Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Remis und Turm-Leichtfiguren-Endspiel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Remis und Turm-Leichtfiguren-Endspiel

Remis vs. Turm-Leichtfiguren-Endspiel

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs. Als Turm-Leichtfiguren-Endspiele werden Schachendspiele ohne Damen bezeichnet, in denen die eine Partei mindestens einen Turm und die andere Partei mindestens eine Leichtfigur (Springer oder Läufer) besitzt.

Ähnlichkeiten zwischen Remis und Turm-Leichtfiguren-Endspiel

Remis und Turm-Leichtfiguren-Endspiel haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Bedenkzeit, Emanuel Lasker, Garri Kimowitsch Kasparow, Patt, Schachgebot, Schachmatt, Tote Stellung, Zeitnot, 50-Züge-Regel.

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Remis · Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Bedenkzeit

Die Bedenkzeit ist – insbesondere bei Strategiespielen wie Schach oder Go – diejenige Zeit, die einem Spieler zur Verfügung steht, um seine Züge auszuführen.

Bedenkzeit und Remis · Bedenkzeit und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Emanuel Lasker

Emanuel Lasker (im GeburtenregisterArchiwum Państwowe Gorzów Wielkopolski, Sąd Obwodowy w Barlinku, Duplikaty księg metrykalnych gminy żydowskiej, Signatur 66/886/0/3/4, Eintrag 158 Immanuel, * 24. Dezember 1868 in Berlinchen, Neumark; † 11. Januar 1941 in New York) war ein deutscher Schachspieler, Mathematiker und Philosoph.

Emanuel Lasker und Remis · Emanuel Lasker und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Garri Kimowitsch Kasparow und Remis · Garri Kimowitsch Kasparow und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Patt

Vier Beispiele für Pattsituationen – Schwarz am Zug ist patt. Für jedes Beispiel wird ein Brettviertel dargestellt, außerhalb dessen sich kein zugfähiger schwarzer Stein und kein Schach bietender weißer Stein befindet. Ein Patt ist eine Endposition einer Schachpartie, bei der ein am Zug befindlicher Spieler keinen gültigen Zug machen kann und sein König nicht im Schach steht.

Patt und Remis · Patt und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Schachgebot

Ein Schachgebot ist die Bedrohung des Königs im Schachspiel durch eine Figur des Gegners.

Remis und Schachgebot · Schachgebot und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Schachmatt

Ein Schachmatt (oft auch einfach nur Matt) ist eine Stellung im Schachspiel, in der ein König im Schach steht und es keinen regelgerechten Zug gibt, dieses Schachgebot aufzuheben.

Remis und Schachmatt · Schachmatt und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Tote Stellung

Eine tote Stellung ist eine Stellung beim Schachspiel, in der beide Spieler selbst bei schlechtestem Gegenspiel keine Möglichkeit mehr haben, den Gegner mattzusetzen.

Remis und Tote Stellung · Tote Stellung und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Zeitnot

Zeitnot ist ein Begriff aus dem Schachspiel und bezeichnet die Bedrängnis eines Spielers, wenn in einer mit Schachuhr ausgetragenen Partie nur noch wenig Bedenkzeit zur Verfügung steht, um eine bestimmte Anzahl von Zügen zu machen oder die Partie vor Ablauf der maximal erlaubten Bedenkzeit zu Ende zu spielen.

Remis und Zeitnot · Turm-Leichtfiguren-Endspiel und Zeitnot · Mehr sehen »

50-Züge-Regel

Die 50-Züge-Regel beim Schach besagt, dass eine Partie als remis (unentschieden) zu werten ist, wenn einer der beiden Spieler nachweist, dass in den letzten 50 aufeinanderfolgenden Zügen eines Spielers, das heißt 100 Halbzügen, weder ein Stein geschlagen noch ein Bauer gezogen wurde.

50-Züge-Regel und Remis · 50-Züge-Regel und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Remis und Turm-Leichtfiguren-Endspiel

Remis verfügt über 39 Beziehungen, während Turm-Leichtfiguren-Endspiel hat 49. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 11.36% = 10 / (39 + 49).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Remis und Turm-Leichtfiguren-Endspiel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »