Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quantenchromodynamik

Index Quantenchromodynamik

Die Quantenchromodynamik (kurz QCD) ist eine Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung.

82 Beziehungen: Abelsche Gruppe, Alexander Markowitsch Poljakow, Asymptotische Freiheit, Baryon, Chirale Symmetrie, Compton-Effekt, Computersimulation, Confinement, David Gross, David Politzer, Dirac-Gleichung, Dirac-Matrizen, Effektive Theorie, Effektive Theorie schwerer Quarks, Eichtheorie, Elektrische Ladung, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektron, Farbe, Farbladung, Feinstrukturkonstante, Feldstärketensor, Feynman-Diagramm, Flussschlauch, Frank Wilczek, Günther Dissertori, Gell-Mann-Matrizen, Gerard ’t Hooft, Gernot Münster, Gittereichtheorie, Gluon, Hadron, Harald Fritzsch, Heinrich Leutwyler, Higgs-Mechanismus, Kenneth A. Johnson, Kenneth Wilson, Kernphysik, Kinetische Energie, Kopplungskonstante, Lagrange-Dichte, Martinus J. G. Veltman, Meson, Minimale Kopplung, Murray Gell-Mann, Neutron, Nobelpreis für Physik, Nukleon, Pauli-Prinzip, Pentaquark, ..., Perturbation, Photon, Pion, Positron, Positronium, Propagator, Proton, Quantenelektrodynamik, Quantenfeldtheorie, Quark (Physik), Quark-Gluon-Plasma, Quarkonium, Renormierung, Seequark, Spezielle unitäre Gruppe, Standardmodell der Teilchenphysik, Starke Wechselwirkung, Störungstheorie (Quantenfeldtheorie), Strukturkonstante, Tetraquark, Tiefinelastische Streuung, Top-Quark, Variationsrechnung, Walter Greiner, Wasserstoffatom, Wick-Rotation, Wilson-Loop, Yang-Mills-Theorie, Yōichirō Nambu, Yukawa-Potential, Yukawa-Wechselwirkung, Zusammenhang (Differentialgeometrie). Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Abelsche Gruppe

Eine abelsche Gruppe ist eine Gruppe, d. h.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Abelsche Gruppe · Mehr sehen »

Alexander Markowitsch Poljakow

Alexander Poljakow Alexander Markowitsch Poljakow (wiss. Transliteration Aleksandr Markovič Poljakov, auf Englisch als Polyakov geschrieben; * 27. September 1945 in Moskau) ist ein russischer Physiker.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Alexander Markowitsch Poljakow · Mehr sehen »

Asymptotische Freiheit

Energieabhängigkeit der starken Kopplungskonstante \alpha_s Die asymptotische Freiheit beschreibt in der Physik einen Effekt der Quantenchromodynamik: Mit steigenden Energien nimmt die Stärke der Wechselwirkung bzw.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Asymptotische Freiheit · Mehr sehen »

Baryon

Baryonen sind subatomare Teilchen mit relativ großer Masse.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Baryon · Mehr sehen »

Chirale Symmetrie

Die Chirale Symmetrie (von Hand) ist eine mögliche Symmetrie der Lagrangefunktion in der Quantenfeldtheorie, die vielfach – zumindest näherungsweise – gegeben ist und dann eine wichtige Rolle spielt, z. B.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Chirale Symmetrie · Mehr sehen »

Compton-Effekt

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Compton-Effekt · Mehr sehen »

Computersimulation

Physikalisch korrekte Simulation einer zähen Flüssigkeit Computersimulation der Wellen von Kielwasser Wellenanimation des Tsunamis in Asien Dezember 2004 Unter Computersimulation bzw.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Computersimulation · Mehr sehen »

Confinement

Als Confinement (für ‚Einschluss‘) bezeichnet man in der Teilchenphysik das Phänomen, dass Teilchen mit Farbladung nicht isoliert vorkommen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Confinement · Mehr sehen »

David Gross

David Gross und seine Frau KITP David Jonathan Gross (* 19. Februar 1941 in Washington, D.C., USA) ist ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 2004.

Neu!!: Quantenchromodynamik und David Gross · Mehr sehen »

David Politzer

Hugh David Politzer (* 31. August 1949 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 2004.

Neu!!: Quantenchromodynamik und David Politzer · Mehr sehen »

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Dirac-Gleichung · Mehr sehen »

Dirac-Matrizen

Die Dirac-Matrizen (nach dem britischen Physiker Paul Dirac), auch Gamma-Matrizen genannt, sind vier Matrizen, die der Dirac-Algebra genügen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Dirac-Matrizen · Mehr sehen »

Effektive Theorie

Als Effektive Theorie wird in der Wissenschaft, gewöhnlich in der Physik, eine Theorie bezeichnet, die eine tiefere, zugrundeliegende Theorie vereinfachend oder zusammenfassend darstellt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Effektive Theorie · Mehr sehen »

Effektive Theorie schwerer Quarks

Die effektive Theorie schwerer Quarks (engl.heavy quark effective theory or HQET) ist eine effektive Theorie zur Beschreibung von Mesonen und Baryonen mit einem schweren Quark.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Effektive Theorie schwerer Quarks · Mehr sehen »

Eichtheorie

Unter einer Eichtheorie oder Eichfeldtheorie versteht man eine physikalische Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Eichtheorie · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Elektron · Mehr sehen »

Farbe

Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 400 und 780 Nanometern.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Farbe · Mehr sehen »

Farbladung

Konzeptfarben für die Farbladung: rot, grün, blau / cyan, magenta, gelb Die Farbladung, kurz auch Farbe, eines Teilchens ist in der Elementarteilchenphysik eine Größe, die in der Quantenchromodynamik beschreibt, wie sich das Teilchen unter der starken Wechselwirkung verhält.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Farbladung · Mehr sehen »

Feinstrukturkonstante

Gaußschen Einheiten­system). Die Feinstrukturkonstante \alpha ist eine physikalische Konstante der Dimension Zahl, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Feinstrukturkonstante · Mehr sehen »

Feldstärketensor

Ein Feldstärketensor beschreibt die Felder in Eichtheorien.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Feldstärketensor · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Flussschlauch

Theoretische Verteilung der magnetischen Flussdichte in unterschiedlichen Materialien Ein Flussschlauch, auch Vortex, ist ein Bereich in einem Typ-II-Supraleiter, in dem magnetische Feldlinien durch den Supraleiter geführt werden.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Flussschlauch · Mehr sehen »

Frank Wilczek

Frank Wilczek 2004 an der Nobel Presse-Konferenz Frank Anthony Wilczek (* 15. Mai 1951 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik 2004.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Frank Wilczek · Mehr sehen »

Günther Dissertori

Günther Dissertori (* 24. November 1969 in Meran) ist ein italienischer Physiker und Professor für Teilchenphysik an der ETH Zürich.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Günther Dissertori · Mehr sehen »

Gell-Mann-Matrizen

Die Gell-Mann-Matrizen, benannt nach Murray Gell-Mann, sind eine mögliche Darstellung der infinitesimalen Generatoren der speziellen unitären Gruppe SU(3).

Neu!!: Quantenchromodynamik und Gell-Mann-Matrizen · Mehr sehen »

Gerard ’t Hooft

Gerard ’t Hooft (2008) Gerardus (Gerard) ’t Hooft (Aussprache:, * 5. Juli 1946 in Den Helder) ist ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Gerard ’t Hooft · Mehr sehen »

Gernot Münster

Gernot Münster (* 11. Oktober 1952 in Elmshorn) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich mit Gittereichtheorien und statistischer Feldtheorie beschäftigt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Gernot Münster · Mehr sehen »

Gittereichtheorie

Eine Gittereichtheorie ist eine Eichtheorie, die auf einer diskreten Raumzeit definiert wird.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Gittereichtheorie · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Gluon · Mehr sehen »

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Hadron · Mehr sehen »

Harald Fritzsch

Harald Fritzsch, 2011 Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau; † 16. August 2022 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen leistete.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Harald Fritzsch · Mehr sehen »

Heinrich Leutwyler

Heinrich Leutwyler (* 12. Oktober 1938 in Bern) ist ein Schweizer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Elementarteilchenphysik (Theorie der starken Wechselwirkung) und Quantenfeldtheorie beschäftigt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Heinrich Leutwyler · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

Kenneth A. Johnson

Kenneth Alan Johnson (* 26. März 1931 in Duluth, Minnesota; † 9. Februar 1999 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Kenneth A. Johnson · Mehr sehen »

Kenneth Wilson

Kenneth Geddes Wilson (* 8. Juni 1936 in Waltham, Massachusetts; † 15. Juni 2013 in Saco, Maine) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Kenneth Wilson · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Kernphysik · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Kopplungskonstante · Mehr sehen »

Lagrange-Dichte

Die Lagrange-Dichte \mathcal (nach dem Mathematiker Joseph-Louis Lagrange) spielt in der theoretischen Physik eine Rolle bei der Betrachtung von Feldern.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Lagrange-Dichte · Mehr sehen »

Martinus J. G. Veltman

Martinus Veltman, 2005 Martinus Justinus Godefriedus Veltman (kurz Tini Veltman; * 27. Juni 1931 in Waalwijk; † 4. Januar 2021 in Bilthoven) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Martinus J. G. Veltman · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Meson · Mehr sehen »

Minimale Kopplung

Minimale Kopplung,S.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Minimale Kopplung · Mehr sehen »

Murray Gell-Mann

Murray Gell-Mann (2007) Murray Gell-Mann an der Harvard University (2005) Murray Gell-Mann (* 15. September 1929 in New York, NY, USA; † 24. Mai 2019 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Murray Gell-Mann · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Neutron · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Nukleon · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »

Pentaquark

c). Die Farbladungen sind willkürlich gewählt. Pentaquarks (von „fünf“), ein Begriff der Teilchenphysik, sind exotische Baryonen aus fünf Quarks und mit einer Baryonenzahl von +1 bzw. -1.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Pentaquark · Mehr sehen »

Perturbation

Perturbation (lat. perturbatio „Verwirrung“, „Störung“, „Unruhe“, „Unordnung“, perturbare „durcheinanderwirbeln“, „beunruhigen“, „verwirren“) bedeutet Störung.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Perturbation · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Photon · Mehr sehen »

Pion

Pionen oder \pi-Mesonen (früher auch als Yukawa-Teilchen bezeichnet, da von Hideki Yukawa vorhergesagt) sind die leichtesten Mesonen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Pion · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Positron · Mehr sehen »

Positronium

Positronium Positronium e^-e^+\!\, ist ein exotisches Atom, das aus einem Elektron e^-\!\, und seinem Antiteilchen, dem Positron e^+\!\,, besteht.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Positronium · Mehr sehen »

Propagator

Propagatoren sind spezielle Greensche Funktionen G, also spezielle Lösungsfunktionen bestimmter partieller Differentialgleichungen, wie sie in der Physik (etwa in der Quantenelektrodynamik) vorkommen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Propagator · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Proton · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quark-Gluon-Plasma

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie bei extrem hohen Temperaturen oder Baryon-Dichten.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Quark-Gluon-Plasma · Mehr sehen »

Quarkonium

In der Teilchenphysik bezeichnet man mit Quarkonium (Plural: Quarkonia) einen gebundenen Zustand aus einem Quark und seinem Antiquark.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Quarkonium · Mehr sehen »

Renormierung

Unter Renormierung einer Feldtheorie versteht man die Festlegung einer Energieskala, in Bezug auf welche die Theorie formuliert wird.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Renormierung · Mehr sehen »

Seequark

Als Seequarks bezeichnet man virtuelle Quark-Antiquark-Paare, die im Inneren von Hadronen kurzzeitig entstehen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Seequark · Mehr sehen »

Spezielle unitäre Gruppe

Die spezielle unitäre Gruppe \mathrm(n) besteht aus den unitären n×n-Matrizen mit komplexen Einträgen, deren Determinante 1 beträgt.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Spezielle unitäre Gruppe · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Störungstheorie (Quantenfeldtheorie)

Die Störungstheorie in der Quantenfeldtheorie ist eine Methode, in der Prozesse, die zu einem bestimmten Element der S-Matrix beitragen, gemäß der Anzahl der in diesem Prozess vorkommenden Interaktionen geordnet werden.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Störungstheorie (Quantenfeldtheorie) · Mehr sehen »

Strukturkonstante

Strukturkonstanten enthalten in der Mathematik die gesamten Informationen einer (endlichdimensionalen) Lie-Algebra und somit insbesondere alle lokalen Informationen jeder ihr zugeordneten Lie-Gruppe.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Strukturkonstante · Mehr sehen »

Tetraquark

Tetraquarks (von griechisch tetra, vier) sind Hadronen, die aus vier Quarks (zwei Quarks und zwei Antiquarks) zusammengesetzt sind.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Tetraquark · Mehr sehen »

Tiefinelastische Streuung

Tiefinelastische Streuung eines Leptons an einem Hadron in führender Ordnung Störungstheorie Die tiefinelastische Streuung ist eine Streuung eines Elementarteilchens hoher kinetischer Energie, z. B.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Tiefinelastische Streuung · Mehr sehen »

Top-Quark

Das Top-Quark ist das schwerste bekannte Elementarteilchen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Top-Quark · Mehr sehen »

Variationsrechnung

Die Variationsrechnung ist ein mathematisches Teilgebiet der Analysis, in welchem kleine Änderungen in Funktionen und Funktionalen studiert werden, um Minima und Maxima von Funktionalen zu bestimmen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Variationsrechnung · Mehr sehen »

Walter Greiner

Walter Greiner (* 29. Oktober 1935 in Neuenbau bei Sonneberg; † 5. Oktober 2016) war ein deutscher theoretischer Physiker, der als theoretischer Kernphysiker und Pionier der Schwerionenphysik international anerkannt war.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Walter Greiner · Mehr sehen »

Wasserstoffatom

Bohrschen Atommodell Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).

Neu!!: Quantenchromodynamik und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Wick-Rotation

Die Wick-Rotation (nach Gian-Carlo Wick) ist eine Methode für die Herleitung einer Lösung eines Problems im Minkowski-Raum aus der Lösung eines verwandten Problems im Euklidischen Raum durch analytische Fortsetzung.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Wick-Rotation · Mehr sehen »

Wilson-Loop

Der Wilson-Loop (oder Wilson Line) W_C, benannt nach Kenneth Wilson, einem Pionier der Gittereichtheorien, ist ein Erwartungswert eines Operators in Eichtheorien, der zur Unterscheidung der unterschiedlichen Phasen der Theorie dient.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Wilson-Loop · Mehr sehen »

Yang-Mills-Theorie

Die Yang-Mills-Theorie (nach den Physikern Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nicht-abelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und der schwachen Wechselwirkung herangezogen wird.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Yang-Mills-Theorie · Mehr sehen »

Yōichirō Nambu

Yōichirō Nambu, 2005 Yōichirō Nambu (Nambu Yōichirō; * 18. Januar 1921 in Tokio; † 5. Juli 2015 in Osaka) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Yōichirō Nambu · Mehr sehen »

Yukawa-Potential

Hideki Yukawa (1949) Das Yukawa-Potential (nach dem japanischen Physiker Hideki Yukawa) ist das Potential von Austauschteilchen der Masse m>0\,, wie sie bei der Restwechselwirkung der starken Wechselwirkung und in Supraleitern (s. u.) auftreten.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Yukawa-Potential · Mehr sehen »

Yukawa-Wechselwirkung

Die Yukawa-Wechselwirkung ist in der Teilchenphysik eine Wechselwirkung zwischen einem skalaren oder pseudoskalaren Feld \phi mit Spin 0 und einem fermionischen Feld \psi mit Spin ½.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Yukawa-Wechselwirkung · Mehr sehen »

Zusammenhang (Differentialgeometrie)

Im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie ist ein Zusammenhang ein Hilfsmittel, um Richtungsänderungen im Laufe einer Bewegung zu quantifizieren und Richtungen in verschiedenen Punkten miteinander in Beziehung zu setzen.

Neu!!: Quantenchromodynamik und Zusammenhang (Differentialgeometrie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

QCD.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »