Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Populäre Musik und Ragtime

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Populäre Musik und Ragtime

Populäre Musik vs. Ragtime

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen. Ragtime ist ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz, der seine Blütezeit zwischen 1899 und 1914 hatte.

Ähnlichkeiten zwischen Populäre Musik und Ragtime

Populäre Musik und Ragtime haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Blues, Erster Weltkrieg, George Gershwin, Improvisation (Musik), Irving Berlin, Jazz, John Philip Sousa, Marsch (Musik), Stephen Foster, Synkope (Musik).

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Blues und Populäre Musik · Blues und Ragtime · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Populäre Musik · Erster Weltkrieg und Ragtime · Mehr sehen »

George Gershwin

160px George Gershwin (* 26. September 1898 in Brooklyn, New York City; † 11. Juli 1937 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

George Gershwin und Populäre Musik · George Gershwin und Ragtime · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Improvisation (Musik) und Populäre Musik · Improvisation (Musik) und Ragtime · Mehr sehen »

Irving Berlin

Irving Berlin (1948) Irving Berlin, eigentlich Israel Isidore Beilin oder Baline, weiteres Pseudonym Ren(.) G. May, (* im Russischen Kaiserreich; † 22. September 1989 in New York City) war ein russisch-US-amerikanischer Komponist und Texter.

Irving Berlin und Populäre Musik · Irving Berlin und Ragtime · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Jazz und Populäre Musik · Jazz und Ragtime · Mehr sehen »

John Philip Sousa

John Philip Sousa, Photo von Elmer Chickering, 1900 John Philip Sousa (* 6. November 1854 in Washington, D.C.; † 6. März 1932 in Reading, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Dirigent von Militärkapellen und Komponist von Marschmusik und Operetten.

John Philip Sousa und Populäre Musik · John Philip Sousa und Ragtime · Mehr sehen »

Marsch (Musik)

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im meist geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Marsch (Musik) und Populäre Musik · Marsch (Musik) und Ragtime · Mehr sehen »

Stephen Foster

Stephen Foster (1860) Stephen Collins Foster (* 4. Juli 1826 in Lawrenceville, Pennsylvania; † 13. Januar 1864 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Songwriter und der zu seiner Zeit bekannteste Songwriter der USA.

Populäre Musik und Stephen Foster · Ragtime und Stephen Foster · Mehr sehen »

Synkope (Musik)

Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen.

Populäre Musik und Synkope (Musik) · Ragtime und Synkope (Musik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Populäre Musik und Ragtime

Populäre Musik verfügt über 513 Beziehungen, während Ragtime hat 88. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 1.66% = 10 / (513 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Populäre Musik und Ragtime. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »