Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polysynthetischer Sprachbau und Sprachtypologie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Polysynthetischer Sprachbau und Sprachtypologie

Polysynthetischer Sprachbau vs. Sprachtypologie

In polysynthetischen Sprachen wird ein Satz oder Satzteil gebildet, indem ein zentrales lexikalisches Morphem (meist das Verb) mit einer Vielzahl gebundener Morpheme (Affixe) kombiniert wird. Die Sprachtypologie ist ein Forschungsfeld der Linguistik, das sich mit dem Vergleich und der Klassifikation von Sprachen anhand struktureller Eigenschaften befasst.

Ähnlichkeiten zwischen Polysynthetischer Sprachbau und Sprachtypologie

Polysynthetischer Sprachbau und Sprachtypologie haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Affix (Linguistik), Agglutinierende Sprache, Analytischer Sprachbau, August Wilhelm Schlegel, Deutsche Sprache, Hochchinesisch, Morphem, Nahuatl, Satz (Grammatik), Synthetischer Sprachbau, Türkische Sprache, Verb, Wilhelm von Humboldt, Wort.

Affix (Linguistik)

Affix (von; Partizipform: affixum, ‚angeheftet‘) bezeichnet in der Morphologie (Sprachwissenschaft) einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes oder Wortteiles dient.

Affix (Linguistik) und Polysynthetischer Sprachbau · Affix (Linguistik) und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Agglutinierende Sprache und Polysynthetischer Sprachbau · Agglutinierende Sprache und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Analytischer Sprachbau

Ein analytischer Sprachbau liegt für die Sprachtypologie von August Wilhelm Schlegel in einer Sprache vor, in der die grammatische Funktion der Wörter/Wortgruppen im Satz (zum Beispiel Subjekt, Objekt, …) durch unabhängige Einzelwörter deutlich gemacht wird.

Analytischer Sprachbau und Polysynthetischer Sprachbau · Analytischer Sprachbau und Sprachtypologie · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

August Wilhelm Schlegel und Polysynthetischer Sprachbau · August Wilhelm Schlegel und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Polysynthetischer Sprachbau · Deutsche Sprache und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Hochchinesisch

Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachsprachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen, die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.

Hochchinesisch und Polysynthetischer Sprachbau · Hochchinesisch und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Morphem und Polysynthetischer Sprachbau · Morphem und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl), auch bekannt als Aztekisch oder veraltet Mexikanisch, ist eine Variante der Nahua-Sprachen, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – „Land zwischen den Wassern“) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Nahuatl und Polysynthetischer Sprachbau · Nahuatl und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Satz (Grammatik)

Ein Satz ist eine aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende in sich geschlossene sprachliche Einheit.

Polysynthetischer Sprachbau und Satz (Grammatik) · Satz (Grammatik) und Sprachtypologie · Mehr sehen »

Synthetischer Sprachbau

Ein synthetischer Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach August Wilhelm Schlegel ein Sprachbau, in dem die grammatische Funktion eines Wortes durch Flexion, also im Wort, kenntlich gemacht wird.

Polysynthetischer Sprachbau und Synthetischer Sprachbau · Sprachtypologie und Synthetischer Sprachbau · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Polysynthetischer Sprachbau und Türkische Sprache · Sprachtypologie und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Polysynthetischer Sprachbau und Verb · Sprachtypologie und Verb · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Polysynthetischer Sprachbau und Wilhelm von Humboldt · Sprachtypologie und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Polysynthetischer Sprachbau und Wort · Sprachtypologie und Wort · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Polysynthetischer Sprachbau und Sprachtypologie

Polysynthetischer Sprachbau verfügt über 74 Beziehungen, während Sprachtypologie hat 81. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 9.03% = 14 / (74 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Polysynthetischer Sprachbau und Sprachtypologie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »