Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polyadenylierung und Proteinbiosynthese

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Polyadenylierung und Proteinbiosynthese

Polyadenylierung vs. Proteinbiosynthese

thumb Als Polyadenylierung bezeichnet man das Anhängen von Adenin-Nukleotiden, den sogenannten Poly(A)-Schwanz, an das 3′-Ende eukaryotischer (auch viraler) prä-mRNA durch das Enzym Poly(A)-Polymerase. Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese in einer Eucyte Proteinbiosynthese ist die Neubildung von Proteinen in Zellen.

Ähnlichkeiten zwischen Polyadenylierung und Proteinbiosynthese

Polyadenylierung und Proteinbiosynthese haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adenin, Desoxyribonukleinsäure, Enzym, Eukaryoten, Nukleotide, Posttranskriptionale Modifikation, Prä-mRNA, Spleißen (Biologie), Translation (Biologie), Zellkern, 5′-Cap-Struktur.

Adenin

Adenin ist eine der vier Nukleinbasen in DNA und in RNA, neben Cytosin, Guanin und Thymin bzw.

Adenin und Polyadenylierung · Adenin und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Desoxyribonukleinsäure und Polyadenylierung · Desoxyribonukleinsäure und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Enzym und Polyadenylierung · Enzym und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Eukaryoten und Polyadenylierung · Eukaryoten und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Nukleotide und Polyadenylierung · Nukleotide und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Posttranskriptionale Modifikation

Unter Posttranskriptioneller Modifizierung oder Posttranskriptionaler Modifikation werden alle Modifikationen der mRNA zusammengefasst, die nach der Transkription erfolgen, teilweise auch währenddessen (kotranskriptionell).

Polyadenylierung und Posttranskriptionale Modifikation · Posttranskriptionale Modifikation und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Prä-mRNA

Als prä-mRNA (zu englisch pre-mRNA, kurz für) oder prä-mRNS meist gleichbedeutend mit hnRNA, oder auch als Primärtranskript wird die Vorläuferform der eukaryotischen mRNA bezeichnet.

Polyadenylierung und Prä-mRNA · Prä-mRNA und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Spleißen (Biologie)

RNA eine entscheidende Rolle. Sie dient als Informationsträger zwischen DNA und Ribosom, der in mehreren Schritten verändert wird Schematische Darstellung des Splicing. Schematische Darstellung für alternatives Splicing. Als Spleißen bzw.

Polyadenylierung und Spleißen (Biologie) · Proteinbiosynthese und Spleißen (Biologie) · Mehr sehen »

Translation (Biologie)

Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).

Polyadenylierung und Translation (Biologie) · Proteinbiosynthese und Translation (Biologie) · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Polyadenylierung und Zellkern · Proteinbiosynthese und Zellkern · Mehr sehen »

5′-Cap-Struktur

1AV6) Schemazeichnung des 5′-Endes einer mRNA mit m7G-Cap-Struktur (links) Strukturformel der m7G-Cap-Struktur am 5′-Ende Die 5′-Cap-Struktur (von ‚Kappe‘) ist ein kappenähnlicher Aufsatz am 5′-Ende von mRNA-Molekülen, der im Zellkern von eukaryotischen Zellen angefügt wird.

5′-Cap-Struktur und Polyadenylierung · 5′-Cap-Struktur und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Polyadenylierung und Proteinbiosynthese

Polyadenylierung verfügt über 20 Beziehungen, während Proteinbiosynthese hat 123. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 7.69% = 11 / (20 + 123).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Polyadenylierung und Proteinbiosynthese. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »