Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pirot

Index Pirot

Pirot ist ein Ort und eine Gemeinde im gleichnamigen Verwaltungsbezirk im Südosten Serbiens.

107 Beziehungen: Al-Idrisi, Autoput A4, Đurađ Branković, Bahnhof, Bahnstrecke Niš–Dimitrovgrad, Balkangebirge, Bayezid I., Bela Palanka, Berât, Berliner Kongress, Boschidar Sdrawkow, Bulgaren, Bulgarisches Exarchat, Byzantinisches Reich, Diözese, Dimitrovgrad (Serbien), Doline, Donjon, Dragan Mladenović (Handballspieler, 1956), Dritter Kreuzzug, Drittes Reich, Eparchie, Erster Weltkrieg, Erzbistum Ohrid, Fürstentum Bulgarien, Fürstentum Serbien, Flughafen Sofia, Frieden von San Stefano, Friedrich I. (HRR), Georgi Metschkonew, Geschichte Bulgariens, Hauptort, Helena Dragaš, Innere Revolutionäre Organisation, Isaak II., Jerma, Johann Hunyadi, Juden, Jugoslawien, Kalojan (Zar), Karst, Karsthydrologie, Kaschkawal, Königreich Bulgarien, Köy, Kelim, Kjustendil, Kloster Poganovo, Klosterschule (Bulgarien), Komnenen, ..., Konstantin der Große, Konstantin Dragaš, Krastjo Krastew, Lazar Hrebeljanović, Mailänder Vereinbarung, Makedonische Dynastie, Mehmed II., Metropolit, Milica Hrebeljanović, Miozän, Moesia, Momtschil, Neogen, Nišava (Fluss), Okrug Pirot, Oliver Kostić, Orient-Express, Osmanisches Interregnum, Osmanisches Reich, Oxford Dictionary of Byzantium, Personenverkehr, Pirot (Begriffsklärung), Piroter Kelim, Polje, Prokopios von Caesarea, Quartär (Geologie), Römerstraße, Römische Provinz, Roma, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Südliche Morava, Scheich, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schlacht bei Rovine, Schlacht bei Welbaschd, Schlacht von Pirot, Serben, Serbien, Serbisch-Bulgarischer Krieg, Sofia, Spas Wazow, Stefan Lazarević, Stefan Nemanja, Stefan Uroš II. Milutin, Stefan Uroš IV. Dušan, Tabula Peutingeriana, Tabula Rogeriana, Tanzimat, Thracia (Provinz), Todor Kableschkow, Tschitalischte, Vernichtungslager Treblinka, Via Militaris (Balkan), Vojislav Vučković, Władysław III. (Polen und Ungarn), Zavoj-See, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Al-Idrisi

Statue al-Idrisis in Ceuta Weltkarte des al-Idrisi (12. Jh., Süden ist oben) Al-Idrisi beschreibt Finnland Roger II. von Sizilien, 1154 Abu Abd Allah Muhammad ibn Muhammad ibn Abd Allah ibn Idris al-Idrisi,, kurz Muhammad al-Idrisi und latinisiert Dreses (* um 1100 in Ceuta; † 1166 auf Sizilien) war ein Kartograph, Geograph und Botaniker.

Neu!!: Pirot und Al-Idrisi · Mehr sehen »

Autoput A4

Der Autoput A4 ist eine seit 2019 komplett fertiggestellte Autobahn in Serbien.

Neu!!: Pirot und Autoput A4 · Mehr sehen »

Đurađ Branković

Illustration von Đurađ Branković aus dem Jahre 1429 Wappen von Đurađ Branković Đurađ Branković (* 1377; † 24. Dezember 1456) war ein serbischer Despot aus dem Adelsgeschlecht Branković, der von 1427 bis 1456 regierte.

Neu!!: Pirot und Đurađ Branković · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Pirot und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Niš–Dimitrovgrad

| Die Bahnstrecke Niš–Dimitrovgrad gehört zum Netz der Serbischen Eisenbahn und verbindet Serbien von Niš aus mit der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Neu!!: Pirot und Bahnstrecke Niš–Dimitrovgrad · Mehr sehen »

Balkangebirge

Das Balkangebirge, kurz auch Balkan, bulgarisch und serbisch Stara Planina, ist ein tertiäres Faltengebirge in Südosteuropa, dessen Hauptkamm in Bulgarien liegt.

Neu!!: Pirot und Balkangebirge · Mehr sehen »

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Pirot und Bayezid I. · Mehr sehen »

Bela Palanka

Panorama von Bela Palanka Bela Palanka (Бела Паланка) ist eine Stadt und Gemeinde im Bezirk Pirot im Südosten von Zentralserbien.

Neu!!: Pirot und Bela Palanka · Mehr sehen »

Berât

Rumeli Ein Berât (pl.) war ein osmanisches Dokument, ein Erlass des Sultans mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Pirot und Berât · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Neu!!: Pirot und Berliner Kongress · Mehr sehen »

Boschidar Sdrawkow

miniatur Boschidar Antonow Sdrawkow (auch Bozhidar Antonov Zdravkov geschrieben,; * 30. Januar 1884 in Pirot, Serbien; † 25. September 1959 in Plowdiw, Bulgarien) war ein bulgarischer Politiker und Bürgermeister der zweitgrößten bulgarischen Stadt Plowdiw.

Neu!!: Pirot und Boschidar Sdrawkow · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Pirot und Bulgaren · Mehr sehen »

Bulgarisches Exarchat

Sankt Stefan im heutigen Istanbul (frühes 20. Jahrhundert). Der Ferman zur Errichtung des Exarchats Das Bulgarische Exarchat war eine unabhängige kirchliche Organisation in Bulgarien und im Osmanischen Reich, die aufgrund des Fermans zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats von Sultan Abdülaziz, dem Herrscher des Osmanischen Reichs, am 28.

Neu!!: Pirot und Bulgarisches Exarchat · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Pirot und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Pirot und Diözese · Mehr sehen »

Dimitrovgrad (Serbien)

Dimitrovgrad (früher Zaribrod / Caribrod / Цариброд) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im Südosten Serbiens, in der Nähe der Grenze zu Bulgarien.

Neu!!: Pirot und Dimitrovgrad (Serbien) · Mehr sehen »

Doline

Trichterförmige Suffusions-Doline in kreidezeitlichen Moränensedimenten. Velika Jastrebica, Montenegro. Dolinenböden sind häufig mit lehmhaltigen Sedimenten gefüllt Eine Doline (von slawisch dolina „Tal“), auch Sinkhöhle, Karsttrichter oder Karstloch genannt, ist eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.

Neu!!: Pirot und Doline · Mehr sehen »

Donjon

Ein Donjon (französisch) ist ein Wohnturm und zugleich Wehrturm einer mittelalterlichen Burg des französischen Kulturraums.

Neu!!: Pirot und Donjon · Mehr sehen »

Dragan Mladenović (Handballspieler, 1956)

Dragan Mladenović (* 29. März 1956 in Pirot, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Handballspieler.

Neu!!: Pirot und Dragan Mladenović (Handballspieler, 1956) · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Pirot und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Pirot und Drittes Reich · Mehr sehen »

Eparchie

Eine Eparchie (von, die Provinz) ist eine Diözese vor allem der Orthodoxen Kirchen und der Katholischen Ostkirchen und entspricht der Diözese (Bistum) der Lateinischen Kirche.

Neu!!: Pirot und Eparchie · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Pirot und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Ohrid

Das Erzbistum um das Jahr 1020 Mit dem Begriff Erzbistum von Ohrid werden mehrere kirchliche Erzdiözesen in verschiedenen Epochen bezeichnet.

Neu!!: Pirot und Erzbistum Ohrid · Mehr sehen »

Fürstentum Bulgarien

Das Fürstentum Bulgarien war ein Staat, der von 1878 bis 1908 bestand.

Neu!!: Pirot und Fürstentum Bulgarien · Mehr sehen »

Fürstentum Serbien

Das Fürstentum Serbien war ein Gebiet auf dem Balkan, das zum Osmanischen Reich gehörte.

Neu!!: Pirot und Fürstentum Serbien · Mehr sehen »

Flughafen Sofia

Der Flughafen Sofia (früher auch Flughafen Sofia-Vrazhdebna, benannt nach der nördlich vom Flughafen liegenden Siedlung), ist ein bulgarischer Flughafen bei Sofia.

Neu!!: Pirot und Flughafen Sofia · Mehr sehen »

Frieden von San Stefano

In diesem Haus wurde 1878 der Frieden von San Stefano unterzeichnet. Der Frieden von San Stefano (auch Vorfrieden von San Stefano, heute Yeşilköy im Westen Istanbuls am Marmarameer) beendete am den Russisch-Türkischen Krieg 1877–1878.

Neu!!: Pirot und Frieden von San Stefano · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Pirot und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Georgi Metschkonew

Georgi Metschkonew Georgi Wassilew Metschkonew (auch Georgi Vasilev Mechkonev geschrieben,, Schreibweise bis 1945 Георги Василевѣ Мечконевѣ; * 20. April 1858 in Pirot, Osmanisches Reich (heute in Serbien); † 10. Oktober 1930 in Swischtow, Bulgarien) war ein bulgarischer Freiheitskämpfer und Offizier.

Neu!!: Pirot und Georgi Metschkonew · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pirot und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Hauptort

„Alle Wege führen nach Paris“, das TGV-Netz (blau): Eine Stadt als Hauptstadt und Hauptort eines ganzen Staates Ein Hauptort oder zentraler Ort ist aus Sicht der Verwaltungsgliederung und der Raumplanung – mit leicht unterschiedlicher Bedeutung – die Ortschaft, die das wirtschaftliche, geistige oder administrative Zentrum eines geographischen Raumes darstellt.

Neu!!: Pirot und Hauptort · Mehr sehen »

Helena Dragaš

Basílissa Elena Helena Dragases (* um 1372; † 23. Mai 1450 in Konstantinopel) war byzantinische Kaiserin und Frau von Manuel II.

Neu!!: Pirot und Helena Dragaš · Mehr sehen »

Innere Revolutionäre Organisation

Innere Revolutionäre Organisation, kurz IRO, war eine im 19.

Neu!!: Pirot und Innere Revolutionäre Organisation · Mehr sehen »

Isaak II.

Elektron-Münze, Isaak II. Angelos Isaak II.

Neu!!: Pirot und Isaak II. · Mehr sehen »

Jerma

Die Jerma oder Erma ist ein Fluss in Serbien und Bulgarien mit einer Gesamtlänge von 74 km.

Neu!!: Pirot und Jerma · Mehr sehen »

Johann Hunyadi

Johann Hunyadi Johann Hunyadi (ungarisch Hunyadi János, rumänisch Ioan de Hunedoara, kroatisch und serbisch Sibinjanin Janko, Spitzname Janko bzw. Yanko; * 1387 oder 1407; † 11. August 1456) war ein für Ungarn tätiger Staatsmann und Heeresführer.

Neu!!: Pirot und Johann Hunyadi · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Pirot und Juden · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Pirot und Jugoslawien · Mehr sehen »

Kalojan (Zar)

Kalojan Assen (wissenschaftliche Transliteration Kalojan Asen, auch Johannitzes; * um 1170; † 1207) war von 1197 bis 1207 Zar der Bulgaren.

Neu!!: Pirot und Kalojan (Zar) · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Pirot und Karst · Mehr sehen »

Karsthydrologie

Karstquelle der Loue Die Karsthydrologie ist die Wissenschaft vom Wasser in einem Karstsystem, seinem räumlichen und zeitlichen Verbleib und insbesondere dem Einzugsgebiet, das in Karstsystemen dem Gelände übergeordnet ist.

Neu!!: Pirot und Karsthydrologie · Mehr sehen »

Kaschkawal

Kaschkawal Kaschkawal (andere Schreibweisen Kaşkaval, Kashkaval, Kačkavalj) ist ein strohfarbener Filata-Käse aus Schafmilch oder Kuhmilch, der auf dem Balkan und in der Türkei hergestellt wird.

Neu!!: Pirot und Kaschkawal · Mehr sehen »

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Neu!!: Pirot und Königreich Bulgarien · Mehr sehen »

Köy

Köy (dt. etwa ‚Ortschaft‘) ist die amtliche Bezeichnung für eine ländliche Siedlung in der Türkei.

Neu!!: Pirot und Köy · Mehr sehen »

Kelim

Kelim Kelim mit modernen Motiven aus Afghanistan Bei einem Kelim (türkisch Kilim) handelt es sich um einen gewebten Teppich oder Wandbehang, dessen Besonderheit darin besteht, dass der Schussfaden auf beiden Seiten des Kelims das Muster bildet, das heißt, dass er, ähnlich der europäischen Bildwirkerei, nicht mit durchgezogenem Schussfaden gewoben wird.

Neu!!: Pirot und Kelim · Mehr sehen »

Kjustendil

Kjustendil auch (bulgarisch Кюстендил, auch Kjüstendil oder Küstendil; früher: Pautalia, Pautalius, dann Velebusdus) ist eine Stadt im Südwesten Bulgariens nahe der Grenze zu Nordmazedonien und Serbien.

Neu!!: Pirot und Kjustendil · Mehr sehen »

Kloster Poganovo

Die Klosterkirche Kloster Poganovo. Der Hl. Iwan Rilski und der Hl. Iwan Osogowski, Fresko in der Klosterkirche Das Kloster Poganovo ist heute ein serbisch-orthodoxes Kloster, das im Südosten Serbiens liegt.

Neu!!: Pirot und Kloster Poganovo · Mehr sehen »

Klosterschule (Bulgarien)

Die Kloster- oder Zellenschulen in Bulgarien (Transkription: Kilijno utschilischte) waren eine Art Grundschule in den bulgarischen Gebieten während der 500-jährigen Zeit der osmanischen Herrschaft über die Balkanprovinzen.

Neu!!: Pirot und Klosterschule (Bulgarien) · Mehr sehen »

Komnenen

Die Komnenen (Plural Komnenoi, weibliche Form Komnena) waren eine Adelsdynastie im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Pirot und Komnenen · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Pirot und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin Dragaš

Herrschaftsbereich von Konstantin Dragaš im 14 Jh. (rot) sowie die benachbarten Reiche Fürstentum Welbaschd Konstantin Dejan Dragaš bzw.

Neu!!: Pirot und Konstantin Dragaš · Mehr sehen »

Krastjo Krastew

Krastjo Krastew, bekannter als „Dr. Krastew“ Krastjo Kotew Krastew (auch Krastyo Kotev Krastew geschrieben,; * 31. Mai 1866 in Pirot, damals Osmanisches Reich, heute Serbien; † 15. April 1919 in Sofia, Bulgarien), bekannt als Dr.

Neu!!: Pirot und Krastjo Krastew · Mehr sehen »

Lazar Hrebeljanović

Lazar Hrebeljanović; idealisierende Darstellung von Vladislav Titelbah, ca. 1900 Lazar Hrebeljanović (* um 1329 in Prilepnica, Kosovo; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld) war ein serbischer Knes und der nähere Stammvater der nach ihm benannten Dynastie der Lazarević.

Neu!!: Pirot und Lazar Hrebeljanović · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Pirot und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Makedonische Dynastie

Die Byzantinischen Themenverwaltung auf dem Balkan um 1045 Die makedonische Dynastie ist die Familie der byzantinischen Kaiser von Basileios I. dem Makedonier (867–886) bis Theodora III. († 1056).

Neu!!: Pirot und Makedonische Dynastie · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Pirot und Mehmed II. · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Pirot und Metropolit · Mehr sehen »

Milica Hrebeljanović

Kloster Ljubostinja Haupteingang und Rosette in Ljubostinja Fürstin Milica Hrebeljanović (kyrillisch. Милица Хребељановић, geborene Nemanjić; * um 1335; † 11. November 1405) auch bekannt als Kaiserin Carica Milica, war Regentin von Serbien, Ehefrau von Fürst Lazar Hrebeljanović (1329–1389) und Mutter des Despoten Stefan Lazarević.

Neu!!: Pirot und Milica Hrebeljanović · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Pirot und Miozän · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Pirot und Moesia · Mehr sehen »

Momtschil

Die Errichtung der Burg Pirot in Südostserbien wird Momtschil zugeschrieben Momtschil (auch Momčilo,, oder Μομιτζίλας; * um 1305; † 7. Juli 1345 bei Anastasioupolis-Peritheorion) war ein bulgarischer Woiwode und Raubritter, der sich während des Byzantinischen Bürgerkriegs (1341–1347) als quasi-unabhängiger Herrscher in den Rhodopen etablierte.

Neu!!: Pirot und Momtschil · Mehr sehen »

Neogen

Das Neogen (von griechisch νέος néos „neu“ und -gen von γίγνομαι gígnomai „werden“) ist ein Abschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Pirot und Neogen · Mehr sehen »

Nišava (Fluss)

Die Nišava ist ein Fluss in Bulgarien und Südserbien.

Neu!!: Pirot und Nišava (Fluss) · Mehr sehen »

Okrug Pirot

Okrug Pirot ist ein Verwaltungsbezirk im Südosten Serbiens, der im Osten an Bulgarien grenzt.

Neu!!: Pirot und Okrug Pirot · Mehr sehen »

Oliver Kostić

Oliver Kostić (* 20. Februar 1973 in Pirot) ist ein serbischer Basketballtrainer.

Neu!!: Pirot und Oliver Kostić · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Pirot und Orient-Express · Mehr sehen »

Osmanisches Interregnum

Das Osmanische Interregnum (oder) bezeichnet die Zeit zwischen 1402 und 1413, in der nach der Niederlage und der Gefangennahme des Sultans Bayezid I. gegen Timur in der Schlacht bei Ankara seine Söhne einen Nachfolgekampf um den Thron des Osmanischen Reichs ausfochten.

Neu!!: Pirot und Osmanisches Interregnum · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Pirot und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oxford Dictionary of Byzantium

Das Oxford Dictionary of Byzantium (Oxford-Wörterbuch Byzanz), abgekürzt ODB, ist ein erstmals im Jahr 1991 erschienenes dreibändiges englischsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches, das von dem Verlag Oxford University Press verlegt wird.

Neu!!: Pirot und Oxford Dictionary of Byzantium · Mehr sehen »

Personenverkehr

Aufteilung der Verkehrsleistung im Personenverkehr in Deutschland auf die Verkehrsträger: Straße (Gelb), Schiene (Blau), Luftverkehr (Rot) Personenverkehr (oder Personenbeförderung) ist der Transport von Personen oder Passagieren durch Transportmittel zur Ortsveränderung.

Neu!!: Pirot und Personenverkehr · Mehr sehen »

Pirot (Begriffsklärung)

Pirot steht für.

Neu!!: Pirot und Pirot (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Piroter Kelim

Piroter Kelim, Feldmotiv Đulovi na lancu (Rosen auf einer Kette) Feldmotiv Venci, Äußere Bordüre Rašićeva ploča Der Piroter Kelim (bulgarisch пиротски килим) ist ein traditionell in Handarbeit hergestellter Kelim aus Pirot im serbisch-bulgarischen Grenzgebirge der Stara Planina (Balkangebirge).

Neu!!: Pirot und Piroter Kelim · Mehr sehen »

Polje

Feneos-Ebene, Peloponnes, 710 m, 4/2006; Polje mit 4 Ponoren (am Bergsaum) Im offenen Polje des Skutarisees findet sich ein perennierender See. Links im Mittelgrund ein Doppelhügeliger Hum. Hums kennzeichnen wasserdurchflossene Poljen der Südost-Dinariden und dominieren als Karstkegel die Karstlandschaften der Tropen. Polje (/ für Feld, Plural: Poljen) ist eine aus dem Dinarischen Karst übernommene ursprüngliche Bezeichnung für eine Ackerfläche, die als internationaler Fachbegriff für eine Karsthohlform weltweit eingeführt ist.

Neu!!: Pirot und Polje · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Pirot und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: Pirot und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Pirot und Römerstraße · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Pirot und Römische Provinz · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Pirot und Roma · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Pirot und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Südliche Morava

Die Südliche Morava ist der rechte Quellfluss der Großen Morava im Osten Serbiens.

Neu!!: Pirot und Südliche Morava · Mehr sehen »

Scheich

Bildnis eines 'Scheichs': Der Scheich ''Sattam de Haddadin von Palmyra'', vom russischen Maler Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew um 1931 gezeichnet. Das Wort Scheich (Plural oder) ist ein arabischer Ehrentitel, der seit vorislamischer Zeit für Männer von Rang und Namen verwendet wird.

Neu!!: Pirot und Scheich · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Pirot und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rovine

Die Schlacht bei Rovine fand im späten 14.

Neu!!: Pirot und Schlacht bei Rovine · Mehr sehen »

Schlacht bei Welbaschd

Die Schlacht bei Welbaschd am 28.

Neu!!: Pirot und Schlacht bei Welbaschd · Mehr sehen »

Schlacht von Pirot

Die Schlacht von Pirot (auch Schlacht bei Pirot, oder Kampf um Pirot,, serbisch Битка код Пирот) war eine Schlacht im Serbisch-Bulgarischen Krieg von 1885 bei der im Balkangebirge liegenden serbische Stadt Pirot.

Neu!!: Pirot und Schlacht von Pirot · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Pirot und Serben · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Pirot und Serbien · Mehr sehen »

Serbisch-Bulgarischer Krieg

Die Vereinigung Bulgariens und der Serbisch-Bulgarische Krieg Als Serbisch-Bulgarischen Krieg (serb. Српско-бугарски рат) bezeichnet man den Konflikt zwischen dem Königreich Serbien und dem Fürstentum Bulgarien um die Vorherrschaft auf dem Balkan 1885/1886, der auch im europäischen Mächtesystem tiefgreifende Änderungen nach sich zog.

Neu!!: Pirot und Serbisch-Bulgarischer Krieg · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Pirot und Sofia · Mehr sehen »

Spas Wazow

Spas Wazow Spas Wazow Kirow (auch Spas Vacov Kirov geschrieben,; * 18. Mai 1856 in Pirot, damals Osmanisches Reich, heute in Serbien; † 2. Februar 1928 in Sofia, Bulgarien), bekannter als Spas Wazow, war ein bulgarischer Klimatologe und Begründer der bulgarischen Meteorologie.

Neu!!: Pirot und Spas Wazow · Mehr sehen »

Stefan Lazarević

Stefan Lazarević, Kloster Manasija 1407–1418 Stefan Lazarević, (* 1377 in Kruševac; † in Markovac bei Crkvine, Byzantinisches Reich) war ein serbischer Despot und Literat, Begründer und Erbauer der serbischen mittelalterlichen Residenz in Belgrad und eigentlicher Erneuerer des spätmittelalterlichen Serbischen Reiches.

Neu!!: Pirot und Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Stefan Nemanja

Stefan Nemanja Herrschaftsgebiet von Stefan Nemanja 1184 Stefan Nemanja (* nach 1113 in Zeta, heutiges Ribnica bei Podgorica; † 13. Februar 1200 in Hilandar) war ein serbischer Großžupan.

Neu!!: Pirot und Stefan Nemanja · Mehr sehen »

Stefan Uroš II. Milutin

Gračanica um 1320 Königin Simonida, Fresko in Gračanica Hochzeit Simonida Palaiologina mit Stefan Uroš II. Milutin in Thessaloniki. Russische Miniatur aus der Illustrierten Chronik Iwans IV. (Лицевой летописный свод), 1568–1576 Sieg Milutins über die Tataren um 1272, Stich von 1852 Stefan Uroš II.

Neu!!: Pirot und Stefan Uroš II. Milutin · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Pirot und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Pirot und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Tabula Rogeriana

Aus den überlieferten Einzelblättern zusammengefügte, lateinisch transkribierte Gesamtkarte (Konrad Miller, 1926) Einzelblatt mit Sizilien und umliegenden Inseln, Handschrift in der Bibliothèque nationale de France (um 1250–1325) Die Tabula Rogeriana oder Charta Rogeriana (dt. „Karte von Roger“) war eine 1154 vollendete Weltkarte des arabischen Geographen Al-Idrisi.

Neu!!: Pirot und Tabula Rogeriana · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: Pirot und Tanzimat · Mehr sehen »

Thracia (Provinz)

Die Provinz Thrakien (dunkelrot) um 120 innerhalb des Römischen Reiches Die römische Provinz Thrakien mit den Nachbarprovinzen Mazedonien und Mösien Weibliche Personifikation der römischen Provinz Thrakien; entstanden um das Jahr 145 Thrakien oder Thrazien (formell eparchia Thrakon) war eine Provinz im Römischen Reich, die von 46 n. Chr.

Neu!!: Pirot und Thracia (Provinz) · Mehr sehen »

Todor Kableschkow

Todor Kableschkow Todor Kableschkow (* 13. Januar 1851 in Kopriwschtiza, damals Osmanisches Reich; † 16. Juni 1876 bei Gabrowo, heute in Bulgarien) war ein bulgarischer Revolutionär und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Pirot und Todor Kableschkow · Mehr sehen »

Tschitalischte

Tschitalischte in Boschurischte (bei Sofia) Tschitalischte (wörtlich übersetzt: Lesestube) ist ein Kulturhaus in Bulgarien.

Neu!!: Pirot und Tschitalischte · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Pirot und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Via Militaris (Balkan)

Allgemeinen Historischem Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886) Kaiser Hadrian um 125 Die nördliche Balkanhalbinsel in der Spätantike (6. Jahrhundert) Ein kurzes freigelegtes Stück der Via diagonalis in der Nähe von Castra rubra Die Via Militaris oder auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum war eine antike römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte.

Neu!!: Pirot und Via Militaris (Balkan) · Mehr sehen »

Vojislav Vučković

Enthüllung einer Gedenktafel für Vojislav Vučković in Pirot, 1966 Vojislav Vučković (* 18. Oktober 1910 in Pirot; † 25. Dezember 1942 in Belgrad) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Pirot und Vojislav Vučković · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: Pirot und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

Zavoj-See

Der Zavoj-See (serb. Zavojsko jezero oder Завојско језеро) ist ein Stausee am Fluss Visočica im Osten von Serbien.

Neu!!: Pirot und Zavoj-See · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Pirot und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »