Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reformation und Septembertestament

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Reformation und Septembertestament

Reformation vs. Septembertestament

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16. Septembertestament, Titelseite (Württembergische Landesbibliothek, Signatur: Bb deutsch 152201) Das Septembertestament war der Urdruck von Martin Luthers Übersetzung des griechischen Neuen Testaments in die frühneuhochdeutsche Sprache, die er während seines Aufenthalts auf der Wartburg angefertigt hatte.

Ähnlichkeiten zwischen Reformation und Septembertestament

Reformation und Septembertestament haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Archiv für Reformationsgeschichte, Augustinerorden, Brief des Paulus an die Römer, Erasmus von Rotterdam, Frühneuhochdeutsche Sprache, Georg der Bärtige, Georg Spalatin, Habit, Huldrych Zwingli, Johann Lange (Theologe), Leucorea, Lutherbibel, Lutherstadt Wittenberg, Martin Brecht, Martin Luther, Neues Testament, Perikopenordnung, Philipp Melanchthon, Rechtfertigung (Theologie), Renaissance-Humanismus, Sendbrief vom Dolmetschen, Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker), Tonsur, Volker Leppin, Vulgata, Wartburg.

Archiv für Reformationsgeschichte

Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitalter der europäischen Reformation beschäftigt.

Archiv für Reformationsgeschichte und Reformation · Archiv für Reformationsgeschichte und Septembertestament · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Augustinerorden und Reformation · Augustinerorden und Septembertestament · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Brief des Paulus an die Römer und Reformation · Brief des Paulus an die Römer und Septembertestament · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Erasmus von Rotterdam und Reformation · Erasmus von Rotterdam und Septembertestament · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Frühneuhochdeutsche Sprache und Reformation · Frühneuhochdeutsche Sprache und Septembertestament · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Georg der Bärtige und Reformation · Georg der Bärtige und Septembertestament · Mehr sehen »

Georg Spalatin

Georg Spalatin 1537, Lucas Cranach d. Ä. Spalatin-Denkmal in Spalt Melanchthon-Übersetzung von 1523 Georg Burkhardt nannte sich später Spalatin (* 17. Januar 1484 in Spalt im Bistum Eichstätt (daher sein Name); † 16. Januar 1545 in Altenburg) und war ein deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker.

Georg Spalatin und Reformation · Georg Spalatin und Septembertestament · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Habit und Reformation · Habit und Septembertestament · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Huldrych Zwingli und Reformation · Huldrych Zwingli und Septembertestament · Mehr sehen »

Johann Lange (Theologe)

Johann Lange, auch Johannes Lang und Variationen dazu (* um 1487 in Erfurt; † 2. April 1548 ebenda), war ein deutscher Theologe, Humanist und Reformator.

Johann Lange (Theologe) und Reformation · Johann Lange (Theologe) und Septembertestament · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Leucorea und Reformation · Leucorea und Septembertestament · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Lutherbibel und Reformation · Lutherbibel und Septembertestament · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Lutherstadt Wittenberg und Reformation · Lutherstadt Wittenberg und Septembertestament · Mehr sehen »

Martin Brecht

Martin Brecht (* 6. März 1932 in Nagold; † 23. Juli 2021 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Martin Brecht und Reformation · Martin Brecht und Septembertestament · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Martin Luther und Reformation · Martin Luther und Septembertestament · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neues Testament und Reformation · Neues Testament und Septembertestament · Mehr sehen »

Perikopenordnung

Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή.

Perikopenordnung und Reformation · Perikopenordnung und Septembertestament · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Philipp Melanchthon und Reformation · Philipp Melanchthon und Septembertestament · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Rechtfertigung (Theologie) und Reformation · Rechtfertigung (Theologie) und Septembertestament · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Reformation und Renaissance-Humanismus · Renaissance-Humanismus und Septembertestament · Mehr sehen »

Sendbrief vom Dolmetschen

Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen und Fürbitte der Heiligen ist eine Art Offener Brief, in dem sich Luther acht Jahre nach seiner Bibelübersetzung des Neuen Testaments zum Übersetzen und Übertragen aus dem Lateinischen und Altgriechischen ins Deutsche äußert.

Reformation und Sendbrief vom Dolmetschen · Sendbrief vom Dolmetschen und Septembertestament · Mehr sehen »

Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)

Thomas Kaufmann (2015) Thomas Kaufmann (* 29. März 1962 in Cuxhaven) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker mit den Schwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit.

Reformation und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Septembertestament und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Tonsur

Martin Luther mit römischer Tonsur Wappen Pfaffenhofen (Württemberg) Die Tonsur (lat. tonsura „Scheren“, von tondere „scheren“) ist die vollständige oder teilweise Entfernung des Kopfhaares aus religiösen Gründen oder die daraus entstandene Frisur.

Reformation und Tonsur · Septembertestament und Tonsur · Mehr sehen »

Volker Leppin

Volker Leppin (2013) Volker Leppin (* 29. Dezember 1966 in Helmstedt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor of Historical Theology an der Yale University.

Reformation und Volker Leppin · Septembertestament und Volker Leppin · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Reformation und Vulgata · Septembertestament und Vulgata · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Reformation und Wartburg · Septembertestament und Wartburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Reformation und Septembertestament

Reformation verfügt über 662 Beziehungen, während Septembertestament hat 102. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 3.40% = 26 / (662 + 102).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Reformation und Septembertestament. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »