Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Residenzschloss Ludwigsburg

Index Residenzschloss Ludwigsburg

Schloss Favorite Gartenparterre im Süden Ehrenhof mit Blick auf das ''Alte Corps de Logis'' Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg von den Architekten Johann Friedrich Nette und Donato Giuseppe Frisoni in den Stilen des Barock und des Rokoko erbaut.

116 Beziehungen: Absolutismus, Ahnentafel, Amalie in Bayern, Architektur, August von Württemberg, Balthasar Denner, Bandelwerk, Barock, Basislinie Solitude-Allee, Bildende Kunst, Blühendes Barock, Carlo Carlone (Maler), Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover, Christian Seybold, Corps de Logis, Damhirsch, Deutscher Kunstverlag, Die Gartenkunst, Disposition (Orgel), Domkirche St. Eberhard (Stuttgart), Donato Giuseppe Frisoni, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard Friedrich Walcker, Eberhard Fritz, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Eberhard Ludwig (Württemberg), Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth, Empire (Stilrichtung), Fayence, Festung Hohenasperg, Florestine von Monaco, Franz von Sickingen, Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt, Friedrich (Württemberg), Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich von Württemberg, Gebäudetrakt, Gelände, Georg Friedrich Schmahl, Grand Tour, Gruft, Hatz (Jagd), Höchstädt an der Donau, Hofbaumeister, Hussitenkriege, INSITU (Zeitschrift), Jagd, Jagdschloss, Johann Friedrich Nette, Johann Heinrich Schönfeld, ..., Johann Jakob Stevens von Steinfels, Johanna Elisabeth von Baden-Durlach, Karl Alexander (Württemberg), Karl Eugen (Württemberg), Karl Joseph von Urach, Katharina von Württemberg, Katharina von Württemberg (1821–1898), Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Königreich Württemberg, Klassizismus, Kloster Bebenhausen, Koppel (Orgel), KSK Music Open, Landesmuseum Württemberg, Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern, Ludwig (Württemberg), Ludwig Eugen (Württemberg), Ludwig XIV., Ludwigsburg, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Lustschloss, Manual (Musik), Maria Augusta von Thurn und Taxis, Meissener Porzellan, Orgel, Parforcejagd, Parterre (Gartenkunst), Paul von Württemberg, Pauline von Württemberg (1800–1873), Pedal (Orgel), Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Joseph Jenisch, Philipp von Württemberg, Philippe de La Guêpière, Pilaster, Planstadt, Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg, Porzellanmanufaktur Augarten, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Prinzenbau (Stuttgart), Putto, Reformation, Register (Orgel), Restitutionsedikt, Rokoko, Schloss Favorite (Ludwigsburg), Schloss Ludwigsburg (Vorpommern), Schloss Solitude, Schloss Versailles, Schlosspark, Schlosstheater Ludwigsburg, Seeschloss Monrepos, Spanischer Erbfolgekrieg, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Staatsgalerie Stuttgart, Théodelinde de Beauharnais, Traktur, Trinität, Wernersche Verlagsgesellschaft, Wilhelm Karl von Urach, Wilhelm Ludwig (Württemberg), Wilhelm von Urach, Windlade, Wunderkammer, Zehnt, Zentralbau. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Absolutismus · Mehr sehen »

Ahnentafel

Waldburg-Zeil-Trauchburg, Domherr in Konstanz ab 1776 Eine Ahnentafel ist ein Diagramm mit der Darstellung der Vorfahren (der Ahnen) eines Individuums, geordnet nach ihren Verwandtschaftsbeziehungen zueinander.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Ahnentafel · Mehr sehen »

Amalie in Bayern

Amalie Maria, Herzogin in Bayern (auch kurz Amalie in Bayern genannt) (* 24. Dezember 1865 in München; † 26. Mai 1912 in Stuttgart) war eine geborene Herzogin in Bayern und durch Heirat Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Amalie in Bayern · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Architektur · Mehr sehen »

August von Württemberg

Prinz August von Württemberg Prinz August auf einer Lithografie aus dem Jahre 1847 Friedrich August Eberhard von Württemberg (* 24. Januar 1813 in Stuttgart; † 12. Januar 1885 in Zehdenick) war ein preußischer Generaloberst der Kavallerie im Rang eines Generalfeldmarschalls und über 20 Jahre Kommandierender General des Gardekorps.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und August von Württemberg · Mehr sehen »

Balthasar Denner

Balthasar Denner Balthasar Denner am Tisch sitzend mit seiner Familie Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes (Porträt) Porträt des Friedrich Hoffmann Porträt einer alten Frau Balthasar Denner, Plastik an der Kunsthalle Hamburg Balthasar Denner (* 15. November 1685 in Altona; † 14. April 1749 in Rostock) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Balthasar Denner · Mehr sehen »

Bandelwerk

Das Bandelwerk, auch Bandlwerk ist ein symmetrisches, flächiges Ornament aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das seinen Namen von den markanten, stets gleichbleibend breiten Bändern bekommen hat, die sich überschneiden und oft abrupt ihre Richtung ändern.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Bandelwerk · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Barock · Mehr sehen »

Basislinie Solitude-Allee

Blick von der Allee auf Schloss Solitude, Startpunkt der Basislinie Ludwigsburger Allee unterhalb von Schloss Solitude Blick von Schloss Solitude über die 13 Kilometer lange Basislinie Solitude-Allee auf Blatt 16 (1840) des Topographischen Atlas’ mit markiertem Endpunkt vor Ludwigsburg, der roten Nulllinie der Quadranten und den Grenzen der Flurkarten Gedenktafel mit Startpunkt auf Schloss Solitude Die Solitude-Allee, 1768 als Verbindungsachse zwischen Schloss Solitude und Ludwigsburg angelegt, diente ab 1820 als Basislinie der Württembergischen Landesvermessung.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Basislinie Solitude-Allee · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Blühendes Barock

Plan und Schloss Als Blühendes Barock werden die Gärten um das Residenzschloss in Ludwigsburg in Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Blühendes Barock · Mehr sehen »

Carlo Carlone (Maler)

Carlo Innocenzo Carlone, auch Carlo Innocenzo Carloni, meistens genannt als Carlo Carlone, (* November 1686 in Scaria; † 17. Mai 1775 ebenda) war ein lombardischer Maler und Freskant.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Carlo Carlone (Maler) · Mehr sehen »

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover

Charlotte als Herzogin von Württemberg, 1798 Charlotte Auguste Mathilde von Großbritannien, Irland und Hannover, Princess Royal (* 29. September 1766 im Buckingham Palace, London; † 5. Oktober 1828 in Ludwigsburg) war eine britisch-hannoversche Prinzessin, Princess Royal und durch Heirat Herzogin und später die erste Königin von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Christian Seybold

Sammlungen der Fürsten von und zu Liechtenstein Christian Seybold (getauft 19. März 1695 in Neuenhain; † 29. September 1768 in Wien) war ein Künstler aus der Epoche des Barock.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Christian Seybold · Mehr sehen »

Corps de Logis

Palais Thurn und Taxis, Frankfurt am Main Schloss Benrath, Düsseldorf Schloss Versailles Residenzschloss Ludwigsburg Als Corps de Logis (französisch für „Wohnkörper“; auch Wohntrakt) wird der vornehmlich zu Wohnzwecken gedachte Haupttrakt eines Schlosses oder Stadtpalais bezeichnet.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Corps de Logis · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Damhirsch · Mehr sehen »

Deutscher Kunstverlag

Der Deutsche Kunstverlag (DKV) ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und München.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Deutscher Kunstverlag · Mehr sehen »

Die Gartenkunst

Die Gartenkunst ist eine Zeitschrift, die sich mit der Geschichte und der Denkmalpflege historischer Park-, Garten- und Grünanlagen befasst.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Die Gartenkunst · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Domkirche St. Eberhard (Stuttgart)

Domkirche St. Eberhard Die Domkirche St.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) · Mehr sehen »

Donato Giuseppe Frisoni

Donato Giuseppe Frisoni (* 1683 in Laino bei Como; † 29. November 1735 in Ludwigsburg) war ein italienischer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Donato Giuseppe Frisoni · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Eberhard Friedrich Walcker · Mehr sehen »

Eberhard Fritz

Eberhard Fritz (* 9. Dezember 1957 in Metzingen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Eberhard Fritz · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth

Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth, Herzogin von Württemberg Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth (* 30. August 1732 in Bayreuth; † 6. April 1780 ebenda) war geborene Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth und Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Fayence · Mehr sehen »

Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Festung Hohenasperg · Mehr sehen »

Florestine von Monaco

Florestine von Monaco Prinzessin Florestine Gabrielle Antoinette von Monaco (* 2. Oktober 1833 in Fontenay-aux-Roses, Frankreich; † 24. April 1897 in Stuttgart) war ein Mitglied des Hauses Grimaldi.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Florestine von Monaco · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt

Johann Georg Ziesenis d. J. (1760) Friederike Dorothea von Brandenburg Schwedt, Herzogin von Württemberg (1780er-Jahre) Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt (* 18. Dezember 1736 in Schwedt; † 9. März 1798 in Stuttgart) war eine Prinzessin von Brandenburg-Schwedt und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich von Württemberg

Prinz Friedrich von Württemberg (1808–1870). Prinz Friedrich Karl August von Württemberg (* 21. Februar 1808 auf der Comburg bei Schwäbisch Hall; † 9. Mai 1870 in Stuttgart) war ein württembergischer General der Kavallerie und Vater des Königs Wilhelm II. von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Friedrich von Württemberg · Mehr sehen »

Gebäudetrakt

Schema einer asymmetrischen Dreiflügelanlage Als Gebäudetrakt, auch Gebäudeflügel, bezeichnet man einen nicht frei stehenden Baukörper als Teil eines Gebäudekomplexes, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Baukörpern, die mittleren als Mitteltrakt, Mittelflügel, Haupttrakt und ähnlich, seitliche als Seitenflügel, Nebenflügel oder Nebentrakt.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Gebäudetrakt · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Gelände · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schmahl

Orgel der Klosterkirche Roggenburg, 1761 Georg Friedrich Schmahl der Ältere (* 15. November 1700 in Heilbronn; † 26. August 1773 in Ulm) war ein süddeutscher Orgelbauer des Barock.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Georg Friedrich Schmahl · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Grand Tour · Mehr sehen »

Gruft

Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Gruft · Mehr sehen »

Hatz (Jagd)

Tiergarten von Carl Begas, 1904. Der Jäger scheint allerdings zu wenige Hunde zu haben. Während der eine den Keiler am Teller gepackt hat, ist der zweite schon von letzterem geschlagen. Die Hatz war eine Form der Hetzjagd, bei der bestimmte Wildarten von Hatzhunden nicht nur gehetzt (verfolgt), sondern auch eingeholt und gepackt wurden.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Hatz (Jagd) · Mehr sehen »

Höchstädt an der Donau

Höchstädt an der Donau (amtlich Höchstädt a.d. Donau) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt an der Donau.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Höchstädt an der Donau · Mehr sehen »

Hofbaumeister

Schloss Schwerin (Mecklenburg) Ein Hofbaumeister war ein an den Sitz eines regierenden Fürsten oder Herrschers (Hof) berufener, also ein von einem Landesherren mit der Planung und Durchführung öffentlicher Bauvorhaben betrauter Baumeister.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Hofbaumeister · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Hussitenkriege · Mehr sehen »

INSITU (Zeitschrift)

INSITUIm Untertitel: „Zeitschrift für Architekturgeschichte“.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und INSITU (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Jagd · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Jagdschloss · Mehr sehen »

Johann Friedrich Nette

Johann Friedrich Nette (* 1672; † 9. Dezember 1714 in Nancy) war ein deutscher Ingenieuroffizier und Architekt.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Johann Friedrich Nette · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schönfeld

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Johann Heinrich Schönfeld, Schlachtenbild Johann Heinrich Wilhelm Schönfeld (* 23. März 1609 in Biberach an der Riß; † 1684 in Augsburg) war ein deutscher Barockmaler.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Johann Heinrich Schönfeld · Mehr sehen »

Johann Jakob Stevens von Steinfels

Kuppelfresko in der Stiftsbasilika Waldsassen Johann Jakob Stevens von Steinfels (tschechisch: Jan Jakub Stevens Steinfels, auch: Steevens; * vor 17. Januar 1651 in Prag; † vor 4. November 1730 ebenda) war ein böhmischer Barockmaler.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Johann Jakob Stevens von Steinfels · Mehr sehen »

Johanna Elisabeth von Baden-Durlach

Johanna Elisabeth von Baden-Durlach (* 3. Oktober 1680 in Durlach; † 2. Juli 1757 in Schloss Stetten in Stetten im Remstal) war durch Heirat Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Johanna Elisabeth von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Karl Alexander (Württemberg)

Karl Alexander von Württemberg Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Karl Alexander (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Joseph von Urach

Karl von Urach in der Tracht der peruanischen Cashibo-Indianer auf einer seiner Reisen 1886 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart). Karl von Urach, 1904 Karl Joseph Wilhelm Florestan Gero Crescentius Fürst von Urach, Graf von Württemberg (* 15. Februar 1865 in Ulm; † 5. Dezember 1925 in Stuttgart) war ein deutscher Adeliger aus einer Nebenlinie des Hauses Württemberg und Offizier der württembergischen Armee.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Karl Joseph von Urach · Mehr sehen »

Katharina von Württemberg

Wappen der Katharina von Württemberg als Gattin Jérôme Bonapartes Brautbildnis von Katharina, Johann Baptist Seele, 1807, Öl auf Leinwand, Toilettenzimmer der Königin Charlotte Mathilde im Residenzschloss Ludwigsburg. Jérôme und Katharina als König und Königin des Königreichs Westphalen Friederike Katharina Sophie Dorothea von Württemberg, alternative Schreibung Katharine Sophie Friederike Dorothee von Württemberg, (* 21. Februar 1783 in Sankt Petersburg; † 28. November 1835 in Lausanne) war mit Napoléon Bonapartes jüngstem Bruder, Jérôme Bonaparte, verheiratet und so von 1807 bis 1813 Königin von Westphalen.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Katharina von Württemberg · Mehr sehen »

Katharina von Württemberg (1821–1898)

Prinzessin Katharina von Württemberg (1821–1898)Katharina Friederike Charlotte von Württemberg (* 24. August 1821 in Stuttgart; † 6. Dezember 1898 ebenda) war eine Tochter von Wilhelm I. von Württemberg und Pauline von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Katharina von Württemberg (1821–1898) · Mehr sehen »

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Alt- und Neubau der Königlichen Porzellan-Manufaktur Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine seit 1763 in Berlin bestehende und produzierende Manufaktur von feinen Porzellanerzeugnissen.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

KSK Music Open

Revolverheld im August 2016 Das KSK Music Open (Alternativschreibweise: Kreissparkasse Ludwigsburg musicOpen) ist eine seit 2010 jährlich wiederkehrende Open-Air-Konzertreihe, die jährlich eine große Anzahl Besucher in den mittleren Schlosshof des Ludwigsburger Residenzschlosses zieht.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und KSK Music Open · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Diese chronologische Liste beinhaltet ehemalige und bestehende europäische Manufakturen und Herstellerunternehmen von Porzellan (überwiegend Hartporzellan).

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern · Mehr sehen »

Ludwig (Württemberg)

Herzog Ludwig Ludwig, auch Ludwig der Fromme, (* 1. Januar 1554 in Stuttgart; † 28. August 1593 ebenda) war von 1568 bis 1593 der fünfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Eugen (Württemberg)

Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Ludwig Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Ludwigsburger Schlossfestspiele

Logo der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Gestaltung Daniel Wiesmann 2020. Die Ludwigsburger Schlossfestspiele (offizieller internationaler Name Ludwigsburg Festival) sind ein farbenfrohes und vielfältiges „Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit“.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Ludwigsburger Schlossfestspiele · Mehr sehen »

Lustschloss

Schloss Favorite Ludwigsburg Als Lustschloss (was sowohl „Landhaus“ als auch frei übersetzt „Lusthaus“ – von plaisir: „Lust“, „Freude“, „Vergnügen“ – bedeutet) bezeichnet man ein kleines Schloss zumeist fürstlicher Bauherren, das dem privaten Vergnügen diente und abseits von Hofzeremoniell und Staatspflichten in der Freizeit bewohnt oder besucht wurde und sich meist in der Nähe größerer Residenzen befand.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Lustschloss · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maria Augusta von Thurn und Taxis

Maria Augusta von Thurn und Taxis als Herzogin von Württemberg Maria Augusta von Thurn und Taxis, geborene Prinzessin Maria Augusta Anna von Thurn und Taxis (* 11. August 1706 in Frankfurt am Main; † 1. Februar 1756 in Göppingen) war die Ehefrau des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Maria Augusta von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Orgel · Mehr sehen »

Parforcejagd

Fuchsjagd in Frankreich, 2004 Die Parforcejagd (‚mit Gewalt‘) ist eine Hetzjagd, bei der die jagende Hundemeute zu Pferd begleitet wird.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Parforcejagd · Mehr sehen »

Parterre (Gartenkunst)

Belvedere Kammergarten Ein Parterre (von französisch par terre, „zur Erde“) bezeichnet in der Gartenkunst ein flaches, nur niedrig bepflanztes Gelände, das, meist durch eine Terrasse vermittelt, einem Gebäude vorgelagert ist.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Parterre (Gartenkunst) · Mehr sehen »

Paul von Württemberg

Prinz Paul von Württemberg Paul Karl Heinrich Friedrich August Prinz von Württemberg (* 19. Januar 1785 in Sankt Petersburg; † 16. April 1852 in Paris) war ein württembergischer Prinz und Großvater des Königs Wilhelm II. von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Paul von Württemberg · Mehr sehen »

Pauline von Württemberg (1800–1873)

Königin Pauline von Württemberg, Gemälde von Georg Friedrich Erhardt Pauline von Württemberg Pauline Therese Luise von Württemberg (* 4. September 1800 in Riga; † 10. März 1873 in Stuttgart) war von 1820 bis 1864 Königin von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Pauline von Württemberg (1800–1873) · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Joseph Jenisch

Philipp Joseph Jenisch (* 1671 in Marbach am Neckar; † 20. Juni 1736 in Blaubeuren) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Philipp Joseph Jenisch · Mehr sehen »

Philipp von Württemberg

Herzog Philipp von Württemberg (1893) Philipp Alexander Maria Ernst Herzog von Württemberg (* 30. Juli 1838 in Neuilly-sur-Seine; † 11. Oktober 1917 in Stuttgart) war ein Mitglied des königlichen Hauses Württemberg und der Begründer von dessen katholischer Linie, die seit 1921 die einzige im Mannesstamm erhaltene Linie des Hauses ist.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Philipp von Württemberg · Mehr sehen »

Philippe de La Guêpière

Philippe de La Guêpière, vor 1768. Philippe de La Guêpière (* 1715 in Sceaux bei Paris; † 30. Oktober 1773 in Paris) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Philippe de La Guêpière · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Pilaster · Mehr sehen »

Planstadt

Schema der Mannheimer Innenstadt Eine Planstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Planstadt · Mehr sehen »

Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, Mokkaservice mit „Schuppenmuster“ Die Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg wurde am 5.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Augarten

Wiener Porzellanmanufaktur Augarten In der Manufaktur Stock-im-Eisen-Platz in Wien 1 Die Porzellanmanufaktur Augarten ist eine Wiener Porzellanmanufaktur; gegründet wurde sie in ihrer heutigen Form 1923.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Porzellanmanufaktur Augarten · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Nymphenburg

Die Porzellanmanufaktur Nymphenburg (heutige Eigenschreibweise: Porzellan Manufaktur Nymphenburg) wurde 1747 gegründet und stellt künstlerisch hochwertiges Porzellan her.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Porzellanmanufaktur Nymphenburg · Mehr sehen »

Prinzenbau (Stuttgart)

Der Prinzenbau ist ein klassizistischer Schlossbau in Stuttgart, der bis 1918 als Stadtschloss den württembergischen Herrschern zur Gästebewirtung und als Wohnstatt für Familienmitglieder diente.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Prinzenbau (Stuttgart) · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Putto · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Rokoko · Mehr sehen »

Schloss Favorite (Ludwigsburg)

Vorderseite Rückseite von Schloss Favorite Wappenschild über dem Portal Allee durch den Favoritepark Schloss Favorite ist ein barockes Lust- und Jagdschlösschen in Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Schloss Favorite (Ludwigsburg) · Mehr sehen »

Schloss Ludwigsburg (Vorpommern)

Schloss Ludwigsburg Das Schloss Ludwigsburg befindet sich im Ortsteil Ludwigsburg der Gemeinde Loissin im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Schloss Ludwigsburg (Vorpommern) · Mehr sehen »

Schloss Solitude

Schloss Solitude, Südfassade des Hauptgebäudes Zwischen den „Kavaliershäuschen“, ein Durchblick auf die Schlossanlage bei Nacht Schloss Solitude bei Nacht Panoramaaufnahme des Schlosses, Nordfassade Kavaliershäuschen Plan zum Schloss und den nicht mehr vorhandenen Gärten Das Schloss Solitude (von französisch solitude ‚Einsamkeit‘, Aussprache aber) wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Schloss Solitude · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schlosspark

Ein Schlosspark bzw.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Schlosspark · Mehr sehen »

Schlosstheater Ludwigsburg

Schloss Ludwigsburg, Innenhof, Blick zum ''Alten Corps de Logis'' Das barocke Schlosstheater in Ludwigsburg ist Teil der Residenz der Herzöge und späteren Könige von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Schlosstheater Ludwigsburg · Mehr sehen »

Seeschloss Monrepos

Schloss Monrepos von Süden gesehen Monrepos (frz. „meine Ruhe“, „meine Erholung“) ist ein Seeschloss im Nordwesten Ludwigsburgs.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Seeschloss Monrepos · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die zum Landesbetrieb Vermögen und Bau der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung im Finanzministerium Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Staatsgalerie Stuttgart

Alte Staatsgalerie (Foto: 2013) Neue Staatsgalerie (Foto: 2014) Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der wichtigsten Kunstmuseen Baden-Württembergs und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Staatsgalerie Stuttgart · Mehr sehen »

Théodelinde de Beauharnais

Friedrich Dürck: Prinzessin Theodelinde von Leuchtenberg, 1836 Théodelinde de Beauharnais, vollständiger Name Théodelinde Louise Eugénie Auguste Napoléone de Beauharnais (* 13. April 1814 in Mantua, Italien; † 1. April 1857 in Stuttgart) war eine Prinzessin von Leuchtenberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Théodelinde de Beauharnais · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Traktur · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Trinität · Mehr sehen »

Wernersche Verlagsgesellschaft

Logo der Wernerschen Verlagsgesellschaft Die Wernersche Verlagsgesellschaft (vollständige Bezeichnung: Werner’sche Verlagsgesellschaft mbH) ist ein Fachverlag in Worms mit Hauptschwerpunkt in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Wernersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Wilhelm Karl von Urach

Wilhelm von Urach Wilhelm (II.), Herzog von Urach, Graf von Württemberg (* 3. März 1864 in Monaco; † 24. März 1928 in Rapallo, Italien), ab 1869 Chef des Hauses Urach, einer württembergischen Nebenlinie, General der Kavallerie in der Württembergischen Armee, war mehrfach als Thronkandidat für verschiedene europäische Kronen im Gespräch, so 1910 für Monaco, 1913 für Albanien und während des Ersten Weltkrieges für Polen sowie für ein neu zu schaffendes Großherzogtum Elsass-Lothringen.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Wilhelm Karl von Urach · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Württemberg)

Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg Wilhelm Ludwig (* 7. Januar 1647 in Stuttgart; † 23. Juni 1677 in Hirsau) war von 1674 bis 1677 der neunte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Wilhelm Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm von Urach

Herzog Wilhelm I. von Urach, Graf von Württemberg Friedrich Wilhelm Alexander Ferdinand Graf von Württemberg, seit 1867 Wilhelm I. Herzog von Urach (* 6. Juli 1810 in Stuttgart; † 17. Juli 1869 auf Schloss Lichtenstein) war ein deutscher Adliger aus einer Nebenlinie des Hauses Württemberg und General der Infanterie der württembergischen Armee.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Wilhelm von Urach · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Windlade · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Wunderkammer · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Zehnt · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Residenzschloss Ludwigsburg und Zentralbau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwigsburger Schloss, Modemuseum Ludwigsburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »