Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pietro Orseolo und Republik Venedig

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Pietro Orseolo und Republik Venedig

Pietro Orseolo vs. Republik Venedig

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12. Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Ähnlichkeiten zwischen Pietro Orseolo und Republik Venedig

Pietro Orseolo und Republik Venedig haben 46 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adelheid von Burgund, Alberto Limentani, Andrea Da Mosto, Andrea Dandolo, Archivio Veneto, Bari, Byzantinisches Reich, Cannaregio, Doge von Venedig, Emmanuele Antonio Cicogna, Enrico Dandolo, Ester Pastorello, Francesco Morosini, Gherardo Ortalli, Gian Giacomo Caroldo, Giorgio Cracco, Giovanni Bellini, Giovanni Monticolo, Heiliger, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Kretschmayr, Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382, Johannes Diaconus (Chronist), John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich, Konstantinopel, Latein, Marco Polo, Markusdom, Mitgift, Museo Correr, ..., Orso Ipato, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Pala d’oro, Paolo Sarpi, Pietro II. Orseolo, Pietro IV. Candiano, Rerum Italicarum scriptores, Roberto Cessi, Rom, San Pietro di Castello, Sarazenen, Studi Veneziani, Tizian, Venedig, Waldrada (ductrix). Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Adelheid von Burgund und Pietro Orseolo · Adelheid von Burgund und Republik Venedig · Mehr sehen »

Alberto Limentani

Alberto Limentani (* 17. Januar 1935 in Triest; † 26. April 1986 in Padua) war ein italienischer Mediävist, Romanist und Direktor des Instituts für neulateinische Philologie in Padua.

Alberto Limentani und Pietro Orseolo · Alberto Limentani und Republik Venedig · Mehr sehen »

Andrea Da Mosto

Andrea Da Mosto (* 9. Januar 1868 in Graz; † 18. August 1960 in Venedig) war von 1932/37 bis 1940 Direktor des Staatsarchivs Venedig.

Andrea Da Mosto und Pietro Orseolo · Andrea Da Mosto und Republik Venedig · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Andrea Dandolo und Pietro Orseolo · Andrea Dandolo und Republik Venedig · Mehr sehen »

Archivio Veneto

Das Archivio Veneto ist eine 1871 gegründete italienische geschichtswissenschaftliche Zeitschrift, die von der Deputazione di Storia Patria per le Venezie in Venedig herausgegeben wird.

Archivio Veneto und Pietro Orseolo · Archivio Veneto und Republik Venedig · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Bari und Pietro Orseolo · Bari und Republik Venedig · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Pietro Orseolo · Byzantinisches Reich und Republik Venedig · Mehr sehen »

Cannaregio

Cannaregiokanal aus der Sicht von der Ponte di Tre Archi Lage von Cannaregio in der Altstadt von Venedig Cannaregio ist der am dichtesten besiedelte Sestiere (.

Cannaregio und Pietro Orseolo · Cannaregio und Republik Venedig · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Doge von Venedig und Pietro Orseolo · Doge von Venedig und Republik Venedig · Mehr sehen »

Emmanuele Antonio Cicogna

Emmanuele Antonio Cicogna, 1842Emmanuele Antonio Cicogna: ''Delle Inscrizioni Veneziane'', Bd. 5, Giuseppe Molinari stampatore, Venedig 1842 (https://archive.org/details/delleinscrizioni05cico/page/1/mode/2up Digitalisat). Emmanuele Antonio Cicogna (* 17. Januar 1789 in Venedig; † 22. Februar 1868 ebenda) widmete sein Leben einer Sammlung, deren 40.000 Bücher er testamentarisch der Stadt Venedig vermachte, und umfangreichen Quelleneditionen, insbesondere der Inschriften von Venedig und seiner Lagune.

Emmanuele Antonio Cicogna und Pietro Orseolo · Emmanuele Antonio Cicogna und Republik Venedig · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Enrico Dandolo und Pietro Orseolo · Enrico Dandolo und Republik Venedig · Mehr sehen »

Ester Pastorello

Ester Pastorello (* 8. Dezember 1884 in Montagnana; † 15. Juli 1971 in Padua) war eine italienische Archivarin und Bibliothekarin, die eine Reihe wissenschaftlicher Bibliotheken leitete.

Ester Pastorello und Pietro Orseolo · Ester Pastorello und Republik Venedig · Mehr sehen »

Francesco Morosini

Anonymus: Francesco Morosini Francesco Morosini (* 26. Februar 1619 in Venedig; † 6. Januar 1694 in Nauplia) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 108.

Francesco Morosini und Pietro Orseolo · Francesco Morosini und Republik Venedig · Mehr sehen »

Gherardo Ortalli

Gherardo Ortalli (geb. 21. September 1943 in Fidenza) ist ein italienischer Historiker.

Gherardo Ortalli und Pietro Orseolo · Gherardo Ortalli und Republik Venedig · Mehr sehen »

Gian Giacomo Caroldo

Gian Giacomo Caroldo (* vor 1480 in Venedig; † 3. Juni 1539) war ein Angehöriger der venezianischen Kanzlei und ein Diplomat, der eine Geschichte Venedigs von den Anfängen bis 1382 schrieb.

Gian Giacomo Caroldo und Pietro Orseolo · Gian Giacomo Caroldo und Republik Venedig · Mehr sehen »

Giorgio Cracco

Giorgio Cracco (* 15. Januar 1934 in Valdagno, Provinz Vicenza) ist ein italienischer Mediävist.

Giorgio Cracco und Pietro Orseolo · Giorgio Cracco und Republik Venedig · Mehr sehen »

Giovanni Bellini

National Gallery, London ''Pietà'', um 1469, Pinacoteca di Brera, Mailand Gallerie dell’Accademia, Venedig ''Heilige Allegorie'', um 1490/1500, Uffizien, Florenz Die Trunkenheit Noahs'', 1515 Giovanni Bellini (* um 1437 in Venedig; † 29. November 1516 ebenda), auch Giambellino, im deutschen Sprachraum mitunter auch Gian Bellin genannt, war ein venezianischer Maler.

Giovanni Bellini und Pietro Orseolo · Giovanni Bellini und Republik Venedig · Mehr sehen »

Giovanni Monticolo

Giovanni Monticolo (* 12. Dezember 1852 in Venedig; † 31. Oktober 1909 in Rom) war ein italienischer Historiker, der über die Geschichte der Republik Venedig arbeitete und zentrale Quellen edierte.

Giovanni Monticolo und Pietro Orseolo · Giovanni Monticolo und Republik Venedig · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Heiliger und Pietro Orseolo · Heiliger und Republik Venedig · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Pietro Orseolo · Heiliges Römisches Reich und Republik Venedig · Mehr sehen »

Heinrich Kretschmayr

Heinrich Kretschmayr (* 15. Juli 1870 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich; † 21. Juli 1939 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Heinrich Kretschmayr und Pietro Orseolo · Heinrich Kretschmayr und Republik Venedig · Mehr sehen »

Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382

Bei den Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382 handelt es sich um ein Geschichtswerk des Venezianers Gian Giacomo Caroldo, das dieser zwischen 1520 und 1532 verfasste.

Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382 und Pietro Orseolo · Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Johannes Diaconus (Chronist)

Johannes Diaconus (* um 940–945 oder um 965–970; † nach 1018) ist der Verfasser einer der ältesten Chroniken Venedigs, die als Istoria Veneticorum bekannt ist.

Johannes Diaconus (Chronist) und Pietro Orseolo · Johannes Diaconus (Chronist) und Republik Venedig · Mehr sehen »

John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich

John Julius Cooper, 2.

John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich und Pietro Orseolo · John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich und Republik Venedig · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Konstantinopel und Pietro Orseolo · Konstantinopel und Republik Venedig · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Latein und Pietro Orseolo · Latein und Republik Venedig · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Marco Polo und Pietro Orseolo · Marco Polo und Republik Venedig · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Markusdom und Pietro Orseolo · Markusdom und Republik Venedig · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Mitgift und Pietro Orseolo · Mitgift und Republik Venedig · Mehr sehen »

Museo Correr

Das Museo Correr im Napoleonischen Flügel der Prokuratien am Markusplatz Das Museo Correr oder Museo Civico Correr ist das Städtische Museum von Venedig.

Museo Correr und Pietro Orseolo · Museo Correr und Republik Venedig · Mehr sehen »

Orso Ipato

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Wappen des wohl ersten Dogen „Orso Ipatto“ entsprechend den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Orso Ipato (* in Heracleia (Venetien); † 737?), in den zeitnahen Quellen Ursus, in der Frühen Neuzeit gelegentlich auch Orleo genannt, war etwa von 726 bis zu seinem Tod Doge von Venedig.

Orso Ipato und Pietro Orseolo · Orso Ipato und Republik Venedig · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Otto I. (HRR) und Pietro Orseolo · Otto I. (HRR) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Otto II. (HRR) und Pietro Orseolo · Otto II. (HRR) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Pala d’oro

Die Pala d’oro (ital. etwa „Goldenes Altarbild“, von pala „Altarbild“, von lat. palla „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigtes Retabel im Markusdom in Venedig.

Pala d’oro und Pietro Orseolo · Pala d’oro und Republik Venedig · Mehr sehen »

Paolo Sarpi

Anonymus: zwischen 1600 und 1675 entstandenes Porträt, National Trust George Vertue (1684–1756): Paolo Sarpi, Stich Denkmal für Paolo Sarpi in Venedig Paolo Sarpi OSM, geboren als Pietro Sarpi (* 14. August 1552 in Venedig; † 15. Januar 1623 ebenda) war ein italienischer Ordensmann und Historiker.

Paolo Sarpi und Pietro Orseolo · Paolo Sarpi und Republik Venedig · Mehr sehen »

Pietro II. Orseolo

Die Heiligen Johannes und Paulus, Teil eines Diptychons, Byzanz um 990, Archäologisches Nationalmuseum Venedig Pietro II.

Pietro II. Orseolo und Pietro Orseolo · Pietro II. Orseolo und Republik Venedig · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Pietro IV. Candiano und Pietro Orseolo · Pietro IV. Candiano und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rerum Italicarum scriptores

Die Editionsreihe Rerum Italicarum scriptores (RIS) geht auf Ludovico Antonio Muratori zurück, der die lateinischen Quellen zur italienischen Geschichte aus der Zeit zwischen dem 6.

Pietro Orseolo und Rerum Italicarum scriptores · Republik Venedig und Rerum Italicarum scriptores · Mehr sehen »

Roberto Cessi

Porträt Cessis Roberto Cessi, 1948 Roberto Cessi (* 20. August 1885 in Rovigo; † 19. Januar 1969 in Padua) war ein italienischer Historiker mit dem Schwerpunkt venezianische Geschichte.

Pietro Orseolo und Roberto Cessi · Republik Venedig und Roberto Cessi · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Pietro Orseolo und Rom · Republik Venedig und Rom · Mehr sehen »

San Pietro di Castello

Die Insel San Pietro di Castello, venezianisch San Piero de Castelo, ursprünglich Olivolo, liegt am östlichen Ende der Altstadt von Venedig in der Nähe des Arsenals im Sestiere Castello.

Pietro Orseolo und San Pietro di Castello · Republik Venedig und San Pietro di Castello · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Pietro Orseolo und Sarazenen · Republik Venedig und Sarazenen · Mehr sehen »

Studi Veneziani

Die Studi Veneziani sind eine halbjährlich in Pisa bei den Istituti editoriali e poligrafici internazionali (Fabrizio Serra editore) erscheinende geschichtswissenschaftliche Zeitschrift.

Pietro Orseolo und Studi Veneziani · Republik Venedig und Studi Veneziani · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Pietro Orseolo und Tizian · Republik Venedig und Tizian · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Pietro Orseolo und Venedig · Republik Venedig und Venedig · Mehr sehen »

Waldrada (ductrix)

Waldrada († nach 997), auch Hualderada, war von 963 oder 966 (auch um 960 wurde vermutet), bis zur Ermordung ihres Ehemannes, des venezianischen Dogen Pietro IV. Candiano im Jahr 976, dessen zweite Ehefrau.

Pietro Orseolo und Waldrada (ductrix) · Republik Venedig und Waldrada (ductrix) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Pietro Orseolo und Republik Venedig

Pietro Orseolo verfügt über 114 Beziehungen, während Republik Venedig hat 523. Als sie gemeinsam 46 haben, ist der Jaccard Index 7.22% = 46 / (114 + 523).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Pietro Orseolo und Republik Venedig. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »