Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Radrennbahn

Index Radrennbahn

Markierung und Beschriftung Eine Radrennbahn ist eine Rennstrecke zur Durchführung von Radrennen im Bahnradsport.

87 Beziehungen: Afzelia, Allgemeine Radfahrer-Union, ASN Pfeil Phönix, Asphalt, Augsburg, Bad Cannstatt, Bahnrad, Bahnradsport, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1932, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1960, Beton, Bund Deutscher Radfahrer, Côte d’azur (Radsport), Clemens Schürmann, Cottbuser Radstadion, Deutsches Stadion (Berlin), Dortmund, Eintagesrennen, Erfurt, Ferry-Dusika-Hallenstadion, Frankfurt (Oder), Gäufelden, Grenchen, Hallenstadion, Hamburg, Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Hello yellow Velodrom, Köln, Kuipke, Leipzig, Linkenheim-Hochstetten, Liste von Radrennbahnen in Europa, Lucien Lesna, Maurice Garin, Münster, Metropol-Theater (Hannover), Nürnberg, Oderlandhalle, Offene Rennbahn Oerlikon, Olympiahalle München, Olympische Sommerspiele 1916, Olympische Sommerspiele 1980, Paris, Paris–Roubaix, Rad- und Reitstadion Forst, Radrennbahn am Schyrenplatz, Radrennbahn Andreasried, Radrennbahn Bielefeld, Radrennbahn Chemnitz, Radrennbahn Dorperhof, ..., Radrennbahn Dudenhofen, Radrennbahn Fredersdorf, Radrennbahn Gera, Radrennbahn Hannover-Wülfel, Radrennbahn Heidenau, Radrennbahn Leipzig, Radrennbahn Oberhausen, Radrennbahn Reichelsdorfer Keller, Radrennbahn Rostock, Radrennbahn Stellingen, Radsport, Radstadion Köln, Reibung, Rennrad, Rennstrecke, Rudi Altig, Saarbrücken, Schürmann Architekten (Münster), Sechstagerennen, Sibirische Fichte, Sportforum Kaarst-Büttgen, Sprint (Bahnradsport), Stadthalle Bremen, Steherrennen, Tissot Velodrome, Union Cycliste Internationale, Velodrom (Berlin), Velodrom (Regensburg), Velodrom von Krylatskoje, Velodromo Maspes-Vigorelli, Walter Euhus, Werner-Seelenbinder-Halle, Westfalenhallen, Wien, Willi Altig, Willy Arend, Ziegelstein (Nürnberg). Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Afzelia

Afzelia ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Radrennbahn und Afzelia · Mehr sehen »

Allgemeine Radfahrer-Union

Logo der Allgemeinen Radfahrer-Union, 1897 Die Allgemeine Radfahrer-Union (ARU) wurde am 1.

Neu!!: Radrennbahn und Allgemeine Radfahrer-Union · Mehr sehen »

ASN Pfeil Phönix

Der Allgemeine Sportverein Nürnberg Pfeil Phönix ist ein Sportverein aus Nürnberg.

Neu!!: Radrennbahn und ASN Pfeil Phönix · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Radrennbahn und Asphalt · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Radrennbahn und Augsburg · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Radrennbahn und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bahnrad

Das 5,75 kg leichte Bahnrad von Eddy Merckx, mit dem er 1972 den Stundenweltrekord aufstellte Ein Bahnrad (auch Bahnmaschine) ist ein Rennrad für Bahnrennen.

Neu!!: Radrennbahn und Bahnrad · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Neu!!: Radrennbahn und Bahnradsport · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1932

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1932 fanden vom 27.

Neu!!: Radrennbahn und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1932 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1960

DDR-Briefmarke zu den Weltmeisterschaften Steher-Rennen bei der Bahn-WM 1960 Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1960 fanden vom 3.

Neu!!: Radrennbahn und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1960 · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Radrennbahn und Beton · Mehr sehen »

Bund Deutscher Radfahrer

Der Bund Deutscher Radfahrer e. V. (BDR) ist der Verband für Radsportler im Deutschen Olympischen Sportbund.

Neu!!: Radrennbahn und Bund Deutscher Radfahrer · Mehr sehen »

Côte d’azur (Radsport)

Offene Radrennbahn mit Côte d’azur Omnisport in Apeldoorn Als Côte d’azur (englisch auch „blue band“) wird im internationalen Bahnradsport der blaue, untere Streifen auf einer Radrennbahn bezeichnet.

Neu!!: Radrennbahn und Côte d’azur (Radsport) · Mehr sehen »

Clemens Schürmann

Clemens Schürmann (1909) Clemens Schürmann (* 24. Mai 1888 in Münster; † 1957 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer und Architekt.

Neu!!: Radrennbahn und Clemens Schürmann · Mehr sehen »

Cottbuser Radstadion

Die Eröffnung im Jahre 1987Das Cottbuser Radstadion während der Bahn-DM 2010 Das Cottbuser Radstadion befindet sich im Stadtteil Spremberger Vorstadt der brandenburgischen Stadt Cottbus.

Neu!!: Radrennbahn und Cottbuser Radstadion · Mehr sehen »

Deutsches Stadion (Berlin)

Das Deutsche Stadion war eine Sportstätte im heutigen Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf im nördlichen Grunewald westlich der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg.

Neu!!: Radrennbahn und Deutsches Stadion (Berlin) · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Radrennbahn und Dortmund · Mehr sehen »

Eintagesrennen

Als Eintagesrennen (auch Straßenrennen oder Einerstraßenfahren) werden Straßenradrennen bezeichnet, die im Gegensatz zu Etappenrennen mit der Zielankunft abgeschlossen sind und der erste Fahrer, der das Ziel erreicht, der Sieger ist.

Neu!!: Radrennbahn und Eintagesrennen · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Radrennbahn und Erfurt · Mehr sehen »

Ferry-Dusika-Hallenstadion

Ferry-Dusika-Hallenstadion Das Ferry-Dusika-Hallenstadion war eine multifunktionale Sporthalle im 2.

Neu!!: Radrennbahn und Ferry-Dusika-Hallenstadion · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Radrennbahn und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Gäufelden

Nebringen um 1900 Gäufelden ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Böblingen.

Neu!!: Radrennbahn und Gäufelden · Mehr sehen »

Grenchen

Grenchen (im lokalen Dialekt Gränche) ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Lebern im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Radrennbahn und Grenchen · Mehr sehen »

Hallenstadion

Das Hallenstadion im Quartier Oerlikon (Kreis 11) der Schweizer Stadt Zürich ist mit bis zu 15'000 Plätzen eine der grössten Mehrzweckhallen Europas.

Neu!!: Radrennbahn und Hallenstadion · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Radrennbahn und Hamburg · Mehr sehen »

Hanns-Martin-Schleyer-Halle

Die Hanns-Martin-Schleyer-Halle (kurz: Schleyer-Halle) ist die größte Mehrzweckhalle in Baden-Württemberg.

Neu!!: Radrennbahn und Hanns-Martin-Schleyer-Halle · Mehr sehen »

Hello yellow Velodrom

Das hello yellow Velodrom im Oktober 2022 Errichtung des Velodroms (Mai 2022) Das hello yellow Velodrom ist eine offene Radrennbahn in Linz.

Neu!!: Radrennbahn und Hello yellow Velodrom · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Radrennbahn und Köln · Mehr sehen »

Kuipke

Het Kuipke – Sportpaleis Gent ist eine Mehrzweckhalle mit Radrennbahn der belgischen Stadt Gent.

Neu!!: Radrennbahn und Kuipke · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Radrennbahn und Leipzig · Mehr sehen »

Linkenheim-Hochstetten

Linkenheim-Hochstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Radrennbahn und Linkenheim-Hochstetten · Mehr sehen »

Liste von Radrennbahnen in Europa

Die Liste von Radrennbahnen in Europa führt bestehende Radrennbahnen in Europa auf, die vom Weltradsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) für offizielle internationale Bahnrennen abgenommen wurden und/oder auf denen schon internationale offizielle Wettbewerbe in olympischen Disziplinen stattgefunden haben oder die dafür geeignet wären.

Neu!!: Radrennbahn und Liste von Radrennbahnen in Europa · Mehr sehen »

Lucien Lesna

Lucien Lesna, vor 1908 Lucien Lesna (* 11. Oktober 1863 in Le Locle (Schweiz); † 11. Juli 1932 in Evreux) war ein französischer Radrennfahrer, der auf Straße und Bahn erfolgreich war.

Neu!!: Radrennbahn und Lucien Lesna · Mehr sehen »

Maurice Garin

Maurice Garin (1901) Maurice Garin (links in Weiß) nach seinem Sieg bei der Tour 1903 Garin mit Masseur und Sohn 1903 Maurice Garin (* 3. März 1871 in Arvier, Italien; † 19. Februar 1957 in Lens, Frankreich) war ein italienisch-französischer Radrennfahrer.

Neu!!: Radrennbahn und Maurice Garin · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Radrennbahn und Münster · Mehr sehen »

Metropol-Theater (Hannover)

Wehrt Kunstanstalt, Braunschweig, um 1898, hier datiert 1899 Das Metropol-Theater in Hannover zählte zu den bedeutendsten Lichtspielhäusern in der Geschichte der Stadt Hannover.

Neu!!: Radrennbahn und Metropol-Theater (Hannover) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Radrennbahn und Nürnberg · Mehr sehen »

Oderlandhalle

Oderlandhalle Schild in der Halle Die Oderlandhalle ist eine Sport- und Veranstaltungshalle mit einer Radrennbahn in Frankfurt (Oder) in Brandenburg.

Neu!!: Radrennbahn und Oderlandhalle · Mehr sehen »

Offene Rennbahn Oerlikon

Tribüne der Radrennbahn (2017) Die offene Rennbahn Oerlikon ist eine Radrennbahn im Zürcher Ortsteil Oerlikon.

Neu!!: Radrennbahn und Offene Rennbahn Oerlikon · Mehr sehen »

Olympiahalle München

Die Olympiahalle München ist eine Mehrzweckhalle im Olympiapark im Teilbezirk Am Riesenfeld der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Radrennbahn und Olympiahalle München · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1916

Turnerparade zur Eröffnung des Deutschen Stadions am 8. Juni 1913 Die Olympischen Sommerspiele 1916 (offiziell Spiele der VI. Olympiade genannt) wurden vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) am 4. Juli 1912 nach Berlin vergeben.

Neu!!: Radrennbahn und Olympische Sommerspiele 1916 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980

Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Neu!!: Radrennbahn und Olympische Sommerspiele 1980 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Radrennbahn und Paris · Mehr sehen »

Paris–Roubaix

Vélodrome in Roubaix endet das Rennen. Paris–Roubaix ist eines der berühmtesten klassischen Eintagesrennen im Straßenradsport und zählt zu den fünf ''Monumenten des Radsports''.

Neu!!: Radrennbahn und Paris–Roubaix · Mehr sehen »

Rad- und Reitstadion Forst

Gesamtansicht der Radrennbahn Forst Die Rad- und Reitstadion Forst ist ein Sportstadion in Forst (Lausitz).

Neu!!: Radrennbahn und Rad- und Reitstadion Forst · Mehr sehen »

Radrennbahn am Schyrenplatz

Die Radrennbahn am Schyrenplatz war eine Radrennbahn in München.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn am Schyrenplatz · Mehr sehen »

Radrennbahn Andreasried

Die Radrennbahn Andreasried Die Radrennbahn Andreasried ist eine Radrennbahn im Norden Erfurts, im Stadtteil Andreasvorstadt.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Andreasried · Mehr sehen »

Radrennbahn Bielefeld

Die Radrennbahn Bielefeld im Mai 2019 Steherrennen auf der Bielefelder Radrennbahn (2015) Historische Schrittmachermaschine, genannt „das orange Monster“ Die Bielefelder Radrennbahn befindet sich in Bielefeld an der Heeper Straße im Osten des Stadtbezirks Mitte.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Bielefeld · Mehr sehen »

Radrennbahn Chemnitz

Rennen während der Bahn-WM 1960 Arie van Houwelingen, ehemaliger Steher aus den Niederlanden, bei der WM-Feier 2010Die Radrennbahn Chemnitz befindet sich im Stadtteil Bernsdorf der sächsischen Stadt Chemnitz.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Chemnitz · Mehr sehen »

Radrennbahn Dorperhof

Steherrennen auf der Radrennbahn DorperhofDie Radrennbahn Dorperhof befindet sich in der nordrhein-westfälischen Stadt Solingen und dort im Wohnplatz Dorperhof.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Dorperhof · Mehr sehen »

Radrennbahn Dudenhofen

Eingang zur Radrennbahn Blick auf die Südkurve Die Radrennbahn Dudenhofen befindet sich in der Pfälzer Gemeinde Dudenhofen und ist im Besitz des Radfahrerverein Dudenhofen 1908 e.V. Die Freiluftbahn hat eine Rundenlänge von 250 Meter und eine maximale Kurvenüberhöhung von 42°.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Dudenhofen · Mehr sehen »

Radrennbahn Fredersdorf

mini Die Radrennbahn Fredersdorf befindet sich in Fredersdorf-Vogelsdorf im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Fredersdorf · Mehr sehen »

Radrennbahn Gera

Radrennbahn in Gera-Debschwitz (2020)Die Radrennbahn Gera befindet sich im Stadtteil Debschwitz, Haeckelstraße 39, der thüringischen Stadt Gera.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Gera · Mehr sehen »

Radrennbahn Hannover-Wülfel

Blick von außen auf die Südwestkurve der Bahn Radrennbahn von innen Die Radrennbahn Hannover war eine Radrennbahn im hannoverschen Stadtteil Wülfel, die von 1965 bis 2017 in Betrieb war.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Hannover-Wülfel · Mehr sehen »

Radrennbahn Heidenau

Radrennbahn Heidenau Die Radrennbahn Heidenau befindet sich in der sächsischen Stadt Heidenau bei Dresden auf dem Gelände des „Sportforums“.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Heidenau · Mehr sehen »

Radrennbahn Leipzig

Rennen auf der Alfred-Rosch-Kampfbahn im Jahre 1971 Die Radrennbahn Leipzig (ehemals Alfred-Rosch-Kampfbahn) befindet sich in Kleinzschocher, einem Stadtteil der sächsischen Stadt Leipzig.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Leipzig · Mehr sehen »

Radrennbahn Oberhausen

Die Radrennbahn in Oberhausen während der deutschen Bahnmeisterschaften 2013 Die Radrennbahn Oberhausen ist eine Radrennbahn in Oberhausen-Rheinhausen.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Oberhausen · Mehr sehen »

Radrennbahn Reichelsdorfer Keller

Die Radrennbahn Reichelsdorfer Keller liegt im gleichnamigen Stadtteil Reichelsdorfer Keller im Süden Nürnbergs.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Reichelsdorfer Keller · Mehr sehen »

Radrennbahn Rostock

Radrennbahn in Rostock Die Radrennbahn Rostock befindet sich in der Stadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Rostock · Mehr sehen »

Radrennbahn Stellingen

Außenansicht … … und Innenansicht der Radrennbahn Die Radrennbahn Stellingen befindet sich im Hamburger Stadtteil Stellingen.

Neu!!: Radrennbahn und Radrennbahn Stellingen · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Radrennbahn und Radsport · Mehr sehen »

Radstadion Köln

Das Radstadion Köln von oben (2017) Der Innenraum (Blick nach Norden) (2017) Gedenktafel für Albert Richter am Radstadion Köln, entworfen von John Bachem Radrennen auf der Albert-Richter-Bahn Nach der letzten Runde im März 2022 Zustand im Juli 2023 Das Radstadion Köln ist eine 1996 eröffnete Sportstätte im Kölner Stadtteil Müngersdorf.

Neu!!: Radrennbahn und Radstadion Köln · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Radrennbahn und Reibung · Mehr sehen »

Rennrad

Rennrad Historische Straßenrennmaschine der Firma ''Wanderer'' Rennrad „Modell D“ mit Holzfelgen, March-Davis Manufacturing Company, 1894 Ein Rennrad (Schweiz Rennvelo) ist ein Fahrrad, das für den Gebrauch als Sportgerät beim Straßenradsport konstruiert wurde.

Neu!!: Radrennbahn und Rennrad · Mehr sehen »

Rennstrecke

Eine Rennstrecke ist eine abgegrenzte Strecke, auf der Geschwindigkeitswettbewerbe ausgetragen werden.

Neu!!: Radrennbahn und Rennstrecke · Mehr sehen »

Rudi Altig

Rudi Altig (2006) Rudi Altig (* 18. März 1937 in Mannheim; † 11. Juni 2016 in Remagen) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Radrennbahn und Rudi Altig · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Radrennbahn und Saarbrücken · Mehr sehen »

Schürmann Architekten (Münster)

Die Bahn des ''Laoshan-Velodroms'' wurde von Ralph Schürmann für die Olympischen Spiele 2008 geplant Ralph Schürmann schraubt das Denkmal-Schild an die von seinem Großvater erbaute Radrennbahn Bielefeld, die im August 2012 in die Denkmalliste eingetragen wurde. Schürmann Architekten (Schuermann Architects) ist ein Architekturbüro in Münster, das seit drei Generationen von Mitgliedern der Familie Schürmann betrieben wird.

Neu!!: Radrennbahn und Schürmann Architekten (Münster) · Mehr sehen »

Sechstagerennen

Zweier-Mannschaftsfahren beim Sechstagerennen Zürcher Sechstagerennen (2007) Ein Sechstagerennen ist eine Veranstaltung im Bahnradsport, die heutzutage – im Unterschied zu seinem Ursprung – aus mehreren Radrennen und einem unterhaltenden Rahmenprogramm besteht.

Neu!!: Radrennbahn und Sechstagerennen · Mehr sehen »

Sibirische Fichte

Die Sibirische Fichte (Picea obovata) ist eine Art aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Radrennbahn und Sibirische Fichte · Mehr sehen »

Sportforum Kaarst-Büttgen

Schild am Sportforum Kaarst-Büttgen, das als Olympiastützpunkt dient Einer der Eingänge zur Halle Innenraum während der deutschen Meisterschaften im Bahnradsport 2022 Das Sportforum Kaarst-Büttgen ist eine Sporthalle mit Radrennbahn in Büttgen, einem Ortsteil von Kaarst.

Neu!!: Radrennbahn und Sportforum Kaarst-Büttgen · Mehr sehen »

Sprint (Bahnradsport)

Jelena Breschniwa beim Bahnrad-Weltcup 2012/2013 in Glasgow Der Sprint (ursprüngliche historische Bezeichnung Malfahren, später Fliegerrennen) ist ein Bahnrennen, das von zwei bis vier Fahrern über drei (bei Bahnen unter 333,33 Meter Länge) oder zwei (bei größeren Bahnen) Bahnrunden bestritten wird.

Neu!!: Radrennbahn und Sprint (Bahnradsport) · Mehr sehen »

Stadthalle Bremen

Die Stadthalle Bremen (offiziell durch Sponsoringvertrag seit 2011: ÖVB-Arena) ist eine Mehrzweckhalle im Bremer Stadtteil Findorff.

Neu!!: Radrennbahn und Stadthalle Bremen · Mehr sehen »

Steherrennen

Steherrennen auf der Radrennbahn Bielefeld, Steher Timo Scholz hinter Schrittmacher Karsten Podlesch (2011) Steherrennen 1958 auf der Radrennbahn in Berlin-Weißensee, ganz rechts Manfred Klieme Das Steherrennen ist eine Ausdauerdisziplin des Bahnradsports, bei der der Radrennfahrer im Windschatten eines Schrittmachers fährt, der in der Regel motorisiert ist.

Neu!!: Radrennbahn und Steherrennen · Mehr sehen »

Tissot Velodrome

Das Tissot Velodrome ist eine Mehrzweckhalle mit Radrennbahn in der Schweizer Gemeinde Grenchen im Kanton Solothurn.

Neu!!: Radrennbahn und Tissot Velodrome · Mehr sehen »

Union Cycliste Internationale

Aigle Die Union Cycliste Internationale (für Internationaler Radsport-Verband, kurz UCI) ist der Dachverband nationaler Radsport-Verbände mit Sitz in Aigle in der Schweiz.

Neu!!: Radrennbahn und Union Cycliste Internationale · Mehr sehen »

Velodrom (Berlin)

Das Velodrom ist eine der größten Veranstaltungshallen Berlins und eine Radrennbahn.

Neu!!: Radrennbahn und Velodrom (Berlin) · Mehr sehen »

Velodrom (Regensburg)

mini Das Velodrom, 1897 von einem jüdischen Geschäftsmann als Radsporthalle in Regensburg am östlichen Ende der Westnerwacht erbaut, wurde bis 1974 als Kino genutzt.

Neu!!: Radrennbahn und Velodrom (Regensburg) · Mehr sehen »

Velodrom von Krylatskoje

Das Velodrom von Krylatskoje Das Velodrom von Krylatskoje. 100-Rubel-Gedenkgoldmünze Das Velodrom von Krylatskoje ist eine multifunktionale Sporthalle mit Radrennbahn im Moskauer Stadtteil Krylatskoje.

Neu!!: Radrennbahn und Velodrom von Krylatskoje · Mehr sehen »

Velodromo Maspes-Vigorelli

Das Velodromo Maspes-Vigorelli (im Allgemeinen Vigorelli-Bahn, genannt) ist eine Radrennbahn in der italienischen Metropole Mailand.

Neu!!: Radrennbahn und Velodromo Maspes-Vigorelli · Mehr sehen »

Walter Euhus

Walter Euhus (* 1939) ist ein deutscher Sachbuchautor, Fahrradhistoriker und -sammler.

Neu!!: Radrennbahn und Walter Euhus · Mehr sehen »

Werner-Seelenbinder-Halle

Natio­nalen Front, 26. August 1950 Die 1950 in Ost-Berlin errichtete Werner-Seelenbinder-Halle war eine der wichtigsten Sportstätten der DDR.

Neu!!: Radrennbahn und Werner-Seelenbinder-Halle · Mehr sehen »

Westfalenhallen

Die Westfalenhallen Dortmund sind ein Messe-, Kongress- und Veranstaltungszentrum am Rheinlanddamm in der nordrhein-westfälischen Stadt Dortmund.

Neu!!: Radrennbahn und Westfalenhallen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Radrennbahn und Wien · Mehr sehen »

Willi Altig

Willi und Rudi Altig (1966) Willi Altig (* 17. Januar 1935 in Mannheim) ist ein ehemaliger deutscher Profi-Radrennfahrer.

Neu!!: Radrennbahn und Willi Altig · Mehr sehen »

Willy Arend

Willy Arend als Sieger beim ''Grand Prix de la Republique'' in Paris (1901) Willy Arend (* 2. Mai 1876 in Hannover; † 25. März 1964 in Berlin) war ein deutscher RadrennfahrerDirk Bötcher: Arend, Willy. In: Stadtlexikon Hannover, S. 33 und erster deutscher Profi-Weltmeister.

Neu!!: Radrennbahn und Willy Arend · Mehr sehen »

Ziegelstein (Nürnberg)

Das ehemalige Dorf Ziegelstein (umgangssprachlich Ziechalasschdah) wurde am 1.

Neu!!: Radrennbahn und Ziegelstein (Nürnberg) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Radbahn, Radsporthalle, Velodrom, Velorennbahn, Winterbahn (Radsport).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »