Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Raule (F 217) und Raule (Schiff, 1919)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Raule (F 217) und Raule (Schiff, 1919)

Raule (F 217) vs. Raule (Schiff, 1919)

Die Fregatte Raule (F 217) der Bundesmarine war ein Schulschiff, benannt nach dem kurbrandenburgischen Generalmarinedirektor Benjamin Raule (1634–1707). M 533 (ex M 133, ex Wacht, ex Raule) war ein ehemaliges Minensuchboot des Typs Minensuchboot 1916 der Reichsmarine, das ab Mai 1940 als Räumbootbegleitschiff der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Raule (F 217) und Raule (Schiff, 1919)

Raule (F 217) und Raule (Schiff, 1919) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ärmelkanal, Benjamin Raule, Boulogne-sur-Mer, Bundesmarine, Kriegsmarine, Räumbootbegleitschiff, Versorgungsschiff, Wasserrohrkessel.

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Ärmelkanal und Raule (F 217) · Ärmelkanal und Raule (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Benjamin Raule

Benjamin Raule (* im Februar 1634 in Vlissingen; † 17. Mai 1707 in Hamburg) war ein niederländischer Reeder und kurbrandenburgischer Generalmarinedirektor.

Benjamin Raule und Raule (F 217) · Benjamin Raule und Raule (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Boulogne-sur-Mer und Raule (F 217) · Boulogne-sur-Mer und Raule (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Bundesmarine

Gösch der Kriegsschiffe) 20px Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) Bundesmarine war bis zur Wiedervereinigung 1990 die inoffizielle Bezeichnung für die Seestreitkräfte der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesmarine und Raule (F 217) · Bundesmarine und Raule (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Kriegsmarine und Raule (F 217) · Kriegsmarine und Raule (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Räumbootbegleitschiff

Räumbootbegleitschiffe waren eine spezialisierte Form des Tenders, der Grundform von Begleitschiffen zur Versorgung anderer Schiffe.

Räumbootbegleitschiff und Raule (F 217) · Räumbootbegleitschiff und Raule (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Versorgungsschiff

Kreuzer mit Kraftstoff Militärische Versorgungsschiffe sind Hilfsschiffe, die der Versorgung von Kriegsschiffen mit Brennstoffen, Proviant, Munition und anderen Gütern auf See, vor Anker oder im Hafen dienen.

Raule (F 217) und Versorgungsschiff · Raule (Schiff, 1919) und Versorgungsschiff · Mehr sehen »

Wasserrohrkessel

Schema eines kleineren Wasserrohrkessels (Schiffskessel) Ein Wasserrohrkessel ist ein Typ aus verschiedenen ähnlichen Dampfkesselbauarten.

Raule (F 217) und Wasserrohrkessel · Raule (Schiff, 1919) und Wasserrohrkessel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Raule (F 217) und Raule (Schiff, 1919)

Raule (F 217) verfügt über 60 Beziehungen, während Raule (Schiff, 1919) hat 32. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 8.70% = 8 / (60 + 32).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Raule (F 217) und Raule (Schiff, 1919). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »