Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Robert Schumann

Index Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

  1. 354 Beziehungen: , Abegg-Variationen, Abraham Emanuel Fröhlich, Acht Polonaisen, Adagio und Allegro, Adelbert von Chamisso, Adolf Stieler, Adolf von Donndorf, Adoption, Agnes Carus, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Albert Dietrich (Musiker), Album für die Jugend, Alexander Markowitsch Melnikow, Alfred Hrdlicka, Allgemeine musikalische Zeitung, Alter Friedhof Bonn, André Boucourechliev, Annegret Rosenmüller, Anton Diabelli, Anton Friedrich Justus Thibaut, Arabeske (Schumann), Arnfried Edler, August Robert Friese, August Schumann, Autodidakt, Ärzteblatt, Baron, Bartholf Senff, Böhmen, Beatrix Borchard, Beletage, Bernhard R. Appel, Bernhard Sommerlad, Bettina von Arnim, Bibliographie des Musikschrifttums, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Bipolare Störung, Bodo Bischoff, Bonmot, Bonn, Bonner Schumannfest, BR-Klassik, Breitkopf & Härtel, Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland, Bunte Blätter, Burschenschaft, Carl Friedrich Whistling, ... Erweitern Sie Index (304 mehr) »

Aš ist eine Stadt in Nordwestböhmen in Tschechien.

Sehen Robert Schumann und Aš

Abegg-Variationen

Die Abegg-Variationen (op. 1) sind ein Werk von Robert Schumann.

Sehen Robert Schumann und Abegg-Variationen

Abraham Emanuel Fröhlich

Abraham Emanuel Fröhlich Illustration von Martin Disteli der Tendenzfabel ''Der Sumpfreigen'' von Abraham Emanuel Fröhlich Abraham Emanuel Fröhlich (* 1. Februar 1796 in Brugg, Kanton Aargau; † 1. Dezember 1865 in Gebenstorf) war ein Schweizer reformierter Theologe und Schriftsteller.

Sehen Robert Schumann und Abraham Emanuel Fröhlich

Acht Polonaisen

Acht Polonaisen op.

Sehen Robert Schumann und Acht Polonaisen

Adagio und Allegro

Adagio und Allegro op.

Sehen Robert Schumann und Adagio und Allegro

Adelbert von Chamisso

Adelbert von Chamisso, 1831 Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 als Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft.

Sehen Robert Schumann und Adelbert von Chamisso

Adolf Stieler

Adolf Stieler (1775–1836) Adolf Stieler (* 26. Februar 1775 in Gotha; † 13. März 1836 ebenda) war ein deutscher Kartograf und Jurist, der wesentlich zur Entwicklung der Kartografie in Deutschland beitrug.

Sehen Robert Schumann und Adolf Stieler

Adolf von Donndorf

„Adolf Donndorf modelliert Bismarck“, Zeichnung von Christian Wilhelm Allers, 1892 Adolf Donndorf Adolf Donndorf, ab 1889 von Donndorf, (* 16. Februar 1835 in Weimar; † 20. Dezember 1916 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen Robert Schumann und Adolf von Donndorf

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Sehen Robert Schumann und Adoption

Agnes Carus

Charlotte Agnes Florentine Carus, geb.

Sehen Robert Schumann und Agnes Carus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße, Mainz (Foto: 2011) Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (AdW-Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie.

Sehen Robert Schumann und Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Albert Dietrich (Musiker)

Albert Dietrich, Fotografie um 1890 (Bild: NLA, Abt. Oldenburg) Geburtshaus von Albert Dietrich in Golk bei Meißen. Albert (Hermann) Dietrich (* 28. August 1829 im Forsthaus Golk bei Meißen; † 20. November 1908 in SchönebergSterberegister StA Schöneberg I Nr. 1710/1908) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Robert Schumann und Albert Dietrich (Musiker)

Album für die Jugend

Das Album für die Jugend, op.

Sehen Robert Schumann und Album für die Jugend

Alexander Markowitsch Melnikow

Alexander Markowitsch Melnikow, auch Melnikov (* 1. Februar 1973 in Moskau, Sowjetunion), ist ein russischer Pianist.

Sehen Robert Schumann und Alexander Markowitsch Melnikow

Alfred Hrdlicka

Alfred Hrdlicka (2005) Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker, Schachspieler und Schriftsteller.

Sehen Robert Schumann und Alfred Hrdlicka

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Sehen Robert Schumann und Allgemeine musikalische Zeitung

Alter Friedhof Bonn

Der Alte Friedhof in Bonn wurde 1715 angelegt.

Sehen Robert Schumann und Alter Friedhof Bonn

André Boucourechliev

André Boucourechliev (* 28. Juli 1925 in Sofia; † 13. November 1997 in Paris) war ein französischer Komponist, Pianist und Musikschriftsteller bulgarischer Herkunft.

Sehen Robert Schumann und André Boucourechliev

Annegret Rosenmüller

Annegret Rosenmüller (* 31. August 1967 in Neubrandenburg) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Sehen Robert Schumann und Annegret Rosenmüller

Anton Diabelli

Anton Diabelli, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Gedenktafel für Anton Diabelli an seinem Geburtshaus in Mattsee Allegro aus Diabellis ''Melodischen Übungsstücken Op. 149 Nr. 26'' Grabstein Anton Diabellis Anton Diabelli (* 5. September 1781 in Mattsee im heutigen Land Salzburg; † 8.

Sehen Robert Schumann und Anton Diabelli

Anton Friedrich Justus Thibaut

Anton Friedrich Justus Thibaut Anton Friedrich Justus Thibaut (* 4. Januar 1772 in Hameln; † 28. März 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Anton Friedrich Justus Thibaut

Arabeske (Schumann)

Die Arabeske C-Dur op.

Sehen Robert Schumann und Arabeske (Schumann)

Arnfried Edler

Arnfried Edler (* 21. März 1938 in Lüdenscheid; † 20. April 2022 in Hannover) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschulprofessor in Kiel und Hannover.

Sehen Robert Schumann und Arnfried Edler

August Robert Friese

August Robert Friese (* 28. April 1805 in Dresden; † 7. November 1848 in Leipzig) war ein deutscher Verleger und Buchhändler, der vornehmlich in Leipzig tätig war.

Sehen Robert Schumann und August Robert Friese

August Schumann

August Schumann (Kupferstich: Friedrich Fleischmann, nach dem Porträt von Gotthelf Leberecht Glaeser von 1810) Friedrich August Gottlob Schumann (* 2. März 1773 in Endschütz; † 10. August 1826 in Zwickau) war ein deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Verleger und der Vater von Robert Schumann.

Sehen Robert Schumann und August Schumann

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Sehen Robert Schumann und Autodidakt

Ärzteblatt

Als Ärzteblatt werden in der Regel unspezifisch die Mitgliederzeitschriften der deutschen Ärztekammern bezeichnet.

Sehen Robert Schumann und Ärzteblatt

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Sehen Robert Schumann und Baron

Bartholf Senff

Bartholf Senff um 1850 Bartholf Senff, vollständiger Name Bartholf Wilhelm Senff auch Bartholt (geboren am 2. September 1815 in Friedrichshall bei Coburg; gestorben am 25. Juni 1900 in Badenweiler), war ein deutscher Musikschriftsteller und -verleger.

Sehen Robert Schumann und Bartholf Senff

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Sehen Robert Schumann und Böhmen

Beatrix Borchard

Beatrix Borchard (* 1950 in Lingen (Ems)) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin und Autorin.

Sehen Robert Schumann und Beatrix Borchard

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Sehen Robert Schumann und Beletage

Bernhard R. Appel

Bernhard AppelBernhard R. Appel (* 20. Februar 1950 in Wallersdorf, Niederbayern) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Bernhard R. Appel

Bernhard Sommerlad

Bernhard Sommerlad Bernhard Sommerlad (* 17. Januar 1905 in Halle (Saale); † 31. März 1979 in West-Berlin) war ein deutscher Journalist, Verlagsbuchhändler, Historiker und Schriftsteller.

Sehen Robert Schumann und Bernhard Sommerlad

Bettina von Arnim

Bettina von Arnim um 1809, in einer Radierung von Ludwig Emil Grimm Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

Sehen Robert Schumann und Bettina von Arnim

Bibliographie des Musikschrifttums

Logo von „BMS online“ Die Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) ist eine internationale, interaktive und frei zugängliche Fachbibliografie für musikwissenschaftliche Literatur.

Sehen Robert Schumann und Bibliographie des Musikschrifttums

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Sehen Robert Schumann und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bipolare Störung

Bipolare Störung ist die etablierte Kurzbezeichnung für bipolare affektive Störung (BAS).

Sehen Robert Schumann und Bipolare Störung

Bodo Bischoff

Bodo Alexander Bischoff (* 24. April 1952 in Bielefeld) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Chorleiter.

Sehen Robert Schumann und Bodo Bischoff

Bonmot

Ein Bonmot („gut“ und mot „Wort“, also „gutes Wort“) ist ein witziger Einfall, ein geistreiches Witzwort, eine treffende Bemerkung oder ein situationsbezogen gelungener Ausspruch.

Sehen Robert Schumann und Bonmot

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Robert Schumann und Bonn

Bonner Schumannfest

Das Bonner Schumannfest dient der Erinnerung an Robert Schumann, der in Endenich bei Bonn die letzten, von Krankheit gezeichneten Jahre seines Lebens verbrachte, in der Heil- und Pflegeanstalt von Franz Richarz, dem heutigen Schumannhaus Bonn, verstarb und auf dem Alten Friedhof in Bonn mit seiner Frau Clara Schumann begraben ist.

Sehen Robert Schumann und Bonner Schumannfest

BR-Klassik

Unter dem Namen BR-Klassik (Eigenschreibweise: BR-KLASSIK) präsentiert der Bayerische Rundfunk seine Angebote im Bereich der klassischen Musik in Hörfunk, Fernsehen und im Internet.

Sehen Robert Schumann und BR-Klassik

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Breitkopf & Härtel

Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost umfasste 22 Sondermarken.

Sehen Robert Schumann und Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost

Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 48 Sondermarken und einen Briefmarkenblock, dessen Marke auch als Einzelwert verausgabt wurde.

Sehen Robert Schumann und Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR

Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland

Gewinner: „Schönster Postwertzeichen-Block der Welt 2010“stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE; Ausgabe: 11/2012 vom 25. Mai 2012; S. 14 Der Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland umfasst 53 Sondermarken, darunter eine Blockausgabe und eine Gemeinschaftsausgabe mit Argentinien.

Sehen Robert Schumann und Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland

Bunte Blätter

Bunte Blätter, op. 99, ist ein aus vierzehn kurzen Klavierstücken bestehender Zyklus von Robert Schumann, welchen er in den späten 1830er und frühen 1840er Jahren geschrieben hat und der 1852 veröffentlicht wurde.

Sehen Robert Schumann und Bunte Blätter

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Sehen Robert Schumann und Burschenschaft

Carl Friedrich Whistling

Carl Friedrich Whistling (* 16. Februar 1788 in Kelbra; † 2. September 1855 in Wien) war ein deutscher Musikalienhändler und Musikbibliograph.

Sehen Robert Schumann und Carl Friedrich Whistling

Carl Haslinger (Verleger)

Carl Haslinger (* 11. Juni 1816 in Wien; † 26. Dezember 1868 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Musikverleger.

Sehen Robert Schumann und Carl Haslinger (Verleger)

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5.

Sehen Robert Schumann und Carl Maria von Weber

Carnaval (Schumann)

Carnaval, op.

Sehen Robert Schumann und Carnaval (Schumann)

César Franck

César Franck César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (* 10. Dezember 1822 in Lüttich, Königreich der Vereinigten Niederlande; † 8. November 1890 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung.

Sehen Robert Schumann und César Franck

Charitas (Schumann-Geliebte)

Charitas war mehrere Jahre die Geliebte des deutschen Komponisten Robert Schumann.

Sehen Robert Schumann und Charitas (Schumann-Geliebte)

Charlotte Sommer-Landgraf

Charlotte Sommer-Landgraf (* 20. Juli 1928 in Dresden; † 11. November 2006 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin und Grafikerin.

Sehen Robert Schumann und Charlotte Sommer-Landgraf

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Sehen Robert Schumann und Chemnitz

Chormusik

Chormusik ist Vokalmusik, die als Chorlied von einem Chor gesungen wird.

Sehen Robert Schumann und Chormusik

Christian Martin Schmidt

Christian Martin Schmidt (* 10. November 1942 in Dessau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Christian Martin Schmidt

Christiane Schumann

Christiane Schumann im Jahr 1810. Ölgemälde von Gotthelf Leberecht Glaeser Christiane Schumann, geb.

Sehen Robert Schumann und Christiane Schumann

Christoph Kammertöns

Christoph Kammertöns (2018) Christoph Kammertöns (* 1966 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge.

Sehen Robert Schumann und Christoph Kammertöns

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Sehen Robert Schumann und Clara Schumann

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Sehen Robert Schumann und Claude Debussy

Conrad Graf

Conrad Graf, Lithografie von Josef Kriehuber, 1830 Hammerflügel von Conrad Graf Conrad Graf (* 17. November 1782 in Riedlingen, Württemberg; † 18. März 1851 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Klavierbauer.

Sehen Robert Schumann und Conrad Graf

Corps Saxo-Borussia Heidelberg

Das Corps Saxo-Borussia Heidelberg ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Heidelberger Senioren-Convent.

Sehen Robert Schumann und Corps Saxo-Borussia Heidelberg

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Sehen Robert Schumann und Daguerreotypie

Das Paradies und die Peri

Das Paradies und die Peri (Op. 50) ist ein weltliches Oratorium von Robert Schumann.

Sehen Robert Schumann und Das Paradies und die Peri

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Sehen Robert Schumann und Das Wohltemperierte Klavier

Davidsbündler

Die Davidsbündler waren ein 1833 von Robert Schumann ins Leben gerufener fiktiver Künstlerkreis lebender und verstorbener Künstler.

Sehen Robert Schumann und Davidsbündler

Davidsbündlertänze

Die Davidsbündlertänze, Op.

Sehen Robert Schumann und Davidsbündlertänze

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Sehen Robert Schumann und Düsseldorf

Des Sängers Fluch

''Des Sängers Fluch'', Aquarell von Eduard Ille, um 1865 Des Sängers Fluch ist eine Ballade des Dichters Ludwig Uhland aus dem Jahr 1814.

Sehen Robert Schumann und Des Sängers Fluch

Detlef Altenburg

Detlef Altenburg (* 9. Januar 1947 in Hersfeld; † 8. Februar 2016 in Regensburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Detlef Altenburg

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Sehen Robert Schumann und Deutsches Kaiserreich

Dichterliebe

Dichterliebe, op.

Sehen Robert Schumann und Dichterliebe

Die Braut von Messina

Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungskennzeichnung „Ein Trauerspiel mit Chören“ gegeben hat.

Sehen Robert Schumann und Die Braut von Messina

Die Grenadiere

Darstellung von Edmund Brüning aus dem «Buch der Lieder» Die Grenadiere ist eine Romanze von Heinrich Heine.

Sehen Robert Schumann und Die Grenadiere

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Sehen Robert Schumann und Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Sehen Robert Schumann und Dirigent

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Sehen Robert Schumann und Domenico Scarlatti

Dr. Hoch’s Konservatorium

Dr.

Sehen Robert Schumann und Dr. Hoch’s Konservatorium

Drei Romanzen für Oboe und Klavier

Die Drei Romanzen für Hoboe (.

Sehen Robert Schumann und Drei Romanzen für Oboe und Klavier

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Sehen Robert Schumann und Dresden

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Sehen Robert Schumann und Dresdner Maiaufstand

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Sehen Robert Schumann und E. T. A. Hoffmann

Eckart Altenmüller

Eckart Altenmüller, 2018 Eckart Altenmüller (* 19. Dezember 1955 in Rottweil) ist ein deutscher Arzt, Musiker, und Forscher auf dem Gebiet der Neurophysiologie und Neuropsychologie von Musikern.

Sehen Robert Schumann und Eckart Altenmüller

Edition Peters

Edition Peters ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Edition Peters

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Sehen Robert Schumann und Eduard Hanslick

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Sehen Robert Schumann und Ehrengrab

Elisabeth Kulmann

Elisabeth Kulmann, Stahlstich von Carl Barth Elisabeth Kulmann Elisabeth Kulmann (/Jelissaweta Borissowna Kulman; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war eine deutsch-russische Dichterin.

Sehen Robert Schumann und Elisabeth Kulmann

Eloge

Die Eloge ist eine Ansprache oder eine schriftliche Äußerung, die betont durch Lobrede, ehrende Worte und Komplimente charakterisiert ist.

Sehen Robert Schumann und Eloge

Emanuel Geibel

hochkant.

Sehen Robert Schumann und Emanuel Geibel

Emil Flechsig

Aquarellierte Bleistiftzeichnung Emil Flechsig (* 24. November 1808 in Wiesenburg; † 17. Dezember 1878 in Zwickau) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Librettist und der Vater des berühmten Hirnforschers und Neuroanatomen Paul Flechsig.

Sehen Robert Schumann und Emil Flechsig

Endenich

Endenich, Luftaufnahme (2017) Endenich vom Kreuzberg aus gesehen Endenich ist ein Ortsteil im Westen der Bundesstadt Bonn mit rund 12.500 Einwohnern und gehört zum Stadtbezirk Bonn.

Sehen Robert Schumann und Endenich

Eric Frederick Jensen

Eric Frederick Jensen (* 28. März 1951 in New Rochelle, New York) ist ein US-amerikanischer Historiker und Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Eric Frederick Jensen

Ernestine von Fricken

Ernestine von Frickenim Alter von etwa 19 Jahren Christiane Ernestine Franziska von Fricken, geb.

Sehen Robert Schumann und Ernestine von Fricken

Ernst August Carus

Ernst August Carus (* 10. Juli 1797 in Leipzig; † 26. Mai 1854 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Sehen Robert Schumann und Ernst August Carus

Ernst Burger (Autor)

Ernst Burger (* 26. März 1937 in München) ist ein deutscher Pianist und Musikschriftsteller.

Sehen Robert Schumann und Ernst Burger (Autor)

Etüde

Etüde Op. 10, Nr. 2: eine rasche chromatische Tonleiter zur Stärkung des dritten, vierten und fünften Finger der rechten Hand; hier als virtuoses Konzertstück Eine Etüde (von französisch Étude „Studie“; spanisch Estudio) ist in ihrem ursprünglichen Wortsinn (les études.

Sehen Robert Schumann und Etüde

Eugenie Schumann

Eugenie Schumann (* 1. Dezember 1851 in Düsseldorf; † 25. September 1938 in Bern) war eine deutsche Pianistin, Klavierpädagogin und Autorin.

Sehen Robert Schumann und Eugenie Schumann

F. Gustav Jansen

Friedrich Gustav Jansen (* 15. Dezember 1831 in Jever; † 3. Mai 1910 in Hannover) war ein deutscher Organist und Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und F. Gustav Jansen

F.A.E.-Sonate

F.A.E.-Sonate, Beginn des 2. Satzes, ''Intermezzo'', Autograph von Robert Schumann Die sogenannte F.A.E.-Sonate (Schreibweise auch FAE-Sonate und ähnliche Varianten) für Violine und Klavier ist eine Gemeinschaftskomposition von Albert Dietrich, Robert Schumann und Johannes Brahms, die 1853 für den Geiger Joseph Joachim entstand.

Sehen Robert Schumann und F.A.E.-Sonate

Fantasie C-Dur (Schumann)

Robert Schumann, 1839 Die Fantasie C-Dur op.

Sehen Robert Schumann und Fantasie C-Dur (Schumann)

Fantasiestücke op. 12 (Schumann)

Robena Anne Laidlaw Die acht Fantasiestücke op.

Sehen Robert Schumann und Fantasiestücke op. 12 (Schumann)

Faschingsschwank aus Wien

Faschingsschwank aus Wien Der Faschingsschwank aus Wien, op.

Sehen Robert Schumann und Faschingsschwank aus Wien

Felix Draeseke

Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Sehen Robert Schumann und Felix Draeseke

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Sehen Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Schumann (Dichter)

Felix Schumann im Alter von 17 Jahren. Die Aufnahme stammt aus einer Fotoserie des Londoner Fotostudios Elliott & Fry, die während des Englandaufenthalts von Felix mit seiner Mutter Clara im März 1872 angefertigt wurde. Walter Alfred Felix Schumann (* 11. Juni 1854 in Düsseldorf; † 16.

Sehen Robert Schumann und Felix Schumann (Dichter)

Ferdinand David

Ferdinand David, Lithografie von Johann Georg Weinhold Ferdinand David Ferdinand Ernst Victor Carl David (* 20. Januar 1810 in Hamburg; † 18. Juli 1873 bei Klosters, Schweiz) war ein deutscher Violinvirtuose und Komponist.

Sehen Robert Schumann und Ferdinand David

Ferdinand Schubert (Komponist)

Ferdinand Schubert, Lithographie von Josef Kriehuber um 1850 Der von Ferdinand Schubert entworfene ursprüngliche Grabstein Beethovens und der von Franz Schubert im Währinger Schubertpark Ferdinand Lukas Schubert (* 18. Oktober 1794 auf dem Himmelpfortgrund in Wien; † 26. Februar 1859 in Wien)Je nach Quelle wird auch der abweichende Geburtstag 19.

Sehen Robert Schumann und Ferdinand Schubert (Komponist)

Ferdinand von Hiller

Ferdinand Hiller (um 1840) Ferdinand Hiller (um 1865) Ferdinand Hiller, ab 1875 von Hiller, (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Sehen Robert Schumann und Ferdinand von Hiller

Flegeljahre (Jean Paul)

Jean Paul* 1763 † 1825 Flegeljahre ist ein Roman von Jean Paul, der 1804 und 1805 bei Cotta in Tübingen erschien.

Sehen Robert Schumann und Flegeljahre (Jean Paul)

Florestan und Eusebius

Florestan und Eusebius sind zwei Phantasiefiguren des Komponisten Robert Schumann, die dieser während seiner Tätigkeit als Musikkritiker kreierte und zu seinem Sprachrohr für unterschiedliche Sichtweisen der besprochenen Werke machte.

Sehen Robert Schumann und Florestan und Eusebius

Fokale Dystonie

Die fokale Dystonie (de) gehört zu den häufigeren neurologischen Erkrankungen und äußert sich in nicht beeinflussbaren und oft lang anhaltenden Muskelkontraktionen.

Sehen Robert Schumann und Fokale Dystonie

Franz Brendel

Photographie vor 1868 1850, Heft 19 mit dem Beginn von Richard Wagners Schmähschrift ''Das Judenthum in der Musik'' und der editorischen Rechtfertigung von Brendel Karl Franz Brendel (* 26. November 1811 in Stolberg; † 25. November 1868 in Leipzig) war ein deutscher Musikkritiker und Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Franz Brendel

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Sehen Robert Schumann und Franz Liszt

Franz Richarz (Mediziner)

Alten Friedhof Bonn Franz R. Richarz (* 5. Januar 1812 in Linz am Rhein; † 26. Januar 1887 in Endenich) war ein deutscher Psychiater und Leiter seiner eigenen Privat-Irrenanstalt.

Sehen Robert Schumann und Franz Richarz (Mediziner)

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Sehen Robert Schumann und Franz Schubert

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Sehen Robert Schumann und Französische Sprache

Frauenliebe und -leben

Frauenliebe und -leben op. 42 ist ein 1840 komponierter Liederzyklus von Robert Schumann für mittlere Stimme und Klavier auf Texte aus dem 1830 erschienenen gleichnamigen Gedichtzyklus von Adelbert von Chamisso, in dem der Lebensweg einer Frau von der ersten Liebe bis zum Tod des Ehemanns nachvollzogen wird.

Sehen Robert Schumann und Frauenliebe und -leben

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit'').

Sehen Robert Schumann und Frédéric Chopin

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Sehen Robert Schumann und Friedrich Hebbel

Friedrich Hofmeister Musikverlag

Der Friedrich Hofmeister Musikverlag ist ein Verlag für klassische Musik, der 1807 von Friedrich Hofmeister in Leipzig gegründet wurde.

Sehen Robert Schumann und Friedrich Hofmeister Musikverlag

Friedrich Kalkbrenner

Porträt Kalkbrenners von Auguste Bry, nach einer Zeichnung von Alphonse Farcy Friedrich Wilhelm Michael Kalkbrenner, auch Frédéric Kalkbrenner (* 7. November 1785 während einer Reise seiner Mutter von Kassel nach Berlin; † 10. Juni 1849 in Enghien-les-Bains bei Paris) war ein deutsch-französischer Pianist und Komponist.

Sehen Robert Schumann und Friedrich Kalkbrenner

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Sehen Robert Schumann und Friedrich Nietzsche

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Sehen Robert Schumann und Friedrich Rückert

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Sehen Robert Schumann und Friedrich Schiller

Friedrich Wieck

Friedrich Wieck um 1830, Gemälde im Robert-Schumann-Haus in Zwickau Johann Gottlob Friedrich Wieck (* 18. August 1785 in Pretzsch; † 6. Oktober 1873 in Loschwitz) war ein deutscher Musiker, Musikkritiker und Musikpädagoge.

Sehen Robert Schumann und Friedrich Wieck

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Sehen Robert Schumann und Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fritz Simrock

Fritz Simrock Fritz Simrock Fritz August Simrock (* 2. Januar 1837 in Bonn; † 20. August 1901 in Ouchy, Lausanne) war ein deutscher Musikverleger.

Sehen Robert Schumann und Fritz Simrock

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré, 1905 Gabriel Urbain Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées; † 4. November 1924 in Paris) war ein französischer Komponist des Fin de siècle, der vor allem Vokal-, Klavier- und Kammermusik schrieb und 1905 Direktor des Pariser Konservatoriums wurde.

Sehen Robert Schumann und Gabriel Fauré

Gedächtniskirche Schönefeld

Die Gedächtniskirche (2017) Die Gedächtniskirche Schönefeld ist der evangelisch-lutherische Sakralbau in Leipzigs Ortsteil Schönefeld.

Sehen Robert Schumann und Gedächtniskirche Schönefeld

Gedichte von Heinrich Heine – 20 Lieder und Gesänge aus dem Lyrischen Intermezzo im Buch der Lieder

Robert Schumann komponierte die „20 Lieder und Gesänge“ nach Gedichten von Heinrich Heine im Zeitraum vom 24.

Sehen Robert Schumann und Gedichte von Heinrich Heine – 20 Lieder und Gesänge aus dem Lyrischen Intermezzo im Buch der Lieder

Geistervariationen

Die Geistervariationen (Thema mit Variationen in Es-Dur für Klavier) WoO 24, komponiert 1854, sind das letzte Werk Robert Schumanns, bevor er in die Nervenheilanstalt Bonn-Endenich eingeliefert wurde.

Sehen Robert Schumann und Geistervariationen

Genoveva (Oper)

Genoveva op.

Sehen Robert Schumann und Genoveva (Oper)

Georg Dietrich Otten

Georg Dietrich Otten (* 8. Februar 1806 in Hamburg; † 28. Juli 1890 bei Vevey) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Robert Schumann und Georg Dietrich Otten

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Sehen Robert Schumann und Georg Friedrich Händel

Georg Friedrich Treitschke

Georg Friedrich Treitschke, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Georg Friedrich Treitschke, auch Friedrich Treitschke, (* 29. August 1776 in Leipzig; † 4. Juni 1842 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Dramatiker, Theaterregisseur und Lepidopterologe (Schmetterlingskundler).

Sehen Robert Schumann und Georg Friedrich Treitschke

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Sehen Robert Schumann und George Gordon Byron

Georges Bizet

Georges Bizet kurz vor seinem Tod Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.

Sehen Robert Schumann und Georges Bizet

Gerd Nauhaus

Gerd Nauhaus, 2016 Gerd Nauhaus (* 28. Juli 1942 in Erfurt) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Gerd Nauhaus

Gesänge der Frühe

Robert Schumann (Daguerreotypie, um 1850) Die Gesänge der Frühe, op.

Sehen Robert Schumann und Gesänge der Frühe

Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg

Die Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e. V. (GMG) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich in enger Zusammenarbeit mit den musikwissenschaftlich tätigen Hochschulen und Institutionen des Landes Baden-Württemberg sowie Musikern und Musikliebhabern für die Pflege der Musik in Baden-Württemberg einsetzt.

Sehen Robert Schumann und Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg

Gewandhaus (Leipzig)

Das heutige Gewandhaus am Augustusplatz, davor der alte Mendebrunnen (2016) Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Gewandhaus (Leipzig)

Gewandhausorchester

Logo Gewandhauses unter der Leitung von Riccardo Chailly (2017). Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Gewandhausorchester

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Sehen Robert Schumann und Giacomo Meyerbeer

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Sehen Robert Schumann und Giovanni Pierluigi da Palestrina

Gisbert von Vincke

Gisbert von Vincke Karl Gisbert Friedrich Freiherr von Vincke (* 6. September 1813 in Ickern; † 5. Februar 1892 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Dichterjurist und Shakespeare-Forscher.

Sehen Robert Schumann und Gisbert von Vincke

Giuditta Pasta

Giuditta Pasta, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Giuditta Pasta, geborene Negri (* 26. Oktober 1797Francesco Lora: „Negri (Pasta), Giuditta (Angiola Maria Costanza Giuditta)“, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 78, 2013. Online auf (italienisch; gesehen am 20. August 2019) in Saronno bei Mailand; † 1.

Sehen Robert Schumann und Giuditta Pasta

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Sehen Robert Schumann und Griechische Sprache

Große Sinfonie in C-Dur

Die Große Sinfonie in C-Dur (D 944) ist die letzte Sinfonie von Franz Schubert.

Sehen Robert Schumann und Große Sinfonie in C-Dur

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Sehen Robert Schumann und Gustav Mahler

Gustav Pfarrius

Gustav Pfarrius Gedenktafel an Pfarrius in Guldental August Konrad Gustav Pfarrius (* 31. Dezember 1800 in Heddesheim; † 15. August 1884 in Köln) war ein deutscher Dichter, Lehrer und Professor.

Sehen Robert Schumann und Gustav Pfarrius

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Robert Schumann und Hamburg

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Sehen Robert Schumann und Hector Berlioz

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Sehen Robert Schumann und Heidelberg

Heinrich Dorn (Komponist)

Heinrich Dorn Heinrich Ludwig Egmont Dorn (* 14. November 1804 in Königsberg i. Pr.; † 10. Januar 1892 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikkritiker.

Sehen Robert Schumann und Heinrich Dorn (Komponist)

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Sehen Robert Schumann und Heinrich Heine

Heinrich Laube

Lithographie von Joseph Kriehuber 1848 Heinrich Rudolf Constanz Laube (* 18. September 1806 in Sprottau, Landkreis Sprottau; † 1. August 1884 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Sehen Robert Schumann und Heinrich Laube

Helmut Loos (Musikwissenschaftler)

Helmut Loos (*  5. Juli 1950 in Niederkrüchten bei Düsseldorf) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Sehen Robert Schumann und Helmut Loos (Musikwissenschaftler)

Henri Herz

Der 19-jährige Henri Herz, Miniaturbildnis von Friedrich Johann Gottlieb Lieder (1822) Heinrich (Henri) Herz Heinrich Herz, Lithographie von Friedrich Johann Gottlieb Lieder Henri Herz (Heinrich) (* 6. Januar 1802 in Wien; † 5. Januar 1888 in Paris) war ein österreichisch-französischer Pianist, Komponist, Klavierpädagoge und Klavierbauer.

Sehen Robert Schumann und Henri Herz

Hermann Abert

Hermann Josef Abert (* 25. März 1871 in Stuttgart; † 13. August 1927 ebenda) war ein deutscher Musikhistoriker.

Sehen Robert Schumann und Hermann Abert

Hermann Erler (Komponist)

Hermann Erler (Pseudonyme: Charles Morley, Bernhard Reichel, Ernst Scherz; * 3. Juni 1844 in Radeberg; † 13. Dezember 1918 in Berlin) war ein deutscher Verleger, Komponist und Autor.

Sehen Robert Schumann und Hermann Erler (Komponist)

Hermann und Dorothea

Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe.

Sehen Robert Schumann und Hermann und Dorothea

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Haupteingang an der Grassistraße Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (kurz HMT Leipzig) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig und die älteste Musikhochschule in Deutschland.

Sehen Robert Schumann und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Humoreske (Schumann)

Die Humoreske op.

Sehen Robert Schumann und Humoreske (Schumann)

Ignaz Moscheles

Ignaz Moscheles. ''Grafik von Hermann Scherenberg'' Ignaz Moscheles Moschelesstraße in Leipzig Ignaz Isaak Moscheles, auch Ignaz Isack Moscheles, (geboren 23. Mai 1794 in Prag, Königreich Böhmen; gestorben 10. März 1870 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein böhmischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Sehen Robert Schumann und Ignaz Moscheles

Ingrid Bodsch

Ingrid Bodsch (* 22. Jänner 1953 in Graz) ist eine österreichische Historikerin und in Bonn wirkende ehemalige Museumsdirektorin.

Sehen Robert Schumann und Ingrid Bodsch

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Sehen Robert Schumann und Instrumentalkonzert

Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang

Der Internationale Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang ist ein deutscher Musikwettbewerb im Bereich der klassischen Musik, der alle vier Jahre in Zwickau ausgetragen wird.

Sehen Robert Schumann und Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang

Jacobshospital (Leipzig)

Das Jacobshospital war ein Krankenhaus in Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Jacobshospital (Leipzig)

Jörg Demus

Jörg Demus 1997 "Konzert über den Wolken" anlässlich des 200. Geburtstags von Franz Schubert. Jörg Demus (links) mit seinem Konzertagenten Manfred Jahn und dem Komponisten Werner Bärtschi (2016) Jörg Demus mit Manfred Jahn (2016) Jörg Demus (* 2. Dezember 1928 in St.

Sehen Robert Schumann und Jörg Demus

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Sehen Robert Schumann und Jean Paul

Jenny Lind

Jenny Lind, Porträt von Eduard Magnus (1861, nach einer Vorlage von 1846) Jenny Lind (* 6. Oktober 1820 in Stockholm als Johanna Maria Lind; † 2. November 1887 in Malvern, Worcestershire) war eine schwedische Opernsängerin (Sopran), die wegen ihres hohen technischen Niveaus und ihrer kometenhaften, kontinentübergreifenden Karriere auch als „schwedische Nachtigall“ in die Musikgeschichte einging.

Sehen Robert Schumann und Jenny Lind

Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche)

Erstausgabe des Werkes von 1886 Jenseits von Gut und Böse.

Sehen Robert Schumann und Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche)

Joachim Draheim

Joachim Draheim (* 26. Juli 1950 in Berlin) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Pianist.

Sehen Robert Schumann und Joachim Draheim

Johann Baptist Streicher

Johann Baptist Streicher, Lithografie von Adolf Dauthage, 1862 Klavier aus der Manufaktur von Johann Baptist Streicher (Wien, 1869) Grabstätte von Johann Baptist Streicher Johann Baptist Streicher (* 3. Januar 1796 in Wien; † 28. März 1871 ebenda) war ein bedeutender österreichischer Klavierbauer im 19.

Sehen Robert Schumann und Johann Baptist Streicher

Johann Bernhard Logier

Porträt von Johann Bernhard Logier, 19. Jahrhundert Johann Bernhard Logier (* 9. Februar 1777 in Kassel; † 27. Juli 1846 in Dublin) war ein deutscher Musiker, Komponist und Musikpädagoge.

Sehen Robert Schumann und Johann Bernhard Logier

Johann Nepomuk Hummel

Johann Nepomuk Hummel, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach einer Zeichnung von Ehregott Grünler Hummels Geburtshaus in Bratislava name.

Sehen Robert Schumann und Johann Nepomuk Hummel

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Robert Schumann und Johann Sebastian Bach

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Sehen Robert Schumann und Johannes Brahms

Johannes Hartmann (Bildhauer)

Johannes Hartmann Johannes Hartmann (* 6. Dezember 1869 in Leipzig; † 29. März 1952 in Naumburg) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen Robert Schumann und Johannes Hartmann (Bildhauer)

John Worthen

John Worthen (* Juni 1943 in London) ist ein britischer Historiker, Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Robert Schumann und John Worthen

Josef von Sedlnitzky

Josef von Sedlnitzky (1837), aquarellierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Graf Josef Sedlnitzky Odrowąż von Choltitz (* 8. Januar 1778 in Tropplowitz, Österreichisch-Schlesien; † 21. Juni 1855 in Baden bei Wien) war ein Hofbeamter und Leiter der Polizei- und Zensurhofstelle während des Vormärz, Biedermeier in Wien unter dem Staatskanzler Metternich.

Sehen Robert Schumann und Josef von Sedlnitzky

Joseph Joachim

Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2012) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 in Kittsee bei Pressburg, Ungarn, seit 1921 Burgenland; † 15.

Sehen Robert Schumann und Joseph Joachim

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Sehen Robert Schumann und Joseph von Eichendorff

Judith Chernaik

Judith Chernaik (* 24. Oktober 1934 in New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, Musikwissenschaftlerin und Biographin.

Sehen Robert Schumann und Judith Chernaik

Julius Caesar (Drama)

Brutus und Caesars Geist. Julius Caesar (frühneuenglisch The Tragedy of Iulius Cæsar) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Sehen Robert Schumann und Julius Caesar (Drama)

Julius Schuberth

Julius Ferdinand Georg Schuberth (* 14. Juli 1804 in Magdeburg; † 9. Juni 1875 in Leipzig) war ein deutscher Musikverleger und Buchhändler.

Sehen Robert Schumann und Julius Schuberth

Julius Stern (Musiker)

Julius Stern Julius (eigentl. Jesaja Isaak) Stern (* 8. August 1820 in Breslau; † 27. Februar 1883 in BerlinSterberegister StA Berlin II, Nr. 145/1883) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist jüdischen Glaubens.

Sehen Robert Schumann und Julius Stern (Musiker)

Julius Tausch

Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf Julius Tausch (* 15. April 1827 in Dessau; † 11. November 1895 in Bonn) war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent sowie langjähriger städtischer Musikdirektor in Düsseldorf.

Sehen Robert Schumann und Julius Tausch

Justinus Kerner

Justinus Kerner 1852, in der Hand eine Maultrommel. Gemälde von Ottavio d'Albuzzi, einem ehemaligen Patienten Kerners. Lithographie nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1841 von Anton Duttenhofer Kerners Frau Friederike, genannt Rickele. Gemälde von Alexander Bruckmann Das Kernerhaus um 1826.

Sehen Robert Schumann und Justinus Kerner

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Sehen Robert Schumann und Kammermusik

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Sehen Robert Schumann und Königreich Sachsen

Kinderszenen

Titelblatt der Erstausgabe bei Breitkopf & Härtel (1839) Die Kinderszenen op. 15 sind ein aus dreizehn kurzen Klavierstücken bestehender Zyklus von Robert Schumann aus dem Jahr 1838.

Sehen Robert Schumann und Kinderszenen

Kistner & Siegel

Kistner & Siegel ist ein Musikverlag, der 1923 durch die Verschmelzung der Verlage „C.

Sehen Robert Schumann und Kistner & Siegel

Klaus Martin Kopitz

Klaus Martin Kopitz (1995) Klaus Martin Kopitz (* 29. Januar 1955 in Stendal) ist ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Klaus Martin Kopitz

Klavierkonzert (Schumann)

Das Klavierkonzert a-Moll op.

Sehen Robert Schumann und Klavierkonzert (Schumann)

Klaviermusik

Klaviermusik ist ein Sammelbegriff für musikalische Ausdrucksformen, die auf einem Klavier ausgeführt werden.

Sehen Robert Schumann und Klaviermusik

Klaviersonate fis-Moll op. 11

Robert Schumann, 1839 Die Klaviersonate Nr.

Sehen Robert Schumann und Klaviersonate fis-Moll op. 11

Klavierzyklus

Ein Klavierzyklus ist ein größeres, mehrteiliges Klavierwerk, bestehend aus einer Folge von Einzelstücken in meist freier Form (im Gegensatz zur Suite oder Sonate), die in der vom Komponisten vorgesehenen Reihenfolge als ein Ganzes gespielt bzw.

Sehen Robert Schumann und Klavierzyklus

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Sehen Robert Schumann und Komponist

Konzertstück für vier Hörner

Robert Schumann, 1850, Daguerreotypie Robert Schumanns Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op.

Sehen Robert Schumann und Konzertstück für vier Hörner

Korrepetitor

Ein Korrepetitor (auch Repetitor oder Solorepetitor) spielt am Klavier statt des Orchesters, wenn Sänger, Chöre, Instrumentalisten, Tänzer oder Schauspieler ein Stück neu lernen oder wiederholen, ihre Rollen einstudieren oder Szenen proben (Oper, Operette, Ballett usw.), und gibt darüber hinaus in Einzelproben korrigierende musikalische Hinweise.

Sehen Robert Schumann und Korrepetitor

Kreischa

Blick auf Kreischa Kreischa ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und ist südlich von Dresden im Tal des Lockwitzbaches gelegen.

Sehen Robert Schumann und Kreischa

Kreisleriana

Die Kreisleriana (op. 16) sind ein 1838 komponierter Klavierzyklus von Robert Schumann, der als ein Schlüsselwerk der romantischen Klavierliteratur gilt.

Sehen Robert Schumann und Kreisleriana

Kunstlied

Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die ausschließlich aufgrund von Musiknoten interpretiert wird und sich Ende des 16.

Sehen Robert Schumann und Kunstlied

Kurzsichtigkeit

Normalsichtigkeit Eindruck derselben Szenerie bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich) Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander). Beim unkorrigierten myopen Auge (oben) ist die Bildlage vor der Netzhaut und der Seheindruck unscharf.

Sehen Robert Schumann und Kurzsichtigkeit

La Campanella

La Campanella (ital.: Glöckchen, Handglocke) in gis-Moll ist die 3. Etüde der Six Grandes Etudes de Paganini für Klavier des Komponisten und Pianisten Franz Liszt.

Sehen Robert Schumann und La Campanella

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Robert Schumann und Latein

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Robert Schumann und Leipzig

Les Huguenots

Les Huguenots (dt.: Die Hugenotten) ist eine Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer.

Sehen Robert Schumann und Les Huguenots

Liederkreis op. 39 (Schumann)

Titelseite des Erstdrucks von Robert Schumanns ''Liederkreis'' op. 39, Wien 1842 Der Liederkreis op.

Sehen Robert Schumann und Liederkreis op. 39 (Schumann)

Liedertafel

Eine Liedertafel ist ursprünglich eine Tafelrunde nach dem ideellen Vorbild von König Artus oder Arthurs Tafelrunde, eine solche von gleichgesinnten Freunden, „die, verschieden in Beruf und Stellung, einig waren in idealer Gesinnung, besonders in begeisterter Liebe zum Gesang“ (vgl.

Sehen Robert Schumann und Liedertafel

Liste lateinischer Phrasen/I

Initiale I aus dem Codex Bruchsal.

Sehen Robert Schumann und Liste lateinischer Phrasen/I

Livia Frege

Livia Frege Virginia Livia Frege, geb.

Sehen Robert Schumann und Livia Frege

Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1799) Friedrich Ludwig Christian von Preußen (genannt Prinz Louis Ferdinand von Preußen; auch Der preußische Apoll; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin; † 10. Oktober 1806 in Wöhlsdorf) war ein preußischer Prinz aus dem Hause Hohenzollern, Feldherr, Komponist und Pianist.

Sehen Robert Schumann und Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

Ludwig Schuncke

Ludwig Schuncke auf dem Totenbett,einziges überliefertes Bildnis Ludwig Schuncke, französisch auch Louis Schunke, (* 21. Dezember 1810 in Kassel; † 7. Dezember 1834 in Leipzig) war ein deutscher Pianist und Komponist.

Sehen Robert Schumann und Ludwig Schuncke

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Sehen Robert Schumann und Ludwig Uhland

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Sehen Robert Schumann und Ludwig van Beethoven

Manfred (Schumann)

Titelblatt von Robert Schumanns ''Manfred'' op. 115 Manfred.

Sehen Robert Schumann und Manfred (Schumann)

Marcel Prawy

Porträt von 1953 Marcel Prawy (als Marcell Horace Frydmann Ritter von Prawy * 29. Dezember 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 2003 ebenda) war ein österreichischer Dramaturg, Opernkenner und Opernkritiker mit amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Sehen Robert Schumann und Marcel Prawy

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24.

Sehen Robert Schumann und Maria Stuart

Marie Fillunger

Marie Fillunger (* 27. Jänner 1850 in Wien; † 23. Dezember 1930 in Interlaken) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Sehen Robert Schumann und Marie Fillunger

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Robert Schumann und Martin Geck

Mauleselzeit

Mulus-Ball 1906, König-Albert-Gymnasium Leipzig ‚Als ‚Mulus‘ kommt er vom Pennal …‘, Postkarte von 1903 Die Mauleselzeit ist die Zeitspanne zwischen dem Abitur und dem Beginn des Studiums.

Sehen Robert Schumann und Mauleselzeit

Maurice Schlesinger

Maurice Schlesinger (* 30. Oktober 1798 in Berlin; † 25. Februar 1871 in Baden-Baden; eigentlich Moritz Adolph Schlesinger) war ein deutscher Musikverleger.

Sehen Robert Schumann und Maurice Schlesinger

Maxen

Maxen ist ein Dorf mit rund 500 Einwohnern im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, das seit 1994 zur neu gebildeten Gemeinde Müglitztal gehört.

Sehen Robert Schumann und Maxen

Märchenbilder (Schumann)

Die Märchenbilder für Klavier und Viola op.

Sehen Robert Schumann und Märchenbilder (Schumann)

Märchenerzählungen (Schumann)

Die Märchenerzählungen für Klarinette (Violine ad libitum), Viola und Klavier op.

Sehen Robert Schumann und Märchenerzählungen (Schumann)

Meta Abegg

Meta Abegg, verheiratete Meta von Heygendorff (* 16. April 1810 in Elbing; † 23. Mai 1835 in Dresden), war eine deutsche Pianistin.

Sehen Robert Schumann und Meta Abegg

Michael Heinemann (Musikwissenschaftler)

Michael Heinemann (* 5. März 1959 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Robert Schumann und Michael Heinemann (Musikwissenschaftler)

Michael Struck

Michael Struck (* 1952 in Hannover) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Pianist.

Sehen Robert Schumann und Michael Struck

Moritz Horn

Heinrich Moritz Horn (* 14. November 1814 in Chemnitz; † 23. August 1874 in Zittau) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Robert Schumann und Moritz Horn

Moritzbastei

Die Moritzbastei auf einem kolorierten Kupferstich von 1784 Die Moritzbastei von innen um 1785 Die Bürgerschule auf der Moritzbastei, 1804 (im Bau) Die Moritzbastei ist der einzige erhaltene Teil der Stadtbefestigung von Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Moritzbastei

Mount Schumann

Mount Schumann ist ein rund (nach britischen Angaben) hoher Berg im Südwesten der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Sehen Robert Schumann und Mount Schumann

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Sehen Robert Schumann und Musik der Romantik

Musik-Konzepte

Die Musik-Konzepte sind eine musikwissenschaftliche Reihe, die 1977 von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn gegründet wurde.

Sehen Robert Schumann und Musik-Konzepte

Musikdirektor

Der Musikdirektor (MD), Generalmusikdirektor (GMD) oder Chefdirigent ist der künstlerische Leiter eines Orchesters, eines Chores oder einer musikalischen Institution.

Sehen Robert Schumann und Musikdirektor

Musikermedizin

Die Musikermedizin befasst sich mit physischen und mentalen Erkrankungen und Beschwerden von Musikern (Musikerkrankheiten).

Sehen Robert Schumann und Musikermedizin

Musikkritiker

Musikkritiker ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die Rezensionen und Besprechungen z. B.

Sehen Robert Schumann und Musikkritiker

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Sehen Robert Schumann und Musiktheorie

Musikwettbewerb

Ein Musikwettbewerb findet in der Regel vor öffentlichem Publikum und einer Jury statt.

Sehen Robert Schumann und Musikwettbewerb

Myrthen

Robert Schumanns im Jahr 1840 entstandene Myrthen op.

Sehen Robert Schumann und Myrthen

Nachtstücke (Schumann)

Die Nachtstücke op.

Sehen Robert Schumann und Nachtstücke (Schumann)

Nationale Schule

Als Nationale Schulen bezeichnet man eigenständige nationale Komponistenschulen der Klassischen Musik, die sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Abgrenzung zur international vorherrschenden deutsch-französisch-italienischen Musiktradition entwickelten.

Sehen Robert Schumann und Nationale Schule

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Robert Schumann und Nationalsozialismus

Neudeutsche Schule

Die Neudeutsche Schule war eine Strömung in der musikalischen Entwicklung weg vom konservativen Verständnis der Musik als absolut hin zur Programmatik in der Musik.

Sehen Robert Schumann und Neudeutsche Schule

Neue Zeitschrift für Musik

Die Neue Zeitschrift für Musik (abgekürzt: NZfM oder NZM) ist eine Zeitschrift, die sich mit zeitgenössischen Strömungen der Musik beschäftigt.

Sehen Robert Schumann und Neue Zeitschrift für Musik

Neurolues

Als Neurolues oder Neurosyphilis wird eine Reihe von charakteristischen psychiatrischen oder neurologischen Symptomen bezeichnet, die bei unbehandelter oder nicht ausgeheilter Syphilis-Erkrankung des Menschen mit einer Latenzzeit von Jahren bis Jahrzehnten auftreten können.

Sehen Robert Schumann und Neurolues

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Sehen Robert Schumann und Niccolò Paganini

Nikolaus Lenau

rahmenlos Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, (seit 1820) Edler von Strehlenau (* 13. August 1802 in Csatád, Königreich Ungarn; † 22. August 1850 in Oberdöbling, heute Stadtteil von Wien), war ein österreichischer spätromantischer Schriftsteller, vor allem Lyriker.

Sehen Robert Schumann und Nikolaus Lenau

Novelletten (Schumann)

Die acht Novelletten, op.

Sehen Robert Schumann und Novelletten (Schumann)

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen Robert Schumann und Oper

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Sehen Robert Schumann und Orchester

Oswald Lorenz

Oswald Lorenz (Photographie) Oswald Lorenz (* 30. September 1806 in Johanngeorgenstadt; † 22. April 1889 in Winterthur) war ein deutscher Musikschriftsteller und Komponist.

Sehen Robert Schumann und Oswald Lorenz

Ouvertüre, Scherzo und Finale (Schumann)

Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur für Orchester ist das Opus 52 von Robert Schumann (1810–1856).

Sehen Robert Schumann und Ouvertüre, Scherzo und Finale (Schumann)

Papillons

Papillons (franz.: Schmetterlinge) op.2 für Klavier zu zwei Händen ist ein Klavierzyklus von Robert Schumann.

Sehen Robert Schumann und Papillons

Percy Bysshe Shelley

150px Percy Bysshe Shelley, Aquarell von unbekanntem Künstler Richard Rothwell: Mary Shelley, Öl auf Leinwand, 1840 Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8. Juli 1822 im Meer bei Viareggio in der italienischen Region Toskana) war ein britischer Schriftsteller der englischen Romantik.

Sehen Robert Schumann und Percy Bysshe Shelley

Peter Gülke

Peter Ludwig Gülke (* 29. April 1934 in Weimar) ist ein deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Sehen Robert Schumann und Peter Gülke

Peter Härtling

Peter Härtling im 80. Lebensjahr (2013) Peter Härtling (* 13. November 1933 in Chemnitz; † 10. Juli 2017 in Rüsselsheim am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Journalist.

Sehen Robert Schumann und Peter Härtling

Peter Schreier

Peter Schreier, 1976 Peter Schreier (* 29. Juli 1935 in Meißen; † 25. Dezember 2019 in Dresden) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Dirigent.

Sehen Robert Schumann und Peter Schreier

Philister (Ästhetik)

Der Ausdruck Philister bezeichnet abwertend jemanden, der Kunst (zumeist Avantgarde-Kunst) und damit zusammenhängende ästhetische oder geistige Werte nicht schätzt oder verachtet, dabei aber unkritisch vorgefertigte, oft als bürgerlich bzw.

Sehen Robert Schumann und Philister (Ästhetik)

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Sehen Robert Schumann und Philosophie

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Sehen Robert Schumann und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Polarisierung (Politik)

Unter Polarisierung versteht man in politischen Zusammenhängen entweder eine zu Kontroversen führende soziale Differenzierung oder eine Verstärkung von Meinungsunterschieden.

Sehen Robert Schumann und Polarisierung (Politik)

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Sehen Robert Schumann und Programmmusik

Psychiatrische Klinik

Eine psychiatrische Klinik, auch Nervenklinik, früher Heil- und Pflegeanstalt, Nervenheilanstalt oder Irrenanstalt, umgangssprachlich bzw.

Sehen Robert Schumann und Psychiatrische Klinik

Quintett Es-Dur op. 44 (Schumann)

Das Quintett Es-Dur für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier op.

Sehen Robert Schumann und Quintett Es-Dur op. 44 (Schumann)

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Sehen Robert Schumann und Rechtswissenschaft

Reclam-Verlag

Leipzig, Geschäftshaus des Reclam-Verlages, 1928 Die Philipp Reclam jun.

Sehen Robert Schumann und Reclam-Verlag

Reinhard Kapp (Musikwissenschaftler)

Reinhard Kapp (* 13. Mai 1947 in Hof (Saale)) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Reinhard Kapp (Musikwissenschaftler)

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Sehen Robert Schumann und Rheinprovinz

Rheinweinlied

''Bekränzt mit Laub'', Bildpostkarte von Paul Hey rahmenlos rahmenlos Das Rheinweinlied Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher ist ein Gedicht von Matthias Claudius aus dem Jahr 1775.

Sehen Robert Schumann und Rheinweinlied

Richard Batka

Richard Batka (* 14. Dezember 1868 in Prag; † 24. April 1922 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, -kritiker und Librettist.

Sehen Robert Schumann und Richard Batka

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Sehen Robert Schumann und Richard Wagner

Robert Reinick

Franz Kugler, 1828 Carl Mayer, 1853 Robert Reinick (* 22. Februar 1805 in Danzig; † 7. Februar 1852 in Dresden) war ein deutscher Maler und Dichter.

Sehen Robert Schumann und Robert Reinick

Robert Schuman

Robert Schuman (1949) Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman (* 29. Juni 1886 in Clausen, heute Stadtteil von Luxemburg; † 4. September 1963 in Scy-Chazelles) war ein französischer Staatsmann mit ursprünglich deutscher Staatsbürgerschaft.

Sehen Robert Schumann und Robert Schuman

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

Robert Schumann Hochschule Villa Engelhardt, Rektorat Verwaltung (2019) Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) ist eine Musikhochschule im Düsseldorfer Stadtteil Golzheim: In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt werden etwa 850 Studenten ausgebildet.

Sehen Robert Schumann und Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik

Der Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz seit 2012 alle zwei Jahre an „Persönlichkeiten für ein herausragendes Lebenswerk auf dem Gebiet der Dichtung und der Musik“ (sowie der Musikvermittlung) vergeben.

Sehen Robert Schumann und Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik

Robert-Schumann-Gymnasium Leipzig

Die Robert-Schumann-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig (RSG) ist ein Gymnasium im Leipziger Stadtteil Lindenau in der Demmeringstraße 84.

Sehen Robert Schumann und Robert-Schumann-Gymnasium Leipzig

Robert-Schumann-Haus

Historische Lithographie des Schumann-Hauses in Zwickau (Geburtshaus R. Schumanns 1810) Das Robert-Schumann-Haus in Zwickau ist ein Museum in Sachsen und das rekonstruierte und erweiterte Geburtshaus des Komponisten und Musikers Robert Schumann.

Sehen Robert Schumann und Robert-Schumann-Haus

Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau

Das Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau ist eine musikalische Bildungseinrichtung, die nach dem Zwickauer Komponisten Robert Schumann benannt ist.

Sehen Robert Schumann und Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau

Robert-Schumann-Preis

Der Robert-Schumann-Preis wird von der Stadt Zwickau an „hervorragende Dirigenten, Instrumentalisten, Sänger, Klangkörper oder Institutionen des deutschen und internationalen Musiklebens“ verliehen.

Sehen Robert Schumann und Robert-Schumann-Preis

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Sehen Robert Schumann und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Robert Schumann und Sachsen

Sächsische Akademie der Wissenschaften

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Sächsische Akademie der Wissenschaften

Sébastien Érard

Sébastien Érard (Porträt von H. Pottin) Sébastien Érard (* 5. April 1752 in Straßburg; † 5. August 1831 in La Muette bei Passy, heute 16. Arrondissement) war ein französischer Instrumentenbauer deutschsprachig-elsässischer Herkunft mit dem Taufnamen Sebastian Ehrhardt.

Sehen Robert Schumann und Sébastien Érard

Schönefeld (Leipzig)

Schönefeld ist ein im Nordosten Leipzigs gelegener Stadtteil.

Sehen Robert Schumann und Schönefeld (Leipzig)

Schönlaterngasse

Basilisk (als Skulptur und Fresko) und Beschriftung auf Nr. 7 Die Schönlaterngasse ist eine berühmte, kleine, verwinkelte Gasse in der Wiener Innenstadt.

Sehen Robert Schumann und Schönlaterngasse

Schülerverbindung

Liceul „Aron Pumnul“ in Czernowitz (1922) Eine Schülerverbindung (auch Primaner Verein, Schülerkorporation, Pennalie, Pennälerverbindung, pennale Verbindung, Absolventenverbindung, Mittelschulverbindung oder Gymnasialverbindung) ist eine Vereinigung von Schülern und ehemaligen Schülern einer Schule, die sich in Organisationsform, Gebräuchen und Abzeichen an den Studentenverbindungen im deutschen Sprachraum orientiert.

Sehen Robert Schumann und Schülerverbindung

Schloss Colditz

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde im Juli 2011 Anna von der Schlossbrücke aus gesehen im Juli 2022 Schloss Colditz ist ein Renaissance-Schloss auf einem Porphyrfelsen oberhalb der gleichnamigen Stadt Colditz im sächsischen Landkreis Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Schloss Colditz

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Sehen Robert Schumann und Schneeberg (Erzgebirge)

Schumann (Begriffsklärung)

Schumann steht für.

Sehen Robert Schumann und Schumann (Begriffsklärung)

Schumann-Briefedition

Die Schumann-Briefedition ist die erste Gesamtausgabe der Korrespondenz des Komponisten Robert Schumann und seiner Frau, der Pianistin und Komponistin Clara Schumann.

Sehen Robert Schumann und Schumann-Briefedition

Schumann-Haus

Schumann-Haus Leipzig (2010) Das Schumann-Haus ist das ehemalige Wohnhaus von Robert und Clara Schumann in Leipzig, welche hier ihre ersten vier Ehejahre verbrachten.

Sehen Robert Schumann und Schumann-Haus

Schumannhaus Bonn

Schumannhaus in Bonn (2009) Das Schumannhaus Bonn ist das Sterbehaus des deutschen Komponisten Robert Schumann im Bonner Ortsteil Endenich.

Sehen Robert Schumann und Schumannhaus Bonn

Sehnenscheidenentzündung

Die Sehnenscheidenentzündung (lat. Tendovaginitis oder Tenosynovitis) ist eine Entzündung der Sehnenscheiden welche sich in starken stechenden oder ziehenden Schmerzen äußert.

Sehen Robert Schumann und Sehnenscheidenentzündung

Serapionsbrüder (Berlin)

Serapionsbrüder hieß der Berliner Freundeskreis des Schriftstellers E. T. A. Hoffmann (1776–1822) in der Epoche der Romantik.

Sehen Robert Schumann und Serapionsbrüder (Berlin)

Siegfried August Mahlmann

Siegfried August Mahlmann um 1810 Siegfried August Mahlmann (* 13. Mai 1771 in Leipzig; † 16. Dezember 1826 ebenda) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Verleger.

Sehen Robert Schumann und Siegfried August Mahlmann

Sigismund Thalberg

Sigismund Thalberg, Stich von Achille Devéria, 1836 Sigismund Thalberg (* 8. Januar 1812 in Pâquis bei Genf; † 27. April 1871 in Posillipo bei Neapel) war ein österreichischer Komponist und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des 19.

Sehen Robert Schumann und Sigismund Thalberg

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Sehen Robert Schumann und Sinfonie

Sinfonie g-Moll (Schumann)

Die Sinfonie g-Moll von Robert Schumann (1810–1856) ist ein früher, unvollendet gebliebener Versuch des Komponisten auf dem Gebiet der Sinfonie.

Sehen Robert Schumann und Sinfonie g-Moll (Schumann)

Sinfonische Etüden (Schumann)

Die Sinfonischen Etüden von Robert Schumann sind Charaktervariationen für Klavier zu zwei Händen.

Sehen Robert Schumann und Sinfonische Etüden (Schumann)

Sophie Sumburane

Sophie Sumburane, Pseudonym Lene Hoffmann, (* 1987 als Sophie Hoffmann in Potsdam) ist eine deutsche Schriftstellerin, Redakteurin und Herausgeberin.

Sehen Robert Schumann und Sophie Sumburane

Spießbürger

Als Spießbürger oder kurz Spießer wird in abwertender Weise eine engstirnige Person bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen und Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung auszeichnet.

Sehen Robert Schumann und Spießbürger

Städtischer Musikverein zu Düsseldorf

Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf e.V. – Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf – ist einer der ältesten und traditionsreichsten Laienchöre Deutschlands.

Sehen Robert Schumann und Städtischer Musikverein zu Düsseldorf

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Sehen Robert Schumann und Suizid

Symphonie fantastique

Erste Seite des Original-Manuskripts Die Fantastische Symphonie op.

Sehen Robert Schumann und Symphonie fantastique

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Sehen Robert Schumann und Syphilis

Szenen aus Goethes Faust

Robert Schumann, März 1850 Die Szenen aus Goethes Faust von Robert Schumann sind ein umfangreiches, dreiteiliges Werk für Solostimmen, Chor und Orchester mit langwieriger Entstehungsgeschichte, das erst nach dem Tod des Komponisten vollständig zur Uraufführung kam.

Sehen Robert Schumann und Szenen aus Goethes Faust

Tafelklavier

Das Tafelklavier ist eine frühe Bauform des Klaviers, bei der die Saiten horizontal quer und/oder schräg zu den Tasten verlaufen.

Sehen Robert Schumann und Tafelklavier

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Sehen Robert Schumann und Teatro alla Scala

Theodor Avé-Lallemant

Theodor Avé-Lallemant Johann Theodor Friedrich Avé-Lallemant (* 2. Februar 1806 in Magdeburg; † 9. November 1890 in Hamburg) war ein deutscher Musiklehrer, Musikkritiker und Musikschriftsteller.

Sehen Robert Schumann und Theodor Avé-Lallemant

Thomas Synofzik

Thomas Synofzik (* 30. Dezember 1966 in Dortmund) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und langjähriger Direktor des Robert-Schumann-Hauses in Zwickau.

Sehen Robert Schumann und Thomas Synofzik

Tobias Haslinger

rechts Tobias Haslinger, Gedenkstein am Geburtshaus in Bad Zell Tobias Haslinger (* 1. März 1787 in Zell bei Zellhof, Oberösterreich; † 18. Juni 1842 in Wien) war ein österreichischer Musikverleger und Komponist.

Sehen Robert Schumann und Tobias Haslinger

Toccata C-Dur (Schumann)

Die Toccata C-Dur ist ein frühes, äußerst virtuoses, einsätziges Klavierwerk von Robert Schumann, dessen erste Fassung bereits im Winter 1829/30 in Heidelberg entstand.

Sehen Robert Schumann und Toccata C-Dur (Schumann)

Tomi Mäkelä

Tomi Matti Mäkelä (* 3. Januar 1964 in Lahti, Finnland) ist ein finnischer Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Tomi Mäkelä

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Sehen Robert Schumann und Tschechien

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Sehen Robert Schumann und Tuberkulose

Udo Rauchfleisch

Udo Rauchfleisch (* 25. September 1942 in Osnabrück) ist ein Schweizer Klinischer Psychologe und Psychotherapeut der Fachrichtung Psychoanalyse.

Sehen Robert Schumann und Udo Rauchfleisch

Ulrich Tadday

Ulrich Tadday (* 1963 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Bremen.

Sehen Robert Schumann und Ulrich Tadday

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Universität Leipzig

Universitätsarchiv Leipzig

Das Universitätsarchiv Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Universitätsarchiv Leipzig

Uwe Henrik Peters

Uwe Henrik Peters (* 21. Juni 1930 in Kiel; † 3. Februar 2023 in Köln) war ein deutscher Psychiater, Neurologe und Autor.

Sehen Robert Schumann und Uwe Henrik Peters

Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung

Der Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung ist ein akademischer Geschichtsverein, der sich der Hochschul- und Studentengeschichte widmet.

Sehen Robert Schumann und Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung

Veronika Beci

Veronika Beci, Geburtsname Frohnhoff (* 1966 in Düsseldorf) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin und Sachbuchautorin.

Sehen Robert Schumann und Veronika Beci

Violinkonzert (Schumann)

Robert Schumann – Zeichnung von Adolph von Menzel nach einer Daguerreotypie von 1850 Das Violinkonzert in d-Moll (WoO 1) war das letzte Orchesterwerk Robert Schumanns.

Sehen Robert Schumann und Violinkonzert (Schumann)

Volly Tanner

Volly Tanner, eigentlich Volker Klaus Tanner (* 24. April 1970 in Halle (Saale)) ist ein in Leipzig lebender Schriftsteller, Moderator, Journalist, DJ und Sänger.

Sehen Robert Schumann und Volly Tanner

Waldszenen

Titelblatt der Erstausgabe Waldszenen, op. 82, ist ein aus neun Klavierstücken (Charakterstücken) bestehender Zyklus von Robert Schumann, der in den Jahren 1848 und 1849 entstand.

Sehen Robert Schumann und Waldszenen

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Robert Schumann und Wien

Wiener Schule (Moderne)

Arnold Schönberg mit Schülern. Foto von Richard Fish (ca. 1948). Urheberrechte unklar Als Wiener Schule der Moderne (gelegentlich auch Zweite Wiener Schule, Neue Wiener Schule oder Wiener atonale Schule genannt) wird in der Musikgeschichte der sich um Arnold Schönberg (darum auch Schönberg-Schule genannt) am Beginn des 20.

Sehen Robert Schumann und Wiener Schule (Moderne)

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Sehen Robert Schumann und Wikisource

Wilhelm Joseph von Wasielewski

Wilhelm Joseph von Wasielewski, Porträt in dem Buch ''Aus siebzig Jahren. Lebenserinnerungen'' Wilhelm Joseph von Wasielewski (* 17. Juni 1822 in Großleesen bei Danzig; † 13. Dezember 1896 in Sondershausen) war ein deutscher Violinist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Sehen Robert Schumann und Wilhelm Joseph von Wasielewski

Wilhelm Schöpff

Friedrich Wilhelm Traugott Schöpff (* 15. November 1826 in Dresden; † 13. Februar 1916 in Niederlößnitz) war ein deutscher lutherischer Pastor, Dichter und Librettist.

Sehen Robert Schumann und Wilhelm Schöpff

Wilhelm Traugott Krug

100px Wilhelm Traugott Krug (* 22. Juni 1770 in Radis; † 12. Januar 1842 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Robert Schumann und Wilhelm Traugott Krug

Wilhelmine Schröder-Devrient

centre Tannhäuser“ 272x272px Wilhelmine Henriette Friederike Marie Schröder-Devrient geborene Schröder (* 6. Dezember 1804 in Hamburg; † 26. Januar 1860 in Coburg) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Sehen Robert Schumann und Wilhelmine Schröder-Devrient

Woldemar Bargiel

Woldemar Bargiel als Berliner Professor im Jahr 1885 Woldemar Bargiel (* 3. Oktober 1828 in Berlin; † 23. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Sehen Robert Schumann und Woldemar Bargiel

Wolfgang Boetticher

Wolfgang Boetticher (* 19. August 1914 in Bad Ems; † 7. April 2002 in Göttingen) war ein deutscher Musikwissenschaftler und langjähriger Hochschullehrer an der Universität Göttingen.

Sehen Robert Schumann und Wolfgang Boetticher

Zum Arabischen Coffe Baum

Das Portalrelief des Hauses (2009) Zum Arabischen Coffe Baum ist ein Leipziger Kaffeehaus in der Kleinen Fleischergasse 4.

Sehen Robert Schumann und Zum Arabischen Coffe Baum

Zweinaundorf

Zweinaundorf auf einer Karte von 1891 Zweinaundorf war bis zum Zusammenschluss mit dem benachbarten Mölkau 1934 eine selbständige Gemeinde südöstlich von Leipzig.

Sehen Robert Schumann und Zweinaundorf

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Sehen Robert Schumann und Zwickau

(4003) Schumann

(4003) Schumann ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 8.

Sehen Robert Schumann und (4003) Schumann

1. Klavierkonzert (Brahms)

Das 1.

Sehen Robert Schumann und 1. Klavierkonzert (Brahms)

1. Serenade (Brahms)

Die Serenade Nr.

Sehen Robert Schumann und 1. Serenade (Brahms)

1. Sinfonie (Schumann)

Robert Schumanns Sinfonie Nr.

Sehen Robert Schumann und 1. Sinfonie (Schumann)

1810

Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Sehen Robert Schumann und 1810

2. Serenade (Brahms)

Johannes Brahms um 1865 Die Serenade Nr.

Sehen Robert Schumann und 2. Serenade (Brahms)

2. Sinfonie (Schumann)

Die Sinfonie Nr.

Sehen Robert Schumann und 2. Sinfonie (Schumann)

29. Juli

Der 29.

Sehen Robert Schumann und 29. Juli

3. Sinfonie (Schumann)

Titelblatt der Partitur-Erstausgabe mit Zueignung für Franz Liszt. Die 3.

Sehen Robert Schumann und 3. Sinfonie (Schumann)

3. Streichquartett (Schumann)

Robert Schumann, 1839 Robert Schumanns 3.

Sehen Robert Schumann und 3. Streichquartett (Schumann)

4. Sinfonie (Schumann)

Die 4.

Sehen Robert Schumann und 4. Sinfonie (Schumann)

8. Juni

Der 8.

Sehen Robert Schumann und 8. Juni

Auch bekannt als Robert Alexander Schumann, Schumann.

, Carl Haslinger (Verleger), Carl Maria von Weber, Carnaval (Schumann), César Franck, Charitas (Schumann-Geliebte), Charlotte Sommer-Landgraf, Chemnitz, Chormusik, Christian Martin Schmidt, Christiane Schumann, Christoph Kammertöns, Clara Schumann, Claude Debussy, Conrad Graf, Corps Saxo-Borussia Heidelberg, Daguerreotypie, Das Paradies und die Peri, Das Wohltemperierte Klavier, Davidsbündler, Davidsbündlertänze, Düsseldorf, Des Sängers Fluch, Detlef Altenburg, Deutsches Kaiserreich, Dichterliebe, Die Braut von Messina, Die Grenadiere, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Dirigent, Domenico Scarlatti, Dr. Hoch’s Konservatorium, Drei Romanzen für Oboe und Klavier, Dresden, Dresdner Maiaufstand, E. T. A. Hoffmann, Eckart Altenmüller, Edition Peters, Eduard Hanslick, Ehrengrab, Elisabeth Kulmann, Eloge, Emanuel Geibel, Emil Flechsig, Endenich, Eric Frederick Jensen, Ernestine von Fricken, Ernst August Carus, Ernst Burger (Autor), Etüde, Eugenie Schumann, F. Gustav Jansen, F.A.E.-Sonate, Fantasie C-Dur (Schumann), Fantasiestücke op. 12 (Schumann), Faschingsschwank aus Wien, Felix Draeseke, Felix Mendelssohn Bartholdy, Felix Schumann (Dichter), Ferdinand David, Ferdinand Schubert (Komponist), Ferdinand von Hiller, Flegeljahre (Jean Paul), Florestan und Eusebius, Fokale Dystonie, Franz Brendel, Franz Liszt, Franz Richarz (Mediziner), Franz Schubert, Französische Sprache, Frauenliebe und -leben, Frédéric Chopin, Friedrich Hebbel, Friedrich Hofmeister Musikverlag, Friedrich Kalkbrenner, Friedrich Nietzsche, Friedrich Rückert, Friedrich Schiller, Friedrich Wieck, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fritz Simrock, Gabriel Fauré, Gedächtniskirche Schönefeld, Gedichte von Heinrich Heine – 20 Lieder und Gesänge aus dem Lyrischen Intermezzo im Buch der Lieder, Geistervariationen, Genoveva (Oper), Georg Dietrich Otten, Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Treitschke, George Gordon Byron, Georges Bizet, Gerd Nauhaus, Gesänge der Frühe, Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg, Gewandhaus (Leipzig), Gewandhausorchester, Giacomo Meyerbeer, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Gisbert von Vincke, Giuditta Pasta, Griechische Sprache, Große Sinfonie in C-Dur, Gustav Mahler, Gustav Pfarrius, Hamburg, Hector Berlioz, Heidelberg, Heinrich Dorn (Komponist), Heinrich Heine, Heinrich Laube, Helmut Loos (Musikwissenschaftler), Henri Herz, Hermann Abert, Hermann Erler (Komponist), Hermann und Dorothea, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Humoreske (Schumann), Ignaz Moscheles, Ingrid Bodsch, Instrumentalkonzert, Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang, Jacobshospital (Leipzig), Jörg Demus, Jean Paul, Jenny Lind, Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche), Joachim Draheim, Johann Baptist Streicher, Johann Bernhard Logier, Johann Nepomuk Hummel, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Johannes Hartmann (Bildhauer), John Worthen, Josef von Sedlnitzky, Joseph Joachim, Joseph von Eichendorff, Judith Chernaik, Julius Caesar (Drama), Julius Schuberth, Julius Stern (Musiker), Julius Tausch, Justinus Kerner, Kammermusik, Königreich Sachsen, Kinderszenen, Kistner & Siegel, Klaus Martin Kopitz, Klavierkonzert (Schumann), Klaviermusik, Klaviersonate fis-Moll op. 11, Klavierzyklus, Komponist, Konzertstück für vier Hörner, Korrepetitor, Kreischa, Kreisleriana, Kunstlied, Kurzsichtigkeit, La Campanella, Latein, Leipzig, Les Huguenots, Liederkreis op. 39 (Schumann), Liedertafel, Liste lateinischer Phrasen/I, Livia Frege, Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806), Ludwig Schuncke, Ludwig Uhland, Ludwig van Beethoven, Manfred (Schumann), Marcel Prawy, Maria Stuart, Marie Fillunger, Martin Geck, Mauleselzeit, Maurice Schlesinger, Maxen, Märchenbilder (Schumann), Märchenerzählungen (Schumann), Meta Abegg, Michael Heinemann (Musikwissenschaftler), Michael Struck, Moritz Horn, Moritzbastei, Mount Schumann, Musik der Romantik, Musik-Konzepte, Musikdirektor, Musikermedizin, Musikkritiker, Musiktheorie, Musikwettbewerb, Myrthen, Nachtstücke (Schumann), Nationale Schule, Nationalsozialismus, Neudeutsche Schule, Neue Zeitschrift für Musik, Neurolues, Niccolò Paganini, Nikolaus Lenau, Novelletten (Schumann), Oper, Orchester, Oswald Lorenz, Ouvertüre, Scherzo und Finale (Schumann), Papillons, Percy Bysshe Shelley, Peter Gülke, Peter Härtling, Peter Schreier, Philister (Ästhetik), Philosophie, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Polarisierung (Politik), Programmmusik, Psychiatrische Klinik, Quintett Es-Dur op. 44 (Schumann), Rechtswissenschaft, Reclam-Verlag, Reinhard Kapp (Musikwissenschaftler), Rheinprovinz, Rheinweinlied, Richard Batka, Richard Wagner, Robert Reinick, Robert Schuman, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik, Robert-Schumann-Gymnasium Leipzig, Robert-Schumann-Haus, Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau, Robert-Schumann-Preis, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sachsen, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Sébastien Érard, Schönefeld (Leipzig), Schönlaterngasse, Schülerverbindung, Schloss Colditz, Schneeberg (Erzgebirge), Schumann (Begriffsklärung), Schumann-Briefedition, Schumann-Haus, Schumannhaus Bonn, Sehnenscheidenentzündung, Serapionsbrüder (Berlin), Siegfried August Mahlmann, Sigismund Thalberg, Sinfonie, Sinfonie g-Moll (Schumann), Sinfonische Etüden (Schumann), Sophie Sumburane, Spießbürger, Städtischer Musikverein zu Düsseldorf, Suizid, Symphonie fantastique, Syphilis, Szenen aus Goethes Faust, Tafelklavier, Teatro alla Scala, Theodor Avé-Lallemant, Thomas Synofzik, Tobias Haslinger, Toccata C-Dur (Schumann), Tomi Mäkelä, Tschechien, Tuberkulose, Udo Rauchfleisch, Ulrich Tadday, Universität Leipzig, Universitätsarchiv Leipzig, Uwe Henrik Peters, Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung, Veronika Beci, Violinkonzert (Schumann), Volly Tanner, Waldszenen, Wien, Wiener Schule (Moderne), Wikisource, Wilhelm Joseph von Wasielewski, Wilhelm Schöpff, Wilhelm Traugott Krug, Wilhelmine Schröder-Devrient, Woldemar Bargiel, Wolfgang Boetticher, Zum Arabischen Coffe Baum, Zweinaundorf, Zwickau, (4003) Schumann, 1. Klavierkonzert (Brahms), 1. Serenade (Brahms), 1. Sinfonie (Schumann), 1810, 2. Serenade (Brahms), 2. Sinfonie (Schumann), 29. Juli, 3. Sinfonie (Schumann), 3. Streichquartett (Schumann), 4. Sinfonie (Schumann), 8. Juni.