Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polytechnische Oberschule und Sprachgebrauch in der DDR

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Polytechnische Oberschule und Sprachgebrauch in der DDR

Polytechnische Oberschule vs. Sprachgebrauch in der DDR

Polytechnische Oberschule in Berlin-Marzahn 1984 Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Unter Sprachgebrauch in der DDR werden sprachliche Ausdrucksformen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren.

Ähnlichkeiten zwischen Polytechnische Oberschule und Sprachgebrauch in der DDR

Polytechnische Oberschule und Sprachgebrauch in der DDR haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altstoffsammlung, Deutsche Demokratische Republik, Einheitsschule, Erweiterte Oberschule, Freie Deutsche Jugend, Gesellschaft für Sport und Technik, Mark (DDR), Nationale Volksarmee, Pioniernachmittag, Pionierorganisation Ernst Thälmann, Russische Sprache, Sowjetische Besatzungszone, Staatsbürgerkunde, Unterstufenlehrer, Walter Ulbricht, Wandzeitung, Wende und friedliche Revolution in der DDR.

Altstoffsammlung

Schild an einem Sammelplatz für Sekundärrohstoffe in einem Wohnblock Schüler beim Altstoffsammeln Die Altstoffsammlung war bereits im Ersten Weltkrieg von erheblicher Bedeutung, um verlorene Rohstoffimportquellen zu kompensieren.

Altstoffsammlung und Polytechnische Oberschule · Altstoffsammlung und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Polytechnische Oberschule · Deutsche Demokratische Republik und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Einheitsschule

Die deutsche Einheitsschule geht historisch unter anderem auf Bestrebungen des Allgemeinen Deutschen Lehrervereins zurück, der schon in der Revolution von 1848/49 wichtige Grundzüge eines künftigen Schulwesens entwickelte.

Einheitsschule und Polytechnische Oberschule · Einheitsschule und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Erweiterte Oberschule

Schwarzenberg; Aufnahme von 2006 Die Erweiterte Oberschule (Abkürzung EOS, offiziell „Erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule“ oder „12klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule“) war die höhere Schule im Schulsystem der DDR und führte nach der zwölften Klasse zur Hochschulreife.

Erweiterte Oberschule und Polytechnische Oberschule · Erweiterte Oberschule und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Freie Deutsche Jugend und Polytechnische Oberschule · Freie Deutsche Jugend und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Gesellschaft für Sport und Technik

Emblem der GST GST-Funker, 1976 Qualifikationsspange Kraftfahrer Fallschirmspringer der GST, Flugplatz Gera-Leumnitz (1977) Sporttaucher der GST nach einem Tauchgang im Helenesee, 1978 Linientreue QSL-Karte von Funkamateuren Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) war eine paramilitärische Massenorganisation der DDR, gebildet 1952 zur vormilitärischen Ausbildung für den „Schutz der Heimat“.

Gesellschaft für Sport und Technik und Polytechnische Oberschule · Gesellschaft für Sport und Technik und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Mark (DDR) und Polytechnische Oberschule · Mark (DDR) und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Nationale Volksarmee und Polytechnische Oberschule · Nationale Volksarmee und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Pioniernachmittag

Pioniernachmittag in einer Ausstellung Schulkinder mit gesammeltem Altpapier Pioniere beim Puppenspiel Pioniere beim Basteln, 1988 Ein Pioniernachmittag war in der DDR eine regelmäßige Zusammenkunft aller Mitglieder der Pionierorganisation einer Schulklasse.

Pioniernachmittag und Polytechnische Oberschule · Pioniernachmittag und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Pionierorganisation Ernst Thälmann

Emblem der Pionierorganisation Ernst Thälmann Wimpel der Jungen Pioniere Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder.

Pionierorganisation Ernst Thälmann und Polytechnische Oberschule · Pionierorganisation Ernst Thälmann und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Polytechnische Oberschule und Russische Sprache · Russische Sprache und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Polytechnische Oberschule und Sowjetische Besatzungszone · Sowjetische Besatzungszone und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Staatsbürgerkunde

Staatsbürgerkunde (von den Schülern meist „Stabü“ abgekürzt) war ein Unterrichtsfach in der DDR, das in der 9.

Polytechnische Oberschule und Staatsbürgerkunde · Sprachgebrauch in der DDR und Staatsbürgerkunde · Mehr sehen »

Unterstufenlehrer

Der Unterstufenlehrer – im offiziellen Sprachgebrauch Lehrer für die unteren Klassen – war ein Lehrer, der in den Polytechnischen Oberschulen der Deutschen Demokratischen Republik in den Klassenstufen 1 bis 4 unterrichtete.

Polytechnische Oberschule und Unterstufenlehrer · Sprachgebrauch in der DDR und Unterstufenlehrer · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Polytechnische Oberschule und Walter Ulbricht · Sprachgebrauch in der DDR und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Wandzeitung

Wandzeitung der SED 1946/47 Eine Wandzeitung ist eine zu einem bestimmten Thema zusammengestellte Informationsquelle in Form von Zeitungsausschnitten und Artikeln, die an einer Wand angebracht werden.

Polytechnische Oberschule und Wandzeitung · Sprachgebrauch in der DDR und Wandzeitung · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Polytechnische Oberschule und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Sprachgebrauch in der DDR und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Polytechnische Oberschule und Sprachgebrauch in der DDR

Polytechnische Oberschule verfügt über 91 Beziehungen, während Sprachgebrauch in der DDR hat 456. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 3.11% = 17 / (91 + 456).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Polytechnische Oberschule und Sprachgebrauch in der DDR. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »