowjetischen Marine, die nicht fertiggestellt wurden.

Sehen Rote Armee und Sowjetski-Sojus-Klasse

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Rote Armee und Sowjetunion

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Sehen Rote Armee und Sozialismus

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Sehen Rote Armee und Spanischer Bürgerkrieg

Staatliches Verteidigungskomitee der UdSSR

Das Staatliche Verteidigungskomitee der UdSSR (Transkription Gossudarstwenny komitet oborony · wiss. Transliteration (nach DIN 1460): Gosudarstvennyj komitet oborony – GKO) wurde am 30.

Sehen Rote Armee und Staatliches Verteidigungskomitee der UdSSR

Stab (Militär)

In einem militärischen Stab sind in Deutschland die Unterstützungselemente des militärischen Führers (z. B. Kommandeur, Kommandierender General, Befehlshaber) zur Führung von unterstellten Verbänden, Großverbänden oder sonstigen militärische Dienststellen zusammengefasst.

Sehen Rote Armee und Stab (Militär)

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Sehen Rote Armee und Stalinsche Säuberungen

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Sehen Rote Armee und Stehendes Heer

Steven Zaloga

Steven Zaloga, 2014 Steven Joseph Zaloga (* 1. Februar 1952 in Pittsfield, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Sehen Rote Armee und Steven Zaloga

Strafabteilung

Schuhläufer“ Strafabteilungen (auch Strafkompanie oder Strafsektion) waren militärische Organisationen in Festungen oder Kolonien, die dazu dienten, Leute aufzunehmen, die einerseits als dienstunwürdig galten oder denen andererseits eine längere Freiheitsstrafe gedroht hätte.

Sehen Rote Armee und Strafabteilung

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Sehen Rote Armee und Strategie (Militär)

Strategische Raketentruppen der Sowjetunion

Ärmelabzeichen der Raketentruppen und Artillerie der Landstreitkräfte Die Strategischen Raketentruppen der Sowjetunion waren von 1958 bis 1992 eine Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Sehen Rote Armee und Strategische Raketentruppen der Sowjetunion

Streitkräfte Russlands

Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Sehen Rote Armee und Streitkräfte Russlands

Sturzkampfflugzeug

Sturzflugbremsen Sturzkampfflugzeuge (meistens als Sturzkampfbomber, Sturzbomber oder Stuka bezeichnet) waren relativ leichte Kampfflugzeuge (meist einmotorige Bomber), die im Gegensatz zu den mehrmotorigen Horizontalbombern üblicherweise mit leichteren Bombenladungen bestückt waren, um damit im Sturzflug Punktziele angreifen zu können.

Sehen Rote Armee und Sturzkampfflugzeug

T-26

''T-26'', Manöver im Kiewer Militärbezirk 1935. Der T-26 war ein sowjetischer Panzer, der bei der Roten Armee von 1931 bis 1945 eingesetzt wurde.

Sehen Rote Armee und T-26

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Sehen Rote Armee und T-34

Tag der Raketentruppen und der Artillerie

Sowjetische Briefmarke (1945): „19. November – Tag der Artillerie“ Der Tag der Raketentruppen und der Artillerie ist ein Feiertag für die Artillerietruppen der sowjetischen und russischen Streitkräfte, der jährlich am 19.

Sehen Rote Armee und Tag der Raketentruppen und der Artillerie

Tag des Verteidigers des Vaterlandes

Präsident Putin am Grabmal des unbekannten Soldaten beim Moskauer Kreml, 23. Februar 2008 Der Tag des Verteidigers des Vaterlandes ist ein gesetzlicher Feiertag in Russland und einigen anderen Teilen der ehemaligen Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Tag des Verteidigers des Vaterlandes

Teilstreitkraft

Eine Teilstreitkraft (abgekürzt TSK; englisch military branch oder armed service) ist als Bestandteil der Streitkräfte bestimmt zu Kampfhandlungen in einer bestimmten Dimension bzw.

Sehen Rote Armee und Teilstreitkraft

Teltowkanal

Der Teltowkanal (TeK) ist ein 38,39 Kilometer langer Kanal in Berlin und dem südlichen Berliner Umland, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt wurde.

Sehen Rote Armee und Teltowkanal

The American Historical Review

Die American Historical Review (AHR) ist eine geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Sehen Rote Armee und The American Historical Review

Thomas L. Jentz

Thomas L. Jentz (* 1946; † 29. Dezember 2012) war ein US-amerikanischer Autor.

Sehen Rote Armee und Thomas L. Jentz

Tiefe Operation

Die Theorie der tiefen Operation war eine sowjetische Militärdoktrin, die in den 1920er Jahren von Generalstabsoffizieren der Roten Armee, u. a.

Sehen Rote Armee und Tiefe Operation

Tiefflug

F/A-18 der Blue Angels in Seattle, 2005 Tiefflug einer Lockheed C-130 Troopship (F-27-300M) 1982 im extremen Tiefflug Tiefflug wird der andauernde Flug eines Flugzeugs im Höhenbereich zwischen 10 m und 600 m Flughöhe genannt.

Sehen Rote Armee und Tiefflug

Tokarew SWT-40

Das Tokarew SWT-40 (transkr.: Samosarjadnaja Wintowka Tokarewa obrasza 1940 goda, dt.: Selbstladendes Gewehr Tokarews Modell 1940) ist ein sowjetisches Selbstladegewehr, das während des Zweiten Weltkrieges entwickelt und produziert wurde.

Sehen Rote Armee und Tokarew SWT-40

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Sehen Rote Armee und Tokio

Trommelfeuer

Deutsches Trommelfeuer am 31. Juli 1917 Als Trommelfeuer bezeichnet man einen massiven Artilleriebeschuss auf ein bestimmtes Gebiet.

Sehen Rote Armee und Trommelfeuer

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Sehen Rote Armee und Tschechoslowakei

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Sehen Rote Armee und Ungarn

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Sehen Rote Armee und United States Army

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Sehen Rote Armee und United States Army Air Forces

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Rote Armee und Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Edelweiß (Kaukasus)

Edelweiß war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den ab 23.

Sehen Rote Armee und Unternehmen Edelweiß (Kaukasus)

Unternehmen Trappenjagd

Unternehmen Trappenjagd (8. bis 19. Mai 1942) war der Deckname für ein deutsch-rumänisches militärisches Unternehmen zur Eroberung der Halbinsel Kertsch an der Ostseite der Krim während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und Unternehmen Trappenjagd

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Sehen Rote Armee und Unternehmen Weserübung

Unternehmen Wirbelwind

Das Unternehmen Wirbelwind (auch: Wirbelwind (klein)) war eine gescheiterte deutsche Panzeroffensive vom 11.

Sehen Rote Armee und Unternehmen Wirbelwind

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und Unternehmen Zitadelle

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Sehen Rote Armee und Vergewaltigung

Verteidigungskräfte Finnlands

Die Verteidigungskräfte Finnlands sind die regulären Streitkräfte des Landes.

Sehen Rote Armee und Verteidigungskräfte Finnlands

Vertrag von Rapallo

Joffe Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16.

Sehen Rote Armee und Vertrag von Rapallo

Volkskommissar

Ein Volkskommissar (russisch народный комиссар/narodny kommissar, kurz narkom) war im revolutionären Russland, der Ukraine und anschließend in der UdSSR in den Jahren von 1917 bis 1946 eine Person, die als Minister fungierte.

Sehen Rote Armee und Volkskommissar

Walter von Brockdorff-Ahlefeldt

Walter von Brockdorff-Ahlefeldt Walter Kurt Thilo Graf von Brockdorff-Ahlefeldt (* 13. Juli 1887 in Perleberg; † 9. Mai 1943 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Sehen Rote Armee und Walter von Brockdorff-Ahlefeldt

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Sehen Rote Armee und Warna

Wassili Danilowitsch Sokolowski

Marschall der Sowjetunion W. D. Sokolowski Briefmarke mit Sokolowskis Konterfei Wassili Danilowitsch Sokolowski (* in Kosliki bei Białystok, Russisches Kaiserreich; † 10. Mai 1968 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Sehen Rote Armee und Wassili Danilowitsch Sokolowski

Wassili Iwanowitsch Tschuikow

Wassili Tschuikow (um 1960) Wassili Iwanowitsch Tschuikow Wassili Iwanowitsch Tschuikow (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Čujkov,, * in Serebrjanyje Prudy, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1982 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Militärführer und Politiker.

Sehen Rote Armee und Wassili Iwanowitsch Tschuikow

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Rote Armee und Wehrmacht

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Sehen Rote Armee und Wehrpflicht

Weiße Armee

Als Weiße Armee (Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde, bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung, die im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) gegen die Bolschewiki kämpften und deren Hauptkontrahenten waren.

Sehen Rote Armee und Weiße Armee

Weiße Armee, schwarzer Baron

Weiße Armee, schwarzer Baron, auch bekannt als Krasnaja Armija wsech silnei ist ein russisches Arbeiterlied aus dem Jahr 1920 (Text von Pawel Gorinschtejn (1895–1961); Melodie von Samuil Pokrass (1897–1939)).

Sehen Rote Armee und Weiße Armee, schwarzer Baron

Weichsel-Oder-Operation

Verlauf der Operationen vom 12. Januar bis 30. März 1945 Die Weichsel-Oder-Operation (Wislo-Oderskaja operazija) ist die Bezeichnung einer Offensive an der deutsch-sowjetischen Ostfront des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und Weichsel-Oder-Operation

Weisung Nr. 21

Weisung Nr. 21 Fall Barbarossa Mit der Weisung Nr.

Sehen Rote Armee und Weisung Nr. 21

Westfront (Rote Armee)

Die Westfront war eine militärische Formation der Roten Armee während des Deutsch-Sowjetischen Krieges (1941–1945).

Sehen Rote Armee und Westfront (Rote Armee)

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Rote Armee und Wien

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Sehen Rote Armee und Wiener Operation

Wilfried Kopenhagen

Wilfried Kopenhagen (* 20. Dezember 1935; † 5. Januar 2000 in Berlin) war ein deutscher Offizier, Journalist und Sachbuchautor.

Sehen Rote Armee und Wilfried Kopenhagen

William E. Odom

William E. Odom 1983 William Eldridge Odom (* 23. Juni 1932 in Cookeville, Putnam County, Tennessee; † 30. Mai 2008 in Lincoln, Vermont) war ein General der US Army.

Sehen Rote Armee und William E. Odom

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Sehen Rote Armee und Winterkrieg

Wladimir Kiriakowitsch Triandafillow

Wladimir Kiriakowitsch Triandafillow (wiss. Transliteration Vladimir Kiriakovič Triandafillov; * in Magaradschik, Oblast Kars; † 12. Juli 1931 in Moskau) war ein sowjetischer Militärtheoretiker.

Sehen Rote Armee und Wladimir Kiriakowitsch Triandafillow

Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski

Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski (* in Moskau; † 19. Juli 1921 in Moskau) war im Ersten Weltkrieg ein russischer General der Infanterie und Armeekommandant.

Sehen Rote Armee und Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski

Wolfram Wette

Wolfram Wette (2008) Wolfram Wette (* 11. November 1940 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Historiker und Friedensforscher.

Sehen Rote Armee und Wolfram Wette

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Sehen Rote Armee und Wolgograd

Woronescher Front

Die Woronescher Front (wissenschaftliche Transliteration Voronežskij front) war eine militärische Formation der Roten Armee zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Rote Armee und Woronescher Front

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Sehen Rote Armee und Xinjiang

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15.

Sehen Rote Armee und Zerfall der Sowjetunion

Zufall

Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann.

Sehen Rote Armee und Zufall

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Rote Armee und Zweiter Weltkrieg

1. Panzerarmee (Rote Armee)

Die 1.

Sehen Rote Armee und 1. Panzerarmee (Rote Armee)

11. Gardearmee (Rote Armee)

Die 11.

Sehen Rote Armee und 11. Gardearmee (Rote Armee)

13. Armee (Rote Armee)

Die 13.

Sehen Rote Armee und 13. Armee (Rote Armee)

293. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 293.

Sehen Rote Armee und 293. Infanterie-Division (Wehrmacht)

3. Panzerarmee (Rote Armee)

Die 3.

Sehen Rote Armee und 3. Panzerarmee (Rote Armee)

5. Panzerarmee (Rote Armee)

Die 5.

Sehen Rote Armee und 5. Panzerarmee (Rote Armee)

5. Stoßarmee

Die 5.

Sehen Rote Armee und 5. Stoßarmee

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Rote Armee und 6. Armee (Wehrmacht)

62. Armee (Rote Armee)

Die 62.

Sehen Rote Armee und 62. Armee (Rote Armee)

9. Gardejagdfliegerregiment

Das 9.

Sehen Rote Armee und 9. Gardejagdfliegerregiment

Siehe auch

Historisches Heer

Militär (Sowjetunion)

Russische Militärgeschichte

Auch bekannt als Oberkommandierender der sowjetischen Landstreitkräfte, PKKA, RKKA, Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija, Rote Arbeiter- und Bauernarmee, Sowjetische Armee, Streitkräfte der UdSSR, КА, Красная армия, РККА, Рабоче-крестьянская Красная армия.

, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Westfront 1944/1945, Deutsches Reich, Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, Die zehn stalinschen Schläge, Dienstgrad, Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1918–1935, Dienststellung, Dietrich von Choltitz, Direkter Schuss, Division (Militär), Dmitri Pawlowitsch Parski, Dnepr, Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk, DOSAAF, Dritte Französische Republik, Dritter Weltkrieg, Duklapass, Earl F. Ziemke, Eike Middeldorf, Elke Fröhlich, Erdkampfflugzeug, Erhard Raus, Erster Weltkrieg, Fall Blau, Fallschirmjäger (Wehrmacht), Führerhauptquartier, Fünfjahresplan, Fedor von Bock, Feuerwalze (Militär), Finnland, Fliegerass, Flugabwehr, Fortsetzungskrieg, Franquismus, Franz Halder, Franz W. Seidler, Fridolin von Senger und Etterlin, Friedrich Paulus, Friedrich Wilhelm von Mellenthin, Front (Großverband), Gefecht der verbundenen Waffen, Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr, General, Generalissimus, Generalstab, George C. Marshall, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Gerd R. Ueberschär, Geschichte der Steiermark, Gewaltsame Aufklärung, Gleichheit, Gotthard Heinrici, Grenztruppen der UdSSR, Großbauer, Großer Terror (Sowjetunion), Gulag, Handstreich, Hans-Jürgen Schlochauer, Hasso von Manteuffel, Hauptquartier, Hauptschlag, Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Nord, Heinz Guderian, Heinz Nawratil, Helsinki, Henry L. Stimson, Hermann Balck, Hitlers Lagebesprechungen, Horst Boog, Ihno Krumpelt, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Iljuschin Il-2, Infanterie, Innenministerium der UdSSR, Iona Emmanuilowitsch Jakir, Iwan Stepanowitsch Konew, Jagdflugzeug, Jakow Iwanowitsch Alksnis, Jakowlew Jak-3, Jakowlew Jak-9, Janusz Piekałkiewicz, Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt, Jelnja-Offensive, Jeronimas Uborevičius, Johannes Hürter, Jonathan House, Josef Stalin, Juchnow, Jukums Vācietis, Kader, Kaiserlich Russische Armee, Kampf um Sperren, Karpathentaktik, Kavallerie, Kavalleriedivision, Kesselschlacht, Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, Kesselschlacht bei Smolensk, Kesselschlacht von Demjansk, Klassenkampf, KomBrig, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Komsomol, Konzentrationslager, Korps, Kosaken, Kurilen, Kurland, Kurt Student, KW-1, KW-2, KZ Auschwitz-Birkenau, Landstreitkräfte der UdSSR, Lapplandkrieg, Lawotschkin La-5, Lawotschkin La-7, Lawrence (Kansas), Lüshunkou, Legitimation (Politikwissenschaft), Leo Trotzki, Leonid Alexandrowitsch Goworow, Lew Alexandrowitsch Besymenski, Lew Michailowitsch Dowator, Lew Sinowjewitsch Kopelew, Lewisit, Lidija Wladimirowna Litwjak, Lipezk, Liste der Marschälle der Sowjetunion, Litauen, Lothar Rendulic, Ludolf Herbst, Luftangriffe auf Moskau, Luftüberlegenheit, Luftlandetruppen (Russland), Luftschlacht um England, Luftstreitkräfte der Sowjetunion, Lwiw-Sandomierz-Operation, Mainila-Zwischenfall, Manöver (Militär), Manöver im Kiewer Militärbezirk 1935, Mannerheim-Linie, Mannschaftstransportwagen (Militär), Marschall der Sowjetunion, Marxismus-Leninismus, Matthias Uhl, Mechanisierte Infanterie, Mechanisiertes Korps (Rote Armee), Mein Leben (Trotzki), Memel, Michail Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michail Jefimowitsch Katukow, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Wassiljewitsch Frunse, Militärakademien der Sowjetunion, Militärbezirk (Russland), Miliz (Volksheer), Ministerrat der UdSSR, Minsk, Moskau, Motorisierte Infanterie, Motorisierung, Nachthexen, Napoleon Bonaparte, Narva (Stadt), Narvik, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Propaganda, Nebeltruppe, Niederösterreich, NS-Staat, Oberösterreich, Oberbefehlshaber, Oberkommando der Luftwaffe, Objektmine F-10, Offizier, Offizierskorps, Oktoberrevolution, Olaf Groehler, Operation (Militär), Operation Bagration, Operation Jassy-Kischinew, Operation Uranus, OSSOAWIACHIM, Ostpreußen, Otfried Nassauer, Panzer, Panzerabwehrkanone, Panzerdivision, Panzergefecht bei Mzensk, Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne, Panzertruppe, Panzerzug, Pawel Alexejewitsch Below, Peter Gosztony, Petsamo-Kirkenes-Operation, Petschenga, Polikarpow Po-2, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Politoffizier, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Exilregierung, Potsdamer Abkommen, Präfektur Karafuto, Präsidium des Obersten Sowjets, Prestige, Prypjatsümpfe, Pskow, Radar, Raid auf Tazinskaja, Rasputiza, Rat der Volkskommissare der RSFSR, Rückwärtige Dienste, Rüstungsindustrie, Regiment, Revolutionärer Kriegsrat, Richard Overy, Richard Sorge, Risto Ryti, Rodina, Rolf-Dieter Müller, Rote Armee (Begriffsklärung), Rote Garde (Russland), Royal Air Force, Rudolf Schmidt (General), RUS-1, RUS-2, Russe (Stadt), Russisch-Orthodoxe Kirche, Russischer Bürgerkrieg, Russland, Russlandfeldzug 1812, Sankt Petersburg, Sönke Neitzel, Schlacht bei Charkow (1942), Schlacht um Berlin, Schlacht um die Seelower Höhen, Schlacht um Kiew (1941), Schlacht um Moskau, Schlacht von Stalingrad, Schumen, Schwarzmeerflotte, Semjon Konstantinowitsch Timoschenko, Senfgas, Sergei Sergejewitsch Kamenew, Simonow AWS-36, Slowakischer Nationalaufstand, Sofia, Sowjetarmee, Sowjetisch-chinesischer Grenzkrieg (1929), Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetische Generalsränge, Sowjetische Generalstabskarte, Sowjetische Invasion der Mandschurei, Sowjetische Invasion in Xinjiang, Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte, Sowjetische Marine, Sowjetische Verfassung von 1936, Sowjetrussland, Sowjetski-Sojus-Klasse, Sowjetunion, Sozialismus, Spanischer Bürgerkrieg, Staatliches Verteidigungskomitee der UdSSR, Stab (Militär), Stalinsche Säuberungen, Stehendes Heer, Steven Zaloga, Strafabteilung, Strategie (Militär), Strategische Raketentruppen der Sowjetunion, Streitkräfte Russlands, Sturzkampfflugzeug, T-26, T-34, Tag der Raketentruppen und der Artillerie, Tag des Verteidigers des Vaterlandes, Teilstreitkraft, Teltowkanal, The American Historical Review, Thomas L. Jentz, Tiefe Operation, Tiefflug, Tokarew SWT-40, Tokio, Trommelfeuer, Tschechoslowakei, Ungarn, United States Army, United States Army Air Forces, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Edelweiß (Kaukasus), Unternehmen Trappenjagd, Unternehmen Weserübung, Unternehmen Wirbelwind, Unternehmen Zitadelle, Vergewaltigung, Verteidigungskräfte Finnlands, Vertrag von Rapallo, Volkskommissar, Walter von Brockdorff-Ahlefeldt, Warna, Wassili Danilowitsch Sokolowski, Wassili Iwanowitsch Tschuikow, Wehrmacht, Wehrpflicht, Weiße Armee, Weiße Armee, schwarzer Baron, Weichsel-Oder-Operation, Weisung Nr. 21, Westfront (Rote Armee), Wien, Wiener Operation, Wilfried Kopenhagen, William E. Odom, Winterkrieg, Wladimir Kiriakowitsch Triandafillow, Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski, Wolfram Wette, Wolgograd, Woronescher Front, Xinjiang, Zerfall der Sowjetunion, Zufall, Zweiter Weltkrieg, 1. Panzerarmee (Rote Armee), 11. Gardearmee (Rote Armee), 13. Armee (Rote Armee), 293. Infanterie-Division (Wehrmacht), 3. Panzerarmee (Rote Armee), 5. Panzerarmee (Rote Armee), 5. Stoßarmee, 6. Armee (Wehrmacht), 62. Armee (Rote Armee), 9. Gardejagdfliegerregiment.