Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Romanische Sprachen und Vokativ

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Romanische Sprachen und Vokativ

Romanische Sprachen vs. Vokativ

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.

Ähnlichkeiten zwischen Romanische Sprachen und Vokativ

Romanische Sprachen und Vokativ haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altgriechische Sprache, Indogermanische Ursprache, Latein, Morphologie (Linguistik), Nomen, Sanskrit, Satzglied, Sprachwissenschaft, Standardsprache, Syntax.

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Altgriechische Sprache und Romanische Sprachen · Altgriechische Sprache und Vokativ · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Indogermanische Ursprache und Romanische Sprachen · Indogermanische Ursprache und Vokativ · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Latein und Romanische Sprachen · Latein und Vokativ · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Morphologie (Linguistik) und Romanische Sprachen · Morphologie (Linguistik) und Vokativ · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Nomen und Romanische Sprachen · Nomen und Vokativ · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Romanische Sprachen und Sanskrit · Sanskrit und Vokativ · Mehr sehen »

Satzglied

Als Satzglieder (auch Satzkonstituenten) bezeichnet man in der germanistischen Tradition der Grammatik die Bestandteile, in die der Satz „unmittelbar“ (auf oberster Ebene) zerlegt werden kann.

Romanische Sprachen und Satzglied · Satzglied und Vokativ · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Romanische Sprachen und Sprachwissenschaft · Sprachwissenschaft und Vokativ · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Romanische Sprachen und Standardsprache · Standardsprache und Vokativ · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Romanische Sprachen und Syntax · Syntax und Vokativ · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Romanische Sprachen und Vokativ

Romanische Sprachen verfügt über 296 Beziehungen, während Vokativ hat 99. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.53% = 10 / (296 + 99).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Romanische Sprachen und Vokativ. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »