Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ptolemaios I.

Index Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

183 Beziehungen: Afrasiab (Stadt), Agathokles (Sohn des Lysimachos), Agathokles von Syrakus, Albert Rehm, Alexander der Große, Alexander IV. Aigos, Alexander V. (Makedonien), Alexanderhistoriker, Alexanderroman, Alexanderzug, Alexandria, Antigoniden, Antigonos I. Monophthalmos, Antipatros (Makedonien), Apollon, Argeaden, Aristobulos von Kassandreia, Arrhidaios (General), Arrian, Arsinoë II., Arsinoë von Makedonien, Artabazos II., Artakama, Artaxerxes II., Athen, Athenaios, Ägäisches Meer, Ägypten, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Babylon, Babylonische Reichsordnung, Baktrien, Balkanfeldzug Alexanders des Großen, Belagerung von Sangala, Berenike I., Bernhard Zimmermann, Bessos, Bibliothek von Alexandria, Brahmanen, Chanab, Chares von Mytilene, Chiliarch, Dareios III., Demetrios (Soldat), Demetrios I. Poliorketes, Demetrios von Phaleron, Diadochen, Diadochenfrieden, Die Fragmente der griechischen Historiker, Dimnos, ..., Diodor, Eirene (Tochter Ptolemaios’ I.), Eordaia, Epirus (historische Region), Erigyios, Ernst Kornemann, Eumenes von Kardia, Eunostos (Soloi), Eurydike (Tochter des Antipatros), Felix Jacoby, Flavius Josephus, Gaza (Stadt), Gerhard Wirth, Geschichtsschreibung, Geschichtswerk, Griechenland, Halikarnassos, Hans Volkmann (Althistoriker), Harpalos (Makedone), Heer Alexanders des Großen, Herakleiden, Herakles, Hermann Bengtson, Hermes (Zeitschrift), Heroon, Hetairos, Hetäre, Hieronymos von Kardia, Hypaspistes, Ian Worthington, Jakob Seibert, Jerusalem, Jhelam (Fluss), Kallisthenes von Olynth, Kassander, Kleitarchos (Historiker), Kleitos der Schwarze, Kleomenes von Naukratis, Kleopatra (Gattin Philipps II.), Koilesyrien, Konferenz von Triparadeisos, Korinth (antike Stadt), Kos, Kratesipolis, Kyrene, Lagos (Stammvater der Ptolemäer), Laomedon von Mytilene, Liste der Pharaonen, Louvre, Lysandra, Lysimachos, Makedonien, Maller, Massenhochzeit von Susa, Medios von Larissa, Meleagros (König), Memphis (Ägypten), Menelaos (Diadoche), Merkantilismus, Metzer Epitome, Milet, Nearchos, Nesiotenbund, Nikokles (Paphos), Nil, Ophellas, Orestis (Landschaft), Pagenverschwörung, Paris, Pausanias, Peithon (Sohn des Krateas), Pella (Pella), Pelusium, Perdikkas (Diadoche), Persepolis, Peukestas (Diadoche), Pharos von Alexandria, Phaselis, Phönizien, Philipp II. (Makedonien), Philotas, Pixodaros, Plutarch, Polis, Polyperchon, Porphyrios, Ptolemaios (Antigonide), Ptolemaios II., Ptolemaios Keraunos, Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.), Ptolemais Hermeiou, Ptolemäer, Ptolemäischer Alexanderkult, Pyrrhos I., Quelle (Geschichtswissenschaft), Quintus Curtius Rufus (Historiker), Salamis (Zypern), Samaria (antike Stadt), Satrap, Satyros von Kallatis, Schabbat, Schlacht am Hydaspes, Schlacht an den persischen Toren, Schlacht bei Ipsos, Schlacht bei Issos, Schlacht von Theben, Seleukidenreich, Seleukos I., Serapis, Sialkot, Sikyon, Sisimithres, Sogdien, Somatophylakes, Spitamenes, Stephanos von Byzanz, Strabon, Susa (Persien), Swat (Distrikt), Syrische Kriege, Talent (Einheit), Thaïs, The Classical Quarterly, Thomas Schneider (Ägyptologe), Timagenes von Alexandria, Trierarchie, Vorkoster, Weltwunder, Xanthos (Stadt), Zeus, Zypern, 283 v. Chr., 367 v. Chr.. Erweitern Sie Index (133 mehr) »

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Ptolemaios I. und Afrasiab (Stadt) · Mehr sehen »

Agathokles (Sohn des Lysimachos)

Agathokles († 283/282 v. Chr.) war der älteste Sohn und designierter Erbe des Diadochenherrschers Lysimachos.

Neu!!: Ptolemaios I. und Agathokles (Sohn des Lysimachos) · Mehr sehen »

Agathokles von Syrakus

Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt. Vatikanische Museen, Sala dei Busti Agathokles (* 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai auf Sizilien; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Agathokles von Syrakus · Mehr sehen »

Albert Rehm

Albert Rehm während seines Rektorats (1930). Gemälde von Ernst Maria Fischer Albert Rehm (* 15. August 1871 in Augsburg; † 31. Juli 1949 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Ptolemaios I. und Albert Rehm · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: Ptolemaios I. und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Alexander V. (Makedonien)

Alexander V. († 294 v. Chr.) war ein Herrscher aus dem Geschlecht der Antipatriden.

Neu!!: Ptolemaios I. und Alexander V. (Makedonien) · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Ptolemaios I. und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Ptolemaios I. und Alexanderroman · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Alexanderzug · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Ptolemaios I. und Alexandria · Mehr sehen »

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Antigoniden · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Apollon · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Argeaden · Mehr sehen »

Aristobulos von Kassandreia

Aristobulos von Kassandreia (deutsch auch Aristobul; * erste Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.; † nach 301 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ptolemaios I. und Aristobulos von Kassandreia · Mehr sehen »

Arrhidaios (General)

Arrhidaios war einer der Generäle Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Arrhidaios (General) · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ptolemaios I. und Arrian · Mehr sehen »

Arsinoë II.

Arsinoë II.

Neu!!: Ptolemaios I. und Arsinoë II. · Mehr sehen »

Arsinoë von Makedonien

Arsinoë von Makedonien war die im 4.

Neu!!: Ptolemaios I. und Arsinoë von Makedonien · Mehr sehen »

Artabazos II.

Artabazos (persisch: Artavazdâ,; * um 390 v. Chr.; † um 325 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger und einer der engsten persischen Vertrauten Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Artabazos II. · Mehr sehen »

Artakama

Artakama war eine im 4.

Neu!!: Ptolemaios I. und Artakama · Mehr sehen »

Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

Neu!!: Ptolemaios I. und Artaxerxes II. · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Ptolemaios I. und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Ptolemaios I. und Athenaios · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ägypten · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Ptolemaios I. und Babylon · Mehr sehen »

Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

Neu!!: Ptolemaios I. und Babylonische Reichsordnung · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Ptolemaios I. und Baktrien · Mehr sehen »

Balkanfeldzug Alexanders des Großen

Der Balkanfeldzug vom Frühjahr bis August 335 v. Chr. war das erste militärische Engagement des makedonischen Königs, Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Balkanfeldzug Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Belagerung von Sangala

Alexanders Indienfeldzug. Sangala befindet sich rechts unter der Beschriftung Bucephala. Die Belagerung von Sangala wurde während des Indienfeldzugs Alexanders des Großen 326 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Belagerung von Sangala · Mehr sehen »

Berenike I.

Kopf von Ptolemaios II. und Berenike I. Berenike I. (* um 340 v. Chr.; † vor 268 v. Chr.) war eine adlige Makedonin, die in zweiter Ehe den Diadochen und späteren ägyptischen König Ptolemaios I. heiratete, von dem sie Mutter der Arsinoë II. und des Ptolemaios II. wurde.

Neu!!: Ptolemaios I. und Berenike I. · Mehr sehen »

Bernhard Zimmermann

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Bernhard Zimmermann (* 3. Oktober 1955 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Ptolemaios I. und Bernhard Zimmermann · Mehr sehen »

Bessos

Bessos († 329 v. Chr. in Ekbatana) war ein Verwandter des persischen Großkönigs Dareios III. und seit etwa 336 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Bessos · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Ptolemaios I. und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Brahmanen

Brahmanenpriester führen bei einem Familienfest ein Feuerritual (''yajna'') durch, vor 2009 Die Brahmanen (Sanskrit: ब्राह्मण) sind im indischen Kastensystem die Angehörigen der obersten Kaste (Varna).

Neu!!: Ptolemaios I. und Brahmanen · Mehr sehen »

Chanab

Der Chanab oder Chenab (Hindi: चेनब; Panjabi ਚਨਾਬ,; Urdu) ist ein Fluss in Indien und Pakistan mit einer Länge von 1242 Kilometern.

Neu!!: Ptolemaios I. und Chanab · Mehr sehen »

Chares von Mytilene

Chares von Mytilene war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ptolemaios I. und Chares von Mytilene · Mehr sehen »

Chiliarch

Chiliarch (griechisch χιλίαρχος, chiliarchos) war die griechische Bezeichnung für den Kommandeur der „Apfelträgergarde“ im Perserreich der Achämeniden bzw.

Neu!!: Ptolemaios I. und Chiliarch · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Dareios III. · Mehr sehen »

Demetrios (Soldat)

Demetrios († 330 v. Chr.) war ein Soldat des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Demetrios (Soldat) · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Ptolemaios I. und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demetrios von Phaleron

Phantasie-Statue des Demetrios am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Demetrios von Phaleron (lateinisch Demetrius Phalereus; * um 360 v. Chr. in Phaleron bei Athen; † um 280 v. Chr. in Oberägypten) war ein antiker griechischer Philosoph, Politiker und Rhetoriker.

Neu!!: Ptolemaios I. und Demetrios von Phaleron · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Diadochen · Mehr sehen »

Diadochenfrieden

Mit dem Diadochenfrieden wurde im Jahr 311 v. Chr. der dritte Diadochenkrieg beendet und allgemein der Versuch unternommen, die seit 321 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Diadochenfrieden · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Ptolemaios I. und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Dimnos

Dimnos († 330 v. Chr.), von dem römischen Biographen Plutarch Limnos genannt, war ein Soldat des makedonischen Königs Alexanders des Großen, auf den er ein Attentat verüben wollte.

Neu!!: Ptolemaios I. und Dimnos · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Ptolemaios I. und Diodor · Mehr sehen »

Eirene (Tochter Ptolemaios’ I.)

Eirene war eine Ende des 4.

Neu!!: Ptolemaios I. und Eirene (Tochter Ptolemaios’ I.) · Mehr sehen »

Eordaia

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Eordaia, auch Eordias (Ἐορδίας) genannt, bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die den Höhenzug des Berges Vermio umfasste.

Neu!!: Ptolemaios I. und Eordaia · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Ptolemaios I. und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Erigyios

Erigyios († 328 v. Chr.), Sohn des Larichos und Bruder des Laomedon, war ein Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Erigyios · Mehr sehen »

Ernst Kornemann

Ernst Kornemann (1889) Ernst Kornemann (* 11. Oktober 1868 in Rosenthal (Hessen); † 4. Dezember 1946 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ernst Kornemann · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Neu!!: Ptolemaios I. und Eumenes von Kardia · Mehr sehen »

Eunostos (Soloi)

Eunostos war gegen Ende des 4.

Neu!!: Ptolemaios I. und Eunostos (Soloi) · Mehr sehen »

Eurydike (Tochter des Antipatros)

Eurydike († nach 287 v. Chr.) war die Tochter des makedonischen Politikers und Feldherrn Antipatros und zweite Ehefrau des Satrapen bzw.

Neu!!: Ptolemaios I. und Eurydike (Tochter des Antipatros) · Mehr sehen »

Felix Jacoby

Felix Jacoby (* 19. März 1876 in Magdeburg; † 10. November 1959 in West-Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Ptolemaios I. und Felix Jacoby · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Ptolemaios I. und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Ptolemaios I. und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gerhard Wirth

Gerhard Wirth (* 9. Dezember 1926 in Hüttung, Oberfranken; † 16. Februar 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ptolemaios I. und Gerhard Wirth · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichtswerk

Ein Geschichtswerk ist ein literarisches Werk, das sich mit der Geschichte auseinandersetzt und sie für die Nachwelt festhält.

Neu!!: Ptolemaios I. und Geschichtswerk · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Ptolemaios I. und Griechenland · Mehr sehen »

Halikarnassos

Theater von Halikarnassos Rekonstruktion des Mausoleums von Halikarnassos, um 1880 House of the Temple wurde nach dem Vorbild des Grabmals des Mausolos in Halikarnassos erbaut. Halikarnassos (deutsch auch Halikarnass) war eine antike griechische Stadt an der Südwestküste Kleinasiens.

Neu!!: Ptolemaios I. und Halikarnassos · Mehr sehen »

Hans Volkmann (Althistoriker)

Hans Volkmann, eigentlich Richard Ludwig Johannes Volkmann (* 19. März 1900 in Köln; † 5. Oktober 1975 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ptolemaios I. und Hans Volkmann (Althistoriker) · Mehr sehen »

Harpalos (Makedone)

Harpalos († 323 v. Chr.) war Schatzmeister Alexanders des Großen während dessen Feldzugs gegen das Achämenidenreich.

Neu!!: Ptolemaios I. und Harpalos (Makedone) · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Ptolemaios I. und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Herakleiden

Als Herakleiden oder Herakliden werden in der griechischen Mythologie die Nachkommen des Herakles bezeichnet.

Neu!!: Ptolemaios I. und Herakleiden · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Ptolemaios I. und Herakles · Mehr sehen »

Hermann Bengtson

Friedhof Sendling in München (Foto 2021) Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.

Neu!!: Ptolemaios I. und Hermann Bengtson · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Ptolemaios I. und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Heroon

Heroon in Sagalassos, heute Türkei. Als Heroon (Plural Heroa) bezeichnet man in der griechisch-römischen Architektur ein Heiligtum oder ein Grabdenkmal eines Heros, dem dort eine besondere Verehrung zukam, meist dem legendären Gründer der jeweiligen Polis.

Neu!!: Ptolemaios I. und Heroon · Mehr sehen »

Hetairos

Die Hetairoi (Sg.: Hetairos,, ‚Freunde‘, ‚Genossen‘) waren die Gefolgsleute der Monarchen im antiken Griechenland.

Neu!!: Ptolemaios I. und Hetairos · Mehr sehen »

Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

Neu!!: Ptolemaios I. und Hetäre · Mehr sehen »

Hieronymos von Kardia

Hieronymos von Kardia (latinisiert Hieronymus; * um 360 v. Chr.; † nach 272 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ptolemaios I. und Hieronymos von Kardia · Mehr sehen »

Hypaspistes

Rekonstruktion eines Hypaspisten Die Hypaspistes waren eine infanteristische Truppengattung im Heerwesen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Ptolemaios I. und Hypaspistes · Mehr sehen »

Ian Worthington

Ian Worthington (* 19. März 1958 in Lytham St Annes, Lancashire) ist ein britisch-australischer Althistoriker.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ian Worthington · Mehr sehen »

Jakob Seibert

Jakob Seibert (* 3. Februar 1939 in Pirmasens) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ptolemaios I. und Jakob Seibert · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Ptolemaios I. und Jerusalem · Mehr sehen »

Jhelam (Fluss)

Der Jhelam ist ca.

Neu!!: Ptolemaios I. und Jhelam (Fluss) · Mehr sehen »

Kallisthenes von Olynth

Kallisthenes von Olynth (* um 370 v. Chr.; † um 327) war ein makedonischer Geschichtsschreiber aus der Stadt Olynth.

Neu!!: Ptolemaios I. und Kallisthenes von Olynth · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Kassander · Mehr sehen »

Kleitarchos (Historiker)

Kleitarchos war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ptolemaios I. und Kleitarchos (Historiker) · Mehr sehen »

Kleitos der Schwarze

Kleitos der Schwarze († 328 v. Chr. in Marakanda) war ein Offizier von König Philipp II. von Makedonien und dessen Sohn Alexander dem Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Kleitos der Schwarze · Mehr sehen »

Kleomenes von Naukratis

Kleomenes von Naukratis (* Naukratis; † 322 v. Chr.) wurde 331 v. Chr. von Alexander dem Großen nach Übernahme der Herrschaft in Ägypten mit der „Leitung des Finanz- und Steuerwesens der Bauleitung von Alexandreia beauftragt“.

Neu!!: Ptolemaios I. und Kleomenes von Naukratis · Mehr sehen »

Kleopatra (Gattin Philipps II.)

Kleopatra (* um 353 v. Chr.; † 336 v. Chr.) war die letzte Gemahlin des makedonischen Königs Philipp II. Sie entstammte der makedonischen Oberschicht; sie war die Schwester des Hippostratos sowie die Nichte des Attalos, der als bedeutender Feldherr Philipps II.

Neu!!: Ptolemaios I. und Kleopatra (Gattin Philipps II.) · Mehr sehen »

Koilesyrien

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923 Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Ptolemaios I. und Koilesyrien · Mehr sehen »

Konferenz von Triparadeisos

Das Reich Alexanders des Großen Die Diadochenreiche 20 Jahre später Auf der Konferenz von Triparadeisos im Jahr 320 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Konferenz von Triparadeisos · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Ptolemaios I. und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Ptolemaios I. und Kos · Mehr sehen »

Kratesipolis

Kratesipolis († nach 307 v. Chr.) war eine makedonische Adlige in der Zeit der Diadochenkriege des 4. vorchristlichen Jahrhunderts.

Neu!!: Ptolemaios I. und Kratesipolis · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Ptolemaios I. und Kyrene · Mehr sehen »

Lagos (Stammvater der Ptolemäer)

Lagos (* 4. Jahrhundert v. Chr.) war der Stammvater des makedonischen Königshauses von Ägypten, der Ptolemäer.

Neu!!: Ptolemaios I. und Lagos (Stammvater der Ptolemäer) · Mehr sehen »

Laomedon von Mytilene

Laomedon, Sohn des Larichos, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Laomedon von Mytilene · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Ptolemaios I. und Louvre · Mehr sehen »

Lysandra

Lysandra (* um 320/310 v. Chr.; † nach 281 v. Chr.) war eine Tochter von Ptolemaios I. und Eurydike.

Neu!!: Ptolemaios I. und Lysandra · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Lysimachos · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Ptolemaios I. und Makedonien · Mehr sehen »

Maller

Die Maller (griechisch Μαλλοί; altindisch Mālava) waren in der Antike ein indischer Volksstamm am Zusammenfluss der Flüsse Hydaspes, Hydraotes und Akesines, im heutigen Punjab.

Neu!!: Ptolemaios I. und Maller · Mehr sehen »

Massenhochzeit von Susa

Massenhochzeit von Susa (Gravierung aus dem späten 19. Jahrhundert) Die Massenhochzeit von Susa war eine im Frühjahr 324 v. Chr. von Alexander dem Großen in der persischen Metropole Susa veranstaltete fünftägige Heiratszeremonie, bei der er selbst und etwa 80 seiner führenden Gefolgsleute Ehen mit vornehmen Perserinnen schlossen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Massenhochzeit von Susa · Mehr sehen »

Medios von Larissa

Medios, Sohn des Oxythemis, war ein griechischer Admiral unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Medios von Larissa · Mehr sehen »

Meleagros (König)

Meleagros war im Jahr 279 v. Chr. kurzzeitig König von Makedonien.

Neu!!: Ptolemaios I. und Meleagros (König) · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Ptolemaios I. und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Menelaos (Diadoche)

Menelaos († nach 284 v. Chr.) war ein makedonischer General in der Zeit der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Ptolemaios I. und Menelaos (Diadoche) · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Ptolemaios I. und Merkantilismus · Mehr sehen »

Metzer Epitome

Als Metzer Epitome wird ein spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das dem Leben Alexander des Großen gewidmet ist.

Neu!!: Ptolemaios I. und Metzer Epitome · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Ptolemaios I. und Milet · Mehr sehen »

Nearchos

Nearchos (* um 360 v. Chr.; † nach 314 v. Chr.), Sohn des Androtimos, war ein Begleiter Alexanders des Großen auf dessen Asienfeldzug, auf dem er vor allem durch seine Seeexpedition vom Indus zum Persischen Golf und seinen Bericht darüber bekannt wurde.

Neu!!: Ptolemaios I. und Nearchos · Mehr sehen »

Nesiotenbund

Der Nesiotenbund (gr. τὸ κοινὸν τῶν νησιωτῶν) war ein Zusammenschluss von Bewohnern verschiedener griechischer Ägäisinseln am Ende des 4.

Neu!!: Ptolemaios I. und Nesiotenbund · Mehr sehen »

Nikokles (Paphos)

Nikokles († 306 v. Chr.) war ein antiker König von Paphos auf Zypern.

Neu!!: Ptolemaios I. und Nikokles (Paphos) · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Ptolemaios I. und Nil · Mehr sehen »

Ophellas

Kyrenaische Münze aus der Regierungszeit des Ophellas (um 322–313 v. Chr.) Ophellas (* um 355 v. Chr. in Pella; † 308 v. Chr. bei Karthago) war ein makedonischer Offizier unter Alexander dem Großen und dem Diadochen Ptolemaios I. Von 322/321 an war er Statthalter der Kyrenaika.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ophellas · Mehr sehen »

Orestis (Landschaft)

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Orestis bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die sich am Oberlauf des Flusses Aliakmonas erhebt.

Neu!!: Ptolemaios I. und Orestis (Landschaft) · Mehr sehen »

Pagenverschwörung

Die Pagenverschwörung war ein gescheitertes Komplott sieben junger königlicher Pagen, die 327 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Pagenverschwörung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Ptolemaios I. und Paris · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Ptolemaios I. und Pausanias · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Krateas)

Peithon (* um 355 v. Chr.; † 316 v. Chr.), der Sohn des Krateas, stammte aus der makedonischen Provinz Eordaia und war einer der Generäle und Nachfolger Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Peithon (Sohn des Krateas) · Mehr sehen »

Pella (Pella)

Pella ist eine Kleinstadt mit 6798 Einwohnern (Stand 2011) im griechischen Makedonien.

Neu!!: Ptolemaios I. und Pella (Pella) · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Ptolemaios I. und Pelusium · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Ptolemaios I. und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Ptolemaios I. und Persepolis · Mehr sehen »

Peukestas (Diadoche)

Peukestas (* um 350 v. Chr.; † nach 315 oder 301 v. Chr.) war ein Leibwächter (somatophylax) Alexanders des Großen und zählte nach dessen Tod zu den Diadochen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Peukestas (Diadoche) · Mehr sehen »

Pharos von Alexandria

Rekonstruktionszeichnung des Archäologen Hermann Thiersch Stadtplan des antiken Alexandriamit der Insel Pharos im Westen Der Leuchtturm von Alexandria war der erste historisch überlieferte Leuchtturm und bis ins 20.

Neu!!: Ptolemaios I. und Pharos von Alexandria · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Ptolemaios I. und Phaselis · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Ptolemaios I. und Phönizien · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philotas

Philotas († 330 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen von Makedonien, der bei diesem jedoch schließlich in Ungnade fiel und hingerichtet wurde.

Neu!!: Ptolemaios I. und Philotas · Mehr sehen »

Pixodaros

Pixodaros († 335/34 v. Chr.) war ein Satrap von Karien (an der Südwestküste der heutigen Türkei).

Neu!!: Ptolemaios I. und Pixodaros · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Ptolemaios I. und Plutarch · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Ptolemaios I. und Polis · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Polyperchon · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Ptolemaios I. und Porphyrios · Mehr sehen »

Ptolemaios (Antigonide)

Ptolemaios oder Polemaios († 309 v. Chr. auf Kos), Sohn des Ptolemaios (?), war ein makedonischer Feldherr während der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ptolemaios (Antigonide) · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemaios Keraunos

Ptolemaios Keraunos (* um 320 v. Chr.; † Februar 279 v. Chr.) war König von Makedonien von 281 bis 279 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ptolemaios Keraunos · Mehr sehen »

Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.)

Ptolemais († nach 287 v. Chr.) war eine Tochter des hellenistischen Königs Ptolemaios I. von Ägypten und der Eurydike, einer Tochter des Antipatros.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.) · Mehr sehen »

Ptolemais Hermeiou

Ptolemais Hermeiou (griechisch Πτολεμαὶς Ἑρμείου, auch Ptolemaios Hermaiou Πτολεμαὶς ἡ Ἑρμαίουoder Πτολεμαὶς τῆς Θηβαίδος „Ptolemais in der Thebais“, heute el-Manscha) ist eine antike Stadt im 8. oberägyptischen Gau am westlichen Nilufer 12 Kilometer südlich von Sohag.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ptolemais Hermeiou · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ptolemäer · Mehr sehen »

Ptolemäischer Alexanderkult

Der ptolemäische Alexanderkult war eine religiöse Einrichtung in der hellenistischen Ära Ägyptens, die vom frühen 3.

Neu!!: Ptolemaios I. und Ptolemäischer Alexanderkult · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Ptolemaios I. und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Ptolemaios I. und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Ptolemaios I. und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Salamis (Zypern)

Das Gymnasium in Salamis Das Theater in Salamis aus Süd Bodenmosaik der Basilika Kampanopetra in der Nähe des römischen Hafens von Salamis. Römisches Mosaik der Personifikation des Flusses Eurotas neben den Flügeln eines Schwans im südlichen Sudaterium der Therme von Salamis. Salamis (assyrisch Ki-(i)-su) war ein eisenzeitliches Stadtkönigreich und eine antike Stadt an der Mündung des Pediaios im Osten der Mittelmeerinsel Zypern an einer weiten Bucht etwa 6 km nördlich des heutigen Famagusta.

Neu!!: Ptolemaios I. und Salamis (Zypern) · Mehr sehen »

Samaria (antike Stadt)

Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel ab etwa 876 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Samaria (antike Stadt) · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Ptolemaios I. und Satrap · Mehr sehen »

Satyros von Kallatis

Satyros aus Kallatis war ein antiker griechischer Biograph, der etwa in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Ptolemaios I. und Satyros von Kallatis · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Ptolemaios I. und Schabbat · Mehr sehen »

Schlacht am Hydaspes

Die Schlacht am Hydaspes fand im Mai 326 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Schlacht am Hydaspes · Mehr sehen »

Schlacht an den persischen Toren

Das Tal von Meyran mit der Straße von Yesuj nach Eqlid. Die Schlacht an den persischen Toren (oder dem persischen Tor) war eine militärische Auseinandersetzung des Alexanderzugs im heutigen Iran, in der Alexander der Große im Januar 330 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Schlacht an den persischen Toren · Mehr sehen »

Schlacht bei Ipsos

Die Schlacht bei Ipsos war im Jahr 301 v. Chr. ein Höhepunkt in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders des Großen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Schlacht bei Ipsos · Mehr sehen »

Schlacht bei Issos

Jan Brueghel dem Älteren, im Louvre Die Schlacht bei Issos (auch Issus) im November 333 v. Chr. war das erste direkte Aufeinandertreffen von Alexander dem Großen auf makedonischer und Dareios III. auf persischer Seite.

Neu!!: Ptolemaios I. und Schlacht bei Issos · Mehr sehen »

Schlacht von Theben

In der Schlacht von Theben siegte Alexander der Große im August 335 v. Chr. über die griechische Polis Theben, die in der Folge zerstört wurde.

Neu!!: Ptolemaios I. und Schlacht von Theben · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Ptolemaios I. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Ptolemaios I. und Seleukos I. · Mehr sehen »

Serapis

Serapis (auch Sarapis) war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der seit Ptolemaios I. als integrativer Reichsgott etabliert wurde.

Neu!!: Ptolemaios I. und Serapis · Mehr sehen »

Sialkot

Sialkot ist eine alte Industriestadt im südöstlichen Pakistan in der bevölkerungsreichen Provinz Punjab, unweit der Grenze zu Indien.

Neu!!: Ptolemaios I. und Sialkot · Mehr sehen »

Sikyon

Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).

Neu!!: Ptolemaios I. und Sikyon · Mehr sehen »

Sisimithres

Sisimithres oder Chorienes (Χοριήνης) war ein sogdianischer Territorialherr, dessen schwer zugängliche Burg im Spätjahr 328 v. Chr.

Neu!!: Ptolemaios I. und Sisimithres · Mehr sehen »

Sogdien

Sogdien 300 v. Chr. Darstellung zweier Sogdier in Samarqand Sogdien (Sughd) ist die historische Bezeichnung für einen Teil Zentralasiens und ein eigenständiger Kulturraum.

Neu!!: Ptolemaios I. und Sogdien · Mehr sehen »

Somatophylakes

Als Somatophylakes (Singular: Somatophylax, altgriechisch σωματοφύλαξ.

Neu!!: Ptolemaios I. und Somatophylakes · Mehr sehen »

Spitamenes

Spitamenes (altpers.: Spitameneh; † Dezember 328 v. Chr.) war ein Widersacher Alexanders des Großen bei dessen Eroberung von Baktrien und Sogdien.

Neu!!: Ptolemaios I. und Spitamenes · Mehr sehen »

Stephanos von Byzanz

Stephanos von Byzanz, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I., das heißt etwa im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts an der Universität von Konstantinopel wirkte.

Neu!!: Ptolemaios I. und Stephanos von Byzanz · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Ptolemaios I. und Strabon · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Ptolemaios I. und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Swat (Distrikt)

Der Swat-Distrikt (Paschto/) ist ein Distrikt in der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa.

Neu!!: Ptolemaios I. und Swat (Distrikt) · Mehr sehen »

Syrische Kriege

3.–2. Jahrhundert v. Chr. Die Syrischen Kriege sind die moderne Bezeichnung für eine Reihe von militärischen Konflikten zwischen dem ptolemäischen Ägypten und den Seleukiden im 3.

Neu!!: Ptolemaios I. und Syrische Kriege · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Ptolemaios I. und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Thaïs

Thaïs führt die Zerstörung des Palastes von Persepolis an. Gemälde von Joshua Reynolds, 1781. Thaïs war eine berühmte griechische Hetäre des 4.

Neu!!: Ptolemaios I. und Thaïs · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Ptolemaios I. und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ptolemaios I. und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Timagenes von Alexandria

Timagenes von Alexandria war ein späthellenistischer griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ptolemaios I. und Timagenes von Alexandria · Mehr sehen »

Trierarchie

Die Trierarchie war ein wichtiges Amt der militärischen Leiturgie in Athen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Trierarchie · Mehr sehen »

Vorkoster

Ein Vorkoster ist eine Person mit der spezifischen Aufgabe, Speisen und Getränke (durch die Entnahme und Einnahme einer Kostprobe) auf ihre Qualität und Verträglichkeit zu prüfen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Vorkoster · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Ptolemaios I. und Weltwunder · Mehr sehen »

Xanthos (Stadt)

Die antike Stadt Xanthos (gr. Ξάνθος) und der zugehörige Tempelbezirk Letoon stehen als Hauptstadt und Bundesheiligtum des Lykischen Bundes im Mittelpunkt der Geschichte Lykiens (Kleinasien).

Neu!!: Ptolemaios I. und Xanthos (Stadt) · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Ptolemaios I. und Zeus · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Ptolemaios I. und Zypern · Mehr sehen »

283 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ptolemaios I. und 283 v. Chr. · Mehr sehen »

367 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ptolemaios I. und 367 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ptolemaios I. Soter, Ptolemäus I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »