Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Robert Ritter und Zigeunerlager Auschwitz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Robert Ritter und Zigeunerlager Auschwitz

Robert Ritter vs. Zigeunerlager Auschwitz

Robert Ritter (rechts) bei der „Erfassung der Zigeuner“. Bild der RHF (ca. 1936–1940) Eugen Max Robert Ritter (* 14. Mai 1901 in Aachen; † 17. April 1951 in Oberursel) war ein deutscher Psychiater und nationalsozialistischer Rassentheoretiker („Zigeunerforscher“), der die Rassenhygienische Forschungsstelle (RHF) leitete und nach 1945 Obermedizinalrat der Stadt Frankfurt am Main war. Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Ähnlichkeiten zwischen Robert Ritter und Zigeunerlager Auschwitz

Robert Ritter und Zigeunerlager Auschwitz haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arthur Nebe, Asoziale (Nationalsozialismus), Auschwitz-Erlass, Barbara Distel, Eva Justin, Heinrich Himmler, Joachim S. Hohmann, Josef Mengele, KZ Ravensbrück, Michael Zimmermann (Historiker), Michail Krausnick, Otmar von Verschuer, Porajmos, Promotion (Doktor), Rassenhygienische Forschungsstelle, Reichskriminalpolizeiamt, Reichssicherheitshauptamt, Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens, Reimar Gilsenbach, Roma, Ulrich F. Opfermann, Vinzenz Rose, Wolfgang Benz, Zigeuner.

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Arthur Nebe und Robert Ritter · Arthur Nebe und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Asoziale (Nationalsozialismus) und Robert Ritter · Asoziale (Nationalsozialismus) und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Auschwitz-Erlass

Als Auschwitz-Erlass wird der Erlass des Reichsführers SS Heinrich Himmler vom 16.

Auschwitz-Erlass und Robert Ritter · Auschwitz-Erlass und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Barbara Distel und Robert Ritter · Barbara Distel und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Eva Justin

Kripo Karlsruhe Eva Hedwig Justin (* 23. August 1909 in Dresden; † 11. September 1966 in Offenbach am Main) war eine deutsche Rassenforscherin zur Zeit des Nationalsozialismus.

Eva Justin und Robert Ritter · Eva Justin und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Heinrich Himmler und Robert Ritter · Heinrich Himmler und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Joachim S. Hohmann

Joachim Stephan Hohmann (* 19. August 1953 in Hünfeld; † 5. Juli 1999 in Wickers) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge, Soziologe, Lyriker und habilitierter Hochschullehrer.

Joachim S. Hohmann und Robert Ritter · Joachim S. Hohmann und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Josef Mengele und Robert Ritter · Josef Mengele und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

KZ Ravensbrück und Robert Ritter · KZ Ravensbrück und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Michael Zimmermann (Historiker)

Michael Zimmermann (* 17. November 1951 in Mülheim an der Ruhr; † 20. Januar 2007 in Essen) war ein deutscher Historiker, der durch zahlreiche Veröffentlichungen vor allem zum Porajmos, der Verfolgung von Roma als Zigeuner im Nationalsozialismus, hervorgetreten ist.

Michael Zimmermann (Historiker) und Robert Ritter · Michael Zimmermann (Historiker) und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Michail Krausnick

Michail Krausnick (* 30. November 1943 in Berlin; † 12. Mai 2019 in Neckargemünd) war ein deutscher Schriftsteller sowie Hörspiel- und Drehbuchautor.

Michail Krausnick und Robert Ritter · Michail Krausnick und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Otmar von Verschuer

Otmar Reinhold Ralph Ernst Freiherr von Verschuer (veɐˈʃyə; * 16. Juli 1896 in Richelsdorfer Hütte; † 8. August 1969 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Mediziner, Humangenetiker, Rassenforscher und Zwillingsforscher sowie Eugeniker.

Otmar von Verschuer und Robert Ritter · Otmar von Verschuer und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Porajmos und Robert Ritter · Porajmos und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Promotion (Doktor) und Robert Ritter · Promotion (Doktor) und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Rassenhygienische Forschungsstelle und Robert Ritter · Rassenhygienische Forschungsstelle und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Reichskriminalpolizeiamt

Das Reichskriminalpolizeiamt (RKPA) war eine am 16.

Reichskriminalpolizeiamt und Robert Ritter · Reichskriminalpolizeiamt und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Reichssicherheitshauptamt und Robert Ritter · Reichssicherheitshauptamt und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens

Der erste polizeiliche Nachrichtendienst für die Sicherheitspolizei in Bezug auf Zigeuner, Kurzform: Zigeunerzentrale, wurde 1899 in der Polizeidirektion München gegründet.

Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens und Robert Ritter · Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Reimar Gilsenbach

Reimar Gilsenbach (* 16. September 1925 in der Freisassensiedlung bei Friedrichsfeld (Niederrhein)In seiner Autobiografie („Wer im Gleichschritt marschiert...“) schreibt er über seinen Geburtsort auf Seite 19: „Spellener Heide östlich von Friedrichsfeld (Niederrhein)“, genannt „Freisassensiedlung bei Friedrichsfeld“. Auf Seite 20 weist er darauf hin: „Die Siedlung lag unweit des Dorfes Bucholtwelmen, in das sie eingemeindet war.“ Bucholtwelmen war damals Gemeinde im Amt Gahlen, Kreis Dinslaken. Heute ist Bucholtwelmen ein Ortsteil von Hünxe. Geographisch liegt sein Geburtsort sicherlich näher bei Friedrichsfeld (heute Ortsteil von Voerde (Niederrhein)), amtlich gehört er jedoch heute zu Hünxe.; † 22. November 2001 in Eberswalde) war ein Schriftsteller, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist in der DDR.

Reimar Gilsenbach und Robert Ritter · Reimar Gilsenbach und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Robert Ritter und Roma · Roma und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Ulrich F. Opfermann

Ulrich Friedrich Opfermann (* 1945 in Krefeld) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Robert Ritter und Ulrich F. Opfermann · Ulrich F. Opfermann und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Vinzenz Rose

Vinzenz Rose, auch Vincent Rose (* 2. Juli 1908 in Schönau; † 1996), war ein deutscher Sinto, Überlebender des Porajmos und Mitbegründer der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma.

Robert Ritter und Vinzenz Rose · Vinzenz Rose und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Robert Ritter und Wolfgang Benz · Wolfgang Benz und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Robert Ritter und Zigeuner · Zigeuner und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Robert Ritter und Zigeunerlager Auschwitz

Robert Ritter verfügt über 163 Beziehungen, während Zigeunerlager Auschwitz hat 212. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 6.40% = 24 / (163 + 212).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Robert Ritter und Zigeunerlager Auschwitz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »