Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Prisma (Optik)

Index Prisma (Optik)

gleichseitigem Dreieck als Grundfläche Teilreflexion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt Unter einem Prisma wird in der Optik ein Bauelement in Form des geometrischen Körpers Prisma verstanden, das für unterschiedliche optische Effekte eingesetzt wird, z. B.

35 Beziehungen: Antireflexbeschichtung, Brechung (Physik), Brechungsindex, Brillant, Diamant, Dispersion (Physik), Doppelbrechung, Dreieck, Einheitenzeichen, Fernglas, FTIR-Spektrometer, Glan-Taylor-Prisma, Glan-Thompson-Prisma, Glas, Grundfläche (Geometrie), Kanadabalsam, Kunststoff, Laser, Licht, Monochromatisches Licht, Nicolsches Prisma, Optik, Optische Achse (Kristalloptik), Pentaprisma, Polarisation, Prisma (Geometrie), Prismenspektrometer, Prismensucher, Reflexion (Physik), Reflexionsprisma, Spiegelreflexkamera, Strahlengang, Theodor Axenfeld, Totalreflexion, Umkehrprisma.

Antireflexbeschichtung

Antireflexbeschichtungen (kurz AR-Beschichtung) werden eingesetzt, um die Reflexion von optischen Oberflächen von Linsen, Objektiven, Prismen oder Platten zu unterdrücken und die Transmission zu erhöhen.

Neu!!: Prisma (Optik) und Antireflexbeschichtung · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Prisma (Optik) und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Prisma (Optik) und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brillant

Diamanten im Brillantschliff Ein Brillant (aus ‚glänzend‘, ‚strahlend‘) ist ein Diamant mit einem speziellen Schliff.

Neu!!: Prisma (Optik) und Brillant · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Prisma (Optik) und Diamant · Mehr sehen »

Dispersion (Physik)

Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.

Neu!!: Prisma (Optik) und Dispersion (Physik) · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Neu!!: Prisma (Optik) und Doppelbrechung · Mehr sehen »

Dreieck

Allgemeines Dreieck Ein Dreieck (veraltet auch Triangel, lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur.

Neu!!: Prisma (Optik) und Dreieck · Mehr sehen »

Einheitenzeichen

Das Einheitenzeichen, auch Einheitenkürzel, ist das Symbol für eine Maßeinheit.

Neu!!: Prisma (Optik) und Einheitenzeichen · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Prisma (Optik) und Fernglas · Mehr sehen »

FTIR-Spektrometer

Das FTIR-Spektrometer (Abkürzung für Fourier-Transform-Infrarotspektrometer bzw. Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer) ist eine spezielle Variante eines Spektrometers, ein Messgerät für die Infrarotspektroskopie; in diesem Zusammenhang wird auch oft von der FTIR-Spektroskopie gesprochen.

Neu!!: Prisma (Optik) und FTIR-Spektrometer · Mehr sehen »

Glan-Taylor-Prisma

Schematische Darstellung der Strahlwege in einem Glan-Taylor- und einem … … Glan-Foucault-Prisma. Das Glan-Taylor-Prisma (nach Paul Glan und A. M. Taylor) ist ein auf Doppelbrechung und Totalreflexion basierender Polarisator, der unpolarisiertes Licht linear polarisiert.

Neu!!: Prisma (Optik) und Glan-Taylor-Prisma · Mehr sehen »

Glan-Thompson-Prisma

Das Glan-Thompson-Prisma (nach Paul Glan und Silvanus Phillips Thompson) ist ein auf Doppelbrechung und Totalreflexion basierender Polarisator aus zwei durch Kanadabalsam zusammengefügten Kalkspat-Teilen, der unpolarisiertes Licht linear polarisiert, wobei die Polarisationsebene parallel zur Schnittebene der beiden Teile ist.

Neu!!: Prisma (Optik) und Glan-Thompson-Prisma · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Prisma (Optik) und Glas · Mehr sehen »

Grundfläche (Geometrie)

Der Begriff Grundfläche bezeichnet eine bestimmte Begrenzungsfläche eines dreidimensionalen Körpers oder (meist beschränkten) Raumes.

Neu!!: Prisma (Optik) und Grundfläche (Geometrie) · Mehr sehen »

Kanadabalsam

Kanadabalsam (Balsanum canadese) ist das transparent austrocknende Baumharz der kanadischen Balsam-Tanne (Abies balsamea), aber auch von der Fraser-Tanne (Abies fraseri).

Neu!!: Prisma (Optik) und Kanadabalsam · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Prisma (Optik) und Kunststoff · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Prisma (Optik) und Laser · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Prisma (Optik) und Licht · Mehr sehen »

Monochromatisches Licht

Monochromatisches Licht (von mono-chromos, dt. „eine Farbe“) ist im engeren Sinne einfarbiges sichtbares Licht, im allgemeinen Sinne elektromagnetische Strahlung einer genau definierten Frequenz bzw.

Neu!!: Prisma (Optik) und Monochromatisches Licht · Mehr sehen »

Nicolsches Prisma

Strahlverlauf im nicolschen Prisma. Die optische Achse (OA) der Kalkspatprismen liegt in der Zeichnungsebene. Die dem außerordentlichen Strahl überlagerten vertikalen Pfeile deuten die Polarisationsrichtung parallel zur OA an, die Punkte auf dem ordentlichen Strahl die Polarisation senkrecht dazu. Ein nicolsches Prisma (nach William Nicol, 1828, auch Nicol-Prisma) ist ein Polarisationsprisma, das aus zwei doppelbrechenden Kalkspat-Prismen zusammengeklebt ist.

Neu!!: Prisma (Optik) und Nicolsches Prisma · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Prisma (Optik) und Optik · Mehr sehen »

Optische Achse (Kristalloptik)

In der Kristalloptik bezeichnet die optische Achse (oft auch c-Achse genannt) diejenige Richtung in einem optisch anisotropen (doppelbrechenden) Kristall, entlang derer jede Polarisationskomponente eines Lichtstrahls den gleichen Brechungsindex erfährt.

Neu!!: Prisma (Optik) und Optische Achse (Kristalloptik) · Mehr sehen »

Pentaprisma

Funktionsschema eines Pentaprismas Ein Pentaprisma (auch Pentagonalprisma) ist ein fünfseitiges optisches Prisma.

Neu!!: Prisma (Optik) und Pentaprisma · Mehr sehen »

Polarisation

stehenden Welle auf einem Gummifaden. Im Vordergrund wird das Ende des Fadens durch das Futter einer Bohrmaschine im Kreis geführt. Dadurch entsteht eine zirkuläre Schwingung. Zwei parallele Metallstangen erlauben eine freie Bewegung des Gummis in waagerechter, nicht aber in senkrechter Richtung. Dadurch schwingt das Gummi hinter den Stangen nur noch in einer Ebene. Dies entspricht linearer Polarisation. Die Polarisation einer Transversalwelle beschreibt die Richtung ihrer Schwingung.

Neu!!: Prisma (Optik) und Polarisation · Mehr sehen »

Prisma (Geometrie)

Ein Prisma mit einem Sechseck als Grundfläche Ein Prisma (Mehrzahl: Prismen) ist ein geometrischer Körper, der durch Parallelverschiebung eines ebenen Polygons entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Geraden im Raum entsteht.

Neu!!: Prisma (Optik) und Prisma (Geometrie) · Mehr sehen »

Prismenspektrometer

Versuchsaufbau eines Prismenspektrometers Langwellige Strahlung am Prismenspektrometer Kurzwellige Strahlung am Prismenspektrometer Ein Prismenspektrometer ist ein optisches Spektrometer, welches als dispersives Element ein Prisma verwendet.

Neu!!: Prisma (Optik) und Prismenspektrometer · Mehr sehen »

Prismensucher

Spiegelreflexkamera Praktica L (1969) mit Prismensucher (oberstes, großes fünfeckiges Bauteil im Bild), zur Anschauung des Kamerainneren halbiert. Diese Bauweise liegt grundsätzlich auch heutigen digitalen SLR-Kameras zugrunde. Das obige Schnittmodell zusammen mit der anderen Hälfte der Kamera. Ein Prismensucher ist ein optisches Bauteil, der in der Regel bei einer (einäugigen) Spiegelreflexkamera eingesetzt wird.

Neu!!: Prisma (Optik) und Prismensucher · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Prisma (Optik) und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Reflexionsprisma

Ein Reflexionsprisma ist ein optisches Prisma, das in seiner Wirkung einem oder der Kombination mehrerer ebener Spiegel entspricht.

Neu!!: Prisma (Optik) und Reflexionsprisma · Mehr sehen »

Spiegelreflexkamera

Objektiv abgenommen ist, sieht man den beim Auslösen hochklappenden ''Spiegel''. Kleinbildfilm aus den späten 1970er Jahren: Leica R4 und Minolta XD7. Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem das Bild des Objektivs von einem Spiegel auf die in der Regel horizontal oberhalb liegende Mattscheibe reflektiert wird.

Neu!!: Prisma (Optik) und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »

Strahlengang

Strahlenverläufe in einem Zoomobjektiv (Prinzipdarstellung) Als Strahlengang wird der geometrische Verlauf von Lichtstrahlen durch optische Geräte (Mikroskope, Fernrohre, Projektoren, Umbildegeräte, Spektrografen usw.) bezeichnet.

Neu!!: Prisma (Optik) und Strahlengang · Mehr sehen »

Theodor Axenfeld

Karl Theodor Paul Polykarpus Axenfeld (* 24. Juni 1867 in Smyrna; † 29. Juli 1930 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Ophthalmologe.

Neu!!: Prisma (Optik) und Theodor Axenfeld · Mehr sehen »

Totalreflexion

Totalreflexion von Licht an einer Grenzfläche zwischen Glas und Luft: Das flach auf die ebene Grenzfläche fallende Licht wird total reflektiert (an der runden Grenzfläche trifft es steil auf und kann aus dem Glas wieder austreten). Die Totalreflexion ist eine bei Wellen auftretende physikalische Erscheinung.

Neu!!: Prisma (Optik) und Totalreflexion · Mehr sehen »

Umkehrprisma

Brechungen an Ein- und Austrittsfläche kein typisches Reflexionsprisma) Porro-Prisma (zwei Halbwürfelprismen) für vollständige Bildumkehr, paralleler Strahlenversatz Schmidt-Pechan-Prisma für vollständige Bildumkehr, kein Strahlenversatz, vollkommen geradsichtig Amici-Prisma, ein zusätzlich umlenkendes Umkehrprisma, mit Dachkant-Flächenpaar Strahlengang im Uppendahl-Prisma (Aufsicht); die verspiegelte Fläche ist blau schraffiert, die Dachkante grün. Ein Umkehrprisma ist ein Reflexionsprisma, das zur Änderung der Lage oder zur Achsenspiegelung eines übertragenen Bildes oder zu beidem verwendet wird.

Neu!!: Prisma (Optik) und Umkehrprisma · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prismendioptrie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »