Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Posen

Index Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

244 Beziehungen: Adalbert von Prag, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Adolf Abel (Bildhauer), Adolf Warschauer, Aktion T4, Aleksander Kwaśniewski, Allegorie, Alter Markt (Posen), Anton Möller, Antoni Henryk Radziwiłł, Arno Breker, Arthur Greiser, Artillerie, Assen, August Oetken, Autostrada A2 (Polen), AZS AWF Poznań, AZS Politechnika Poznań, Überfall auf Polen, Łódź, Śmiełów, Backsteingotik, Bahnhof Poznań Główny, Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań, Bahnstrecke Poznań–Szczecin, Bahnstrecke Warszawa–Poznań, Bahnstrecke Wrocław–Poznań, Bamberg, Böhmen, Břetislav I., Berlin, Bernhard Bleeker, Bolesław I. (Polen), Brünn, Breslau, Bund Deutscher Osten, Burg, Burgunden, Byzantinische Kunst, Calvinismus, Charkiw, Christianisierung Polens, Danzig, Deportation, Deutsch-Balten, Deutsch-Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprache, Deutscher Ostmarkenverein, Drittes Reich, ..., Droga krajowa 11, Droga krajowa 5, Droga krajowa 92, Eduard Fürstenau, Eisenbahnknoten, Ekstraklasa, Erlöserkirche (Posen), Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Erzbistum Posen, Fédération Internationale de l’Automobile, Flughafen Posen-Ławica, Focke-Wulf, Fort VII in Posen, Franken (Region), Franz Schwechten, Frieden von Posen, Friedensvertrag von Versailles, Fritz Behn, Fritz Klimsch, Fußartillerie, Fußball-Europameisterschaft 2012, Gaskammer (Massenmord), Gemeindepartnerschaft, Georg Kolbe, Gerhard Marcks, Gerhard Scheffler, Germanisierung, Geschichte Polens, Gniezno, Gołuchów, Gotthold Rhode, Gremium, Grenadiere, Großpolen, Grunwald Poznań, Győr, H. Cegielski – Poznań, Hanna Cauer, Hannover, Heinrich Himmler, Heinrich Wuttke, Helmut Kohl, Herder-Institut (Marburg), Herzogtum Warschau, Holocaust, Hotel Bazar, Ignacy-Jan-Paderewski-Musikakademie Posen, Infanterie, Instytut Zachodni, Jacek Jaśkowiak, Jacques Chirac, Jan Lubrański, Jesuitenkolleg Posen, Jezioro Maltańskie, Joint Venture, Jordanes (Polen), Josef Stübben, Jyväskylä, Kasimir I. Karl, Katowice, Kazimiera Iłłakowiczówna, Königliche Akademie zu Posen, Königliches Schloss Warschau, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Knotenpunkt (Verkehr), Koalicja Obywatelska, Koalitionskriege, Kołobrzeg, Konfession, Krakau, Kriegsgräberstätte, Kukiz’15, Kulturhauptstadt Europas, Kulturkampf, Kurfürstentum Sachsen, Kutaissi, Lech Posen, Lewica Razem, Luboń, Lubrański-Akademie, Magdeburger Recht, MAN, MAN Truck & Bus, Marienkirche (Posen), Max Esser, Max Littmann, Medizinische Universität Posen, Messe (Wirtschaft), Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu, Mieszko I., Militärflugplatz Poznań-Krzesiny, Minsk, Mittel- und osteuropäische Länder, Mosaik, Mosaizist, Moskau, Museum für Musikinstrumente in Posen, Nablus, Nationalmuseum (Posen), Nottinghamshire, Novemberaufstand, NS-Staat, Olsztyn, Orthodoxe Kirchen, Osteuropa, Paul Bronisch, Paul Merling, Piasten, Platforma Obywatelska, Polen, Polen (Ethnie), Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Sprache, Polnische Volksarmee, Posener Aufstand (1918–1919), Posener Aufstand (1956), Posener Bamberger, Posener Dom, Posener Königsschloss, Posener Martinshörnchen, Posener Reden, Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Pozuelo de Alarcón, Prawo i Sprawiedliwość, Preußische Armee, Primaten, Provinz Posen, Provinz Südpreußen, Przemysł I., Przemysł II., Raczyński-Bibliothek, Raʿanana, Rathaus (Posen), Reichsuniversität Posen, Rennes, Residenzschloss Posen, Residenzstadt, Restauration (Geschichte), Richard Scheibe, Rogalin, Rote Armee, Route der Könige und Kaiser (Posen), Rudolf Jaworski, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht um Posen, Schlesien, Selbstverwaltungswahlen in Polen 2014, Shenzhen, Sojusz Lewicy Demokratycznej, Stadtbus, Stadtpräsident, Stanislaus II. August Poniatowski, Stary Browar, Statthalter, Stettin, Straßenbahn Posen, Synagoge, Tarpan (Automarke), Teatr Wielki (Poznań), Technische Universität Posen, Teilungen Polens, Thietmar von Merseburg, Toledo (Ohio), Transatlantyk, Uniwersytet Humanistycznospołeczny, Varta AG, Völkerwanderung, Vertreibung, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Volkswagen AG, Volkswagen Nutzfahrzeuge, VW Caddy (Typ 2K), VW T5/T6, VW-Bus, Warschau, Warta Posen, Warthe, Wartheland, Wassili Iwanowitsch Tschuikow, Wehrmacht, Weimarer Dreieck, Westeuropa, Wiener Kongress, Wilfried Gerke, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wirtschaftsuniversität Poznań, Woiwodschaft, Woiwodschaft Großpolen, Zahntechnik, Zoo, Zweite Polnische Republik, 1. Liga (Polen). Erweitern Sie Index (194 mehr) »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Posen und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adam-Mickiewicz-Universität Posen

Die Adam-Mickiewicz-Universität Posen (polnisch: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu – abgekürzt UAM) entstand am 7.

Neu!!: Posen und Adam-Mickiewicz-Universität Posen · Mehr sehen »

Adolf Abel (Bildhauer)

Adolf Hermann Abel (* 10. September 1902 in Heidelberg; † nach April 1945) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner, Modelleur und Bauplastiker.

Neu!!: Posen und Adolf Abel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Adolf Warschauer

Adolf Warschauer um 1905 Adolf Warschauer (* 13. Oktober 1855 in Kempen, Provinz Posen; † 26. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Posen und Adolf Warschauer · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Posen und Aktion T4 · Mehr sehen »

Aleksander Kwaśniewski

Unterschrift von Aleksander Kwaśniewski Aleksander Kwaśniewski (* 15. November 1954 in Białogard, Polen) war der dritte Präsident der Dritten Polnischen Republik.

Neu!!: Posen und Aleksander Kwaśniewski · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Posen und Allegorie · Mehr sehen »

Alter Markt (Posen)

Alten Rathaus und den Krämerhäusern Alter Markt heißt der Platz in Posen, der bei der Gründung der Stadt im Jahr 1253 als Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Waren angelegt wurde.

Neu!!: Posen und Alter Markt (Posen) · Mehr sehen »

Anton Möller

Danziger Marienkirche ''Modell der Welt und der Danziger Gesellschaft'' Nationalmuseum (Posen) Anton Möller (* um 1563 in Königsberg; † Januar 1611 in Danzig) war ein deutscher Maler in Danzig, der vor allem durch allegorische, historische und biblische Bilder sowie Porträts bekannt geworden ist.

Neu!!: Posen und Anton Möller · Mehr sehen »

Antoni Henryk Radziwiłł

Le chevalier de Chateaubourg: Antoni Henryk Radziwiłł, 1797, Louvre. Friedrich Oldermann nach Franz Krüger: Antoni Henryk Radziwiłł, um 1830. Antoni Henryk Radziwiłł oder deutsch Fürst Anton Heinrich Radziwill (* 13. Juni 1775 in Wilna; † 7. April 1833 in Berlin), seit 1814 Majoratsherr in Njaswisch und Olyka, war ein polnisch-litauischer und preußischer Politiker (Fürst und Statthalter), Großgrundbesitzer, Musiker und Komponist.

Neu!!: Posen und Antoni Henryk Radziwiłł · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Posen und Arno Breker · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Posen und Arthur Greiser · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Posen und Artillerie · Mehr sehen »

Assen

Klosterkirche Assen mini mini Assen ist der Sitz der niederländischen Provinz Drenthe.

Neu!!: Posen und Assen · Mehr sehen »

August Oetken

August Oetken Anton Günther auf dem Apfelschimmel Kranich, Fresko an der Außenfassade des ''Hotels Graf Anton Günther'' Deutschen Brunnens in Istanbul Elisabethkemenate auf der Wartburg Erlöserkirche in Mirbach/Eifel Die Kathedrale von St. Louis, Missouri August Heinrich Hermann Oetken (* 14. Februar 1868 in Oldenburg; † 20. Mai 1951 ebenda) war ein deutscher Maler des Historismus und Mosaikkünstler.

Neu!!: Posen und August Oetken · Mehr sehen »

Autostrada A2 (Polen)

Die Autostrada A2 (polnisch für „Autobahn A2“), auch Autostrada Wolności (poln. für „Autobahn der Freiheit“) genannt, ist eine zum größten Teil fertiggestellte sowie geplante Autobahn in Polen.

Neu!!: Posen und Autostrada A2 (Polen) · Mehr sehen »

AZS AWF Poznań

Der AZS AWF Poznań ist ein Sportverein aus der polnischen Stadt Posen.

Neu!!: Posen und AZS AWF Poznań · Mehr sehen »

AZS Politechnika Poznań

Logo von KS PocztowiecDer AZS Politechnika Poznań (bis 2012: KS Pocztowiec Poznań) ist ein Sportverein unter dem Dach des Akademischen Sportbundes (AZS) des Polytechnikums aus der polnischen Stadt Posen.

Neu!!: Posen und AZS Politechnika Poznań · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Posen und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Posen und Łódź · Mehr sehen »

Śmiełów

Treppenhaus auf Schloss Śmiełów mit einem Meistertisch der Freimaurer (darauf eine Büste von Tadeusz Kościuszko) Śmiełów (deutsch Smielow) ist ein Dorf mit 260 Einwohnern im Westen Polens und Teil der Gemeinde Żerków.

Neu!!: Posen und Śmiełów · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Posen und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bahnhof Poznań Główny

Poznań Główny ist der Hauptbahnhof der polnischen Stadt Poznań (Posen).

Neu!!: Posen und Bahnhof Poznań Główny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań

| Oderbrücke Frankfurt Richtung Słubice Die Bahnstrecke Frankfurt–Poznań ist eine Eisenbahnstrecke im Westen Polens.

Neu!!: Posen und Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poznań–Szczecin

| Die Bahnstrecke Poznań–Szczecin ist eine rund 200 Kilometer lange zweigleisige elektrifizierte Hauptbahnstrecke in Polen.

Neu!!: Posen und Bahnstrecke Poznań–Szczecin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Warszawa–Poznań

| Die Bahnstrecke Warszawa–Poznań ist eine Eisenbahnstrecke in der Mitte und im Westen Polens.

Neu!!: Posen und Bahnstrecke Warszawa–Poznań · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław–Poznań

| Die Bahnstrecke Wrocław–Poznań (Breslau–Posen) ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Großpolen, welche die Hauptstädte dieser Woiwodschaften, Breslau (Wrocław) und Posen (Poznań), über die Kreisstadt Rawitsch (Rawicz), die kreisfreie Stadt Lissa (Leszno) und die Kreisstadt Kosten (Kościan) verbindet.

Neu!!: Posen und Bahnstrecke Wrocław–Poznań · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Posen und Bamberg · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Posen und Böhmen · Mehr sehen »

Břetislav I.

Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ab 1035 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Posen und Břetislav I. · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Posen und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Bleeker

Bleeker mit dem Modell der Büste Friedrich Eberts, 1927 Josef Bernhard Maria Bleeker (* 26. Juli 1881 in Münster; † 11. März 1968 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Posen und Bernhard Bleeker · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Posen und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Posen und Brünn · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Posen und Breslau · Mehr sehen »

Bund Deutscher Osten

Der Bund Deutscher Osten (BDO) wurde am „Tag des deutschen Ostens“, dem 27.

Neu!!: Posen und Bund Deutscher Osten · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Posen und Burg · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Posen und Burgunden · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Posen und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Posen und Calvinismus · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Posen und Charkiw · Mehr sehen »

Christianisierung Polens

Historienmalers Jan Matejko, 1889) Die Christianisierung Polens (polnisch Chrzest Polski für wörtlich Taufe Polens) zählt zu den entscheidenden Ereignissen der frühen Geschichte Polens.

Neu!!: Posen und Christianisierung Polens · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Posen und Danzig · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Posen und Deportation · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Posen und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsch-Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist die älteste noch tätige Organisation für deutsch-polnische Verständigung.

Neu!!: Posen und Deutsch-Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Posen und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Posen und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Ostmarkenverein

Der Deutsche Ostmarkenverein war eine nationalistische deutsche Organisation, die 1894 in Posen gegründet wurde.

Neu!!: Posen und Deutscher Ostmarkenverein · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Posen und Drittes Reich · Mehr sehen »

Droga krajowa 11

Die Droga krajowa 11 (kurz DK11, pol. für,Nationalstraße 11‘ bzw.,Landesstraße 11‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Posen und Droga krajowa 11 · Mehr sehen »

Droga krajowa 5

Die Droga krajowa 5 (kurz DK5, pol. für,Nationalstraße 5‘ bzw.,Landesstraße 5‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Posen und Droga krajowa 5 · Mehr sehen »

Droga krajowa 92

Die Droga krajowa 92 (kurz DK92, pol. für,Nationalstraße 92‘ bzw.,Landesstraße 92‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Posen und Droga krajowa 92 · Mehr sehen »

Eduard Fürstenau

Eduard Fürstenau (* 21. Januar 1862 in Marburg; † 26. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter in Preußen.

Neu!!: Posen und Eduard Fürstenau · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten

Abzweigung Rollenberg der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart (Mitte). Links Strecke Karlsruhe–Bruchsal, rechts Stuttgart–Heidelberg Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

Neu!!: Posen und Eisenbahnknoten · Mehr sehen »

Ekstraklasa

Die Ekstraklasa (Sponsorenname: PKO Ekstraklasa) ist die höchste polnische Fußballliga, in der 18 Vereine (bis zur Saison 2020/21 16 Vereine) um die polnische Meisterschaft spielen.

Neu!!: Posen und Ekstraklasa · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Posen)

Erlöserkirche in Posen Die Kirche des Heiligen Erlösers (polnisch: Kościół Najświętszego Zbawiciela) in Posen wurde in den Jahren 1866–1869 im neogotischen Stil nach Entwürfen des 1865 verstorbenen Architekten und hochrangigen preußischen Baubeamten Friedrich August Stüler als St.-Pauli-Kirche für eine Kirchengemeinde in der evangelisch-unierten Kirchenprovinz Posen erbaut.

Neu!!: Posen und Erlöserkirche (Posen) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Posen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Posen und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Posen und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Fédération Internationale de l’Automobile

Die Fédération Internationale de l’Automobile (Abkürzung: FIA) ist ein internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Posen und Fédération Internationale de l’Automobile · Mehr sehen »

Flughafen Posen-Ławica

Der Flughafen Poznań-Ławica – Henryk Wieniawski (Port lotniczy Poznań-Ławica im. Henryk Wieniawski) ist der Flughafen der Großstadt Posen (poln. Poznań), der Hauptstadt der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Posen und Flughafen Posen-Ławica · Mehr sehen »

Focke-Wulf

Die Focke-Wulf-Flugzeugbau AG (ab 1936 GmbH) war ein deutscher Flugzeughersteller aus Bremen.

Neu!!: Posen und Focke-Wulf · Mehr sehen »

Fort VII in Posen

Das Fort VII in Posen (dort auch mit dem Zusatz „Vernichtungslager“ – Fort VII w Poznaniu) ist ein Teil der Festung Posen und wurde in der Zeit des Nationalsozialismus vom Sicherheitsdienst des Reichsführers SS und später von der Geheimen Staatspolizei als Polizeigefängnis und Übergangslager geführt und kurzzeitig als Konzentrationslager Posen bezeichnet.

Neu!!: Posen und Fort VII in Posen · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Posen und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franz Schwechten

Franz Schwechten (Aufnahme etwa 1895) Franz Heinrich Schwechten (* 12. August 1841 in Köln; † 11. August 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Posen und Franz Schwechten · Mehr sehen »

Frieden von Posen

Der Friede von Posen wurde am 11. Dezember 1806 in Posen unterzeichnet.

Neu!!: Posen und Frieden von Posen · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Posen und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Fritz Behn

Fritz Behn, ca. 1910 Abgüsse von während der Afrika-Aufenthalte Behns angeblich selbsterlegten Tieren Fritz Behn (* 16. Juni 1878 in Klein Grabow; † 26. Januar 1970 in München; vollständiger Name Max Adolf Friedrich Behn) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem mit seiner afrikanischen Tierplastik Bedeutung erlangte.

Neu!!: Posen und Fritz Behn · Mehr sehen »

Fritz Klimsch

Fritz Klimsch (1940) Max Kruse (stehend), Max Liebermann (sitzend), Emil Rudolf Weiß (stehend), Lovis Corinth (stehend) Fritz Klimsch (* 10. Februar 1870 in Frankfurt am Main; † 30. März 1960 in Freiburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Posen und Fritz Klimsch · Mehr sehen »

Fußartillerie

Preußische Fußartillerie 1750–1914 Preußische Fußartillerie 1814–1914 Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fußartillerie (vgl.) war ein Begriff im Militärwesen.

Neu!!: Posen und Fußartillerie · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012

Vorrunde Die Endrunde der 14.

Neu!!: Posen und Fußball-Europameisterschaft 2012 · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: Posen und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Posen und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Kolbe

Georg Kolbe (um 1940) Georg Kolbe (* 15. April 1877 in Waldheim, Sachsen; † 20. November 1947 in Berlin) war ein figürlicher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Posen und Georg Kolbe · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Posen und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gerhard Scheffler

Gerhard Scheffler (* 14. Januar 1894 in Breslau; † 14. Juli 1977 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) war ein deutscher Politiker der NSDAP, im Zweiten Weltkrieg Oberbürgermeister im annektierten Posen und nach 1945 bundesdeutscher Sozialpolitiker.

Neu!!: Posen und Gerhard Scheffler · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Posen und Germanisierung · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Posen und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: Posen und Gniezno · Mehr sehen »

Gołuchów

Gołuchów (Goluchow, 1939–1943 Goldenau, 1943–1945 Goldenacker) ist ein Dorf im Westen Polens und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde.

Neu!!: Posen und Gołuchów · Mehr sehen »

Gotthold Rhode

Gotthold Rhode, aufgenommen von Axel Stephan im Jahr 1981, Universitätsarchiv Mainz. Gotthold Rhode (* 28. Januar 1916 in Kamillental bei Schildberg, Provinz Posen; † 20. Februar 1990 in Mainz) war ein polnisch-deutscher Historiker.

Neu!!: Posen und Gotthold Rhode · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Posen und Gremium · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Posen und Grenadiere · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Posen und Großpolen · Mehr sehen »

Grunwald Poznań

WKS-LogoDer WKS Grunwald Poznań ist ein 1947 gegründeter Sportverein aus dem gleichnamigen Stadtteil der polnischen Stadt Posen.

Neu!!: Posen und Grunwald Poznań · Mehr sehen »

Győr

Die Basilika von Győr, unten der ''Széchenyi tér'' (Széchenyi-Platz) Győr, Karmeliterkirche mit ehemaligem Kloster am Wienertor-Platz (rechts der Brücke) Győr (Antike: Arrabona, Mittelalter: Jaurinum, Jaurium, Javarinum, Jurinum) ist eine westungarische Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern.

Neu!!: Posen und Győr · Mehr sehen »

H. Cegielski – Poznań

Aktie von H. Cegielski von 1928 Lokomobil aus der Produktion der H. Cegielski AG; heute im Eingangsbereich des Unternehmens stehend. PKP H. Cegielski – Poznań S.A. ist ein Maschinenbauunternehmen mit Sitz in der polnischen Stadt Posen.

Neu!!: Posen und H. Cegielski – Poznań · Mehr sehen »

Hanna Cauer

Hanna Cauer (* 8. März 1902 in Kreuznach; † 16. Mai 1989 in Bad Kreuznach) war eine deutsche Bildhauerin und Malerin.

Neu!!: Posen und Hanna Cauer · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Posen und Hannover · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Posen und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Wuttke

100px Heinrich Wuttke Johann Karl Heinrich Wuttke (* 12. Februar 1818 in Brieg, Landkreis Brieg, Provinz Schlesien; † 14. Juni 1876 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Posen und Heinrich Wuttke · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Posen und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Posen und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Posen und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Posen und Holocaust · Mehr sehen »

Hotel Bazar

Hotel Bazar Hotel Bazar während des Großpolnischen Aufstands Bazar ist ein historisches Gebäude und ehemaliges Hotel in Poznań.

Neu!!: Posen und Hotel Bazar · Mehr sehen »

Ignacy-Jan-Paderewski-Musikakademie Posen

Musikakademie Posen Neue Aula der Musikakademie Die Ignacy-Jan-Paderewski-Musikakademie Posen (polnisch: Akademia Muzyczna im. Ignacego Jana Paderewskiego w Poznaniu) ist eine 1920 gegründete Musikhochschule in der polnischen Stadt Posen.

Neu!!: Posen und Ignacy-Jan-Paderewski-Musikakademie Posen · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Posen und Infanterie · Mehr sehen »

Instytut Zachodni

Sitz des Posener West-Instituts Das Instytut Zachodni im.

Neu!!: Posen und Instytut Zachodni · Mehr sehen »

Jacek Jaśkowiak

Jacek Jaśkowiak (2016) Jacek Jaśkowiak (* 10. März 1964 in Posen) ist ein polnischer Politiker der Platforma Obywatelska und seit 2014 Stadtpräsident von Posen.

Neu!!: Posen und Jacek Jaśkowiak · Mehr sehen »

Jacques Chirac

Jacques Chirac (2003) Unterschrift von Jacques Chirac Jacques René Chirac (Aussprache:; * 29. November 1932 in Paris; † 26. September 2019 ebenda) war ein französischer Politiker und von Mai 1995 bis Mai 2007 Staatspräsident Frankreichs.

Neu!!: Posen und Jacques Chirac · Mehr sehen »

Jan Lubrański

Grab von Jan Lubrański im Posener Dom Jan Lubrańskis Godziemba-Wappen Jan Lubrański (* 1456; † 22. Mai 1520) war ein polnischer Bischof, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Posen und Jan Lubrański · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Posen

Ansicht vom Plac Kolegiacki Das Jesuitenkolleg Posen (polnisch Kolegium Jezuickie w Poznaniu) war eine Jesuitenschule in Posen, die von 1571 bis 1773 existierte und ab 1611 das Recht besaß, Magister- und Doktortitel zu verleihen, und somit formell die erste Universität der Stadt Posen wurde.

Neu!!: Posen und Jesuitenkolleg Posen · Mehr sehen »

Jezioro Maltańskie

Der Jezioro Maltańskie (Maltasee bzw. Maltesersee) ist ein See in der polnischen Stadt Posen, der seinen Namen von den im Mittelalter in der Nähe ansässigen Malteserrittern erhielt.

Neu!!: Posen und Jezioro Maltańskie · Mehr sehen »

Joint Venture

Joint Venture (IPA) bezeichnet verschiedenste Formen der Unternehmenskooperation zwischen zwei oder mehr Partnerunternehmen.

Neu!!: Posen und Joint Venture · Mehr sehen »

Jordanes (Polen)

Posen Jordanes (auch Jordan genannt; † 984) war der erste Bischof von Polen.

Neu!!: Posen und Jordanes (Polen) · Mehr sehen »

Josef Stübben

Josef Stübben, vor 1888 Hermann Josef Stübben (* 10. Februar 1845 in Hülchrath, Kreis Grevenbroich; † 8. Dezember 1936 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Posen und Josef Stübben · Mehr sehen »

Jyväskylä

Jyväskylä ist eine Universitäts- und Schulstadt und eine Gemeinde in Mittelfinnland.

Neu!!: Posen und Jyväskylä · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Posen und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Posen und Katowice · Mehr sehen »

Kazimiera Iłłakowiczówna

Kazimiera Iłłakowiczówna Kazimiera Iłłakowiczówna (* 6. August 1892 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 16. Februar 1983 in Posen) war eine polnische Lyrikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Posen und Kazimiera Iłłakowiczówna · Mehr sehen »

Königliche Akademie zu Posen

Die Königliche Akademie zu Posen war eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Posen und Königliche Akademie zu Posen · Mehr sehen »

Königliches Schloss Warschau

Ostfassade von Praga Canaletto, um 1770) Das Königliche Schloss Warschau war bis zum 18.

Neu!!: Posen und Königliches Schloss Warschau · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Posen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Posen und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Knotenpunkt (Verkehr)

Flughafen London-Heathrow) Straßenkreuzung am Stift Griffen in Kärnten, Österreich Ein Knotenpunkt im Verkehr ist ein Ort, bei dem sich mehrere Verkehrswege gleicher Art kreuzen, beispielsweise ein Eisenbahnknoten oder Autobahnkreuz, oder ein Verkehrsweg in einen Verkehrsweg gleicher Art einmündet.

Neu!!: Posen und Knotenpunkt (Verkehr) · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Posen und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Posen und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Posen und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Posen und Konfession · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Posen und Krakau · Mehr sehen »

Kriegsgräberstätte

Gräberfeld und Gedenkstätte für Bombenopfer in Gelsenkirchen-Horst Alten Annenfriedhof Ehrenhain Hamburger Wider­stands­kämpfer auf dem Friedhof Ohlsdorf Grabkreuz mit Inschrift „i.m.“, für „in memoriam“. Deutet darauf hin, dass die Überreste des Gefallenen nicht geborgen werden konnten. Eine Kriegsgräberstätte ist eine Grabstätte, auf der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft beerdigt sind.

Neu!!: Posen und Kriegsgräberstätte · Mehr sehen »

Kukiz’15

Kukiz’15 (auch Ruch Kukiza) ist eine von Paweł Kukiz gegründete politische Bewegung in Polen, die erstmals bei den Parlamentswahlen am 25. Oktober 2015 antrat.

Neu!!: Posen und Kukiz’15 · Mehr sehen »

Kulturhauptstadt Europas

Briefmarke 1988 Die Kulturhauptstadt Europas (von 1985 bis 1999 Kulturstadt Europas) ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird (seit 2004 an mindestens zwei Städte).

Neu!!: Posen und Kulturhauptstadt Europas · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Posen und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Posen und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kutaissi

Kutaissi am Rioni, Satellitenaufnahme Kutaissi ist die drittgrößte Stadt Georgiens und Hauptstadt der Region Imeretien.

Neu!!: Posen und Kutaissi · Mehr sehen »

Lech Posen

Lech Posen (offiziell: KKS Lech Poznań) ist ein polnischer Fußballverein aus Posen.

Neu!!: Posen und Lech Posen · Mehr sehen »

Lewica Razem

Die Lewica Razem (kurz Razem) ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Posen und Lewica Razem · Mehr sehen »

Luboń

Luboń (deutsch Luban, 1939–1943 Lobau) ist eine Stadt im Powiat Poznański in der Woiwodschaft Großpolen, Polen.

Neu!!: Posen und Luboń · Mehr sehen »

Lubrański-Akademie

Das Akademiegebäude Die Lubrański-Akademie (polnisch: Akademia Lubrańskiego, lateinisch: Collegium Lubranscianum) war eine Bildungseinrichtung in Poznań (Posen) in Polen von 1519 bis 1780.

Neu!!: Posen und Lubrański-Akademie · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Posen und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: Posen und MAN · Mehr sehen »

MAN Truck & Bus

MAN-Schriftzug bis 1972 Name an der Frontblende eines Lkw 2008 MAN Concept S (Studie 2010) Die MAN Truck & Bus SE (MAN Nutzfahrzeuge Gruppe) mit Sitz in München gehört zur VW-Nutzfahrzeugtochter Traton und ist einer der führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: Posen und MAN Truck & Bus · Mehr sehen »

Marienkirche (Posen)

Marienkirche in Posen, im Hintergrund der Posener Dom Innenansicht Die römisch-katholische Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria, kurz: Marienkirche, teils mit dem früheren Zusatz in summo (auf der Höhe), in Posen (Poznań) ist eine Kirche der Backsteingotik auf der dortigen Dominsel (Ostrów Tumski) mit den Überresten des ehemaligen Piastenschlosses.

Neu!!: Posen und Marienkirche (Posen) · Mehr sehen »

Max Esser

Max Esser (* 16. Mai 1885 in Barth; † 23. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Posen und Max Esser · Mehr sehen »

Max Littmann

Max Littmann (1912) Bernhard Max Littmann (* 3. Januar 1862 in Schloßchemnitz; † 20. September 1931 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Posen und Max Littmann · Mehr sehen »

Medizinische Universität Posen

Gebäude des Collegium Maius Die Medizinische Universität Posen „Karol Marcinkowski“ (polnisch: Uniwersytet Medyczny im. Karola Marcinkowskiego w Poznaniu) ist eine 1950 gegründete Medizinische Universität in der polnischen Stadt Posen mit 4 Fakultäten und rund 8.000 Studenten.

Neu!!: Posen und Medizinische Universität Posen · Mehr sehen »

Messe (Wirtschaft)

Eine Messe (in der Schweiz auch: Salon) im wirtschaftlichen Sinne ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung.

Neu!!: Posen und Messe (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu

Die Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu Sp.

Neu!!: Posen und Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Poznaniu · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Posen und Mieszko I. · Mehr sehen »

Militärflugplatz Poznań-Krzesiny

Die 31.

Neu!!: Posen und Militärflugplatz Poznań-Krzesiny · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Posen und Minsk · Mehr sehen »

Mittel- und osteuropäische Länder

Karte der mittel- und osteuropäischen Staaten (Stand 2006) Mittel- und osteuropäische Länder (MOEL), auch Mittel-/Osteuropa (MOE), steht für den gleichbedeutenden Begriff mittel- und osteuropäische Staaten (MOES).

Neu!!: Posen und Mittel- und osteuropäische Länder · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Posen und Mosaik · Mehr sehen »

Mosaizist

Moderner Mosaizist bei der Ausführung eines Mosaiks Ein Mosaizist ist ein Kunsthandwerker, der Mosaike gestaltet und ausführt.

Neu!!: Posen und Mosaizist · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Posen und Moskau · Mehr sehen »

Museum für Musikinstrumente in Posen

Musikinstrumentenmuseum Das Museum für Musikinstrumente in Posen (poln. Muzeum Instrumentów Muzycznych w Poznaniu) ist eine Zweigstelle des Posener Nationalmuseums.

Neu!!: Posen und Museum für Musikinstrumente in Posen · Mehr sehen »

Nablus

Nablus (aus) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten mit 156.906 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Posen und Nablus · Mehr sehen »

Nationalmuseum (Posen)

Nationalmuseum Posen Das Nationalmuseum in Posen (pl. Muzeum Narodowe w Poznaniu) ist ein Kunstmuseum in Posen (Poznań).

Neu!!: Posen und Nationalmuseum (Posen) · Mehr sehen »

Nottinghamshire

Nottinghamshire (spr. -hamschir, kurz Notts) ist eine Grafschaft in den East Midlands von England mit knapp 1,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Posen und Nottinghamshire · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Posen und Novemberaufstand · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Posen und NS-Staat · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Posen und Olsztyn · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Posen und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Posen und Osteuropa · Mehr sehen »

Paul Bronisch

Paul Bronisch (* 3. Juli 1904 in Komptendorf, Niederlausitz; † 15. November 1989 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Posen und Paul Bronisch · Mehr sehen »

Paul Merling

Paul Merling (vollständig Emil Paul Gustav Merling; * 20. November 1895 in Altona; † 25. Juni 1945 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Posen und Paul Merling · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Posen und Piasten · Mehr sehen »

Platforma Obywatelska

Die Platforma Obywatelska (Kurzbezeichnung: PO),, ist eine wirtschaftspolitisch liberale und EU-freundliche Partei in Polen.

Neu!!: Posen und Platforma Obywatelska · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Posen und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Posen und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Posen und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Posen und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Volksarmee

Die Polnische Volksarmee waren die Streitkräfte der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Posen und Polnische Volksarmee · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1918–1919)

Provinz Posen (türkis) zwischen Deutschem Reich (dunkles türkis) und unabhängigem Polen (hellgelb), Mitte November 1918 Der Posener Aufstand (oder Großpolnischer Aufstand 1918–1919, polnisch powstanie wielkopolskie) vom 27.

Neu!!: Posen und Posener Aufstand (1918–1919) · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1956)

Denkmal des Posener Aufstandes (Besonderheit: Dieses Denkmal wurde 1981 noch in der kommunistischen Ära der Regierung abgetrotzt; es steht in der Nähe des Residenzschlosses der Stadt) Der Posener Arbeiteraufstand im Juni 1956 (polnisch Poznański Czerwiec 56, wörtlich Posener Juni 56) war ein Streik der Arbeiter von Posen (polnisch Poznań) und eine sich daraus entwickelnde gewaltsame Auseinandersetzung mit der polnischen Armee.

Neu!!: Posen und Posener Aufstand (1956) · Mehr sehen »

Posener Bamberger

Mädchentracht mit Kornett Die Brunnenfigur „Bamberka“ trägt eine Volkstracht aus Czarnków „Bamberki“ während der Fronleichnamsprozession in Jeżyce Das Posener Bamber-Museum Die Posener Bamberger (im Posener Dialekt „Poznańskie bambry“, auch „Bambrzy“) sind die in der Umgebung von Posen lebenden Nachkommen der Siedler aus dem Gebiet des fränkischen Bambergs.

Neu!!: Posen und Posener Bamberger · Mehr sehen »

Posener Dom

Westfassade des Posener Doms Der Posener Dom, die erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Piotra i św. Pawła w Poznaniu), ist die Bischofskirche des Erzbistums Posen und ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt Posen.

Neu!!: Posen und Posener Dom · Mehr sehen »

Posener Königsschloss

Posener Königsschloss, Teilrekonstruktion (2012) Ansicht der Reste des Königsschlosses, um 1618 (aus ''Civitates Orbis Terrarum'' von Frans Hogenberg) Der heute als Posener Königsschloss (polnisch: Zamek Królewski w Poznaniu) bezeichnete Bau ist ein 2012 bis 2016 errichteter, fantasievoller Rekonstruktionsversuch des spätmittelalterlichen Zustandes einer der ältesten königlichen Residenzen in Polen.

Neu!!: Posen und Posener Königsschloss · Mehr sehen »

Posener Martinshörnchen

''Rogal świętomarciński'' Das Posener Martinshörnchen ist ein Gebäck, das in Posen traditionell besonders zum 11.

Neu!!: Posen und Posener Martinshörnchen · Mehr sehen »

Posener Reden

Reichsführer SS Heinrich Himmler (1942) Die Posener Reden waren zwei Geheimreden, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler am 4.

Neu!!: Posen und Posener Reden · Mehr sehen »

Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk

Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk oder Posener Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften, kurz PTPN, ist ein gemeinnütziger Verein, der am 13.

Neu!!: Posen und Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk · Mehr sehen »

Pozuelo de Alarcón

Pozuelo de Alarcón ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Posen und Pozuelo de Alarcón · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Posen und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Posen und Preußische Armee · Mehr sehen »

Primaten

Die Primaten (Primates) oder Herrentiere sind eine zu der Überordnung der Euarchontoglires gehörige Ordnung innerhalb der Unterklasse der Höheren Säugetiere.

Neu!!: Posen und Primaten · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Posen und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Südpreußen

Das Wachstum Preußens; u. a. Südpreußen ab 1795, ab 1815 Posen Die Teilungen Polens Verwaltungskarte mit den Kammerdepartements, Kreisen und Städten, 1795–1806 Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen auf dem Gebiet der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Neu!!: Posen und Provinz Südpreußen · Mehr sehen »

Przemysł I.

Siegel Przemysłs I., 1252 Przemysł I. (auch Przemysław I., lat. Primislaus I.; * zwischen dem 5. Juni 1220 und dem 4. Juni 1221 in Trzebnica (Trebnitz); † 4. Juni 1257 in Posen) war ab 1239 Herzog von Großpolen.

Neu!!: Posen und Przemysł I. · Mehr sehen »

Przemysł II.

Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb) Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.Friedrich August Voßberg: ''Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig Elbing und Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter''. Fincke, Berlin 1841, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Posen und Przemysł II. · Mehr sehen »

Raczyński-Bibliothek

Die Raczyński-Bibliothek in Posen (Polnisch: Biblioteka Raczyńskich w Poznaniu) ist die älteste existierende Stadtbibliothek und eine der größten öffentlichen Bibliotheken Polens.

Neu!!: Posen und Raczyński-Bibliothek · Mehr sehen »

Raʿanana

Raʿanana ist eine Stadt in Zentralisrael.

Neu!!: Posen und Raʿanana · Mehr sehen »

Rathaus (Posen)

Rathaus von Posen Das Rathaus nach seiner Renovierung im Jahr 1910. Die zwei Ziegenböcke der Rathausuhr Das Rathaus in Posen war ursprünglich ein Gebäude des Stadtrates auf dem Posener Alten Markt.

Neu!!: Posen und Rathaus (Posen) · Mehr sehen »

Reichsuniversität Posen

Reichsuniversität Posen Die Reichsuniversität Posen wurde während der Deutschen Besetzung Polens 1939–1945 am 27.

Neu!!: Posen und Reichsuniversität Posen · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Posen und Rennes · Mehr sehen »

Residenzschloss Posen

Residenzschloss Posen Das Residenzschloss Posen, heute polnisch als „Posener Kaiserschloss“ (Zamek Cesarski w Poznaniu) bezeichnet, wurde als einer der letzten großen Schlossbauten Europas im Auftrag des deutschen Kaisers Wilhelm II. nach Plänen des Architekten Franz Schwechten in den Jahren von 1905 bis 1913 im neoromanischen Stil erbaut.

Neu!!: Posen und Residenzschloss Posen · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Posen und Residenzstadt · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Posen und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Richard Scheibe

Richard Scheibe (* 19. April 1879 in Chemnitz; † 6. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Posen und Richard Scheibe · Mehr sehen »

Rogalin

Schloss Rogalin Eichen in Rogalin Rogalin (deutsch 1940–45 Eichenhain, älter Groß Rogalin) ist ein Dorf im westlichen Polen und Teil der Stadt- und Landgemeinde Mosina, die zum Powiat Poznański der Woiwodschaft Großpolen gehört.

Neu!!: Posen und Rogalin · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Posen und Rote Armee · Mehr sehen »

Route der Könige und Kaiser (Posen)

Kirche des Hl. Johannes von Jerusalem Extra Mauros St. Peter und Paul-Domkirche Kirche der Allerheiligsten Jungfrau Maria Rathaus Raczyński-Bibliothek in Posen Kaiserschloss in Posen Herz-Jesu- und St.-Florians-Kirche in Posen Die Route der Könige und Kaiser ist der Name einer Touristenroute in Posen in Polen.

Neu!!: Posen und Route der Könige und Kaiser (Posen) · Mehr sehen »

Rudolf Jaworski

Rudolf Jaworski (geboren 9. Mai 1944 in Lissa) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Posen und Rudolf Jaworski · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Posen und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht um Posen

Die Schlacht um Posen wurde während des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Weichsel-Oder-Operation der Roten Armee geschlagen.

Neu!!: Posen und Schlacht um Posen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Posen und Schlesien · Mehr sehen »

Selbstverwaltungswahlen in Polen 2014

Die Selbstverwaltungswahlen in Polen 2014 unterteilten sich in zwei Wahlgänge.

Neu!!: Posen und Selbstverwaltungswahlen in Polen 2014 · Mehr sehen »

Shenzhen

Stadtbezirke von Shenzhen Shenzhen ist eine Unterprovinzstadt in der Provinz Guangdong der Volksrepublik China.

Neu!!: Posen und Shenzhen · Mehr sehen »

Sojusz Lewicy Demokratycznej

Der Sojusz Lewicy Demokratycznej („Bund der Demokratischen Linken“), kurz SLD, war eine 1991 entstandene sozialdemokratische Partei in Polen.

Neu!!: Posen und Sojusz Lewicy Demokratycznej · Mehr sehen »

Stadtbus

Als Stadtbus wird ein innerstädtisches Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf Basis der Verkehrsmittel Omnibus beziehungsweise Oberleitungsbus bezeichnet.

Neu!!: Posen und Stadtbus · Mehr sehen »

Stadtpräsident

Ein Stadtpräsident ist in Deutschland, der Schweiz sowie im übersetzten Sinn in Polen für verschiedene Funktionen in der Gemeindeverwaltung zuständig.

Neu!!: Posen und Stadtpräsident · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Posen und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Stary Browar

Außenansicht des Stary Browar Das Stary Browar Das Stary Browar („Alte Brauerei“) ist ein am 5.

Neu!!: Posen und Stary Browar · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Posen und Statthalter · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Posen und Stettin · Mehr sehen »

Straßenbahn Posen

Die Straßenbahn Posen wird vom Städtischen Verkehrsbetrieb MPK Poznań betrieben.

Neu!!: Posen und Straßenbahn Posen · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Posen und Synagoge · Mehr sehen »

Tarpan (Automarke)

Tarpan 233 Tarpan 237 Tarpan 237 D Tarpan 239 D Tarpan Tarpaniello Tarpan Honker Tarpan war eine polnische Automarke.

Neu!!: Posen und Tarpan (Automarke) · Mehr sehen »

Teatr Wielki (Poznań)

Ansicht 2015 Das Teatr Wielki im.

Neu!!: Posen und Teatr Wielki (Poznań) · Mehr sehen »

Technische Universität Posen

Die Technische Universität Posen (polnisch: Politechnika Poznańska) ist eine Technische Universität in der polnischen Stadt Posen mit rund 21.000 Studenten und 2.000 wissenschaftlichen Angestellten (2005).

Neu!!: Posen und Technische Universität Posen · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Posen und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Posen und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Toledo (Ohio)

Toledo ist eine Stadt im Lucas County im Nordwesten des US-Bundesstaates Ohio mit 270.871 Einwohnern (2020).

Neu!!: Posen und Toledo (Ohio) · Mehr sehen »

Transatlantyk

Transatlantyk, auch Transatlantyk Poznań International Film and Music Festival genannt, ist ein internationales Film- und Musikfestival, das erstmals im August 2011 in der polnischen Stadt Posen veranstaltet wurde.

Neu!!: Posen und Transatlantyk · Mehr sehen »

Uniwersytet Humanistycznospołeczny

Die Uniwersytet Humanistycznospołeczny SWPS (polnisch; deutsch: Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften SWPS) ist eine private Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Posen und Uniwersytet Humanistycznospołeczny · Mehr sehen »

Varta AG

Ellwangen Varta (Akronym für: Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren) ist ein traditionsreicher deutscher Batteriekonzern mit Sitz im baden-württembergischen Ellwangen.

Neu!!: Posen und Varta AG · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Posen und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Posen und Vertreibung · Mehr sehen »

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., kurz auch Volksbund genannt, wurde am 16.

Neu!!: Posen und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge · Mehr sehen »

Volkswagen AG

Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller.

Neu!!: Posen und Volkswagen AG · Mehr sehen »

Volkswagen Nutzfahrzeuge

VW-Nutzfahrzeuge im Volkswagenwerk Hannover Plattenwagen von 1946 Die Geschäftssparte Volkswagen Nutzfahrzeuge trägt in der Volkswagen AG als eigene Marke die Verantwortung für die Produktion von leichten Nutzfahrzeugen.

Neu!!: Posen und Volkswagen Nutzfahrzeuge · Mehr sehen »

VW Caddy (Typ 2K)

Der VW Caddy (2K), auch VW Caddy III bzw.

Neu!!: Posen und VW Caddy (Typ 2K) · Mehr sehen »

VW T5/T6

T5 (Typ 7H/7E) und T6 (Typ SG/SH) sind Bezeichnungen des VW-Busses der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Neu!!: Posen und VW T5/T6 · Mehr sehen »

VW-Bus

Zeithaus'' Für Transporte innerhalb des VW-Werkes gebauter Plattenwagen von 1946 – Ursprung des VW-Busses VW T1 (Kastenwagen mit nachträglich in den Laderaumtüren eingebauten Fenstern) VW T1 (mit insgesamt 13 Fenstern) VW-Bus oder VW Transporter ist der Name des von Volkswagen werksintern VW Typ 2 genannten Kleintransporters, des zweiten zivilen Volkswagens nach dem als VW Typ 1 bezeichneten VW Käfer.

Neu!!: Posen und VW-Bus · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Posen und Warschau · Mehr sehen »

Warta Posen

Posener Rathaus in den Farben grūn-weiß zum 100. Jubiläum von Warta im Jahr 2012 Warta Poznań, im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Warta Posen, ist ein Sportklub aus der polnischen Stadt Posen, dessen Fußball-Abteilung zweimal Landesmeister wurde: 1929 und 1947.

Neu!!: Posen und Warta Posen · Mehr sehen »

Warthe

Die Warthe (Warta) ist ein 808 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Oder in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Großpolen und Lebus.

Neu!!: Posen und Warthe · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Posen und Wartheland · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Tschuikow

Wassili Tschuikow (um 1960) Wassili Iwanowitsch Tschuikow Wassili Iwanowitsch Tschuikow (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Čujkov,, * in Serebrjanyje Prudy, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1982 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Militärführer und Politiker.

Neu!!: Posen und Wassili Iwanowitsch Tschuikow · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Posen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Dreieck

Die Mitgliedsländer des Weimarer Dreiecks Das Weimarer Dreieck ist ein loses außenpolitisches Gesprächs- und Konsultationsforum Deutschlands, Frankreichs und Polens.

Neu!!: Posen und Weimarer Dreieck · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Posen und Westeuropa · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Posen und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilfried Gerke

Wilfried Gerke (* 12. Mai 1944 in Posen) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Posen und Wilfried Gerke · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Posen und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wirtschaftsuniversität Poznań

Die Wirtschaftsuniversität Poznań (in polnisch Uniwersytet Ekonomiczny w Poznaniu, international Poznań University of Economics and Business) ist eine Wirtschaftsuniversität in Polen.

Neu!!: Posen und Wirtschaftsuniversität Poznań · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Posen und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Großpolen

Aufteilung Großpolens in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Großpolen ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Posen und Woiwodschaft Großpolen · Mehr sehen »

Zahntechnik

Die Zahntechnik ist ein Handwerk, dessen Aufgabe es ist, alle Arten von Zahnersatz, wie Zahnkronen, Brücken, Teil- und Vollprothesen, Inlays, kieferorthopädische Behandlungsgeräte, sogenannte Knirscherschienen wie auch Schienen für Kieferbrüche oder Mundschutze für bestimmte Sportarten herzustellen.

Neu!!: Posen und Zahntechnik · Mehr sehen »

Zoo

Fütterung der Robben im Tierpark Hagenbeck Ein zoologischer Garten, kurz Zoo, auch Tiergarten oder Tierpark, ist eine große, meist parkartige Anlage zur Haltung und öffentlichen Zurschaustellung verschiedener Tierarten.

Neu!!: Posen und Zoo · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Posen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

1. Liga (Polen)

Die 1.

Neu!!: Posen und 1. Liga (Polen) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Krzesiny, Poznan, Poznan-Krzesiny, Poznań, Poznań-Krzesiny.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »