Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Renhō und Yukio Edano

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Renhō und Yukio Edano

Renhō vs. Yukio Edano

Renhō (2012) Renhō (jap. 蓮舫; amtlich jap. Renhō Murata (Murata Renhō); ursprünglich, jap. Sha Renhō; * 28. November 1967 in der Präfektur Tokio) ist eine japanische Politikerin der Konstitutionell-Demokratischen Partei (Rikken Minshutō; engl. The Constitutional Democratic Party of Japan, CDP), ehemalige Vorsitzende der Demokratischen Fortschrittspartei (Minshintō; engl. The Democratic Party, DP), Abgeordnete im Sangiin für die Präfektur Tokio und ehemalige Ministerin. Yukio Edano (2020) Yukio Edano (jap. 枝野 幸男, Edano Yukio; * 31. Mai 1964 in Utsunomiya, Präfektur Tochigi) ist ein japanischer Politiker, scheidender Vorsitzender der Konstitutionell-Demokratischen Partei (KDP), Abgeordneter im Shūgiin, dem Unterhaus des Parlaments, für den 5.

Ähnlichkeiten zwischen Renhō und Yukio Edano

Renhō und Yukio Edano haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Asahi Shimbun, Demokratische Fortschrittspartei (Japan), Demokratische Partei (Japan, 1996–2016), Japan, Japanische Schrift, Kabinett Noda, Konstitutionell-Demokratische Partei (Japan), Mainichi Shimbun, Naoto Kan, Sangiin-Wahl 2010, Shūgiin-Wahl 2017, Tōhoku-Erdbeben 2011, The Japan Times, Yomiuri Shinbun, Yoshihiko Noda.

Asahi Shimbun

Logo der Asahi Shinbun Company Hauptsitz der Zeitung in Tokio Asahi Shimbun (dt. Morgensonne-Zeitung) ist mit einer morgendlichen Druckauflage von mehr als 4 Millionen Stück und einer Abendauflage von fast 1,3 Millionen im Jahr 2022 nach Yomiuri Shimbun nicht nur die zweitgrößte Zeitung Japans, sondern auch der Welt.

Asahi Shimbun und Renhō · Asahi Shimbun und Yukio Edano · Mehr sehen »

Demokratische Fortschrittspartei (Japan)

Die Demokratische Fortschrittspartei (japanisch 民進党, Minshintō; englisch The Democratic Party, DP, deutsch „Demokratische Partei“) war eine politische Partei in Japan.

Demokratische Fortschrittspartei (Japan) und Renhō · Demokratische Fortschrittspartei (Japan) und Yukio Edano · Mehr sehen »

Demokratische Partei (Japan, 1996–2016)

Die Parteizentrale der DPJ im Tokioter Regierungsviertel Nagatachō Die Demokratische Partei (jap. 民主党 Minshutō,, kurz DPJ, vereinzelt auch DP) war eine politische Partei in Japan.

Demokratische Partei (Japan, 1996–2016) und Renhō · Demokratische Partei (Japan, 1996–2016) und Yukio Edano · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Japan und Renhō · Japan und Yukio Edano · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Japanische Schrift und Renhō · Japanische Schrift und Yukio Edano · Mehr sehen »

Kabinett Noda

Das Kabinett Noda (jap. 野田内閣, Noda naikaku) regierte Japan unter Führung von Premierminister Yoshihiko Noda vom 2.

Kabinett Noda und Renhō · Kabinett Noda und Yukio Edano · Mehr sehen »

Konstitutionell-Demokratische Partei (Japan)

Die Konstitutionell-Demokratische Partei (kurz KDP; japanisch 立憲民主党 Rikken Minshutō; englisch The Constitutional Democratic Party of Japan, kurz CDP) ist eine politische Partei in Japan.

Konstitutionell-Demokratische Partei (Japan) und Renhō · Konstitutionell-Demokratische Partei (Japan) und Yukio Edano · Mehr sehen »

Mainichi Shimbun

Hauptsitz der ''Mainichi Shimbun'' in TokioDas Gebäude (1966) von Shōji Hayashi entworfen. Die Mainichi Shimbun (jap. 毎日新聞, wörtlich: „Tägliche Zeitung“) ist eine japanische Tageszeitung.

Mainichi Shimbun und Renhō · Mainichi Shimbun und Yukio Edano · Mehr sehen »

Naoto Kan

Naoto Kan (2011) Naoto Kan (japanisch 菅直人, Kan Naoto; * 10. Oktober 1946 in Ube, Präfektur Yamaguchi) ist ein japanischer Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei und Abgeordneter des Shūgiin, des Unterhauses.

Naoto Kan und Renhō · Naoto Kan und Yukio Edano · Mehr sehen »

Sangiin-Wahl 2010

Die Sangiin-Wahl 2010, formell die „22.

Renhō und Sangiin-Wahl 2010 · Sangiin-Wahl 2010 und Yukio Edano · Mehr sehen »

Shūgiin-Wahl 2017

Die Shūgiin-Wahl 2017, formal die 48.

Renhō und Shūgiin-Wahl 2017 · Shūgiin-Wahl 2017 und Yukio Edano · Mehr sehen »

Tōhoku-Erdbeben 2011

Satellitenfotos des Katastrophengebiets von Iwanuma vor und nach dem Tsunami infolge des Tōhoku-Erdbebenshttps://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10460/685_read-759/year-all/#/gallery/1534 ''DLR veröffentlicht Satellitenbilder des japanischen Katastrophengebiets''. dlr.de, 23. Dezember 2016. Das Tōhoku-Erdbeben 2011 (Heisei 23-nen (2011-nen) Tōhoku-chihō taiheiyō-oki jishin, dt. „Erdbeben an der Pazifik-Küste vor der Tōhoku-Region 2011“ bzw. 東日本大震災, Higashi-Nihon daishinsai, dt. „Große Erdbebenkatastrophe Ost-Japans“) war ein großes Seebeben vor der Sanriku-Küste der japanischen Region Tōhoku.

Renhō und Tōhoku-Erdbeben 2011 · Tōhoku-Erdbeben 2011 und Yukio Edano · Mehr sehen »

The Japan Times

The Japan Times ist eine englischsprachige Tageszeitung in Japan mit Sitz in Minato, Tokio.

Renhō und The Japan Times · The Japan Times und Yukio Edano · Mehr sehen »

Yomiuri Shinbun

Yomiuri Shinbun (Yomiuri-Zeitung,, in altem Schriftzug Kyujitai 讀賣新聞) ist eine japanische Tageszeitung mit Sitz in Tokio.

Renhō und Yomiuri Shinbun · Yomiuri Shinbun und Yukio Edano · Mehr sehen »

Yoshihiko Noda

Yoshihiko Noda (2011) Yoshihiko Noda (jap. Noda Yoshihiko; * 20. Mai 1957 in Funabashi, Präfektur Chiba) ist ein japanischer Politiker (parteilos→NJP→NFP→DPJ→DFP→parteilos→KDP) und Abgeordneter im Shūgiin, dem Unterhaus des nationalen Parlaments, für den 4.

Renhō und Yoshihiko Noda · Yoshihiko Noda und Yukio Edano · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Renhō und Yukio Edano

Renhō verfügt über 41 Beziehungen, während Yukio Edano hat 56. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 15.46% = 15 / (41 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Renhō und Yukio Edano. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »