Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richard Owen

Index Richard Owen

Richard Owen (1856) Sir Richard Owen (* 20. Juli 1804 in Lancaster; † 18. Dezember 1892 im Richmond Park von London) war ein britischer Mediziner, Zoologe, vergleichender Anatom, Physiologe und Paläontologe.

150 Beziehungen: Alexander von Humboldt, American Academy of Arts and Sciences, Analogie (Biologie), Anatomie, Archaeopteryx, Athenaeum Club, Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Benjamin Waterhouse Hawkins, Beton, Beuteltiere, Birmingham, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, British Association for the Advancement of Science, British Museum, Buenos Aires, Charles Bell (Mediziner), Charles Darwin, Charles Davies Sherborn, Charles Lyell, Clarke-Medaille, Copley-Medaille, Crystal Palace (Gebäude), Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Dickhäuter, Dinosaur Court, Dinosaurier, Droschke, Echsen, Edinburgh, Fadenwürmer, Flugsaurier, Fossil, Freie Universität Berlin, Geological Society of London, George Bennett (Naturforscher), Georges Cuvier, Gideon Mantell, Glossotherium, Grüne Meeresschildkröte, Great Exhibition, Greater London, Herbert Rose Barraud, Hermann von Meyer, Hippocampus, HMS Beagle (1820), Homologie (Biologie), Huftiere, Hugenotten, Ichthyosaurus, Ilse Jahn, ..., James Paget, Jardin des Plantes (Paris), Jean-Baptiste de Lamarck, John Abernethy (Mediziner), John Fuller, John Hunter (Mediziner), John Ross (Polarforscher), John Thomas Quekett, Joseph Dalton Hooker, Joseph Leidy, Kadaver, Kloakentiere, Knight Commander, Kopffüßer, Krokodile, Kurator, Lancaster (Lancashire), Linné-Medaille, Linnean Society of London, London, London Borough of Richmond upon Thames, London Zoo, Lorenz Oken, Lovell Augustus Reeve, Mahagonigewächse, Medical and Chirurgical Society of London, Medizin, Megatherium, Moas, Monografie, Montevideo, Mosaikform, National Academy of Sciences, Natural History Museum, Neuseeland, Nicolaas Adrianus Rupke, Nomen dubium, Obduktion, Odontologie, Orang-Utans, Order of the Bath, Osteologie, Oxford, Paarhufer, Paläontologie, Paris, Perlboote, Physiologie, Plastik (Kunst), Plateosaurus, Plesiosaurus, Plymouth, Pour le Mérite, Prosektor, Richmond Park, Robert Bentley Todd, Royal College of Surgeons of England, Royal Institution of Great Britain, Royal Medal, Royal Microscopical Society, Royal School of Mines, Royal Society, Royal Society of New South Wales, Säugetiere, Schlangen, Schnabeltier, Solnhofen, St Bartholomew’s Hospital, Stomatitis, Suizid, Surrey, Teleologie, The Illustrated London News, The Lancet, The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle, Thomas Henry Huxley, Thomas Wakley, Thylacoleo, Trichinella spiralis, Trichinellose, University of Edinburgh, Unpaarhufer, Vanity Fair (englisches Magazin), Victoria (Vereinigtes Königreich), Viktorianisches Zeitalter, Westindische Inseln, Wiederkäuer, William Buckland, William Clift, William Henry Flower, Wirbeltiere, Wollaston-Medaille, Worshipful Society of Apothecaries, Zahn, Zoological Society of London, Zoologie, 18. Dezember, 1804, 1892, 20. Juli. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Richard Owen und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Richard Owen und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Analogie (Biologie)

Flügel dieser Wirbeltiergruppen sind analoge Organe (als Vordergliedmaßen homologe Organe). Die Flügel werden bei Pterosauriern vom 4. Finger getragen, bei den Fledertieren vom 2. bis 5. Finger, bei den Vögeln wesentlich vom 2. Finger.Ulrich Lehmann: ''Paläontologisches Wörterbuch.'' 4. Auflage. Enke, Stuttgart 1996. Eine Analogie (griechisch ἀναλογία, analogia „Entsprechung“) ist in der Biologie eine Ähnlichkeit der Struktur von Organen, Proteinen, Genen oder Verhaltensweisen unterschiedlicher Lebewesen, die bei diesen jeweils stammesgeschichtlich unabhängig entstanden ist.

Neu!!: Richard Owen und Analogie (Biologie) · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Richard Owen und Anatomie · Mehr sehen »

Archaeopteryx

Archaeopteryx (aus archaîos „uralt“ und πτέρυξ ptéryx „Flügel, Schwingen, Feder“) ist eine Gattung der Archosaurier, deren Fossilien in der Fränkischen Alb in den Solnhofener Plattenkalken aus dem Oberjura entdeckt wurden.

Neu!!: Richard Owen und Archaeopteryx · Mehr sehen »

Athenaeum Club

Der Athenaeum Club in südöstlicher Ansicht (2006) Der Athenaeum Club (1830er Jahre) Lobby des Athenaeum Club, Gravur von 1845 Der Athenaeum Club ist einer der renommiertesten britischen Clubs in London.

Neu!!: Richard Owen und Athenaeum Club · Mehr sehen »

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire

Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, vor 1824 Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (* 15. April 1772 in Étampes; † 19. Juni 1844 in Paris) war ein französischer Zoologe.

Neu!!: Richard Owen und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire · Mehr sehen »

Benjamin Waterhouse Hawkins

Benjamin Waterhouse Hawkins Benjamin Waterhouse Hawkins (* 8. Februar 1807; † 27. Januar 1894 in London) war ein englischer Bildhauer, Illustrator und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Richard Owen und Benjamin Waterhouse Hawkins · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Richard Owen und Beton · Mehr sehen »

Beuteltiere

Die Beuteltiere (Marsupialia, die Kronengruppe der Beuteltiere; die ausgestorbenen Vertreter der Stammgruppe einschließend spricht man auch von der Gruppe der Metatheria) oder Beutelsäuger, auch Marsupialier genannt, bilden eine Unterklasse innerhalb der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Richard Owen und Beuteltiere · Mehr sehen »

Birmingham

Stadtwappen Kanäle im Stadtteil Brindleyplace Birmingham (britisch) ist nach London die zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Richard Owen und Birmingham · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Richard Owen und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

British Association for the Advancement of Science

Die British Association oder – in der Langform – die British Association for the Advancement of Science ist eine Vereinigung mit dem Ziel, Wissenschaft populär zu machen und den Austausch zwischen Wissenschaftlern zu fördern.

Neu!!: Richard Owen und British Association for the Advancement of Science · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Richard Owen und British Museum · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Richard Owen und Buenos Aires · Mehr sehen »

Charles Bell (Mediziner)

Charles Bell, 1839 ''The Maniac'', von Bell 1806 angefertigt. Sir Charles Bell (* 12. November 1774 in Doun in Monteath/Edinburgh; † 28. April 1842 in Hallow Park/Malvern Hills bei Worcester) war ein schottischer Anatom und Physiologe.

Neu!!: Richard Owen und Charles Bell (Mediziner) · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Richard Owen und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles Davies Sherborn

Charles Davies Sherborn (* 30. Juni 1861 in Chelsea (London); † 22. Juni 1942) war ein britischer Zoologe und Taxonom.

Neu!!: Richard Owen und Charles Davies Sherborn · Mehr sehen »

Charles Lyell

Charles Lyell Sir Charles Lyell, 1.

Neu!!: Richard Owen und Charles Lyell · Mehr sehen »

Clarke-Medaille

Die Clarke-Medaille wird von der Royal Society of New South Wales (Australien) für herausragende Leistungen in den Naturwissenschaften verliehen.

Neu!!: Richard Owen und Clarke-Medaille · Mehr sehen »

Copley-Medaille

Die Copley-Medaille (engl. Copley Medal) ist eine von der britischen Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen.

Neu!!: Richard Owen und Copley-Medaille · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Richard Owen und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Richard Owen und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Dickhäuter

Dickhäuter bzw.

Neu!!: Richard Owen und Dickhäuter · Mehr sehen »

Dinosaur Court

Blick auf den Dinosaur Court (2007) Der Dinosaur Court im Crystal Palace Park im Süden Londons ist ein geologisch-paläontologischer Themenpark.

Neu!!: Richard Owen und Dinosaur Court · Mehr sehen »

Dinosaurier

Die Dinosaurier (Dinosauria, von und) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Erdmittelalter von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.

Neu!!: Richard Owen und Dinosaurier · Mehr sehen »

Droschke

Ring in Krakau (2004) Erster Berliner Pferdeomnibus um 1840 (Nr. 19, Richtung Alexanderplatz) Die erste Berliner Kraftdroschke (um 1900) Elektrisch angetriebene Droschke (vor 1911) Pferdedroschken in Dresden, etwa 1885 Eine Droschke ist ein leichtes, offenes und gefedertes Gefährt für bis zu fünf Personen.

Neu!!: Richard Owen und Droschke · Mehr sehen »

Echsen

Echsen ist die biologisch nicht eindeutige Bezeichnung für ein zu den Reptilien bzw.

Neu!!: Richard Owen und Echsen · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Richard Owen und Edinburgh · Mehr sehen »

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Richard Owen und Fadenwürmer · Mehr sehen »

Flugsaurier

Die Flugsaurier (Pterosauria) sind ausgestorbene Reptilien, die etwa gleichzeitig mit den Nichtvogeldinosauriern lebten und wie die Dinosaurier zur Gruppe der Ornithodira innerhalb der Archosauria gehören.

Neu!!: Richard Owen und Flugsaurier · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Richard Owen und Fossil · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Richard Owen und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Geological Society of London

Die Geological Society of London ist eine in Großbritannien ansässige Gelehrtengesellschaft, deren Ziel es ist, die „mineralische Struktur der Erde zu erforschen“.

Neu!!: Richard Owen und Geological Society of London · Mehr sehen »

George Bennett (Naturforscher)

Porträt von George Bennett in den 1840er Jahren George Bennett (* 31. Januar 1804 in Plymouth, England; † 29. September 1893 in Sydney, Australien) war ein britisch-australischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Richard Owen und George Bennett (Naturforscher) · Mehr sehen »

Georges Cuvier

Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Montbéliard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein württembergisch-französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie.

Neu!!: Richard Owen und Georges Cuvier · Mehr sehen »

Gideon Mantell

Gideon A. Mantell Gideon Algernon Mantell (* 3. Februar 1790 in Lewes, Sussex, England; † 10. November 1852 in Clapham, Surrey) war ein britischer Arzt, Geologe und Paläontologe, dem zugeschrieben wird, als erster anhand des Studiums von Fossilien erkannt zu haben, dass die Erde in der geologischen Vergangenheit von den riesigen Landreptilien bevölkert wurde, die später unter der Bezeichnung Dinosaurier populär wurden.

Neu!!: Richard Owen und Gideon Mantell · Mehr sehen »

Glossotherium

Glossotherium ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große bodenlebende Faultiere umfasst.

Neu!!: Richard Owen und Glossotherium · Mehr sehen »

Grüne Meeresschildkröte

Schlüpfling Grasende Schildkröte in der Akumal-Bucht Die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) ist ein Vertreter der Meeresschildkröten und stellt eine der bekanntesten Arten dieser Gruppe dar.

Neu!!: Richard Owen und Grüne Meeresschildkröte · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Richard Owen und Great Exhibition · Mehr sehen »

Greater London

Greater London (wörtlich Groß-London) ist eine der neun Regionen Englands.

Neu!!: Richard Owen und Greater London · Mehr sehen »

Herbert Rose Barraud

Herbert Rose Barraud (* 1845; † um 1896) war ein Porträtfotograf.

Neu!!: Richard Owen und Herbert Rose Barraud · Mehr sehen »

Hermann von Meyer

Hermann von Meyer (1801–1869) Christian Erich Hermann von Meyer (* 3. September 1801 in Frankfurt am Main; † 2. April 1869 ebenda) gilt als Begründer der Wirbeltierpaläontologie in Deutschland.

Neu!!: Richard Owen und Hermann von Meyer · Mehr sehen »

Hippocampus

Der Hippocampus (Plural Hippocampi) ist ein Teil des Gehirns, genauer: des erstmals bei Reptilien auftretenden Archicortex.

Neu!!: Richard Owen und Hippocampus · Mehr sehen »

HMS Beagle (1820)

Charles Darwin war der berühmteste Gast der ''Beagle.'' Die HMS Beagle war eine britische 10-Kanonen-Brigg (ten-gun brig oder brig sloop) der ''Cherokee''-Klasse.

Neu!!: Richard Owen und HMS Beagle (1820) · Mehr sehen »

Homologie (Biologie)

Homologie der Vorderextremitäten bei Wirbeltieren Gegenbaur 1870'''I''' Mensch '''II''' Hund '''III''' Schwein '''IV''' Kuh '''V''' Tapir '''VI''' Pferd thumbtime.

Neu!!: Richard Owen und Homologie (Biologie) · Mehr sehen »

Huftiere

Huftiere (Ungulata) ist die zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Gruppen der Säugetiere, insbesondere der Paarhufer und der Unpaarhufer.

Neu!!: Richard Owen und Huftiere · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Richard Owen und Hugenotten · Mehr sehen »

Ichthyosaurus

Ichthyosaurus (griechisch: ιχθυς/ichthys.

Neu!!: Richard Owen und Ichthyosaurus · Mehr sehen »

Ilse Jahn

Ilse Jahn (* 2. Februar 1922 in Chemnitz, geborene Trommer; † 8. Mai 2010 in Berlin) war eine deutsche Biologin und Museologin.

Neu!!: Richard Owen und Ilse Jahn · Mehr sehen »

James Paget

James Paget Sir James Paget, 1.

Neu!!: Richard Owen und James Paget · Mehr sehen »

Jardin des Plantes (Paris)

Tafel 37 aus dem Musterbuch ''Plans raisonnés de toutes les espèces de jardins'' von Gabriel Thouin, 1820. Der Plan zeigt alle Gebäude, Gewächshäuser und Tiergehege jener Zeit. Kakteenhaus im Jardin des Plantes Der Jardin des Plantes (französisch; „Pflanzengarten“) ist ein botanischer Garten in Paris mit einer Fläche von 23,5 ha.

Neu!!: Richard Owen und Jardin des Plantes (Paris) · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck (* 1. August 1744 in Bazentin-le-Petit (Département Somme); † 18. Dezember 1829 in Paris) war ein französischer Botaniker, Zoologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Richard Owen und Jean-Baptiste de Lamarck · Mehr sehen »

John Abernethy (Mediziner)

John Abernethy John Abernethy (* 3. April 1764 in London; † 28. April 1831 in Enfield) war ein englischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: Richard Owen und John Abernethy (Mediziner) · Mehr sehen »

John Fuller

Zeichnung von John Fuller John Fuller (* 20. Februar 1757 in North Stoneham, Hampshire; † 11. April 1834 in London) war ein englischer Geschäftsmann, Politiker und Mäzen der Kunst und Wissenschaften.

Neu!!: Richard Owen und John Fuller · Mehr sehen »

John Hunter (Mediziner)

Der Chirurg und Anatom John Hunter. Gemälde John Jacksons nach Joshua Reynolds aus dem Jahr 1813. John Hunter (* 13. oder 14. Februar 1728 in Long Calderwood bei East Kilbride in Lanarkshire, Schottland; † 16. Oktober 1793 in London) war ein britischer Wundarzt, Militärarzt, Zahnheilkundler, Anatom, Naturforscher und (unpromovierter) Chirurg, der die pathologische Anatomie in England einbürgerte und als Begründer der experimentellen wissenschaftlichen Chirurgie gilt.

Neu!!: Richard Owen und John Hunter (Mediziner) · Mehr sehen »

John Ross (Polarforscher)

John Ross, um 1833 Sir John Ross (* 24. Juni 1777 in Balsarroch, Wigtownshire, Schottland; † 30. August 1856 in London) war britischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Richard Owen und John Ross (Polarforscher) · Mehr sehen »

John Thomas Quekett

John Thomas Quekett John Thomas Quekett (* 11. August 1815 in Langport, Somerset; † 20. August 1861 in Pangbourne, Berkshire) war ein britischer Histologe und Praktiker der Mikroskopie.

Neu!!: Richard Owen und John Thomas Quekett · Mehr sehen »

Joseph Dalton Hooker

Joseph Dalton Hooker (1855) nach einem Porträt von George Richmond (1809–1896) Sir Joseph Dalton Hooker (* 30. Juni 1817 in Halesworth, Suffolk; † 10. Dezember 1911 in Sunningdale, Berkshire) war ein englischer Botaniker.

Neu!!: Richard Owen und Joseph Dalton Hooker · Mehr sehen »

Joseph Leidy

Joseph Leidy Joseph Leidy (* 9. September 1823 in Philadelphia/Pennsylvania; † 30. April 1891 ebenda) war ein amerikanischer Anatom, Paläontologe und Protozoologe.

Neu!!: Richard Owen und Joseph Leidy · Mehr sehen »

Kadaver

Der Begriff Kadaver bedeutet wörtlich übersetzt cadaver gefallener Körper, vom lateinischen cadere fallen, stürzen.

Neu!!: Richard Owen und Kadaver · Mehr sehen »

Kloakentiere

Kurzschnabeligel (''Tachyglossus aculeatus'') Die Kloakentiere (Monotremata, von gr. μόνος monos „einzeln“, „einzig“ und τρῆμα trema „Loch“, „Öffnung“), früher auch Gabeltiere genannt, sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Richard Owen und Kloakentiere · Mehr sehen »

Knight Commander

Knight Commander bezeichnet im englischen Sprachgebrauch die zweithöchste Ordensklasse (Großkomtur oder Komtur) eines drei- bzw.

Neu!!: Richard Owen und Knight Commander · Mehr sehen »

Kopffüßer

Die zoologische Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda, von kephalē „Kopf“ und ποδ- pod- „Fuß“) ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt.

Neu!!: Richard Owen und Kopffüßer · Mehr sehen »

Krokodile

Die Krokodile (Crocodylia; von „Krokodil“) sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere.

Neu!!: Richard Owen und Krokodile · Mehr sehen »

Kurator

Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“).

Neu!!: Richard Owen und Kurator · Mehr sehen »

Lancaster (Lancashire)

Lancaster ist eine Hafenstadt im Nordwesten Englands in der Grafschaft Lancashire und liegt am River Lune.

Neu!!: Richard Owen und Lancaster (Lancashire) · Mehr sehen »

Linné-Medaille

Eine Linné-Medaille Die Linné-Medaille (Linnean Medal) der Linnean Society of London ist eine Auszeichnung, die diese Gesellschaft an verdiente Wissenschaftler vergibt.

Neu!!: Richard Owen und Linné-Medaille · Mehr sehen »

Linnean Society of London

Die Linnean Society of London (deutsch: Linné-Gesellschaft) wurde 1788 gegründet und gilt als eine der ältesten existierenden naturforschenden Gesellschaften.

Neu!!: Richard Owen und Linnean Society of London · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Richard Owen und London · Mehr sehen »

London Borough of Richmond upon Thames

Panorama von Richmond London Borough of Richmond upon Thames ist ein Stadtbezirk im Südwesten von London.

Neu!!: Richard Owen und London Borough of Richmond upon Thames · Mehr sehen »

London Zoo

Der Londoner Zoo (London Zoo) ist der erste Zoo, der die Bezeichnung Zoologischer Garten führte und damit auf die wissenschaftliche Ausrichtung dieser Institution verwies.

Neu!!: Richard Owen und London Zoo · Mehr sehen »

Lorenz Oken

Lorenz Oken, Lithografie von Ernst Friedrich Oldermann (1802–1874) nach einer Zeichnung von Franz Krüger († 1857) Lorenz Oken, eigentlich Lorenz Okenfuß (* 1. August 1779 in Bohlsbach, heute zu Offenburg, Ortenau; † 11. August 1851 in Zürich), war ein deutscher Mediziner, Naturphilosoph, Naturforscher und Biologe, vergleichender Anatom und Physiologe.

Neu!!: Richard Owen und Lorenz Oken · Mehr sehen »

Lovell Augustus Reeve

Lovell Reeve Lovell Augustus Reeve (* 19. April 1814 in Ludgate Hill (London); † 18. November 1865 in Covent Garden, London) war ein britischer Malakologe und Verleger.

Neu!!: Richard Owen und Lovell Augustus Reeve · Mehr sehen »

Mahagonigewächse

Die Mahagonigewächse (Meliaceae), auch Zedrachgewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales).

Neu!!: Richard Owen und Mahagonigewächse · Mehr sehen »

Medical and Chirurgical Society of London

Die Medical and Chirurgical Society of London war eine 1805 gegründete Londoner Gelehrtengesellschaft von Ärzten und Chirurgen.

Neu!!: Richard Owen und Medical and Chirurgical Society of London · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Richard Owen und Medizin · Mehr sehen »

Megatherium

Megatherium ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Megatheriidae, einer Gruppe von teils riesigen Faultieren.

Neu!!: Richard Owen und Megatherium · Mehr sehen »

Moas

Skelett von ''Dinornis'' (aus: ''New Gresham Encyclopedia'', 1922) Die Moas (Einzahl: der Moa) (Dinornithiformes) waren flugunfähige, heute ausgestorbene Vertreter der Laufvögel.

Neu!!: Richard Owen und Moas · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Richard Owen und Monografie · Mehr sehen »

Montevideo

Wappen Montevideo Montevideo ist die Hauptstadt und Primatstadt Uruguays.

Neu!!: Richard Owen und Montevideo · Mehr sehen »

Mosaikform

„Berliner Exemplar“ des Urvogels ''Archaeopteryx'' Als Mosaikformen (auch evolutionäres Bindeglied) bezeichnet man in der Evolutionsbiologie Organismen, die Merkmale zweier Taxa besitzen.

Neu!!: Richard Owen und Mosaikform · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Richard Owen und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Natural History Museum

Das Natural History Museum (deutsch Naturhistorisches Museum) in London ist eines der größten naturhistorischen Museen der Welt.

Neu!!: Richard Owen und Natural History Museum · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Richard Owen und Neuseeland · Mehr sehen »

Nicolaas Adrianus Rupke

Nicolaas Adrianus Rupke Nicolaas Adrianus Rupke (* 22. Januar 1944 in Rotterdam) ist ein niederländischer Wissenschaftshistoriker und Professor an der Washington and Lee University.

Neu!!: Richard Owen und Nicolaas Adrianus Rupke · Mehr sehen »

Nomen dubium

Ein Nomen dubium (lat. für: „zweifelhafter Name“, Plural: Nomina dubia) bezeichnet in der zoologischen Nomenklatur einen wissenschaftlichen Namen, der keinem Taxon sicher zugeordnet werden kann.

Neu!!: Richard Owen und Nomen dubium · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Richard Owen und Obduktion · Mehr sehen »

Odontologie

Odontologie (von, Genitiv zu de, und -logie) ist die Lehre vom Zahnsystem der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Neu!!: Richard Owen und Odontologie · Mehr sehen »

Orang-Utans

Die Orang-Utans (Pongo) sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Richard Owen und Orang-Utans · Mehr sehen »

Order of the Bath

William Fawcett, KB The Most Honourable Order of the Bath (kurz Bathorden) ist ein britischer staatlicher Ritterorden, der 1725 von König Georg I. gestiftet wurde und mit dem heute in erster Linie hohe militärische und zivile Beamte ausgezeichnet werden.

Neu!!: Richard Owen und Order of the Bath · Mehr sehen »

Osteologie

Montierte Skelette als Teil der osteologischen Sammlung des Oxford Museum of Natural History, Oxford, Großbritannien. (2007) Die Osteologie (von griechisch osteon.

Neu!!: Richard Owen und Osteologie · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Richard Owen und Oxford · Mehr sehen »

Paarhufer

Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla, früher auch Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Richard Owen und Paarhufer · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Richard Owen und Paläontologie · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Richard Owen und Paris · Mehr sehen »

Perlboote

Die Perlboote (Nautilidae) sind eine Familie der Kopffüßer (Cephalopoda), die in den Gattungen Nautilus und Allonautilus die letzten fünf heute noch lebenden Arten der Überordnung der Nautiloideen zusammenfasst, eines Taxons, das fossil in einer großen Artenfülle nachgewiesen ist.

Neu!!: Richard Owen und Perlboote · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Richard Owen und Physiologie · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Richard Owen und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Plateosaurus

Plateosaurus („Breitweg-Echse“) ist eine basale (ursprüngliche) Gattung der sauropodomorphen Dinosaurier.

Neu!!: Richard Owen und Plateosaurus · Mehr sehen »

Plesiosaurus

Plesiosaurus ist eine ausgestorbene Gattung langhalsiger Meeresreptilien aus der gleichnamigen Klade der Plesiosauria.

Neu!!: Richard Owen und Plesiosaurus · Mehr sehen »

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Neu!!: Richard Owen und Plymouth · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Richard Owen und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Prosektor

Prosektor (lateinisch Prosector: „Vorschneider“, „Zergliederer“) war seit dem Mittelalter die Berufsbezeichnung für den „Sezierer“ einer anatomischen Anstalt, dem die Entnahme der aus Leichen gewonnenen Präparate oblag.

Neu!!: Richard Owen und Prosektor · Mehr sehen »

Richmond Park

Spaziergänger im Richmond Park Rothirsche im Richmond Park Die Isabella Plantation im Richmond Park Die Isabella Plantation im Frühling Richmond Park ist mit einer Fläche von 10 km² der größte der königlichen Parks in London.

Neu!!: Richard Owen und Richmond Park · Mehr sehen »

Robert Bentley Todd

Robert Bentley Todd Robert Bentley Todd Robert Bentley Todd (* 9. April 1809 in Dublin; † 30. Januar 1860 in London) war ein irischer Physiologe und Pathologischer Anatom.

Neu!!: Richard Owen und Robert Bentley Todd · Mehr sehen »

Royal College of Surgeons of England

Das Royal College of Surgeons of England (RCSE) ist der Berufsverband der Chirurgen von England und Wales.

Neu!!: Richard Owen und Royal College of Surgeons of England · Mehr sehen »

Royal Institution of Great Britain

Royal Institution um 1838 Die Royal Institution of Great Britain, im englischen Sprachraum oft verkürzt Royal Institution, ist eine Einrichtung, die sich wissenschaftlicher Ausbildung und der Forschung widmet.

Neu!!: Richard Owen und Royal Institution of Great Britain · Mehr sehen »

Royal Medal

Die Royal Medal, auch The Queen’s Medal genannt, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler, die innerhalb des Commonwealth of Nations besonders wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Wissenschaften geleistet haben.

Neu!!: Richard Owen und Royal Medal · Mehr sehen »

Royal Microscopical Society

Die Royal Microscopical Society (RMS) ist eine Gesellschaft, welche die Nutzung der Mikroskopie fördert.

Neu!!: Richard Owen und Royal Microscopical Society · Mehr sehen »

Royal School of Mines

Eingang der Royal School of Mines in der ''Exhibition Road'' Die 1851 als Government School of Mines and Science Applied to the Arts gegründete und 1863 in Royal School of Mines umbenannte Schule war eine staatliche Ausbildungsstätte für Bergbaukunde in London.

Neu!!: Richard Owen und Royal School of Mines · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Richard Owen und Royal Society · Mehr sehen »

Royal Society of New South Wales

Die Royal Society of New South Wales ist eine australische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Sydney.

Neu!!: Richard Owen und Royal Society of New South Wales · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Richard Owen und Säugetiere · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Richard Owen und Schlangen · Mehr sehen »

Schnabeltier

Das Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus) ist ein eierlegendes Säugetier aus Australien.

Neu!!: Richard Owen und Schnabeltier · Mehr sehen »

Solnhofen

Solnhofen, Ortsansicht Solnhofen ist eine Gemeinde an der Altmühl im Südosten des mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Richard Owen und Solnhofen · Mehr sehen »

St Bartholomew’s Hospital

Henry VIII. über dem Tor St. Bartholomew’s Hospital um 1910 Das St Bartholomew’s Hospital (auch kurz als St. Bartholomew’s und Barts bekannt) ist ein Lehrkrankenhaus in London.

Neu!!: Richard Owen und St Bartholomew’s Hospital · Mehr sehen »

Stomatitis

Unter einer Stomatitis (von griechisch Stoma.

Neu!!: Richard Owen und Stomatitis · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Richard Owen und Suizid · Mehr sehen »

Surrey

Surrey ist eine Grafschaft (County) im Süden Englands.

Neu!!: Richard Owen und Surrey · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Richard Owen und Teleologie · Mehr sehen »

The Illustrated London News

Erste Seite der ersten Ausgabe der London Illustrated London News The Illustrated London News (kurz auch ILN) ist ein von Herbert Ingram und Mark Lemon 1842 gegründetes wöchentlich erscheinendes englisches Magazin.

Neu!!: Richard Owen und The Illustrated London News · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Neu!!: Richard Owen und The Lancet · Mehr sehen »

The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle

''Fossil Mammalia'' von Richard Owen – Titelblatt der 1. Lieferung des 1. Bandes von 1838 Darwin-Nandu (''Pterocnemia pennata'') gezeichnet von John Gould – Tafel 47 aus ''The Zoology of the H.M.S. Beagle'', Band 3, Teil 5 The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle (für: Die Zoologie der Reise der H.M.S. Beagle) ist der Titel eines unter der Aufsicht von Charles Darwin herausgegebenen, mehrteiligen Werkes, in dem die zoologischen Ergebnisse seiner Ende 1831 begonnenen und fast fünf Jahre dauernden Reise mit der H.M.S. Beagle veröffentlicht wurden.

Neu!!: Richard Owen und The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle · Mehr sehen »

Thomas Henry Huxley

Thomas Henry Huxley (Fotografie) Thomas Henry Huxley (1874) Thomas Henry Huxley (* 4. Mai 1825 in Ealing, Middlesex; † 29. Juni 1895 in Eastbourne) war ein britischer Biologe und vergleichender Anatom, Bildungsorganisator und Hauptvertreter des Agnostizismus, dessen Begriff er prägte und durchsetzte.

Neu!!: Richard Owen und Thomas Henry Huxley · Mehr sehen »

Thomas Wakley

Thomas Wakley, um 1830. Thomas Wakley, wahrscheinlich 1862. Thomas Wakley (Wakeley) (* 11. Juli 1795 in Membury, Devon, England; † 16. Mai 1862 auf Madeira) war ein britischer Arzt und radikaler Politiker.

Neu!!: Richard Owen und Thomas Wakley · Mehr sehen »

Thylacoleo

Thylacoleo ist eine Beutellöwengattung des späten Miozäns bis späten Pleistozäns.

Neu!!: Richard Owen und Thylacoleo · Mehr sehen »

Trichinella spiralis

Trichinella spiralis ist ein Fadenwurm und in Mitteleuropa der bedeutendste Vertreter der Trichinen.

Neu!!: Richard Owen und Trichinella spiralis · Mehr sehen »

Trichinellose

Die Trichinellose (auch Trichinose) oder Trichinenkrankheit ist eine durch die Trichinen (eine Gattung der Fadenwürmer) hervorgerufene parasitäre Infektionskrankheit (Parasitose).

Neu!!: Richard Owen und Trichinellose · Mehr sehen »

University of Edinburgh

Die University of Edinburgh (Universität Edinburgh) ist ein Forschungs- und Lehrinstitut in Edinburgh.

Neu!!: Richard Owen und University of Edinburgh · Mehr sehen »

Unpaarhufer

Das Breitmaulnashorn ist die größte lebende Unpaarhuferart. Die Unpaarhufer oder Unpaarzeher (Perissodactyla, früher auch Mesaxonia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Richard Owen und Unpaarhufer · Mehr sehen »

Vanity Fair (englisches Magazin)

Vanity Fair war der Titel einer englischen Zeitschrift, die von 1868 bis 1914 erschien.

Neu!!: Richard Owen und Vanity Fair (englisches Magazin) · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Richard Owen und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Richard Owen und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Richard Owen und Westindische Inseln · Mehr sehen »

Wiederkäuer

Magen eines Kalbs: m: Ende der Speiseröhre; v: Pansen; n: Netzmagen; b: Blättermagen; l: Labmagen; t: Beginn des Dünndarms Wiederkäuendes Kamerunschaf Wiederkäuer (Ruminantia) sind eine Unterordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Richard Owen und Wiederkäuer · Mehr sehen »

William Buckland

William Buckland (1833) William Buckland (* 12. März 1784 in Axminster; † 24. August 1856 in Islip) war ein englischer Theologe sowie einer der bedeutenden Geologen und Paläontologen in der Frühzeit dieser Wissenschaften.

Neu!!: Richard Owen und William Buckland · Mehr sehen »

William Clift

William Clift (* 14. Februar 1775 in Burcombe bei Bodmin, Cornwall; † 20. Juni 1849 in London) war ein britischer Naturforscher und erster Kurator des Hunterian Museum in London.

Neu!!: Richard Owen und William Clift · Mehr sehen »

William Henry Flower

Sir William Henry Flower Sir William Henry Flower (* 30. November 1831 in Stratford-upon-Avon; † 1. Juli 1899 in London) war ein englischer Arzt.

Neu!!: Richard Owen und William Henry Flower · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Richard Owen und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Wollaston-Medaille

Wollaston-Medaille Die Wollaston-Medaille ist eine Auszeichnung, die von der Geological Society of London an Wissenschaftler für besondere Leistungen im Bereich der Geologie verliehen wird.

Neu!!: Richard Owen und Wollaston-Medaille · Mehr sehen »

Worshipful Society of Apothecaries

Eingang zu Apothecaries' Hall. Die Worshipful Society of Apothecaries in London ist eine der Livery Companies der City of London.

Neu!!: Richard Owen und Worshipful Society of Apothecaries · Mehr sehen »

Zahn

Mittlere obere Schneidezähne Unterer linker Prämolar und Molar Unterer Weisheitszahn Der Zahn (Plural Zähne), lateinisch und fachsprachlich Dens (Plural Dentes), ist ein Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren.

Neu!!: Richard Owen und Zahn · Mehr sehen »

Zoological Society of London

200px Zoological Society of London (ZSL), Hauptgebäude Zoological Society of London (ZSL), Hauptgebäude, Eingang Die Zoological Society of London (manchmal ZSL abgekürzt) ist eine im April 1826 in London von Sir Thomas Stamford Raffles, George Eden, 1. Earl of Auckland, Sir Humphry Davy, Joseph Sabine, Nicholas Aylward Vigors und anderen bedeutenden Naturkundlern gegründete Gelehrtengesellschaft.

Neu!!: Richard Owen und Zoological Society of London · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Richard Owen und Zoologie · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Richard Owen und 18. Dezember · Mehr sehen »

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Neu!!: Richard Owen und 1804 · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Richard Owen und 1892 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Richard Owen und 20. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »