Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pseudo-Klementinen und Simon Petrus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Pseudo-Klementinen und Simon Petrus

Pseudo-Klementinen vs. Simon Petrus

Unter dem Begriff Pseudo-Klementinen werden zwei Schriften zusammengefasst, die in der Frühzeit der Kirche dem etwa 110 n. Chr. Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Ähnlichkeiten zwischen Pseudo-Klementinen und Simon Petrus

Pseudo-Klementinen und Simon Petrus haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Clemens von Rom, Erster Clemensbrief, Jesus Christus, Judenchristen, Kerygma Petri, Korinth (antike Stadt), Papst, Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Rom.

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Clemens von Rom und Pseudo-Klementinen · Clemens von Rom und Simon Petrus · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Erster Clemensbrief und Pseudo-Klementinen · Erster Clemensbrief und Simon Petrus · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Jesus Christus und Pseudo-Klementinen · Jesus Christus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Judenchristen und Pseudo-Klementinen · Judenchristen und Simon Petrus · Mehr sehen »

Kerygma Petri

Das Kerygma Petri („Verkündigung des Petrus“, griechisch: κήρυγμα Πέτρου), abgekürzt KerygmaPetr, ist eine frühchristliche griechische apokryphe Schrift, die in einigen Zitaten erhalten ist.

Kerygma Petri und Pseudo-Klementinen · Kerygma Petri und Simon Petrus · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Korinth (antike Stadt) und Pseudo-Klementinen · Korinth (antike Stadt) und Simon Petrus · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Papst und Pseudo-Klementinen · Papst und Simon Petrus · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Paulus von Tarsus und Pseudo-Klementinen · Paulus von Tarsus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Paulusbriefe und Pseudo-Klementinen · Paulusbriefe und Simon Petrus · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Pseudo-Klementinen und Rom · Rom und Simon Petrus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Pseudo-Klementinen und Simon Petrus

Pseudo-Klementinen verfügt über 44 Beziehungen, während Simon Petrus hat 373. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.40% = 10 / (44 + 373).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Pseudo-Klementinen und Simon Petrus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »