Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philosophie der Antike und Plotin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Philosophie der Antike und Plotin

Philosophie der Antike vs. Plotin

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche. alt.

Ähnlichkeiten zwischen Philosophie der Antike und Plotin

Philosophie der Antike und Plotin haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexandria, Andreas Graeser, Andrew Smith (Altphilologe), Aristoteles, Athen, Augustinus von Hippo, Avicenna, Byzantinisches Reich, Christentum, Christoph Horn, Das Eine, Empedokles, Eudaimonie, Giovanni Aurispa, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Ideenlehre, Kirchenvater, Lloyd Phillip Gerson, Luc Brisson, Marcus Tullius Cicero, Neuplatonismus, Parmenides, Parmenides (Platon), Peripatos, Phronesis (Zeitschrift), Platon, Platonischer Dialog, Proklos, Pythagoreer, Römisches Reich, ..., Renaissance, Seele, Sokrates, Spätantike, Stoa, Theurgie, Vorsokratiker. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Alexandria und Philosophie der Antike · Alexandria und Plotin · Mehr sehen »

Andreas Graeser

Andreas Graeser (* 7. November 1942 in Greiz; † 5. Oktober 2014 in Bern) war ein deutscher Philosoph und Altphilologe.

Andreas Graeser und Philosophie der Antike · Andreas Graeser und Plotin · Mehr sehen »

Andrew Smith (Altphilologe)

Andrew Smith (* 21. Februar 1945) ist ein irischer Altphilologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Andrew Smith (Altphilologe) und Philosophie der Antike · Andrew Smith (Altphilologe) und Plotin · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Philosophie der Antike · Aristoteles und Plotin · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Philosophie der Antike · Athen und Plotin · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Augustinus von Hippo und Philosophie der Antike · Augustinus von Hippo und Plotin · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Avicenna und Philosophie der Antike · Avicenna und Plotin · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Philosophie der Antike · Byzantinisches Reich und Plotin · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Philosophie der Antike · Christentum und Plotin · Mehr sehen »

Christoph Horn

Christoph Horn (2010) Christoph Horn (* 6. März 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Philosoph.

Christoph Horn und Philosophie der Antike · Christoph Horn und Plotin · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Das Eine und Philosophie der Antike · Das Eine und Plotin · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Empedokles und Philosophie der Antike · Empedokles und Plotin · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Eudaimonie und Philosophie der Antike · Eudaimonie und Plotin · Mehr sehen »

Giovanni Aurispa

Giovanni Aurispa (* 1376 in Noto, Sizilien; † Ende Mai 1459 in Ferrara) war ein italienischer Humanist.

Giovanni Aurispa und Philosophie der Antike · Giovanni Aurispa und Plotin · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Grundriss der Geschichte der Philosophie und Philosophie der Antike · Grundriss der Geschichte der Philosophie und Plotin · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Ideenlehre und Philosophie der Antike · Ideenlehre und Plotin · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Kirchenvater und Philosophie der Antike · Kirchenvater und Plotin · Mehr sehen »

Lloyd Phillip Gerson

Lloyd Phillip Gerson (* 23. Dezember 1948 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Lloyd Phillip Gerson und Philosophie der Antike · Lloyd Phillip Gerson und Plotin · Mehr sehen »

Luc Brisson

Luc Brisson (* 10. März 1946 in Saint-Esprit, Comté de Montcalm, Québec, Kanada) ist ein kanadischer und seit 1986 naturalisierter französischer Philosophiehistoriker und Anthropologe der Antike.

Luc Brisson und Philosophie der Antike · Luc Brisson und Plotin · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Marcus Tullius Cicero und Philosophie der Antike · Marcus Tullius Cicero und Plotin · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neuplatonismus und Philosophie der Antike · Neuplatonismus und Plotin · Mehr sehen »

Parmenides

Parmenides in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' (1510–1511) Parmenides von Elea (* um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr.) war einer derjenigen griechischen Philosophen, für die Hermann Diels die Bezeichnung Vorsokratiker prägte.

Parmenides und Philosophie der Antike · Parmenides und Plotin · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Parmenides (Platon) und Philosophie der Antike · Parmenides (Platon) und Plotin · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Peripatos und Philosophie der Antike · Peripatos und Plotin · Mehr sehen »

Phronesis (Zeitschrift)

Phronesis ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Philosophie der Antike.

Philosophie der Antike und Phronesis (Zeitschrift) · Phronesis (Zeitschrift) und Plotin · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Philosophie der Antike und Platon · Platon und Plotin · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Philosophie der Antike und Platonischer Dialog · Platonischer Dialog und Plotin · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Philosophie der Antike und Proklos · Plotin und Proklos · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Philosophie der Antike und Pythagoreer · Plotin und Pythagoreer · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Philosophie der Antike und Römisches Reich · Plotin und Römisches Reich · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Philosophie der Antike und Renaissance · Plotin und Renaissance · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Philosophie der Antike und Seele · Plotin und Seele · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Philosophie der Antike und Sokrates · Plotin und Sokrates · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Philosophie der Antike und Spätantike · Plotin und Spätantike · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Philosophie der Antike und Stoa · Plotin und Stoa · Mehr sehen »

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Philosophie der Antike und Theurgie · Plotin und Theurgie · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Philosophie der Antike und Vorsokratiker · Plotin und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Philosophie der Antike und Plotin

Philosophie der Antike verfügt über 221 Beziehungen, während Plotin hat 238. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 8.06% = 37 / (221 + 238).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Philosophie der Antike und Plotin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »