Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quelle (Geschichtswissenschaft) und Simon Petrus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Quelle (Geschichtswissenschaft) und Simon Petrus

Quelle (Geschichtswissenschaft) vs. Simon Petrus

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Ähnlichkeiten zwischen Quelle (Geschichtswissenschaft) und Simon Petrus

Quelle (Geschichtswissenschaft) und Simon Petrus haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Archäologie, Christoph Markschies, Hagiographie, Quellenkritik.

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Archäologie und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Archäologie und Simon Petrus · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Christoph Markschies und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Christoph Markschies und Simon Petrus · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Hagiographie und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Hagiographie und Simon Petrus · Mehr sehen »

Quellenkritik

Die Quellenkritik versucht festzustellen, unter welchen Umständen eine Geschichtsquelle entstanden ist, insbesondere wer sie wann mit welcher Motivation hergestellt hat, und bewertet ihre inhaltliche Zuverlässigkeit.

Quelle (Geschichtswissenschaft) und Quellenkritik · Quellenkritik und Simon Petrus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Quelle (Geschichtswissenschaft) und Simon Petrus

Quelle (Geschichtswissenschaft) verfügt über 72 Beziehungen, während Simon Petrus hat 373. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 0.90% = 4 / (72 + 373).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Quelle (Geschichtswissenschaft) und Simon Petrus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »