Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Protoplanetare Scheibe und Sonnensystem

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Protoplanetare Scheibe und Sonnensystem

Protoplanetare Scheibe vs. Sonnensystem

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse). Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Ähnlichkeiten zwischen Protoplanetare Scheibe und Sonnensystem

Protoplanetare Scheibe und Sonnensystem haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkretionsscheibe, Chemisches Element, Doppelstern, Drehimpuls, Gasplanet, Gravitation, Interstellarer Staub, Kohlenstoffdioxid, Molekülwolke, Neptun (Planet), Orionnebel, Planetensystem, Planetesimal, Protoplanet, Protostern, Silicate, Strahlungsdruck, Supernova, Umlaufbahn, Uranus (Planet), Wasser.

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Akkretionsscheibe und Protoplanetare Scheibe · Akkretionsscheibe und Sonnensystem · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Chemisches Element und Protoplanetare Scheibe · Chemisches Element und Sonnensystem · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Doppelstern und Protoplanetare Scheibe · Doppelstern und Sonnensystem · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Drehimpuls und Protoplanetare Scheibe · Drehimpuls und Sonnensystem · Mehr sehen »

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Gasplanet und Protoplanetare Scheibe · Gasplanet und Sonnensystem · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Gravitation und Protoplanetare Scheibe · Gravitation und Sonnensystem · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Interstellarer Staub und Protoplanetare Scheibe · Interstellarer Staub und Sonnensystem · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Kohlenstoffdioxid und Protoplanetare Scheibe · Kohlenstoffdioxid und Sonnensystem · Mehr sehen »

Molekülwolke

Region der dunklen Molekülwolke Chamaeleon I Eine etwa 2 Lichtjahre große Molekülwolke im Carinanebel Molekülwolken sind interstellare Gaswolken, deren Größe, Dichte und Temperatur die Bildung von Molekülen erlaubt.

Molekülwolke und Protoplanetare Scheibe · Molekülwolke und Sonnensystem · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neptun (Planet) und Protoplanetare Scheibe · Neptun (Planet) und Sonnensystem · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Orionnebel und Protoplanetare Scheibe · Orionnebel und Sonnensystem · Mehr sehen »

Planetensystem

Planeten­systems der Sonne, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.

Planetensystem und Protoplanetare Scheibe · Planetensystem und Sonnensystem · Mehr sehen »

Planetesimal

Künstlerische Darstellung von Planetesimalen Planetesimale sind die Vorläufer und Bausteine von Planeten.

Planetesimal und Protoplanetare Scheibe · Planetesimal und Sonnensystem · Mehr sehen »

Protoplanet

(4) Vesta, ein Protoplanet im Sonnensystem Protoplanet ist die Bezeichnung für den Vorläufer eines Planeten nach der verbreitetsten Theorie.

Protoplanet und Protoplanetare Scheibe · Protoplanet und Sonnensystem · Mehr sehen »

Protostern

Ein Protostern (von gr. protos.

Protoplanetare Scheibe und Protostern · Protostern und Sonnensystem · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Protoplanetare Scheibe und Silicate · Silicate und Sonnensystem · Mehr sehen »

Strahlungsdruck

Der Strahlungsdruck p_\mathrm oder Lichtdruck ist der Druck, der durch absorbierte, emittierte oder reflektierte elektromagnetische Strahlung auf eine Fläche wirkt.

Protoplanetare Scheibe und Strahlungsdruck · Sonnensystem und Strahlungsdruck · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Protoplanetare Scheibe und Supernova · Sonnensystem und Supernova · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Protoplanetare Scheibe und Umlaufbahn · Sonnensystem und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Protoplanetare Scheibe und Uranus (Planet) · Sonnensystem und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Protoplanetare Scheibe und Wasser · Sonnensystem und Wasser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Protoplanetare Scheibe und Sonnensystem

Protoplanetare Scheibe verfügt über 63 Beziehungen, während Sonnensystem hat 233. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 7.09% = 21 / (63 + 233).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Protoplanetare Scheibe und Sonnensystem. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »