Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rhetorik und Rhetorisches Stilmittel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Rhetorik und Rhetorisches Stilmittel

Rhetorik vs. Rhetorisches Stilmittel

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede. Ein rhetorisches Stilmittel (auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet) ist.

Ähnlichkeiten zwischen Rhetorik und Rhetorisches Stilmittel

Rhetorik und Rhetorisches Stilmittel haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anapher, Antike, Chiasmus, Ellipse (Sprache), Geminatio, Gert Ueding, Heinrich Lausberg, Hyperbaton, Ironie, Literaturwissenschaft, Marcus Tullius Cicero, Metapher, Metonymie, Officia oratoris, Paradoxon, Poetik, Quintilian, Sprachwissenschaft, Synekdoche, Tropus (Rhetorik), Werbesprache, Zeugma (Sprache).

Anapher

Die Anapher (von „das Zurückführen, die Rückbeziehung“ zu anaphero oder anaphoreo „zurückführen, beziehen auf“; vergleiche die Beziehung von Referenz zu) ist ein rhetorisches Stilmittel; sie bezeichnet die (einmalige oder mehrfache) Wiederholung eines Wortes (oder einer Wortgruppe) am Anfang aufeinander folgender Verse, Strophen, Sätze oder Satzteile.

Anapher und Rhetorik · Anapher und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Antike und Rhetorik · Antike und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Chiasmus

Der Chiasmus (latinisiert von „kreuzweise, diagonale Anordnung, Anordnung über Kreuz“, zu chíasma „Gestalt des Chi, Holzkreuz“; in der neugriechischen Terminologie το χιαστό) ist eine rhetorische Figur, bei der Satzglieder und Teilsätze (Subjekt, Prädikat, Objekt) meist nach dem Schema SPO-OPS kreuzweise entgegengesetzt in ansonsten parallelen (Teil-)Sätzen angeordnet werden.

Chiasmus und Rhetorik · Chiasmus und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Ellipse (Sprache)

Als Ellipse (von) bezeichnet man in der Linguistik sowohl das Auslassen von Satzteilen, als auch die Sätze mit jenen Auslassungen.

Ellipse (Sprache) und Rhetorik · Ellipse (Sprache) und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Geminatio

Geminatio (lat.: ‚Verdopplung‘) ist ein Begriff aus der Rhetorik, der die unmittelbare Verdoppelung eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.

Geminatio und Rhetorik · Geminatio und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Gert Ueding

Gert Ueding (* 22. November 1942 in Bunzlau) ist ein deutscher Germanist und Literaturkritiker.

Gert Ueding und Rhetorik · Gert Ueding und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Heinrich Lausberg

Heinrich Lausberg (* 12. Oktober 1912 in Aachen; † 11. April 1992 in Münster) war ein deutscher Romanist, Linguist und Rhetorikforscher.

Heinrich Lausberg und Rhetorik · Heinrich Lausberg und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Hyperbaton

Der Begriff Hyperbaton (griech.: ὑπερβατός akt.: überschreitend; pass.: verstellt; dt. Bez.: Sperrung) wird in der Fachliteratur uneinheitlich zur Bezeichnung unterschiedlicher rhetorischer Figuren verwendet.

Hyperbaton und Rhetorik · Hyperbaton und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Ironie und Rhetorik · Ironie und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Literaturwissenschaft und Rhetorik · Literaturwissenschaft und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Marcus Tullius Cicero und Rhetorik · Marcus Tullius Cicero und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Metapher und Rhetorik · Metapher und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Metonymie

Der abgebildete Kreml ist eine gebräuchliche Metonymie für die Regierung Russlands, früher der Sowjetunion Die Metonymie (von; im Lateinischen als Fremdwort metonymia, rein lateinisch immutatio, denominatio oder transnominatio) ist eine rhetorische Stilfigur, bei der ein sprachlicher Ausdruck nicht in seiner eigentlichen wörtlichen Bedeutung, sondern in einem nichtwörtlichen, übertragenen Sinn gebraucht wird: Zwischen der wörtlich und im übertragenen Sinn bezeichneten Sache besteht dann eine Beziehung der Kontiguität, das heißt der Nachbarschaft oder realen sachlichen Zusammengehörigkeit (proximitas).

Metonymie und Rhetorik · Metonymie und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Officia oratoris

Als officia oratoris („Aufgabe“, „Pflicht“; orator „Redner“) im weiteren Sinne werden in der römischen Rhetoriktheorie die Aufgaben des Redners bezeichnet.

Officia oratoris und Rhetorik · Officia oratoris und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Paradoxon und Rhetorik · Paradoxon und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Poetik

Die Poetik (τέχνη „Dichtkunst“) ist die Lehre von der Dichtkunst.

Poetik und Rhetorik · Poetik und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Quintilian und Rhetorik · Quintilian und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Rhetorik und Sprachwissenschaft · Rhetorisches Stilmittel und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Synekdoche

Eine Synekdoche ist eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Tropen.

Rhetorik und Synekdoche · Rhetorisches Stilmittel und Synekdoche · Mehr sehen »

Tropus (Rhetorik)

Der Tropus (auch die Trope, Plural Tropen) ist in der Rhetorik ein Überbegriff für bestimmte Klassen rhetorischer Figuren (sprachlicher Stilmittel).

Rhetorik und Tropus (Rhetorik) · Rhetorisches Stilmittel und Tropus (Rhetorik) · Mehr sehen »

Werbesprache

Als Werbesprache bezeichnet man die spezifischen sprachlichen Auffälligkeiten, durch welche Werbetexte als werblich erscheinen.

Rhetorik und Werbesprache · Rhetorisches Stilmittel und Werbesprache · Mehr sehen »

Zeugma (Sprache)

Ein Zeugma (wörtlich ‚das Zusammengespannte‘, Plural „Zeugmata“) ist eine rhetorische Figur als Form der Brachylogie.

Rhetorik und Zeugma (Sprache) · Rhetorisches Stilmittel und Zeugma (Sprache) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Rhetorik und Rhetorisches Stilmittel

Rhetorik verfügt über 296 Beziehungen, während Rhetorisches Stilmittel hat 67. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 6.06% = 22 / (296 + 67).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Rhetorik und Rhetorisches Stilmittel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »