Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Religion und Religionsgeschichte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Religion und Religionsgeschichte

Religion vs. Religionsgeschichte

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt. Religionsgeschichte ist ein universitäres Fach – eine Wissenschaft, die sich mit der historischen und gegenwärtigen Entwicklung der Religionen und der Religiosität hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst.

Ähnlichkeiten zwischen Religion und Religionsgeschichte

Religion und Religionsgeschichte haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Animismus (Religion), Empirie, Evolutionismus, Geschichte der Religion, Hans G. Kippenberg, Hochreligion, James George Frazer, Magie, Monotheismus, Philologie, Pluralismus (Politik), Polytheismus, Religionsethnologie, Religionsphänomenologie, Religionsphilosophie, Religionspsychologie, Religionssoziologie, Religionswissenschaft, Religiosität, Säkularisierung, Selektion (Evolution), Soziokulturelle Evolution, Teleologie, Werturteil, Wilhelm Schmidt (Ethnologe), Wissenschaft.

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Animismus (Religion) und Religion · Animismus (Religion) und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Empirie und Religion · Empirie und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Evolutionismus

Als Evolutionismus wird eine theoretische Ausrichtung in der Ethnologie und benachbarten Sozialwissenschaften bezeichnet, die verschiedene Entwicklungsstufen menschlicher Gesellschaften mit einer Höherentwicklung annimmt.

Evolutionismus und Religion · Evolutionismus und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Geschichte der Religion

Der Kreis ist vermutlich das älteste religiöse Symbol der Menschheit. Er symbolisiert Ganzheit und Vollkommenheit und steht für Sonne, Mond und Erdkreis (Beispiel Stonehenge)Gunther G. Wolf: ''Zum Symbolcharakter von Maß und Kreis.'' In: Albert Zimmermann (Hrsg.): ''Mensura. Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter.'' 2. Halbband, De Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-009770-2, S. 479–480. Die Geschichte der Religion umfasst die Entwicklung der religiösen Anschauungen und Praktiken der Menschheit – kurz: der Religion(en) – im Laufe der Zeit.

Geschichte der Religion und Religion · Geschichte der Religion und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Hans G. Kippenberg

Hans G. Kippenberg Hans Gerhard Kippenberg (* 5. Februar 1939 in Bremen) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Hans G. Kippenberg und Religion · Hans G. Kippenberg und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Hochreligion

Die Bezeichnung Hochreligion (auch Kulturreligion) wurde um die Wende zum 20.

Hochreligion und Religion · Hochreligion und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

James George Frazer

Sir James George Frazer (1933) Sir James George Frazer (* 1. Januar 1854 in Glasgow; † 7. Mai 1941 in Cambridge) war ein schottischer Ethnologe und Klassischer Philologe.

James George Frazer und Religion · James George Frazer und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Magie und Religion · Magie und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Monotheismus und Religion · Monotheismus und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Philologie und Religion · Philologie und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Pluralismus (Politik)

Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.

Pluralismus (Politik) und Religion · Pluralismus (Politik) und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Polytheismus und Religion · Polytheismus und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Religionsethnologie

Religionsethnologie (lateinisch religio „gewissenhafte Berücksichtigung“, altgriechisch ethnos „Volk“, und -logie) ist ein Fachgebiet der Ethnologie (Völkerkunde) und untersucht die traditionellen Religionen von ethnischen Gruppen und indigenen Völker weltweit, in Abgrenzung zur Religionssoziologie vor allem bei (ehemals) schriftlosen Kulturen.

Religion und Religionsethnologie · Religionsethnologie und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Religionsphänomenologie

Religionsphänomenologie ist ein Ansatz der Systematischen Religionswissenschaft.

Religion und Religionsphänomenologie · Religionsgeschichte und Religionsphänomenologie · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Religion und Religionsphilosophie · Religionsgeschichte und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Religionspsychologie

Die Religionspsychologie ist ein Gebiet der Angewandten Psychologie und der Religionswissenschaft, das sich mit psychologischen Fragen zur Religion befasst.

Religion und Religionspsychologie · Religionsgeschichte und Religionspsychologie · Mehr sehen »

Religionssoziologie

Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft.

Religion und Religionssoziologie · Religionsgeschichte und Religionssoziologie · Mehr sehen »

Religionswissenschaft

Beispiele religiös konnotierter Symbole, von links nach rechtsZeile 1Christentum, Judentum, HinduismusZeile 2Islam, Buddhismus, ShintōZeile 3Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht.

Religion und Religionswissenschaft · Religionsgeschichte und Religionswissenschaft · Mehr sehen »

Religiosität

Übersichtskarte der relativen Bedeutung der Religion nach Land. Basierend auf der weltweiten Umfrage von 2006–2008 der Gallup Organization. Religiosität bezeichnet als Fachbegriff (im deutschen Sprachraum) die aus tiefer Ehrfurcht vor der Ordnung und Vielfalt in der Welt entstehende, universale menschliche Empfindung, dass alles letzten Endes auf einer ganzheitlichen, jedoch transzendenten (nicht erklär- oder beweisbaren) Wirklichkeit beruht.

Religion und Religiosität · Religionsgeschichte und Religiosität · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Religion und Säkularisierung · Religionsgeschichte und Säkularisierung · Mehr sehen »

Selektion (Evolution)

Selektion (‚Auswahl‘/‚Auslese‘) ist ein grundlegender Begriff der Evolutions­theorie.

Religion und Selektion (Evolution) · Religionsgeschichte und Selektion (Evolution) · Mehr sehen »

Soziokulturelle Evolution

Soziokulturelle Evolution (von „entwickeln“) bezeichnet zum einen die langfristige, schrittweise Entwicklung aller kultureller und sozialer Äußerungen menschlicher Kulturen und Gesellschaften im Laufe der Menschheitsgeschichte.

Religion und Soziokulturelle Evolution · Religionsgeschichte und Soziokulturelle Evolution · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Religion und Teleologie · Religionsgeschichte und Teleologie · Mehr sehen »

Werturteil

Ein Werturteil drückt positive oder negative Auszeichnung aus, die in der Stellungnahme einer Person bezüglich eines mehr oder minder genau bestimmten Objekts enthalten ist.

Religion und Werturteil · Religionsgeschichte und Werturteil · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ethnologe)

Pater Wilhelm Schmidt SVD Wilhelm Schmidt SVD (* 16. Februar 1868 in Hörde (heute Dortmund); † 10. Februar 1954 in Freiburg im Üechtland) war ein deutsch-österreichischer römisch-katholischer Priester, Religionswissenschaftler, Sprachwissenschaftler und Ethnologe.

Religion und Wilhelm Schmidt (Ethnologe) · Religionsgeschichte und Wilhelm Schmidt (Ethnologe) · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Religion und Wissenschaft · Religionsgeschichte und Wissenschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Religion und Religionsgeschichte

Religion verfügt über 623 Beziehungen, während Religionsgeschichte hat 40. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 3.92% = 26 / (623 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Religion und Religionsgeschichte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »