Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Philippe Pétain

Index Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

  1. 500 Beziehungen: Abbé, Abd al-Karim, Abgeordnetenkammer (Frankreich), Abgesandter, Abraham de Fabert, Abtei Saint-Bertin, Académie des sciences morales et politiques, Académie française, Achsenmächte, Acker, Adjutant, Adolf Hitler, Adrien Marquet, Ajdir, Akkreditierung (Diplomatie), Akute Bronchitis, Al Hoceïma, Albert Lebrun, Albert Rivaud, Alexander I. (Jugoslawien), Alfons XIII., Alliierter Oberster Kriegsrat, Alphonse Georges, Altersschwäche, American Expeditionary Forces, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amiens, Amnestie, Amtseid, André Maginot, Angriff bis zum Äußersten, Angriffsgefecht, Arcueil, Ardennen, Aristide Briand, Armeepferd, Arras, Artillerie, Atlantischer Ozean, Attentismus, Aufrüstung der Wehrmacht, Autoritarismus, Auvergne, Avenue des Champs Élysées, École de guerre, Édouard Daladier, Émile Auguste Zurlinden, Émile Fayolle, Île d’Yeu, Bar-le-Duc, ... Erweitern Sie Index (450 mehr) »

  2. Französischer Botschafter in Spanien
  3. Kofürst (Andorra)
  4. Person (französische Kollaboration)

Abbé

Abbé Caron, 1760–1821 Abbé (von spätlat. abbas, aus aram. abba „Vater“, aus hebr. ab) ist in Frankreich eine seit dem 17.

Sehen Philippe Pétain und Abbé

Abd al-Karim

Abd al-Karim Mohammed Abd al-Karim, auch Abd el-Krim (* 1882 in Axdir (heute Ajdir), Provinz Al Hoceïma, Spanisch-Marokko; † 6. Februar 1963 in Kairo) war Anführer im Aufstand der Rifkabylen gegen spanische und französische Kolonialtruppen in der Rif-Region Spanisch-Marokkos.

Sehen Philippe Pétain und Abd al-Karim

Abgeordnetenkammer (Frankreich)

Abgeordnetenkammer im Palais Bourbon, Stahlstich von Thomas Allom (1841) Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) war eine der beiden gesetzgebenden parlamentarischen Kammern der restaurierten Monarchie (1814–1830), der Julimonarchie (1830–1848) sowie der Dritten Französischen Republik (1876–1940).

Sehen Philippe Pétain und Abgeordnetenkammer (Frankreich)

Abgesandter

Ein Abgesandter, auch Emissär (von lateinisch emissarius bzw. französisch émissaire „Bote, Späher“), ist ein Sendbote oder auch Unterhändler einer Interessenspartei mit einem bestimmten, oftmals auch geheimen Auftrag.

Sehen Philippe Pétain und Abgesandter

Abraham de Fabert

''Maréchal Abraham de Fabert'', Stich von Gérard Edelinck Place d'Armes in Metz. Abraham de Fabert bzw.

Sehen Philippe Pétain und Abraham de Fabert

Abtei Saint-Bertin

Ruine der Abtei St. Bertin Die Abtei Sankt Bertin (französisch Abbaye Saint-Bertin) ist ein ehemaliges Kloster in der Region Hauts-de-France im Norden Frankreichs.

Sehen Philippe Pétain und Abtei Saint-Bertin

Académie des sciences morales et politiques

Die Académie des sciences morales et politiques (deutsch „Akademie der Moralischen und Politischen Wissenschaften“) ist eine französische Gelehrtengesellschaft.

Sehen Philippe Pétain und Académie des sciences morales et politiques

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Sehen Philippe Pétain und Académie française

Achsenmächte

border.

Sehen Philippe Pétain und Achsenmächte

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Sehen Philippe Pétain und Acker

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Sehen Philippe Pétain und Adjutant

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Philippe Pétain und Adolf Hitler

Adrien Marquet

Adrien Theodore Ernest Marquet (* 6. Oktober 1884 in Bordeaux; † 3. Februar 1955 ebenda) war ein französischer sozialistischer Politiker der Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO) und über 19 Jahre Bürgermeister seiner Heimatstadt.

Sehen Philippe Pétain und Adrien Marquet

Ajdir

Ajdir oder Axdir (aus dem mazirischen Ajdir, „Mauer“) ist eine Stadt in der Rif-Region im Norden von Marokko in der Provinz Al Hoceïma, etwa 7 km von der Stadt Al Hoceïma entfernt.

Sehen Philippe Pétain und Ajdir

Akkreditierung (Diplomatie)

Akkreditierung bedeutet im diplomatischen Dienst die Zulassung eines Mitglieds einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung durch das Gastland oder durch eine Internationale Organisation.

Sehen Philippe Pétain und Akkreditierung (Diplomatie)

Akute Bronchitis

Als akute Bronchitis wird eine neu entstandene Entzündung der größeren verzweigten Atemwege – der Bronchien – mit Husten, Schleimproduktion, Fieber sowie weiteren Allgemeinsymptomen bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Akute Bronchitis

Al Hoceïma

Al Hoceïma (oder Tijdit) ist eine Stadt im Norden Marokkos, am Nordrand des Rifgebirges und an der Mittelmeerküste mit etwa 57.000 Einwohnern.

Sehen Philippe Pétain und Al Hoceïma

Albert Lebrun

Albert Lebrun (1932) Albert François Lebrun (* 29. August 1871 in Mercy-le-Haut, Département Moselle; † 6. März 1950 in Paris) war ein französischer Politiker (AD).

Sehen Philippe Pétain und Albert Lebrun

Albert Rivaud

Albert Rivaud (* 14. Mai 1876 in Nizza; † 15. September 1955 in Bourges, Département Cher) war ein französischer Altphilologe, Philosoph und Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Albert Rivaud

Alexander I. (Jugoslawien)

Unterschrift Alexander I. Alexander I. Karađorđević (genannt Ujedinitelj („Der Vereiniger“); * in Cetinje, Fürstentum Montenegro; † 9. Oktober 1934 in Marseille, Frankreich) aus dem Haus Karađorđević, war von 1914 bis 1918 der Prinzregent von Serbien und von 1921 bis 1934 der König Jugoslawiens.

Sehen Philippe Pétain und Alexander I. (Jugoslawien)

Alfons XIII.

Alfons XIII. (Foto um 1916) Alfons XIII. (spanisch Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom; vollständiger Name Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena) war von 1886 bis 1931 König von Spanien.

Sehen Philippe Pétain und Alfons XIII.

Alliierter Oberster Kriegsrat

Der Alliierte Oberste Kriegsrat war ein 1917 auf Anregung David Lloyd Georges gegründetes Gremium mit Sitz in Versailles, in dem über die gemeinsame Strategie der Alliierten des Ersten Weltkriegs beraten wurde.

Sehen Philippe Pétain und Alliierter Oberster Kriegsrat

Alphonse Georges

Alphonse Georges (1939) Alphonse-Joseph Georges (* 19. August 1875 in Montluçon; † 24. April 1951 in Paris) war ein französischer General, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg kämpfte.

Sehen Philippe Pétain und Alphonse Georges

Altersschwäche

Mit Altersschwäche oder (als 1796 von Johann Christian Reil eingeführter Begriff) Marasmus senilis wird der Abbau körperlicher Funktionen mit zunehmendem Alter bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Altersschwäche

American Expeditionary Forces

Soldaten der AEF nach dem Sieg in der Schlacht von St. Mihiel Piave-Front, 1918 AEF-Soldaten mit Infanteriegeschütz, 1918 AEF-Soldat mit Gasmaske und Pferd an der Westfront, 1918 Die American Expeditionary Forces (AEF) waren ein Expeditionskorps der Vereinigten Staaten von Amerika, bestehend aus Soldaten der US Army und des US Marine Corps, das im Ersten Weltkrieg infolge der Kriegserklärung der USA an das Deutsche Kaiserreich am 6.

Sehen Philippe Pétain und American Expeditionary Forces

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Sehen Philippe Pétain und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

Amiens

Amiens (von Ambianos, ‚bei den Ambianern‘) ist die Hauptstadt des französischen Départements Somme in der Region Hauts-de-France und hat Einwohner (Stand). Diese werden Amiénois und Amiénoises genannt.

Sehen Philippe Pétain und Amiens

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Sehen Philippe Pétain und Amnestie

Amtseid

Lyndon B. Johnson leistet seinen Amtseid an Bord der Air Force One Der Amts- bzw.

Sehen Philippe Pétain und Amtseid

André Maginot

André Maginot André Maginot (* 17. Februar 1877 in Paris; † 7. Januar 1932 ebenda) war ein französischer Politiker.

Sehen Philippe Pétain und André Maginot

Angriff bis zum Äußersten

Der Angriff bis zum Äußersten (wohl aus frz. offensive à outrance entlehnt; wörtlich eigentlich attaque à outranceMit attaque ist eher der einzelne Angriff gemeint und mit offensive (als Gegensatz zur défensive) eher die allgemeine Grundeinstellung.) – auch bekannt als ohne Rücksicht auf Verluste – ist eine Militärdoktrin, die unter anderem in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in vielen europäischen Armeen verbreitet war.

Sehen Philippe Pétain und Angriff bis zum Äußersten

Angriffsgefecht

Das Angriffsgefecht, oder Offensive, bildet eine besondere Art der militärischen Auseinandersetzung, im Besonderen des Gefechts.

Sehen Philippe Pétain und Angriffsgefecht

Arcueil

Arcueil ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) südlich von Paris und gehört zum Département Val-de-Marne in der Region Île-de-France.

Sehen Philippe Pétain und Arcueil

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Sehen Philippe Pétain und Ardennen

Aristide Briand

Aristide Briand Aristide Briand (* 28. März 1862 in Nantes; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Aristide Briand

Armeepferd

Als Armee- oder Militärpferd bezeichnet man Pferde, die seit der Neuzeit Verwendung im organisierten Militär- und Kriegswesen finden.

Sehen Philippe Pétain und Armeepferd

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Sehen Philippe Pétain und Arras

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Sehen Philippe Pétain und Artillerie

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Sehen Philippe Pétain und Atlantischer Ozean

Attentismus

Attentismus („achtgeben, abwarten, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten“) bezeichnet ein untätiges, abwartendes Verhalten.

Sehen Philippe Pétain und Attentismus

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Sehen Philippe Pétain und Aufrüstung der Wehrmacht

Autoritarismus

Autoritarismus (‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) ist eine diktatorische Herrschaftsform.

Sehen Philippe Pétain und Autoritarismus

Auvergne

Puy de pariou Die Auvergne (deutsch veraltet Arvernien, okzitanisch Auvèrnhe) ist eine Landschaft in Zentralfrankreich.

Sehen Philippe Pétain und Auvergne

Avenue des Champs Élysées

Die Avenue des Champs Élysées, auch kurz Champs Élysées oder umgangssprachlich Les Champs genannt, ist eine Prachtstraße in der französischen Hauptstadt Paris.

Sehen Philippe Pétain und Avenue des Champs Élysées

École de guerre

Die École de guerre (EdG; 1873 bis 1993 École supérieure de guerre; 1993 bis 2011 Collège interarmées de Défense) in Paris ist eine Militärschule der Französischen Streitkräfte und ist zuständig für die Offizierausbildung aller Truppengattungen auf höchster Ebene.

Sehen Philippe Pétain und École de guerre

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Sehen Philippe Pétain und Édouard Daladier

Émile Auguste Zurlinden

Émile Auguste Zurlinden, 1898 Émile Auguste François Thomas Zurlinden (* 3. November 1837 in Colmar; † 9. März 1929) war ein französischer General und Kriegsminister.

Sehen Philippe Pétain und Émile Auguste Zurlinden

Émile Fayolle

Maréchal de France Emile Fayolle (1852–1928) Marie Émile Fayolle (* 14. Mai 1852 in Le Puy-en-Velay; † 27. August 1928 in Paris) war ein französischer General und späterer Marschall von Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Émile Fayolle

Île d’Yeu

Die Île d’Yeu ist eine französische Atlantikinsel.

Sehen Philippe Pétain und Île d’Yeu

Bar-le-Duc

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Sehen Philippe Pétain und Bar-le-Duc

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Sehen Philippe Pétain und Batterie (Militär)

Bauernhof

F) Hauptgebäude der Hofanlage Wehlburg, gelegentlich als eines der schönsten Bauernhäuser Deutschlands bezeichnet Bauernhof mit Wirtschaftsgebäuden in Schleswig-Holstein Unter einem Bauernhof versteht man einen strukturierten landwirtschaftlichen, oft land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, respektive auch die Hofstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden dieses Betriebes als klassische Siedlungsform (Gehöft).

Sehen Philippe Pétain und Bauernhof

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Sehen Philippe Pétain und Bauernstand

Begnadigung

Begnadigung ist der Erlass, die Umwandlung, die Ermäßigung oder die Aussetzung einer rechtskräftig verhängten Strafe, Nebenstrafe, Disziplinarstrafe oder Geldbuße bei Ordnungswidrigkeiten.

Sehen Philippe Pétain und Begnadigung

Beinhaus von Douaumont

Das Beinhaus von Douaumont ist eine französische nationale Grabstätte für die Gebeine der Gefallenen, die nach der Schlacht um Verdun nicht identifiziert werden konnten.

Sehen Philippe Pétain und Beinhaus von Douaumont

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Sehen Philippe Pétain und Belfort

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Philippe Pétain und Belgien

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Sehen Philippe Pétain und Berber

Bertrand Pujo

Bernard-Bertrand-Léon Pujo (* 21. August 1878 in Orignac, Département Hautes-Pyrénées; † 14. September 1964 im 17. Arrondissement, Paris) war ein französischer Offizier und Militärpilot, der zuletzt General (Général d’armée aérienne) sowie 1940 Luftfahrtminister (Ministre de l’Air) war.

Sehen Philippe Pétain und Bertrand Pujo

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Besançon

Besatzungskosten

Besatzungskosten sind die finanziellen Aufwendungen, die aus der Stationierung von Besatzungstruppen in einem besetzten Staatsgebiet entstehen.

Sehen Philippe Pétain und Besatzungskosten

Blitzkrieg

Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die einen schnellen operativen Sieg anstrebt.

Sehen Philippe Pétain und Blitzkrieg

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Sehen Philippe Pétain und Bolschewismus

Bomy

Bomy (flämisch: Bomi) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Nord-Pas-de-Calais).

Sehen Philippe Pétain und Bomy

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Sehen Philippe Pétain und Bordeaux

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Sehen Philippe Pétain und Bretagne

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Sehen Philippe Pétain und Brigade

British Expeditionary Force

British Expeditionary Force (BEF) war, sowohl im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 als auch im Zweiten Weltkrieg 1939/40, die Bezeichnung des Truppenkontingents der British Army, das in Frankreich und Belgien eingesetzt war.

Sehen Philippe Pétain und British Expeditionary Force

Broadway (Manhattan)

Der Broadway (dt. „Breiter Weg“) ist eine Haupt- und Geschäftsstraße in den New Yorker Stadtbezirken Manhattan und Bronx.

Sehen Philippe Pétain und Broadway (Manhattan)

Brussilow-Offensive

Die Brussilow-Offensive (Brussilow’scher Durchbruch) der russischen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkrieges begann am 4.

Sehen Philippe Pétain und Brussilow-Offensive

Bunker

Luftschutzbunker Hamburger Flaktürme Verbunkerte Artilleriestellungen der Schweizer Festung Euschels in einer Felswand Albanischer Bunker an der Adria (umgebaut zum Restaurant) Flugzeugbunker auf dem Flugplatz Peenemünde Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren.

Sehen Philippe Pétain und Bunker

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Sehen Philippe Pétain und Burgos

Camille Chautemps

Camille Chautemps (1925) Camille Chautemps (* 1. Februar 1885 in Paris; † 1. Juli 1963 in Washington, D.C.) war ein französischer Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Camille Chautemps

Canal de l’Aisne à la Marne

Der Canal de l’Aisne à la Marne (deutsch: Aisne-Marne-Kanal) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in den Regionen Hauts-de-France und Grand Est verläuft.

Sehen Philippe Pétain und Canal de l’Aisne à la Marne

Carency

Carency ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Lens, zum Kanton Bully-les-Mines und zur Communauté d’agglomération de Lens-Liévin.

Sehen Philippe Pétain und Carency

Cauchy-à-la-Tour

Cauchy-à-la-Tour ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand). Der Ort liegt im Arrondissement Béthune und gehört zum Département Pas-de-Calais (Region Hauts-de-France).

Sehen Philippe Pétain und Cauchy-à-la-Tour

Côte d’Azur

Als Côte d’Azur (oder) wird ein Teilstück der französischen Mittelmeerküste bezeichnet, das gleichzeitig einen großen Teil der provenzalischen Küste darstellt.

Sehen Philippe Pétain und Côte d’Azur

CdZ-Gebiet Lothringen

Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.

Sehen Philippe Pétain und CdZ-Gebiet Lothringen

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Champagne

Chanson de Craonne

Das Chanson de Craonne ist ein Antikriegslied aus dem Ersten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Chanson de Craonne

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Sehen Philippe Pétain und Charles de Gaulle

Charles Huntziger

Charles Huntziger (1941) Charles Léon Clément Huntziger (* 25. Juni 1880 in Lesneven, Département Finistère; † 12. November 1941 bei Le Vigan, Département Gard) war französischer Heeresoffizier (zuletzt Général d’armée).

Sehen Philippe Pétain und Charles Huntziger

Charles Lanrezac

Général Charles Lanrezac Charles Louis Marie Lanrezac (* 31. Juli 1852 in Pointe-a-Pitre, Guadeloupe; † 18. Januar 1925 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer General im Ersten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Charles Lanrezac

Chasseurs à pied (Frankreich)

Das Barettabzeichen der Chasseurs à pied mit dem ''Cor de chasse'' Verbandsabzeichen des 5. Bataillons (Chasseurs à pied aéroporté – Luftlandejäger) Verbandsabzeichen des 27. Gebirgs-Jägerbataillons Das Korps der Chasseurs à pied (Jäger zu Fuß) ist in Frankreich ein Teil der Infanterietruppe.

Sehen Philippe Pétain und Chasseurs à pied (Frankreich)

Châlons-en-Champagne

Châlons-en-Champagne (bis 1997 Châlons-sur-Marne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne.

Sehen Philippe Pétain und Châlons-en-Champagne

Chef d’escadron

Chef d’escadron(s)Chef de bataillonChef d’escadrille Chef d’escadron ist ein Dienstgrad des französischen Heeres und der Gendarmerie nationale, der mit dem „Commandant“ (Major) gleichzusetzen ist.

Sehen Philippe Pétain und Chef d’escadron

Chef des Generalstabes (Frankreich)

Die Flagge des Chef d'État-Major des Armées Der Chef des Generalstabes ist der ranghöchste Soldat der französischen Streitkräfte.

Sehen Philippe Pétain und Chef des Generalstabes (Frankreich)

Chef des Stabes

Ein Chef des Stabes koordiniert die Arbeit in einem militärischen Stab und berät den militärischen Führer (z. B. Kommandeur, Kommandierender General, Befehlshaber).

Sehen Philippe Pétain und Chef des Stabes

Chemiewaffeneinsatz im Rifkrieg

Der Chemiewaffeneinsatz im Rifkrieg (1921–1926) der Spanier gegen die Rifkabylen war der erste Einsatz, bei welchem Senfgasbomben von Flugzeugen abgeworfen wurden.

Sehen Philippe Pétain und Chemiewaffeneinsatz im Rifkrieg

Chemin des Dames

Der Chemin des Dames (deutsch: Damenweg) ist ein markanter Höhenzug im Dreieck der Städte Laon, Soissons und Reims im Norden Frankreichs.

Sehen Philippe Pétain und Chemin des Dames

Christiane Florin

Christiane Florin (2018) Christiane Florin (* 1968 in Troisdorf) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Journalistin.

Sehen Philippe Pétain und Christiane Florin

Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust

Frankreich wurde im Westfeldzug (Juni 1940) von der Wehrmacht militärisch besiegt und teilweise besetzt.

Sehen Philippe Pétain und Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust

Collège

Der französische Ausdruck collège bezeichnet im Lauf der Jahrhunderte verschiedene Bildungseinrichtungen.

Sehen Philippe Pétain und Collège

Commission d’Épuration

Französinnen, die der Kollaboration mit den Nazis beschuldigt sind, werden entehrt und durch die Straßen von Paris geführt. Barfuß, Brandmale im Gesicht, den Kopf kahl geschoren. Sommer 1944. Im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg gab es zwischen 1944 und 1947 zahlreiche Aktionen zur Säuberung des Staatsapparats und des öffentlichen Lebens von Personen, denen Kollaboration vorgeworfen wurde.

Sehen Philippe Pétain und Commission d’Épuration

Commission gouvernementale de Sigmaringen

Schloss Sigmaringen (2015) Die Commission gouvernementale de Sigmaringen (deutsch: Regierungskommission Sigmaringen), zunächst auch als Délégation gouvernementale française pour la défense des intérêts français en Allemagne (Französische Regierungsdelegation für die Verteidigung der französischen Interessen in Deutschland) und später als Commission gouvernementale française pour la défense des intérêts nationaux (Französische Regierungskommission für die Verteidigung der nationalen Interessen) bezeichnet, bestand von 6.

Sehen Philippe Pétain und Commission gouvernementale de Sigmaringen

Croix de Feu

Symbol der Croix de feu Die Croix de Feu (CdF; französisch; „Feuerkreuz“), im Deutschen auch Feuerkreuzler (im Plural) genannt, war eine rechtsextreme Organisation, auch „Liga“ genannt, in Frankreich, die zwischen 1927 und 1936 bestand.

Sehen Philippe Pétain und Croix de Feu

Damals

Damals (Eigenschreibweise DAMALS) ist ein seit 1969 erscheinendes populärwissenschaftlich ausgerichtetes Geschichtsmagazin.

Sehen Philippe Pétain und Damals

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Sehen Philippe Pétain und Dauphin (Adel)

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Département

Département Nord

Das Département du Nord ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 59.

Sehen Philippe Pétain und Département Nord

Département Pas-de-Calais

Das Département du Pas-de-Calais ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 62.

Sehen Philippe Pétain und Département Pas-de-Calais

Département Pyrénées-Atlantiques

Das Département des Pyrénées-Atlantiques (bis 1969 Basses-Pyrénées) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 64.

Sehen Philippe Pétain und Département Pyrénées-Atlantiques

Département Val-de-Marne

Das Département du Val-de-Marne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 94.

Sehen Philippe Pétain und Département Val-de-Marne

Département Vendée

Das Département de la Vendée ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 85.

Sehen Philippe Pétain und Département Vendée

Deckung (Geschützwesen)

Der Begriff Deckung, auch Abdeckung, (als Verb: deckend liegen) bedeutet im Geschützwesen, dass die Aufschläge der Granaten einer Salve sowohl vor als auch hinter dem anvisierten Ziel liegen, ohne dieses aber zu treffen.

Sehen Philippe Pétain und Deckung (Geschützwesen)

Defätismus

Der Begriff Defätismus (défaitisme, von défaite, „Niederlage“; schweizerisch auch Defaitismus) kann als Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei beschrieben werden.

Sehen Philippe Pétain und Defätismus

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Sehen Philippe Pétain und Dekret

Delegation (Abordnung)

Friedensverhandlungen in Paris bestimmten deutschen Delegation (v. l. n. r.): Walther Schücking, Reichspostminister Johannes Giesberts, Reichsjustizminister Otto Landsberg, Reichsminister des Auswärtigen Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Präsident der Preußischen Landesversammlung Robert Leinert, Carl Melchior (Januar 1919) Als Delegation wird in der Organisationslehre Personal bezeichnet, das im Außenverhältnis mit der Führung von Verhandlungen im Rahmen der Stellvertretung beauftragt ist.

Sehen Philippe Pétain und Delegation (Abordnung)

Demarkationslinie (Frankreich)

Demarkationslinie im Frankreich der frühen 1940er Jahre Demarkationslinie und Zonen Als Demarkationslinie wird in Frankreich die Grenze zwischen dem im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen besetzten Teil und dem vom Vichy-Regime regierten Teil des Landes angesehen.

Sehen Philippe Pétain und Demarkationslinie (Frankreich)

Demenz

Die Demenz (‚Torheit‘) ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist.

Sehen Philippe Pétain und Demenz

Demobilisierung

Mit Demobilisierung oder Demobilisation wird die Rücknahme einer Mobilmachung oder die Auflösung einer Streitmacht bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Demobilisierung

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Sehen Philippe Pétain und Deutsch-Französischer Krieg

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Sehen Philippe Pétain und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Als Frühjahrsoffensive bezeichnet man eine Serie von fünf Offensiven des deutschen Heeres an der Westfront des Ersten Weltkriegs im Frühjahr des letzten Kriegsjahres 1918.

Sehen Philippe Pétain und Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Sehen Philippe Pétain und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Dinant

Dinant ist eine Stadt in der Provinz Namur in der Wallonischen Region, Belgien.

Sehen Philippe Pétain und Dinant

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Sehen Philippe Pétain und Diplomat

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Sehen Philippe Pétain und Division (Militär)

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Sehen Philippe Pétain und Dominikaner

Douglas Haig, 1. Earl Haig

Douglas Haig Douglas Haig, 1.

Sehen Philippe Pétain und Douglas Haig, 1. Earl Haig

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Sehen Philippe Pétain und Dreyfus-Affäre

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Sehen Philippe Pétain und Dritte Französische Republik

Eberhard Jäckel

Eberhard Jäckel (2009) Eberhard Jäckel (* 29. Juni 1929 in Wesermünde; † 15. August 2017 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Historiker, der vor allem zum Nationalsozialismus forschte und publizierte.

Sehen Philippe Pétain und Eberhard Jäckel

Edmond Buat

Edmond Buat, 1921 Edmond Alphonse Léon Buat (* 17. September 1868 in Châlons-sur-Marne; † 30. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Offizier, zuletzt Général d’armée, Teilnehmer des Ersten Weltkriegs und Generalstabschef des französischen Heeres von 1920 bis zu seinem Tod.

Sehen Philippe Pétain und Edmond Buat

Eduard VIII.

Eduard „David“, Herzog von Windsor (1945) Eduard VIII., gebürtig Edward Albert Christian George Andrew Patrick David, genannt David, (* 23. Juni 1894 in der White Lodge in London; † 28. Mai 1972 in Paris) war von 1910 bis 1936 Prince of Wales, vom Januar 1936 bis zu seiner Abdankung im Dezember desselben Jahres König des Vereinigten Königreichs und Kaiser von Indien und ab März 1937 Duke of Windsor.

Sehen Philippe Pétain und Eduard VIII.

Ehrenhof (Schloss)

Schlosses Charlottenburg in Berlin Der Ehrenhof (franz. Cour d’honneur) ist der vom Corps de Logis und den Seitenflügeln dreiseitig umschlossene Empfangshof, der im französischen Schlossbau der Renaissance entwickelt worden war und vor allem für symmetrische Schlossanlagen des Barock charakteristisch ist.

Sehen Philippe Pétain und Ehrenhof (Schloss)

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Sehen Philippe Pétain und Ehrenlegion

Eirik Labonne

Eirik Labonne (* 4. Oktober 1888 in Paris; † 1971) war ein französischer Botschafter.

Sehen Philippe Pétain und Eirik Labonne

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Sehen Philippe Pétain und Erich von Falkenhayn

Ernst Weisenfeld

Ernst Weisenfeld (* 21. August 1913 in Gevelsberg, Westfalen; † 4. Januar 2009 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Autor.

Sehen Philippe Pétain und Ernst Weisenfeld

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Philippe Pétain und Erster Weltkrieg

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Sehen Philippe Pétain und Exekutive

Exilregierung

Eine Exilregierung ist die Regierung eines Landes, die außerhalb ihres Staatsgebietes oberste Funktionen eines Staates beansprucht und wahrnimmt, weil sie an deren Ausübung auf eigenem Territorium gehindert ist.

Sehen Philippe Pétain und Exilregierung

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Sehen Philippe Pétain und Fès

Félix Gustave Saussier

Félix-Gustave Saussier Félix Gustave Saussier (* 16. Januar 1828 in Troyes; † 19. Dezember 1905 auf Château de Thimécourt, Luzarches, Département Seine-et-Oise) war ein französischer General und Abgeordneter.

Sehen Philippe Pétain und Félix Gustave Saussier

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Sehen Philippe Pétain und Februarrevolution 1917

Ferdinand Foch

Ferdinand Foch (1919) Ferdinand Jean Marie Foch (* 2. Oktober 1851 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 20. März 1929 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier und Militärtheoretiker.

Sehen Philippe Pétain und Ferdinand Foch

Fernand de Brinon

Fernand de Brinon (1940) Massakers von Katyn Fernand de Brinon (* 26. August 1885 in Libourne, Département Gironde; † 15. April 1947 in Arcueil, Département Seine, heute Val-de-Marne) war ein französischer Rechtsanwalt und Journalist.

Sehen Philippe Pétain und Fernand de Brinon

Fester Platz Verdun

Das Fort Douaumont, bekanntestes Festungswerk im Festen Platz Verdun, vor den massiven Beschießungen des Jahres 1916 Plan des doppelten Fortrings um Verdun Der Feste Platz Verdun (fr.: Place fortifiée de Verdun) war eine strategische Verteidigungsanlage mit der Stadt Verdun als Zentrum in Ostfrankreich im Département Meuse.

Sehen Philippe Pétain und Fester Platz Verdun

Festung Metz

Stadt Metz und der Ring der Festungsanlagen (Forts) an der Peripherie des Stadtgebiets auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900 (rot gekennzeichnet, am linken Bildrand Fort Kaiserin (''Ft. Kaiserin'')) Deutsches Tor der Festung Metz, Ansicht um 1900 Mit Festung Metz wird die Stadt Metz in Lothringen als militärische Festung mit einer mehr als 2000-jährigen Geschichte bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Festung Metz

Fifth Army (Vereinigtes Königreich)

Die Fifth Army war eine Feldarmee der British Army, die im Ersten Weltkrieg kämpfte.

Sehen Philippe Pétain und Fifth Army (Vereinigtes Königreich)

Flanke (Militär)

Flanke wird im Militärwesen als taktischer Begriff und als Begriff in der Festungsbaukunst verwendet.

Sehen Philippe Pétain und Flanke (Militär)

Forces françaises libres

General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.

Sehen Philippe Pétain und Forces françaises libres

Fort de Brimont

Eingang mit Brücke, 1914 Eingang mit Brücke, 2015 Das Fort de Brimont war ein detachiertes Fort und Teil des Festungsgürtels um die Stadt Reims.

Sehen Philippe Pétain und Fort de Brimont

Fort de Montrouge

Portal mit Schriftzug Das Fort de Montrouge ist eine militärische Anlage bei Paris.

Sehen Philippe Pétain und Fort de Montrouge

Fort de Souville

Fort de Souville kurz nach Kriegsende Lageplan Das Fort de Souville (zeitweise Fort Lemoine genannt) war eine französische Befestigung auf der Anhöhe A Souville, etwa sieben Kilometer nordöstlich Verduns.

Sehen Philippe Pétain und Fort de Souville

Fort Douaumont

Saillant) nach dem ursprünglichen Entwurf von Séré de Rivières. Bei den späteren Umbauten wurden alle Geschütze und Maschinenwaffen in gepanzerte Türme oder betonierte Kasematten verlegt. Plan des Forts. Grundriss sämtlicher 1914 vorhandenen Einbauten. 155-mm-Galopin-Panzerturm Das Fort Douaumont (französisch: Fort de Douaumont – kurzzeitig auch Fort Gérard) war das größte und stärkste Werk des äußeren Fortgürtels des französischen Festen Platzes Verdun in Lothringen und im Ersten Weltkrieg in der Schlacht um Verdun schwer umkämpft.

Sehen Philippe Pétain und Fort Douaumont

Fort Vaux

Fort Vaux, 2016 80-cm-Panzerbeobachtungskuppel (Observatoire cuirassé) Fort Vaux heute Fort Vaux (eigentlich „Fort de Vaux“ – kurzzeitig auch „Fort de Dillon“ genannt) war eine französische Festung der Gürtelfestung Fester Platz Verdun in Lothringen/Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Fort Vaux

François Darlan

François Darlan (1940) Jean Louis Xavier François Darlan (* 7. August 1881 in Nérac, Département Lot-et-Garonne; † 24. Dezember 1942 in Algier, Französisch-Nordafrika) war ein französischer Admiral und Politiker.

Sehen Philippe Pétain und François Darlan

François Mauriac

François Mauriac (1952) François Mauriac (* 11. Oktober 1885 in Bordeaux; † 1. September 1970 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Sehen Philippe Pétain und François Mauriac

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Sehen Philippe Pétain und François Mitterrand

François Piétri

François Piétri (1929) François Sampiero Sébastien Marie Jourdan Piétri (* 8. August 1882 in Bastia, Département Haute-Corse, Korsika; † 18. August 1966 in Sartène, Département Corse-du-Sud, Korsika) war ein französischer Politiker, Diplomat und Schriftsteller, der unter anderem zwischen 1924 und 1942 Mitglied der Nationalversammlung, von 1929 bis 1930, 1930 und 1933 Kolonialminister, zwischen 1931 und 1932 Haushaltsminister, 1932 Minister für nationale Verteidigung, 1934 Finanzminister, zwischen 1934 und 1935 Minister für die Kriegsmarine, 1935 kommissarischer Minister für die Handelsmarine sowie 1935 bis 1936 Marineminister war.

Sehen Philippe Pétain und François Piétri

France métropolitaine

Karte von ''France métropolitaine'' France métropolitaine, kurz la Métropole, oder Metropolitan-Frankreich (ehemalige ISO-3166-1-Abkürzung: FX bzw. FXX), wird das Mutterland Frankreichs genannt, das heißt der zum europäischen Kontinent gehörende Teil Frankreichs, der das französische Festland und die vor seiner Küste im Atlantik, im Ärmelkanal und im Mittelmeer liegenden Inseln einschließlich Korsika umfasst.

Sehen Philippe Pétain und France métropolitaine

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Sehen Philippe Pétain und Francisco Franco

Francisque

Der Orden der gallischen Francisque war eine Auszeichnung des État Français, der eine besondere Wertschätzung des Marschalls Philippe Pétain und seines Kollaborationsregimes ausdrückte.

Sehen Philippe Pétain und Francisque

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Franquismus

Französisch-Flandern

Französisch-Flandern, auch Südflandern genannt, ist ein geografisches Gebiet ohne Verwaltungsstatus, das dem zu Frankreich gehörenden Teil der ehemaligen Grafschaft Flandern entspricht.

Sehen Philippe Pétain und Französisch-Flandern

Französisch-Marokko

Internationale Zone von Tanger Französisch-Marokko war von 1912 bis 1956 ein französisches Protektorat in Marokko.

Sehen Philippe Pétain und Französisch-Marokko

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Sehen Philippe Pétain und Französisch-Nordafrika

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Sehen Philippe Pétain und Französische Kolonien

Französische Nationalversammlung (Dritte Republik)

Assemblée nationale, Präsidentschaftswahl 1920 Assemblée nationale oder Französische Nationalversammlung (Dritte Republik) bezeichnet in der Dritten Französischen Republik zunächst die 1871 gewählte Nationalversammlung mit 638 Abgeordneten und ab 1875 die beiden Kammern des französischen Parlaments – den Senat (Sénat) als Oberhaus und die Abgeordnetenkammer (Chambre des députes) als Unterhaus.

Sehen Philippe Pétain und Französische Nationalversammlung (Dritte Republik)

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Sehen Philippe Pétain und Französische Revolution

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Sehen Philippe Pétain und Französischer Franc

Französisches Truppenaufgebot bei Kriegsbeginn 1914

Defilee eines Bataillons von Édouard Detaille, 1885 Aufmarsch französischer Infanterie während des „Großen Manövers“ von 1911 bei Vesoul 75-mm-Feldgeschütz während des Manövers 1913 Das französische Truppenaufgebot bei Kriegsbeginn 1914 zeigt die Organisation des französischen Heeres nach der Generalmobilmachung vom 2.

Sehen Philippe Pétain und Französisches Truppenaufgebot bei Kriegsbeginn 1914

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Sehen Philippe Pétain und Franzosen

Frauenheld

Frauenheld (englisch womanizer; französisch homme à femmes) ist eine Bezeichnung für Männer, die häufig (sexuelle) Bekanntschaften zu mehreren Frauen suchen oder unterhalten (promiskuitiv leben) oder auffallend häufig Beziehungen wechseln.

Sehen Philippe Pétain und Frauenheld

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Französischen Republik befindet sich der Wahlspruch „Liberté, Égalité, Fraternité“. Schriftzug „LIBERTE EGALITE FRATERNITE“ in Majuskeln am Rathaus der Gemeinde Fuveau (Département Bouches-du-Rhône) Die Parole Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ist der Wahlspruch der heutigen Französischen Republik und der Republik Haiti.

Sehen Philippe Pétain und Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Frontbogen

Der Ypernbogen (grün) um Ypern, südlich anschließend der Wytschaete-Bogen (braun), 1915 Ein Frontbogen oder ~bogen (z. B. Ypern''bogen'' und Wytschaete-''Bogen'') oder auch eine Frontausbuchtung oder Frontvorsprung, ist eine Ausbuchtung der militärischen Front in feindliches Gebiet (bzw.

Sehen Philippe Pétain und Frontbogen

Fronturlaub

Fronturlaub (oder Heimaturlaub) kann ein Soldat erhalten, der im Krieg an der Front kämpft.

Sehen Philippe Pétain und Fronturlaub

Gaston Doumergue

Gaston Doumergue (1924) Pierre Paul Henri Gaston Doumergue (* 1. August 1863 in Aigues-Vives, Département Gard; † 18. Juni 1937 ebenda) war ein französischer Politiker und Präsident in der Zeit der Dritten Republik.

Sehen Philippe Pétain und Gaston Doumergue

Général d’armée

Rangabzeichen Général d’armée (deutsch „Armeegeneral“) ist der höchste militärische Dienstgrad in Frankreich im Rang eines Generals.

Sehen Philippe Pétain und Général d’armée

Gérard Araud

Gérard Araud (2011) Gérard Araud (* 20. Februar 1953 in Marseille) ist ein französischer Diplomat und Buchautor.

Sehen Philippe Pétain und Gérard Araud

Günther Fuchs (Historiker)

Günther Fuchs (* 20. Juli 1939) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Sehen Philippe Pétain und Günther Fuchs (Historiker)

Gedächtnisstörung

Gedächtnisstörungen sind Beeinträchtigungen der Merk- und Erinnerungsfähigkeit.

Sehen Philippe Pétain und Gedächtnisstörung

Geflügel

Geflügel ist der Oberbegriff für alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden und zum menschlichen Verzehr geeignet sind.

Sehen Philippe Pétain und Geflügel

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Sehen Philippe Pétain und Gehorsamsverweigerung

Generalissimus

Albrecht von Wallenstein Alexander Wassiljewitsch Suworow Chiang Kai-shek Francisco Franco (1969) Josef Stalin (1942) Generalissimus (von italienisch Generalissimo, etwa „General der Generäle“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine Oberbefehlshaberposition.

Sehen Philippe Pétain und Generalissimus

Generalität

Die Generalität ist die Gesamtheit aller Generale eines Staates.

Sehen Philippe Pétain und Generalität

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Sehen Philippe Pétain und Generalstab

Generalstabsoffizier

Generalstabsoffizier oder Generalstäbler, auch Offizier im Generalstab oder Offizier im Generalstabsdienst, sind Bezeichnungen für Offiziere (kein Dienstgrad) ab dem Dienstgrad Hauptmann, die einen Generalstabslehrgang oder die erforderliche Ausbildung an einer entsprechenden militärischen Bildungseinrichtung, beispielsweise Kriegsakademie oder Generalstabsakademie, erfolgreich abgeschlossen haben.

Sehen Philippe Pétain und Generalstabsoffizier

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

Sehen Philippe Pétain und Georges Clemenceau

Georges Mandel

Georges Mandel Georges Mandel – geboren als Louis Georges Rothschild – (* 5. Juni 1885 in Chatou, Département Yvelines; † 7. Juli 1944 im Wald von Fontainebleau) war ein französischer Journalist und Politiker der Dritten Republik.

Sehen Philippe Pétain und Georges Mandel

Georges Pompidou

Georges Pompidou (1965) Georges Jean Raymond Pompidou (* 5. Juli 1911 in Montboudif, Cantal; † 2. April 1974 in Paris) war ein französischer Politiker des Gaullismus.

Sehen Philippe Pétain und Georges Pompidou

Geschichte des französischen Heeres

Aktuelles Logo der Armée de terre Ordonnanzfahne des Régiment de La Reine bis 1791 Standarte des Régiment de Condé-dragons 1814 Die Geschichte des französischen Heeres umfasst die Entwicklung der französischen Landstreitkräfte von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17.

Sehen Philippe Pétain und Geschichte des französischen Heeres

Geschworenengericht

Gemälde ''Die Jury'' (1861) von John Morgan Ein Geschworenengericht bzw.

Sehen Philippe Pétain und Geschworenengericht

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Sehen Philippe Pétain und Gewaltenteilung

Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Grabenkrieg war ein charakteristisches Merkmal des Ersten Weltkriegs und zeichnete sich durch ein System befestigter Schützengräben aus, das sich über die Westfront erstreckte, eine Reihe von Schlachtfeldern, die sich durch Belgien und Frankreich zogen.

Sehen Philippe Pétain und Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg

Granate

Artilleriegranaten des 19. Jahrhunderts (1 bis 24) nach Brockhaus-Efron Französische 400-mm-Granate Eine Granate ist ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoss, das aus Geschützen oder Granatwerfern abgefeuert oder von Hand (Handgranate) geworfen werden kann.

Sehen Philippe Pétain und Granate

Grand Quartier Général (1914–1919)

Das Grand Quartier Général des Armées Françaises in der Kurzform Grand Quartier Général (GQG oder G.Q.G.) war das Oberkommando der französischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Grand Quartier Général (1914–1919)

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Sehen Philippe Pétain und Grande Armée

Grenzbahnhof

Grenzbahnhof Herbesthal Bahnhof Bayerisch Eisenstein – die Grenze zwischen Tschechien und Deutschland verläuft mittig durch das Empfangsgebäude MÁV steht auf dem Regelspurgleis Polizisten bei der Grenzkontrolle im ungarisch-kroatischen Grenzbahnhof Gyékényes Ein Grenzbahnhof, auch Grenzstation oder veraltet Wechselbahnhof, ist ein Bahnhof, auf dem die für den Übergang des Eisenbahnverkehrs über eine Staatsgrenze nötigen Dienstvorrichtungen, insbesondere die zollamtliche Überwachung, vorgenommen wird.

Sehen Philippe Pétain und Grenzbahnhof

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Sehen Philippe Pétain und Großmacht

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24.

Sehen Philippe Pétain und Guerilla

Gustave Hervé

Gustave Hervé Gustave Hervé (* 2. Januar 1871 in Brest; † 25. Oktober 1944 in Paris) war ein französischer Publizist und Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Gustave Hervé

Handstreich

Ein Handstreich oder französisch veraltet Coup de Main bezeichnet allgemein einen den Gegner unvorbereitet treffenden Angriff, der ihn ohne jede wirksame Verteidigungsmöglichkeit überwältigt.

Sehen Philippe Pétain und Handstreich

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Sehen Philippe Pétain und Hauptmann (Offizier)

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Hauptquartier

Höhenzug

Unter Höhenzug, Höhenrücken oder Hügelkette versteht man eine langgezogene Folge von niedrigeren Bergen, die auch Bergkuppen, Bergrücken oder Bergsättel enthalten und mit seitlichen Ausläufern und Verzweigungen eine komplexe geografische Struktur erreichen kann.

Sehen Philippe Pétain und Höhenzug

Henry Rousso

Henry Rousso Henry Rousso (* 1954 in Kairo) ist ein französischer Historiker und Spezialist für die Geschichte des 20. Jahrhunderts, besonders des Zweiten Weltkriegs und der Besatzungszeit in Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Henry Rousso

Herbstschlacht in der Champagne

Die Herbstschlacht in der Champagne fand zwischen dem 25.

Sehen Philippe Pétain und Herbstschlacht in der Champagne

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Sehen Philippe Pétain und Hermann Göring

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Sehen Philippe Pétain und Herzinsuffizienz

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Sehen Philippe Pétain und Historiker

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Sehen Philippe Pétain und Hohenzollernsche Lande

Hubert Lyautey

Unterschrift Louis Hubert Gonzalve Lyautey (1854–1934) Louis Hubert Gonzalve Lyautey (* 17. November 1854 in Nancy; † 27. Juli 1934 in Thorey-Lyautey) war Marschall von Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Hubert Lyautey

Hunderttageoffensive

Als Hunderttageoffensive bezeichnet man die letzte Phase des Ersten Weltkrieges an der Westfront.

Sehen Philippe Pétain und Hunderttageoffensive

Ils ne passeront pas!

On ne passe pas !Französisches Propaganda-Poster von Maurice Neumont. „Ils ne passeront pas!“, auch „On ne passe pas!“ (Deutsch: „Sie werden nicht durchkommen!“, Spanisch: „¡No pasarán!“; Rumänisch: „Pe aici nu se trece!“), ist ein Slogan, das Entschlossenheit ausdrückt, den Gegner eine Position nicht erobern zu lassen.

Sehen Philippe Pétain und Ils ne passeront pas!

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Sehen Philippe Pétain und Infanterie

Infanterieakademie von Toledo

Die Infanterieakademie von Toledo Die Infanterieakademie von Toledo (spanisch: Academia de Infantería de Toledo) ist eine Ausbildungsstätte für Infanterieoffiziere- und -unteroffiziere der spanischen Streitkräfte.

Sehen Philippe Pétain und Infanterieakademie von Toledo

Ingo Kolboom

Ingo Kolboom bei seiner Ansprache nach Erhalt der Ehrendoktorwürde der Université de Moncton (Kanada, Neubraunschweig) im Mai 2022 Ingo Kolboom (links), hier bei der Ehrung des Schriftstellers Manfred Flügge in Dresden Ingo Kolboom (* 16. Februar 1947 in Hohenaspe) ist ein deutscher Politologe, Historiker und Romanist.

Sehen Philippe Pétain und Ingo Kolboom

Institut de France

Institut de France Institut de France von der ''Pont des Arts'' aus gesehen Eingang zum Institut de France Kuppel des Institut de France Das Institut de France ist eine wissenschaftliche Vereinigung in Frankreich mit Sitz im Collège des Quatre Nations in Paris.

Sehen Philippe Pétain und Institut de France

Jacques Chirac

Jacques Chirac (2003) Unterschrift von Jacques Chirac Jacques René Chirac (Aussprache:; * 29. November 1932 in Paris; † 26. September 2019 ebenda) war ein französischer Politiker und von Mai 1995 bis Mai 2007 Staatspräsident Frankreichs.

Sehen Philippe Pétain und Jacques Chirac

Jacques Doriot

Jacques Doriot als Abgeordneter des Départements Seine (1929) Jacques Doriot (* 26. September 1898 in Bresles; † 22. Februar 1945 in Menningen getötet) war ein französischer Politiker vor und während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Philippe Pétain und Jacques Doriot

Jacques Isorni

Jacques Isorni (* 3. Juli 1911 in Paris; † 8. Mai 1995 ebenda) war ein französischer Anwalt.

Sehen Philippe Pétain und Jacques Isorni

Jean Jaurès

Jean Jaurès (1904) Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux von 1923 Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Département Tarn; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker und in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.

Sehen Philippe Pétain und Jean Jaurès

Jean Ybarnégaray

Jean Ybarnégaray (1932) Michel Albert Jean Joseph Ybarnégaray (* 16. Oktober 1883 in Uhart-Cize, Département Pyrénées-Atlantiques; † 25. April 1956 in Paris) war ein französischer Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Jean Ybarnégaray

Jean-Marie Le Pen

Jean-Marie Le Pen (2007) Jean-Marie Le Pen (* 20. Juni 1928 in Trinité-sur-Mer, Département Morbihan, Bretagne als Jean Marie Louis Le Pen) ist ein französischer rechtsextremer Politiker und Holocaustleugner.

Sehen Philippe Pétain und Jean-Marie Le Pen

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Sehen Philippe Pétain und Jeanne d’Arc

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Sehen Philippe Pétain und Jesuitenschule

Jeunesses patriotes

Als Jeunesses patriotes (sinngemäß etwa: Vaterländische Jugendliche) bezeichnete sich eine französische politische Organisation, die am 18.

Sehen Philippe Pétain und Jeunesses patriotes

John J. Pershing

John J. Pershing Kidron (Gemälde von Jan Chełmiński) John Joseph „Black Jack“ Pershing (* 13. September 1860 bei Laclede, Linn County, Missouri; † 15. Juli 1948 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Berufsoffizier und während des Ersten Weltkriegs Oberbefehlshaber der amerikanischen Expeditionsstreitkräfte (American Expeditionary Force) in Europa.

Sehen Philippe Pétain und John J. Pershing

Joseph Joffre

Joseph Joffre Joffre (links) mit John J. Pershing Joseph Jacques Césaire Joffre (* 12. Januar 1852 in Rivesaltes, Département Pyrénées-Orientales; † 3. Januar 1931 in Paris) war ein französischer Militär und Marschall von Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Joseph Joffre

Joseph Paul-Boncour

Joseph Paul-Boncour (1923) Augustin Alfred Joseph Paul-Boncour (* 4. August 1873 in Saint-Aignan, Département Loir-et-Cher; † 28. März 1972 in Paris) war ein französischer sozialistischer Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Joseph Paul-Boncour

Jules Ferry

Jules Ferry Jules François Ferry (* 5. April 1832 in Saint-Dié-des-Vosges; † 17. März 1893 in Paris) war ein französischer Politiker der Dritten Republik.

Sehen Philippe Pétain und Jules Ferry

Jules Jeanneney

Jules Jeanneney (1924) Jules Emile Jeanneney (* 6. Juli 1864 in Besançon; † 27. April 1957 in Paris) war ein französischer Politiker der Radikalen Partei.

Sehen Philippe Pétain und Jules Jeanneney

Junggeselle

Grab des Schlosswirts in Seeon Der Junggeselle ist ein unverheirateter Mann, unabhängig von seinem Alter.

Sehen Philippe Pétain und Junggeselle

Kabinett (Politik)

Reichskanzlei, Berlin (um 1900) Hessischen Landtags Als Kabinett wird in der Politik zumeist eine bestimmte Regierung eines (Bundes-)Staates bezeichnet, genauer die Regierungsmannschaft, also die jeweilige Besetzung, an deren Spitze ein Regierungschef steht (meist Premierminister, Ministerpräsident oder Kanzler).

Sehen Philippe Pétain und Kabinett (Politik)

Kabinett Bouisson

Élyséepalast, 31. Mai 1935 – Kabinett Fernand Bouisson Das Kabinett Bouisson war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Sehen Philippe Pétain und Kabinett Bouisson

Kabinett Doumergue II

Gaston Doumergue (1924) Das zweite Kabinett Doumergue war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Sehen Philippe Pétain und Kabinett Doumergue II

Kabinett Pétain I

Philippe Pétain Das erste Kabinett Pétain war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Sehen Philippe Pétain und Kabinett Pétain I

Kabinettschef

Mit Kabinettschef (auch Kabinettchef, „Chef des Kabinetts“) wird im Allgemeinen der Chefberater eines politischen Entscheidungsträgers bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Kabinettschef

Kadenz (Waffentechnik)

Die Kadenz (auch Feuerrate, Feuergeschwindigkeit, Schussfrequenz, Schussfolge, Schusskadenz) bezeichnet in der Waffentechnik die Feuergeschwindigkeit eines Geschützes oder einer automatischen Handfeuerwaffe.

Sehen Philippe Pétain und Kadenz (Waffentechnik)

Kadett

Kadett in Berlin, 1717 Kadett (von französisch cadet „Jüngster“), auch Kadettenschüler, ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt zur Vorbereitung auf eine mögliche militärische Karriere, gegebenenfalls als Offizier.

Sehen Philippe Pétain und Kadett

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Sehen Philippe Pétain und Kapitulation

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Sehen Philippe Pétain und Kardinal

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Sehen Philippe Pétain und Königreich Jugoslawien

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Sehen Philippe Pétain und Königreich Serbien

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Sehen Philippe Pétain und Kesselschlacht

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Sehen Philippe Pétain und Kirchengemeinde

Klosterschule

Ein Benediktiner im Stiftsgymnasium Melk, um 1890 Klosterschulen (lateinisch Scholae monasticae, claustrales) waren mit Klöstern verbundene Bildungseinrichtungen, in denen Ordensleute den Unterricht erteilten.

Sehen Philippe Pétain und Klosterschule

Kofürst von Andorra

Als Kofürst von Andorra,, werden der Bischof von Urgell sowie der französische Staatspräsident in ihrer Funktion als kollektives Staatsoberhaupt des Fürstentums Andorra bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Kofürst von Andorra

Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Die Kollaboration in Frankreich (1940–1944) bestand in der die freiwilligen Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Handeln von Franzosen mit der deutschen Besatzungsmacht auf französischem Staatsgebiet während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Philippe Pétain und Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Kommandeur

Kommandeur (Kdr) bezeichnet in Deutschland einen militärischen Führer in den Streitkräften.

Sehen Philippe Pétain und Kommandeur

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Sehen Philippe Pétain und Konfiskation

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Sehen Philippe Pétain und Korps

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kryptographie

Kryptographie bzw.

Sehen Philippe Pétain und Kryptographie

Kurort

Wandelhalle, rechts Hotel Kaiserhof Victoria Als Kurort werden Gemeinden oder Gemeindeteile bezeichnet, denen aufgrund ihrer besonderen Eignung für eine medizinische Therapie (zum Beispiel im Rahmen einer Kur) ein entsprechendes Prädikat verliehen wurde.

Sehen Philippe Pétain und Kurort

La Libération

La Libération bezeichnet im frankophonen Sprachraum Europas insgesamt die Befreiung Westeuropas von der NS-Herrschaft durch alliierte Truppen und Teile der einheimischen Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1944 und 1945.

Sehen Philippe Pétain und La Libération

L’Illustration

''L’Illustration'' vom 23. Juni 1900 L’Illustration war eine französische Wochenzeitung, die vom 4.

Sehen Philippe Pétain und L’Illustration

Légion des volontaires français contre le bolchévisme

LVF 1. Modell (linke und rechte Seite) LVF 2. Modell (linke und rechte Seite) Die Légion des volontaires français contre le bolchévisme (LVF, französische Freiwilligenlegion gegen den Bolschewismus; bekannt auch als Légion des volontaires français oder Légion anti-bolchévique, deutsche Bezeichnung Infanterie-Regiment 638) wurde am 8.

Sehen Philippe Pétain und Légion des volontaires français contre le bolchévisme

Léon Blum

Léon Blum (1936) André Léon Blum (geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Léon Blum

Léon Gambetta

zentriert Léon Michel Gambetta (* 2. April 1838 in Cahors; † 31. Dezember 1882 in Ville-d’Avray bei Paris) war ein französischer Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Léon Gambetta

Le Mort Homme

Postkarte mit der Skelett-Skulptur von Jacques Froment-Meurice auf der Höhe 265, heute ist das Umfeld bewaldet Die Doppelanhöhe Toter Mann (franz. Le Mort Homme) liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Cumières-le-Mort-Homme rund 10 Kilometer nordwestlich der Stadt Verdun in Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Le Mort Homme

Lebenslange Freiheitsstrafe

Die lebenslange (auch lebenslängliche) Freiheitsstrafe ist eine auf unbestimmte Zeit verhängte Freiheitsstrafe.

Sehen Philippe Pétain und Lebenslange Freiheitsstrafe

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Sehen Philippe Pétain und Legislative

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Sehen Philippe Pétain und Leutnant

Liktor

Fasces Liktoren (lateinisch lictores zu ligare ‚binden‘) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit Imperium (Konsuln, Prätoren, kaiserliche Legaten und Diktatoren) bei öffentlichen Auftritten voranschritten oder sie auch – vergleichbar den heutigen Leibwächtern – umringten.

Sehen Philippe Pétain und Liktor

Liste der Befestigungen in und um Verdun

Die französische Stadt Verdun an der Maas wurde als alte Garnisons- und Festungsstadt in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg massiv befestigt und in die Barrière de fer eingegliedert.

Sehen Philippe Pétain und Liste der Befestigungen in und um Verdun

Liste der Bildungsminister von Frankreich

Hôtel de Rochechouart, Sitz des Ministeriums Der Minister für nationale Bildung (Ministre de l'Education nationale) ist ein Mitglied der französischen Regierung, das mit der Weiterentwicklung des Bildungssystems befasst ist.

Sehen Philippe Pétain und Liste der Bildungsminister von Frankreich

Liste der deutschen Botschafter in Frankreich

Dies ist eine Liste der deutschen Botschafter in Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Liste der deutschen Botschafter in Frankreich

Liste der französischen Botschafter in Spanien

Liste der französischen Botschafter in Spanien.

Sehen Philippe Pétain und Liste der französischen Botschafter in Spanien

Liste der französischen Generalresidenten für Marokko

14 Personen waren in der Zeit von 1912 bis 1956 französische Generalresidenten für Französisch-Marokko.

Sehen Philippe Pétain und Liste der französischen Generalresidenten für Marokko

Liste der französischen Truppen in der Herbstschlacht in der Champagne

Aufgelistet sind die Einheiten der französischen Armee in der Herbstschlacht in der Champagne (Ordre de bataille).

Sehen Philippe Pétain und Liste der französischen Truppen in der Herbstschlacht in der Champagne

Liste der Justizminister von Frankreich

Der französische Justizminister ist ein wichtiges Kabinettsmitglied, da er den Aufbau, die Pflege und die Administration des Gerichtssystems überwacht.

Sehen Philippe Pétain und Liste der Justizminister von Frankreich

Liste der Regierungschefs von Frankreich

Die Liste der Regierungschefs von Frankreich führt diese in der Geschichte des Landes vollständig auf.

Sehen Philippe Pétain und Liste der Regierungschefs von Frankreich

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Sehen Philippe Pétain und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Liste der Verteidigungsminister von Frankreich

Der Staatsminister für Krieg war einer der vier spezialisierten Staatsminister, die in Frankreich 1589 eingeführt wurden.

Sehen Philippe Pétain und Liste der Verteidigungsminister von Frankreich

Lorettoschlacht

Die erbitterten Kämpfe um den Besitz der Loretto-Höhe Der französische Angriffe in der Lorettoschlacht vom 9.

Sehen Philippe Pétain und Lorettoschlacht

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Sehen Philippe Pétain und Lothringen

Louis Barthou

Louis Barthou Louis Barthou (* 25. August 1862 in Oloron-Sainte-Marie im Département Pyrénées-Atlantiques; † 9. Oktober 1934 in Marseille) war ein französischer Politiker der Alliance démocratique in der Dritten Republik.

Sehen Philippe Pétain und Louis Barthou

Louis Ernest de Maud’huy

Louis Ernest de Maud’huy Louis de Maud’huy vor seinem Hauptquartier, Frühjahr 1918 Louis Ernest de Maud’huy (* 17. Februar 1857 in Metz; † 16. Juli 1921 in Paris) war ein französischer General, konservativer Politiker und erster Leiter der französischen Pfadfinderbewegung.

Sehen Philippe Pétain und Louis Ernest de Maud’huy

Louis Loyzeau de Grandmaison

Louis Loyzeau de Grandmaison François-Jules-Louis Loyzeau de Grandmaison (auch Loyseau geschrieben; * 21. Januar 1861 in Le Mans; † 18. Februar 1915 bei Soissons) war ein französischer Offizier, zuletzt Général de division im Ersten Weltkrieg, und Militärtheoretiker.

Sehen Philippe Pétain und Louis Loyzeau de Grandmaison

Louis Maurin

Louis Maurin Louis Maurin (* 5. Januar 1869 in Cherbourg; † 6. Juni 1956 in Paris) war ein französischer Général d’armée und Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Louis Maurin

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Sehen Philippe Pétain und Ludwig XIV.

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Sehen Philippe Pétain und Luftfahrt

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Sehen Philippe Pétain und Maas

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Sehen Philippe Pétain und Maginot-Linie

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Sehen Philippe Pétain und Maire

Mairie

Die Mairie in Épinouze (Département Drôme), 2017 Clux (Département Saône-et-Loire) Mairie (fem.,, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters, andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.

Sehen Philippe Pétain und Mairie

Maréchal, nous voilà

Maréchal, nous voilà (auf Deutsch: „Hier sind wir, Marschall“) war im Vichy-Regime ein französisches Lied zu Ehren des Marschalls Pétain.

Sehen Philippe Pétain und Maréchal, nous voilà

Maria von Teck

John Thomson) Maria von Teck (englisch Mary of Teck; gebürtig Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck; * 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war die Ehefrau des britischen Königs Georg V.

Sehen Philippe Pétain und Maria von Teck

Marianne

Französischen Republik ist die Nationalfigur Marianne in stilisierter Form abgebildet. „Die Freiheit führt das Volk“, Eugène Delacroix (1830) phrygischer Mütze in einer französischen Schule. Marianne ist die Nationalfigur der Französischen Republik.

Sehen Philippe Pétain und Marianne

Marie-Eugène Debeney

Marie-Eugène Debeney (1926) Marie-Eugène Debeney (* 5. Mai 1864 in Bourg-en-Bresse; † 6. November 1943 ebenda) war ein französischer Offizier, zuletzt Général d’armée, und Chef des französischen Generalstabs von 1924 bis 1930.

Sehen Philippe Pétain und Marie-Eugène Debeney

Marine Le Pen

Unterschrift von Marine Le Pen Marine Le Pen (* 5. August 1968 als Marion Anne Perrine Le Pen in Neuilly-sur-Seine) ist eine französische Juristin und Politikerin der als rechtspopulistisch bis rechtsextrem eingestuften Partei Rassemblement National (RN), die bis Juni 2018 unter dem Namen Front National (FN) auftrat.

Sehen Philippe Pétain und Marine Le Pen

Marine Nationale

Die französische Marine (vollständige französische Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).

Sehen Philippe Pétain und Marine Nationale

Marionettenregierung

Marionettenregierung (oder Marionettenstaat) ist eine abwertende Bezeichnung für eine von einem fremden Staat eingesetzte und von ihm abhängige Regierung.

Sehen Philippe Pétain und Marionettenregierung

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Marne (Fluss)

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Sehen Philippe Pétain und Marschall von Frankreich

Marschallstab

Marschallstab von Erzherzog Friedrich von Österreich Der Marschallstab als Stab wird von einem Marschall als Insigne seiner Würde geführt und wurde nur bei zeremoniellen Anlässen getragen.

Sehen Philippe Pétain und Marschallstab

Marseillaise

Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Französischen Republik.

Sehen Philippe Pétain und Marseillaise

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Sehen Philippe Pétain und Marseille

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Sehen Philippe Pétain und Maschinengewehr

Materialschlacht

Als Materialschlacht bezeichnet man im Militärwesen Kampfhandlungen insbesondere während eines totalen Kriegs, die durch einen massiven Einsatz von Waffen und Kriegsmaterial gekennzeichnet sind.

Sehen Philippe Pétain und Materialschlacht

Maurice Gamelin

Maurice Gamelin (1939) Maurice Gustave Gamelin (* 20. September 1872 in Paris; † 18. April 1958 ebenda) war ein französischer Général d’armée.

Sehen Philippe Pétain und Maurice Gamelin

Maxime Weygand

Maxime Weygand (1940) Maxime Weygand (* 21. Januar 1867 in Brüssel; † 28. Januar 1965 in Paris) war ein französischer General im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Maxime Weygand

Memorandum

Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem, kurz Memo; in der Verwaltungssprache wird sie auch als Erinnerung bezeichnet und steht für eine Stellungnahme.

Sehen Philippe Pétain und Memorandum

Mers-el-Kébir

Mers el-Kébir, 1953 Mers-el-Kébir, 2012 Mers-el-Kébir (spanisch: Mazalquivir) ist eine Hafenstadt mit etwa 18.000 Einwohnern an der Nordwestküste Algeriens, nahe der Großstadt Oran.

Sehen Philippe Pétain und Mers-el-Kébir

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Sehen Philippe Pétain und Metz

Meutereien in der französischen Armee 1917

Brief von General Philippe Pétain an den französischen Kriegsminister Paul Painlevé über die Meutereien in der französischen Armee 1917 Meutereien in der französischen Armee führten 1917, während des Ersten Weltkriegs, beinahe zum Zusammenbruch der französischen Landstreitkräfte.

Sehen Philippe Pétain und Meutereien in der französischen Armee 1917

Miguel Primo de Rivera

Miguel Primo de Rivera Primo de Rivera (rechts) und König Alfons XIII. im März 1930 Miguel Primo de Rivera y Orbaneja, Marqués de Estella (* 8. Januar 1870 in Jerez de la Frontera; † 16. März 1930 in Paris) war ein spanischer General.

Sehen Philippe Pétain und Miguel Primo de Rivera

Milice française

Flagge Abzeichen Die Milice française („französische Miliz“) war eine paramilitärische Truppe während des Zweiten Weltkrieges in Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Milice française

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Sehen Philippe Pétain und Militär

Militärdiktatur

Eine Militärdiktatur ist ein autoritäres Regime, in dem die politische Führung allein vom Militär oder Teilen des Militärs ausgeübt wird.

Sehen Philippe Pétain und Militärdiktatur

Militärgouverneur von Paris

Général Hervé Navereau, Militärgouverneur von Paris, 1987–1991 Der Militärgouverneur von Paris (exakt: Gouverneur militaire de Paris, im Ancien Régime häufig auch Gouverneur de Paris et de l’Île-de-France) ist der Standortkommandant der französischen Streitkräfte in Paris.

Sehen Philippe Pétain und Militärgouverneur von Paris

Militärmedaille (Frankreich)

Die Militärmedaille (franz. Médaille militaire) wurde am 22.

Sehen Philippe Pétain und Militärmedaille (Frankreich)

Militärmedaille (Spanien)

Medalla Militar Bandschnalle Die Militärmedaille ist eine spanische militärische Tapferkeitsauszeichnung, welche am 29.

Sehen Philippe Pétain und Militärmedaille (Spanien)

Militärschule Saint-Cyr

Die Militärschule Saint-Cyr (ESM St-Cyr – École spéciale militaire de Saint-Cyr) in Coëtquidan, gegründet im Jahre 1802, ist die Offizierschule des französischen Heeres.

Sehen Philippe Pétain und Militärschule Saint-Cyr

Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich

Karte der Besetzung Frankreichs und Belgiens Die deutsche Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich wurde 1940, kurz vor der Kapitulation Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, als Besatzungsbehörde der deutschen Wehrmacht unter dem Militärbefehlshaber General Alexander von Falkenhausen errichtet und unterstand ab dem 15.

Sehen Philippe Pétain und Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich

Ministerverantwortlichkeit

Erklärung des Kriegszustands 1914, unterzeichnet vom Kaiser mit Gegenzeichnung des Reichskanzlers Unter dem Begriff Ministerverantwortlichkeit (auch: ministerliche oder ministerielle Verantwortlichkeit) wird diskutiert und geregelt, in welcher Beziehung ein Minister zum Monarchen, zum Gesetz bzw.

Sehen Philippe Pétain und Ministerverantwortlichkeit

Ministre d’État (Frankreich)

Ministre d’État ist in der Fünften Französischen Republik ein Ehrentitel für einen Minister in Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Ministre d’État (Frankreich)

Montoire-sur-le-Loir

Montoire-sur-le-Loir ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Sehen Philippe Pétain und Montoire-sur-le-Loir

Nachschub

Nachschub bezeichnet beim Militär die Beschaffung und die Versorgung mit den Gütern, die die zu versorgende Truppe zur Aufrechterhaltung der Kampfkraft benötigt.

Sehen Philippe Pétain und Nachschub

Nationale Revolution

Der Begriff Nationale Revolution beschreibt in der europäischen Rechten eine angestrebte Transformation der bürgerlich-parlamentarischen in eine autoritär-nationalistische Gesellschaftsform.

Sehen Philippe Pétain und Nationale Revolution

Nationalfeiertag (Frankreich)

Die Patrouille de France mit neun Alpha Jets über den Champs Élysées Der 14.

Sehen Philippe Pétain und Nationalfeiertag (Frankreich)

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Sehen Philippe Pétain und Nationalismus

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Sehen Philippe Pétain und Nationalversammlung (Frankreich)

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Sehen Philippe Pétain und Neutralität (internationale Politik)

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen Philippe Pétain und New York City

Noël de Castelnau

Noël Édouard de Castelnau Noël Édouard Marie Joseph, Vicomte de Curières de Castelnau (* 24. Oktober 1851 Saint-Affrique im Département Aveyron; † 19. März 1944 in Montastruc-la-Conseillère im Département Haute-Garonne) war ein französischer Général d’armée im Ersten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Noël de Castelnau

Nordfranzösisches Kohlerevier

Lage der Abbauregion Lage in der Region Nord-Pas-de-Calais (nicht markiert: Revier im Boulonnais) Das Nordfranzösische Kohlerevier (NKR) ist ein Gebiet, das vom Steinkohlenbergbau geprägt wurde und teils bis heute wird.

Sehen Philippe Pétain und Nordfranzösisches Kohlerevier

Noria (Verdun)

Soldaten des ''87e régiment d’infanterie'' vor Verdun (1916) Die Noria (auch Pater Noster) war eine logistische Einrichtung der französischen Armee während der Schlacht um Verdun (1916) im Ersten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Noria (Verdun)

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Philippe Pétain und NS-Staat

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Sehen Philippe Pétain und Oberbefehlshaber

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Sehen Philippe Pétain und Oberleutnant

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Sehen Philippe Pétain und Oberste Heeresleitung

Offene Stadt

Ein Banner weist Manila als ‚Offene Stadt‘ aus (1942). Im Kriegsrecht bezeichnet offene Stadt eine Stadt oder Ortschaft, die nicht verteidigt wird und daher nicht angegriffen oder bombardiert werden darf.

Sehen Philippe Pétain und Offene Stadt

Offizier (Ordenskunde)

Offizier (auch Ritter I. Klasse, Ehrenkreuz) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Sehen Philippe Pétain und Offizier (Ordenskunde)

Offizierskorps

Als Offizierskorps, im Militär ohne Fugen-s Offizierkorps, wird die Gesamtheit der Offiziere der Streitkräfte, überhaupt der bewaffneten Macht (Gendarmerie, Grenzpolizei, Schutzpolizei), meist aber einer Teilstreitkraft eines Landes bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Offizierskorps

Operation (Militär)

Schema: Ungarn-Operation (1849) Schema: Buchara-Operation (1920) Karte zur strategischen Operation „Uran“ 1942 (Schlacht um Stalingrad) Gegenoffensive in den Ardennen Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die nach Zielen, Aufgaben, Zeit und Ort koordinierten (Kampf-)Handlungen der Streitkräfte (Teilstreitkräfte) im operativen und/oder strategischen Maßstab nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan.

Sehen Philippe Pétain und Operation (Militär)

Operation Catapult

Beschuss französischer Schiffe im Hafen von Mers-el-Kébir, in der Mitte die ''Strasbourg'' Die Operation Catapult vom 3.

Sehen Philippe Pétain und Operation Catapult

Operation Dynamo

Britische Soldaten werden in Rettungsbooten aus Dünkirchen evakuiert. (Nachgestellte Szene) Operation Dynamo war der Codename einer militärischen Evakuierungsaktion der britischen Admiralität im Zweiten Weltkrieg, bei der mit 85 Prozent das Gros des britischen Expeditionskorps (BEF) und Teile der französischen Armee per Schiff nach England transportiert werden konnten.

Sehen Philippe Pétain und Operation Dynamo

Operation Grasp

Die Operation Grasp (engl. „grasp“.

Sehen Philippe Pétain und Operation Grasp

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Sehen Philippe Pétain und Operation Overlord

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Philippe Pétain und Operation Torch

Ordonnanzoffizier

Ein Ordonnanzoffizier ist ein meist dienstjüngerer Offizier (Leutnant bis Hauptmann), der einem Kommandeur oder Befehlshaber als Gehilfe beigegeben ist.

Sehen Philippe Pétain und Ordonnanzoffizier

Otto Abetz

Otto Abetz Otto Abetz (* 26. März 1903 in Schwetzingen; † 5. Mai 1958 bei Langenfeld) war ein deutscher Kunstlehrer und Diplomat.

Sehen Philippe Pétain und Otto Abetz

Pachtvertrag (Deutschland)

Die Pacht ist die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes auf Zeit mit der Möglichkeit, Früchte anzubauen, wofür dem Eigentümer ein Entgelt zusteht.

Sehen Philippe Pétain und Pachtvertrag (Deutschland)

Pacte de l’Est

Pacte de l’Est, auch Pacte oriental, war im letzten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit vor Kriegsausbruch eine außenpolitische Initiative der Republik Frankreich in Europa.

Sehen Philippe Pétain und Pacte de l’Est

Palais de Justice (Paris)

Zeit des Terrors die Karren mit den zum Tode Verurteilten. 36, quai des Orfèvres, ehemaliger Sitz der Pariser Police judiciaire Westfassade an der Rue de Harlay (Eingang zum Schwurgericht (Cour d’assises)) Das Palais de Justice de Paris ist ein Architekturensemble im 1. Arrondissement auf der Île de la Cité; es nimmt fast ein Fünftel der Fläche der Insel ein und beherbergt die wichtigsten Institutionen der französischen Rechtsprechung.

Sehen Philippe Pétain und Palais de Justice (Paris)

Panzer (1914–1933)

Aufnahmen von Panzern zwischen 1918 und 1927 Zu Beginn des Ersten Weltkrieges verfügte keine beteiligte Seite über große motorisierte Verbände.

Sehen Philippe Pétain und Panzer (1914–1933)

Paris

alternativtext.

Sehen Philippe Pétain und Paris

Parlamentarisches Regierungssystem

Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist.

Sehen Philippe Pétain und Parlamentarisches Regierungssystem

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Sehen Philippe Pétain und Parteiloser

Paul Baudouin

Paul Baudouin (1940) Paul Louis Arthur Baudouin (* 19. Dezember 1894 in Paris; † 10. Februar 1964 ebenda) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und des Vichy-Regimes.

Sehen Philippe Pétain und Paul Baudouin

Paul Painlevé

Paul Painlevé. Aufnahme von 1923 Paul Painlevé (* 5. Dezember 1863 in Paris; † 29. Oktober 1933 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Politiker des reformsozialistischen Parti républicain-socialiste.

Sehen Philippe Pétain und Paul Painlevé

Paul Reynaud

Paul Reynaud 1940 Von links: General Maxime Weygand, Paul Baudouin, Paul Reynaud und Philippe Pétain (Mai 1940) Paul Reynaud (* 15. Oktober 1878 in Barcelonnette; † 21. September 1966 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker (AD) der Dritten Republik in der Zwischenkriegszeit sowie der Vierten Republik.

Sehen Philippe Pétain und Paul Reynaud

Paul Valéry

Paul Valéry Das Grab von Paul Valéry auf dem Cimetière marin von Séte (Hérault). Ambroise Paul Toussaint Jules Valéry (* 30. Oktober 1871 in Sète, Département Hérault; † 20. Juli 1945 in Paris) war Lyriker, Philosoph und Essayist.

Sehen Philippe Pétain und Paul Valéry

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13.

Sehen Philippe Pétain und Pazifismus

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Sehen Philippe Pétain und Personenkult

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Sehen Philippe Pétain und Pfarrer

Pierre Kœnig

Korpskommandant Marie-Pierre Kœnig (1944) Marie-Pierre Kœnig (auch Koenig geschrieben, * 10. Oktober 1898 in Caen, Calvados; † 2. September 1970 in Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine) war ein französischer Heeresoffizier und Politiker.

Sehen Philippe Pétain und Pierre Kœnig

Pierre Laval

Pierre Laval (1940) Pierre Etienne Laval (* 28. Juni 1883 in Châteldon, Département Puy-de-Dôme; † 15. Oktober 1945 im Gefängnis Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und des Vichy-Regimes.

Sehen Philippe Pétain und Pierre Laval

Pierre-Marie Gerlier

Pierre-Marie Kardinal Gerlier (1939) Wappenschild von Kardinal Gerlier Pierre-Marie Kardinal Gerlier (* 14. Januar 1880 in Versailles, Frankreich; † 17. Januar 1965 in Lyon) war Erzbischof von Lyon und Primas von Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Pierre-Marie Gerlier

Plan XVII

Général Joseph Joffre, als Chef des Generalstabes Initiator des „Plan XVII“. Abfahrt eines Transportzuges mit Mobilisierten vom Bahnhof Paris-Est am 2. August 1914 Der Plan XVII war eine strategische Planung des französischen Heeres für den Kriegsfall mit Deutschland.

Sehen Philippe Pétain und Plan XVII

Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914

Die Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914 wurden vom französischen Generalstab in der Zeit zwischen dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges und dem Beginn des Ersten Weltkrieges erstellt.

Sehen Philippe Pétain und Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914

Poilu

Der Poilu, Gemälde von Théophile-Alexandre Steinlen, 1917 Poilu (Mehrzahl: Poilus) ist eine französische umgangssprachliche Bezeichnung für einen französischen Frontsoldaten des Ersten Weltkrieges.

Sehen Philippe Pétain und Poilu

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Sehen Philippe Pétain und Politiker

Politische Rechte (Politik)

Die politische Rechte ist der Teil des politischen Spektrums, der von einer Ungleichheit der Menschen ausgeht und daher eine gesellschaftliche Hierarchie befürwortet oder akzeptiert.

Sehen Philippe Pétain und Politische Rechte (Politik)

Port-Joinville

Port-Joinville Port-Joinville ist mit ca.

Sehen Philippe Pétain und Port-Joinville

Präfekt (Frankreich)

Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle Ein Präfekt ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates.

Sehen Philippe Pétain und Präfekt (Frankreich)

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Sehen Philippe Pétain und Priester (Christentum)

Prinzregent

Luitpold, Prinzregent von Bayern Ein Prinzregent führt die Regierungsgeschäfte vertretungsweise für einen Fürsten, der selbst (wegen Abwesenheit, Minderjährigkeit, Geisteskrankheit oder sonstiger Unmündigkeit) hierzu nicht mehr oder noch nicht in der Lage ist.

Sehen Philippe Pétain und Prinzregent

Propaganda im Ersten Weltkrieg

Feldpostkarte, ca. 1916: „Mit solchen Mitteln arbeiten Deutschlands Feinde.“ Наука Немцу (Dem Deutschen eine Lehre), Russland 1914 Die Propaganda im Ersten Weltkrieg wurde gegenüber der eigenen und der Bevölkerung der Kriegsgegner vielfältiger als Propaganda zuvor in zwischenstaatlichen Konflikten eingesetzt, wobei die größere Verbreitung von Massenmedien in den kriegführenden Staaten dieses Mittel unterstützte.

Sehen Philippe Pétain und Propaganda im Ersten Weltkrieg

Protegé

Ein Protegé (IPA:,; von „der Beschützte“; feminin: la protégée), auch Schützling, Mentee oder Günstling, ist eine unerfahrene – oft junge – Person, die von einer erfahreneren, meist älteren, Person mit mehr Erfahrung auf einem Gebiet gefördert wird.

Sehen Philippe Pétain und Protegé

Provisorische Regierung der Französischen Republik

Als Provisorische Regierung der Französischen Republik (kurz GPRF) werden die am 3.

Sehen Philippe Pétain und Provisorische Regierung der Französischen Republik

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Sehen Philippe Pétain und Pyrenäen

Quimper

Quimper, bretonisch Kemper, ist die Hauptstadt der historischen Landschaft Cornouaille in der Bretagne und Sitz der Präfektur des Départements Finistère im Nordwesten Frankreichs.

Sehen Philippe Pétain und Quimper

Radio Londres

Radio Londres (deutsch: „Radio London“) war ein französischsprachiger Hörfunksender der BBC im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Radio Londres

Ramón Serrano Súñer

Ramón Serrano Súñer in Berlin-Lichterfelde. Ramón Serrano Súñer (ganz rechts) bei einem Empfang von General Franco für Reichsführer SS Heinrich Himmler im Oktober 1940. Ramón Serrano Súñer (* 12. September 1901 in Cartagena; † 1.

Sehen Philippe Pétain und Ramón Serrano Súñer

Rassemblement National

Rassemblement National (RN,; bis Juni 2018: Front National, FN) ist eine rechtspopulistische bis rechtsextreme sowie europaskeptische Partei in Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Rassemblement National

Raymond Poincaré

Raymond Poincaré (1913) Raymond Poincaré (* 20. August 1860 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 15. Oktober 1934 in Paris) war ein französischer Politiker in der Dritten Republik (ARD).

Sehen Philippe Pétain und Raymond Poincaré

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Sehen Philippe Pétain und Résistance

Römisch-katholische Kirche in Frankreich

Die Kathedrale Notre-Dame de Paris, Bischofskirche des Erzbistums Paris Abbé Pierre, Priester und bis zu seinem Tod 2007 die bekannteste Persönlichkeit des Landes Die römisch-katholische Kirche in Frankreich (fr. Église catholique, korrekt, aber selten verwendet Église catholique romaine) ist die zahlenmäßig größte Konfession des Landes.

Sehen Philippe Pétain und Römisch-katholische Kirche in Frankreich

Rückzug

Napoleon auf dem Rückzug von Moskau (Historiengemälde) Beresina Rückzug oder taktischer Rückzug (richtig: Ausweichen) bezeichnet in der Militärtaktik das gefechtsmäßige Lösen vom Feind.

Sehen Philippe Pétain und Rückzug

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Sehen Philippe Pétain und Reaktion (Politik)

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Sehen Philippe Pétain und Rechtsextremismus

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Sehen Philippe Pétain und Regiment

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Sehen Philippe Pétain und Reichsland Elsaß-Lothringen

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Sehen Philippe Pétain und Reichsmark

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Sehen Philippe Pétain und Reims

Religiosität

Übersichtskarte der relativen Bedeutung der Religion nach Land. Basierend auf der weltweiten Umfrage von 2006–2008 der Gallup Organization. Religiosität bezeichnet als Fachbegriff (im deutschen Sprachraum) die aus tiefer Ehrfurcht vor der Ordnung und Vielfalt in der Welt entstehende, universale menschliche Empfindung, dass alles letzten Endes auf einer ganzheitlichen, jedoch transzendenten (nicht erklär- oder beweisbaren) Wirklichkeit beruht.

Sehen Philippe Pétain und Religiosität

Renault FT

Renault FT im Ersten Weltkrieg Der Renault FT (die Bezeichnung FT17 oder FT-17 ist verbreitet, wurde aber von Renault nie verwendet) war ein französischer Panzer des Ersten Weltkriegs.

Sehen Philippe Pétain und Renault FT

Repatrianten

Repatrianten sind Menschen, in der Regel Kriegsflüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene, die in ihre Heimat zurückgeführt („repatriiert“) werden.

Sehen Philippe Pétain und Repatrianten

Repressalie

Partisanenhinrichtung durch die deutsche Wehr­macht in Serbien, 1941 Unter Repressalie (aus mittellateinisch reprensalia, das Sich-zurück-Nehmen von etwas Weggenommenem, später an pressen angelehnt) wird eine Zwangsmaßnahme verstanden, die ein Staat gegen einen anderen Staat ergreift, um diesen zur Aufgabe eines Völkerrechtsverstoßes und zur Rückkehr zum völkerrechtskonformen Verhalten zu bewegen.

Sehen Philippe Pétain und Repressalie

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Sehen Philippe Pétain und Republik

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Sehen Philippe Pétain und Reserve (Militärwesen)

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Sehen Philippe Pétain und Revanchismus

Rif (Gebirgszug)

Das gesamte Atlasgebirge topografisch und politisch Marokko Mittelmeerküste (Westseite) – Luftbild von Bades über El Jebha bis Tétouan mit Rif-Gebirge Das Rif (auch Er Rif) ist eine zum Atlasgebirge in Nordafrika gehörende Gebirgskette von etwa 350 Kilometern Länge in Marokko.

Sehen Philippe Pétain und Rif (Gebirgszug)

Rif-Republik

Die Rif-Republik (ganzer Name Konföderierte Republik der Stämme des Rifs) wurde 1920, vor dem 3. Rifkrieg (1921–1926), von den unter Abd al-Karim für die Unabhängigkeit von Spanisch-Marokko kämpfenden Stämmen der Rifkabylen (Berber) proklamiert.

Sehen Philippe Pétain und Rif-Republik

Rifkabylen

Die Rif oder Rifkabylen (in Tarifit: Irifiyen, auch bekannt als Riyefa oder Ruafa) sind ein berbersprachiges Volk im Nordwesten Afrikas, das seinen Namen vom Rif-Atlas am nördlichen Rand von Marokko hat.

Sehen Philippe Pétain und Rifkabylen

Rifkrieg (1921–1926)

Als Rifkrieg, auch Zweiter Marokkanischer Krieg, wird der zwischen 1921 und 1926 militärisch ausgetragene Konflikt zwischen den Rifkabylen unter Mohammed Abd al-Karim einerseits und Spanien sowie Frankreich (ab 1924) andererseits bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Rifkrieg (1921–1926)

Robert Nivelle

Robert Nivelle (1917) Robert Georges Nivelle (* 15. Oktober 1856 in Tulle, Département Corrèze; † 23. März 1924 in Paris) war ein französischer Général de division im Ersten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Robert Nivelle

Rocky Mountains

Die Rocky Mountains, umgangssprachlich Rockies genannt, sind ein ausgedehntes Faltengebirge im westlichen Nordamerika.

Sehen Philippe Pétain und Rocky Mountains

Rotationsprinzip

Als Rotationsprinzip oder Rotationsverfahren bezeichnet man jeden regelmäßigen Wechsel eines Versammlungsortes oder einer Amtsträgers (z. B. eines Regierungs-, Vereins- oder Parteiamtes).

Sehen Philippe Pétain und Rotationsprinzip

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Sehen Philippe Pétain und Royal Navy

Saint-Omer

Saint-Omer (niederländisch Sint-Omaars) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais und der Region Hauts-de-France.

Sehen Philippe Pétain und Saint-Omer

Schimmel (Pferd)

Fliegenschimmel Apfelschimmel (Holsteiner) Ein Schimmel ist ein weißes Pferd beliebiger Rasse.

Sehen Philippe Pétain und Schimmel (Pferd)

Schlacht an der Aisne (1917)

Die zweite Schlacht an der Aisne an der Westfront des Ersten Weltkrieges begann am 16. April 1917.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht an der Aisne (1917)

Schlacht an der Aisne (1918)

Die Dritte Schlacht an der Aisne vom 27.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht an der Aisne (1918)

Schlacht an der Marne (1914)

Die Erste Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht des Ersten Weltkriegs und fand vom 5.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht an der Marne (1914)

Schlacht an der Marne (1918)

Die Zweite Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht an der Westfront des Ersten Weltkriegs und fand vom 15.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht an der Marne (1918)

Schlacht an der Sambre (1914)

Die Schlacht an der Sambre vom 21.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht an der Sambre (1914)

Schlacht an der Somme

Die Schlacht an der Somme war eine der größten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkrieges.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht an der Somme

Schlacht bei Amiens (1918)

Die Schlacht bei Amiens fand im August 1918 während des Ersten Weltkriegs statt.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht bei Amiens (1918)

Schlacht bei Malmaison

Die Schlacht bei (La) Malmaison, auch Schlacht bei Laffaux (Schlacht an der Laffaux-Ecke) oder Oktoberschlacht an der Aisne genannt, war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges, die Ende Oktober 1917 auf dem Höhenzug Chemin des Dames in Nordfrankreich zwischen französischen und deutschen Truppen ausgetragen wurde.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht bei Malmaison

Schlacht bei Sedan (1940)

Die Schlacht bei Sedan (auch „Panzerdurchbruch bei Sedan“; französisch « percée de Sedan ».

Sehen Philippe Pétain und Schlacht bei Sedan (1940)

Schlacht bei St. Quentin (1914)

Die Schlacht bei St.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht bei St. Quentin (1914)

Schlacht bei Yorktown

Die Kapitulation von Lord Cornwallis, 19. Oktober 1781 bei Yorktown Als Schlacht bei Yorktown, auch die deutsche Schlacht, wird der Sieg der französisch-amerikanischen Truppen unter dem Befehl von Comte de Rochambeau und George Washington gegen die britische Armee unter General Lord Charles Cornwallis bei Yorktown im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1781 bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht bei Yorktown

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht um Verdun

Schlacht von Dünkirchen

Die Schlacht von Dünkirchen fand im Mai und Juni 1940 im Zuge des Westfeldzugs während des Zweiten Weltkrieges statt.

Sehen Philippe Pétain und Schlacht von Dünkirchen

Schlieffen-Plan

Der Schlieffen-Plan war ein strategisch-operativer Plan des Großen Generalstabs im Deutschen Kaiserreich, der auf einer Denkschrift des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen basierte.

Sehen Philippe Pétain und Schlieffen-Plan

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Sehen Philippe Pétain und Schloss Compiègne

Schloss Sigmaringen

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

Sehen Philippe Pétain und Schloss Sigmaringen

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Philippe Pétain und Schweiz

Sektor (Geographie)

Sektor („Fragment“) ist im geografischen Sinn ein Begriff für einen Teil einer Stadt, Region oder Landschaft.

Sehen Philippe Pétain und Sektor (Geographie)

Senat (Frankreich)

Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (französisch chambre basse), der Nationalversammlung.

Sehen Philippe Pétain und Senat (Frankreich)

Senfgas

Senfgas ist ein Trivialname für die Chemikalie Bis(2-chlorethyl)sulfid, einen hautschädigenden chemischen Kampfstoff aus der Gruppe der Loste.

Sehen Philippe Pétain und Senfgas

Service du travail obligatoire

Werbung für Arbeit in Deutschland, August 1942 Anwerbebüro in Paris, Februar 1943 Der Service du travail obligatoire (STO, „Pflichtarbeitsdienst“) war im Zweiten Weltkrieg eine Organisation zur Aushebung französischer Facharbeiter durch das Vichy-Regime zum Einsatz in der deutschen Kriegswirtschaft.

Sehen Philippe Pétain und Service du travail obligatoire

Service historique de la Défense

Der Service historique de la Défense (SHD) ist das zentrale Archiv des französischen Verteidigungsministeriums und der französischen Armee.

Sehen Philippe Pétain und Service historique de la Défense

Siegfriedstellung

Deutscher Rückzug auf die Siegfriedstellung im März 1917 Siegfriedstellung bei Bullecourt Siegfriedstellung und weitere deutsche Verteidigungslinien 1918 Die Siegfriedstellung oder Siegfriedlinie war eine Defensivstellung der deutschen Truppen an der Westfront in Nordfrankreich im Ersten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Siegfriedstellung

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Sehen Philippe Pétain und Sigmaringen

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Sehen Philippe Pétain und Soissons

Somme

Die Somme ist ein ca.

Sehen Philippe Pétain und Somme

Sonderfrieden

Als Sonder- oder Separatfrieden wird üblicherweise ein Friedensschluss zwischen einer sich im Krieg befindenden Nation mit einer bisher befeindeten Nation bezeichnet, bei dem die Verbündeten einer der Nationen nicht konsultiert oder gar in den Frieden eingeschlossen werden.

Sehen Philippe Pétain und Sonderfrieden

Souilly

Souilly ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen).

Sehen Philippe Pétain und Souilly

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Philippe Pétain und Sowjetunion

Spanisch-Marokko

Internationale Zone von Tanger Das Protektorat Spanisch-Marokko Flagge von Spanisch-Marokko Spanisch-Marokko war ein 1912 durch den Vertrag von Fès gebildetes spanisches Protektorat, das bis 1956 bestand.

Sehen Philippe Pétain und Spanisch-Marokko

Sperrfeuer

Zweiten Flandernschlacht (1915) aufgenommen. Als Sperrfeuer (franz. „tir de barrage“) bezeichnet man im militärischen Sprachgebrauch den Artillerie-Beschuss auf ein bestimmtes Gebiet vor den eigenen Linien oder auch hinter den feindlichen Linien.

Sehen Philippe Pétain und Sperrfeuer

Staatsanwaltschaft (Frankreich)

Die Staatsanwaltschaft (frz. ministère public oder parquet) in Frankreich ist Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Sehen Philippe Pétain und Staatsanwaltschaft (Frankreich)

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Sehen Philippe Pétain und Staatssekretär

Stabsstelle

Eine Stabsstelle (kurz Stab) ist in der Organisationslehre eine Organisationseinheit, die nur indirekt durch Unterstützung einer oder mehrerer Instanzen zur Lösung einer Aufgabe beiträgt.

Sehen Philippe Pétain und Stabsstelle

Stellungskrieg

Ein Posten des Cheshire Regiment in einem Laufgraben nahe La Boisselle während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Als Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, eine defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist.

Sehen Philippe Pétain und Stellungskrieg

Subalternoffizier

Subalternoffizier war ursprünglich, d. h.

Sehen Philippe Pétain und Subalternoffizier

Tagesbefehl

Der Tagesbefehl ist ein Befehl beim Militär, der sich auf innere dienstliche Angelegenheiten bezieht.

Sehen Philippe Pétain und Tagesbefehl

Tagespolitik

Unter Tagespolitik versteht man beschreibend alle politisch und kulturell wichtigen Ereignisse und Vorfälle eines Tages, beziehungsweise eines kürzeren Zeitraums und alle damit verbundenen momentan anstehenden Entscheidungen.

Sehen Philippe Pétain und Tagespolitik

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Sehen Philippe Pétain und Taktik (Militär)

Technokratie

Unter Technokratie wird heute eine Form der Regierung oder Verwaltung verstanden, in der alle Entscheidungen auf vermeintlich sozial neutralem wissenschaftlichem und technischem Wissen aufbauen.

Sehen Philippe Pétain und Technokratie

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Sehen Philippe Pétain und Telegrafie

Todesstrafe in Frankreich

Gefängnis ''La Roquette'' (1880, zeitgenössische Illustration) Die Todesstrafe in Frankreich wurde am 9.

Sehen Philippe Pétain und Todesstrafe in Frankreich

Topola

Topola ist eine serbische Kleinstadt in der Region Šumadija, 80 km südlich von Belgrad und 40 km nördlich von Kragujevac.

Sehen Philippe Pétain und Topola

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Sehen Philippe Pétain und Totalitarismus

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Sehen Philippe Pétain und Tours

Trauzeuge

Ein Trauzeuge ist eine benannte Person, die bei einer Eheschließung anwesend ist und diesen Rechtsakt durch Unterschrift bezeugt.

Sehen Philippe Pétain und Trauzeuge

Travail, Famille, Patrie

Eine 2-Franc-Münze aus dem Jahr 1943 mit der Aufschrift ''Travail, Famille, Patrie'' Travail, Famille, Patrie (dt. ‚Arbeit, Familie, Vaterland‘) lautete im Vichy-Regime der Wahlspruch.

Sehen Philippe Pétain und Travail, Famille, Patrie

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Sehen Philippe Pétain und Triple Entente

Unruhen vom 6. Februar 1934

Polizeieinsatz auf der ''Place de la Concorde'', 7. Februar 1934 Die Unruhen am 6.

Sehen Philippe Pétain und Unruhen vom 6. Februar 1934

Unternehmen Anton

Waffenstillstand im Juni 1940 und dem Unternehmen Anton im November 1942 Unternehmen Anton war der Deckname der Planungen für die militärische Besetzung der nach dem Westfeldzug unbesetzt gebliebenen Zone Frankreichs unter dem Vichy-Regime durch deutsche und italienische Truppen während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Philippe Pétain und Unternehmen Anton

Unternehmen Michael

In der als Unternehmen Michael oder Kaiserschlacht bezeichneten Offensive versuchte das Deutsche Reich, im März und April 1918 den militärischen Sieg an der Westfront gegen die Entente-Mächte zu erzwingen.

Sehen Philippe Pétain und Unternehmen Michael

Vallorbe

Vallorbe ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Sehen Philippe Pétain und Vallorbe

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Sehen Philippe Pétain und Verdun

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Philippe Pétain und Vereinigte Staaten

Verfassungsänderung

Unter Verfassungsänderung versteht man allgemein das Ändern einer Verfassung eines Staates durch ein Verfassungsänderungsgesetz.

Sehen Philippe Pétain und Verfassungsänderung

Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940 (Frankreich)

Nationalversammlung - Vichy, 10. Juli 1940 Das Verfassungsgesetz vom 10.

Sehen Philippe Pétain und Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940 (Frankreich)

Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich)

Original des Gesetzes vom 16. Juli 1875, avec son sceau (Archives nationales) Die Verfassungsgesetze von 1875s:fr:Lois constitutionnelles de 1875 sind die drei Verfassungsgesetze, die in Frankreich zwischen Februar und Juli 1875 von der NationalversammlungGemeint ist hier die Nationalversammlung von 1871, die 1876 von der Abgeordnetenkammer ersetzt wurde.

Sehen Philippe Pétain und Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich)

Versetzung (Dienstrecht)

Versetzung ist beamtenrechtlich die auf Dauer angelegte Übertragung eines anderen Amtes im abstrakt-funktionalen Sinn bei einer anderen Dienststelle beim selben oder einem anderen Dienstherrn.

Sehen Philippe Pétain und Versetzung (Dienstrecht)

Verteidigungsetat

Der Verteidigungshaushalt, auch Verteidigungsbudget oder Verteidigungsetat (auch mit dem Präfix „Wehr-“ oder „Militär-“) genannt, umfasst alle Investitionen und Geldausgaben, die ein Staat über einen eingegrenzten Zeitraum hinweg für strategische Aktivposten tätigt.

Sehen Philippe Pétain und Verteidigungsetat

Verteidigungslinie

Ersten Weltkrieg an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Panzersperren als Bestandteil des Atlantikwalls in der Nähe von Pas-de-Calais. Als Verteidigungslinie bezeichnet man im militärischen Sprachgebrauch eine Kette von Truppenansammlungen und Verteidigungsanlagen zum Grenzschutz oder um Gebiete und Objekte von strategischem Wert zu schützen.

Sehen Philippe Pétain und Verteidigungslinie

Verteidigungsraum

Der Verteidigungsraum ist der einem militärischen Verband im Rahmen eines Operationsplanes zugewiesene Raum, der auch gegen Feinddruck zu behaupten ist.

Sehen Philippe Pétain und Verteidigungsraum

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Sehen Philippe Pétain und Veteran

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Sehen Philippe Pétain und Veto

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Sehen Philippe Pétain und Vichy

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Sehen Philippe Pétain und Vichy-Regime

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Villa

Villefranche-sur-Mer

Villefranche-sur-Mer (Nissart Vilafranca de Mar, bzw. Villafranca Marittima) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Sehen Philippe Pétain und Villefranche-sur-Mer

Villeneuve-Loubet

Villeneuve-Loubet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Sehen Philippe Pétain und Villeneuve-Loubet

Vimy

Vimy (flämisch: Wimi) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Sehen Philippe Pétain und Vimy

Vincennes

Château de Vincennes in Vincennes Château de Vincennes mit Verlies Vincennes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Großraum Paris, die südöstlich vom Zentrum im Marne-Tal liegt und nahtlos mit dem Stadtgebiet der französischen Hauptstadt verbunden ist.

Sehen Philippe Pétain und Vincennes

Voie Sacrée

Die Voie Sacrée (Heiliger Weg, NVS) ist eine Straße in Frankreich von Bar-le-Duc nach Verdun.

Sehen Philippe Pétain und Voie Sacrée

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Sehen Philippe Pétain und Volkssouveränität

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Waffenstillstand von Compiègne (1918)

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Sehen Philippe Pétain und Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Wagen von Compiègne

Der Wagen 2419 D im Zug Marschall Fochs (1918) Auswärtigen Amt und Kapitän zur See Ernst Vanselow. Wagen von Compiègne im Armeemuseum in Paris Der Wagen wird 1940 aus dem Museumsgebäude geholt, wozu die Wand auf der Frontseite teilweise herausgebrochen werden musste Wilhelm Keitel überreicht Waffenstillstandsbedingungen an General Charles Huntziger Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf der Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurde (Erster Waffenstillstand von Compiègne).

Sehen Philippe Pétain und Wagen von Compiègne

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Sehen Philippe Pétain und Wagner-Bürckel-Aktion

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Philippe Pétain und Wehrmacht

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Sehen Philippe Pétain und Wehrpflicht

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Sehen Philippe Pétain und Weltwirtschaftskrise

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Sehen Philippe Pétain und Westfeldzug

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Sehen Philippe Pétain und Westfront (Erster Weltkrieg)

Wettlauf zum Meer

Der Begriff Wettlauf zum Meer bezieht sich auf das Kriegsgeschehen 1914 an der Westfront zwischen dem Fluss Aisne und der Nordsee nach der Ersten Marneschlacht bis zur Ersten Flandernschlacht im Jahr 1914.

Sehen Philippe Pétain und Wettlauf zum Meer

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II.

Sehen Philippe Pétain und Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Sehen Philippe Pétain und Winston Churchill

Wochenbett

Wöchnerin im Früh-Wochenbett auf einer Entbindungsstation. Als Wochenbett oder Kindbett bezeichnet man die Phase nach einer Geburt, auch Postpartalphase, das heißt die Zeitspanne vom Ende der Entbindung mit dem Ausstoßen der Nachgeburt bis zur Rückbildung der anatomischen und physiologischen schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, die typischerweise sechs bis acht Wochen dauert.

Sehen Philippe Pétain und Wochenbett

Zitadelle

Zitadelle Münster auf einer Landkarte von 1680 Eine Zitadelle ist eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet.

Sehen Philippe Pétain und Zitadelle

Zone rouge

Kriegszerstörte Gebiete in Nord- und Ost-Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg (Grenzen von 1914) Als Zone rouge werden in Frankreich die Gebiete bezeichnet, in denen sich die Hauptkampfzonen des Ersten Weltkrieges befanden.

Sehen Philippe Pétain und Zone rouge

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Philippe Pétain und Zweiter Weltkrieg

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Philippe Pétain und Zwischenkriegszeit

10e armée (Frankreich)

Die 10e armée war ein Großverband des französischen Heeres, der sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurde.

Sehen Philippe Pétain und 10e armée (Frankreich)

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Sehen Philippe Pétain und 1951

1ere armée (1944–1945)

Karte zur Operation Dragoon, 15. August – 12. September 1944 Vormarsch der US- und der frz. Truppen, August–September 1944 Die 1ere Armée, auch Première armée française entstand in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs aus der regulären französischen B-Armee, die in Nordafrika stationiert war, und Teilen der Armée française de la libération (Teil der Résistance) unter dem Befehl von General Jean de Lattre de Tassigny.

Sehen Philippe Pétain und 1ere armée (1944–1945)

23. Juli

Der 23.

Sehen Philippe Pétain und 23. Juli

24. April

Der 24.

Sehen Philippe Pétain und 24. April

2e armée (Frankreich)

Die 2e armée war ein Großverband des Französischen Heeres (armée de terre française), der im Ersten und Zweiten Weltkrieg bestand.

Sehen Philippe Pétain und 2e armée (Frankreich)

33e régiment d’infanterie

Regimentsfahne 1636 bis 1791 Der Füsilier Jean Thurel; er diente 75 Jahre aktiv im Regiment Das 33e régiment d’infanterie (33e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Sehen Philippe Pétain und 33e régiment d’infanterie

3e armée (Frankreich)

Die 3e armée war eine Armee des französischen Heeres, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg kämpfte.

Sehen Philippe Pétain und 3e armée (Frankreich)

4e armée (Frankreich)

Die 4e armée war eine Armee des französischen Heeres, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Sehen Philippe Pétain und 4e armée (Frankreich)

5. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge des Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 5.

Sehen Philippe Pétain und 5. Armee (Deutsches Kaiserreich)

5e armée (Frankreich)

Die 5e armée (cinquième armée) war eine Armee des französischen Heeres, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Sehen Philippe Pétain und 5e armée (Frankreich)

5e régiment d’infanterie

Das 5e régiment d’infanterie (5. Infanterieregiment) war eines der ältesten und am meisten angesehenen Infanterieregimenter der französischen Heeres.

Sehen Philippe Pétain und 5e régiment d’infanterie

7. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 7. Arrondissements Das 7.

Sehen Philippe Pétain und 7. Arrondissement (Paris)

Siehe auch

Französischer Botschafter in Spanien

Kofürst (Andorra)

Person (französische Kollaboration)

Auch bekannt als Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain, Henri Philippe Pétain, Marschall Pétain, Maréchal Pétain, Pétain.

, Batterie (Militär), Bauernhof, Bauernstand, Begnadigung, Beinhaus von Douaumont, Belfort, Belgien, Berber, Bertrand Pujo, Besançon, Besatzungskosten, Blitzkrieg, Bolschewismus, Bomy, Bordeaux, Bretagne, Brigade, British Expeditionary Force, Broadway (Manhattan), Brussilow-Offensive, Bunker, Burgos, Camille Chautemps, Canal de l’Aisne à la Marne, Carency, Cauchy-à-la-Tour, Côte d’Azur, CdZ-Gebiet Lothringen, Champagne, Chanson de Craonne, Charles de Gaulle, Charles Huntziger, Charles Lanrezac, Chasseurs à pied (Frankreich), Châlons-en-Champagne, Chef d’escadron, Chef des Generalstabes (Frankreich), Chef des Stabes, Chemiewaffeneinsatz im Rifkrieg, Chemin des Dames, Christiane Florin, Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust, Collège, Commission d’Épuration, Commission gouvernementale de Sigmaringen, Croix de Feu, Damals, Dauphin (Adel), Département, Département Nord, Département Pas-de-Calais, Département Pyrénées-Atlantiques, Département Val-de-Marne, Département Vendée, Deckung (Geschützwesen), Defätismus, Dekret, Delegation (Abordnung), Demarkationslinie (Frankreich), Demenz, Demobilisierung, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Dinant, Diplomat, Division (Militär), Dominikaner, Douglas Haig, 1. Earl Haig, Dreyfus-Affäre, Dritte Französische Republik, Eberhard Jäckel, Edmond Buat, Eduard VIII., Ehrenhof (Schloss), Ehrenlegion, Eirik Labonne, Erich von Falkenhayn, Ernst Weisenfeld, Erster Weltkrieg, Exekutive, Exilregierung, Fès, Félix Gustave Saussier, Februarrevolution 1917, Ferdinand Foch, Fernand de Brinon, Fester Platz Verdun, Festung Metz, Fifth Army (Vereinigtes Königreich), Flanke (Militär), Forces françaises libres, Fort de Brimont, Fort de Montrouge, Fort de Souville, Fort Douaumont, Fort Vaux, François Darlan, François Mauriac, François Mitterrand, François Piétri, France métropolitaine, Francisco Franco, Francisque, Franquismus, Französisch-Flandern, Französisch-Marokko, Französisch-Nordafrika, Französische Kolonien, Französische Nationalversammlung (Dritte Republik), Französische Revolution, Französischer Franc, Französisches Truppenaufgebot bei Kriegsbeginn 1914, Franzosen, Frauenheld, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Frontbogen, Fronturlaub, Gaston Doumergue, Général d’armée, Gérard Araud, Günther Fuchs (Historiker), Gedächtnisstörung, Geflügel, Gehorsamsverweigerung, Generalissimus, Generalität, Generalstab, Generalstabsoffizier, Georges Clemenceau, Georges Mandel, Georges Pompidou, Geschichte des französischen Heeres, Geschworenengericht, Gewaltenteilung, Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg, Granate, Grand Quartier Général (1914–1919), Grande Armée, Grenzbahnhof, Großmacht, Guerilla, Gustave Hervé, Handstreich, Hauptmann (Offizier), Hauptquartier, Höhenzug, Henry Rousso, Herbstschlacht in der Champagne, Hermann Göring, Herzinsuffizienz, Historiker, Hohenzollernsche Lande, Hubert Lyautey, Hunderttageoffensive, Ils ne passeront pas!, Infanterie, Infanterieakademie von Toledo, Ingo Kolboom, Institut de France, Jacques Chirac, Jacques Doriot, Jacques Isorni, Jean Jaurès, Jean Ybarnégaray, Jean-Marie Le Pen, Jeanne d’Arc, Jesuitenschule, Jeunesses patriotes, John J. Pershing, Joseph Joffre, Joseph Paul-Boncour, Jules Ferry, Jules Jeanneney, Junggeselle, Kabinett (Politik), Kabinett Bouisson, Kabinett Doumergue II, Kabinett Pétain I, Kabinettschef, Kadenz (Waffentechnik), Kadett, Kapitulation, Kardinal, Königreich Jugoslawien, Königreich Serbien, Kesselschlacht, Kirchengemeinde, Klosterschule, Kofürst von Andorra, Kollaboration in Frankreich (1940–1944), Kommandeur, Konfiskation, Korps, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kryptographie, Kurort, La Libération, L’Illustration, Légion des volontaires français contre le bolchévisme, Léon Blum, Léon Gambetta, Le Mort Homme, Lebenslange Freiheitsstrafe, Legislative, Leutnant, Liktor, Liste der Befestigungen in und um Verdun, Liste der Bildungsminister von Frankreich, Liste der deutschen Botschafter in Frankreich, Liste der französischen Botschafter in Spanien, Liste der französischen Generalresidenten für Marokko, Liste der französischen Truppen in der Herbstschlacht in der Champagne, Liste der Justizminister von Frankreich, Liste der Regierungschefs von Frankreich, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Liste der Verteidigungsminister von Frankreich, Lorettoschlacht, Lothringen, Louis Barthou, Louis Ernest de Maud’huy, Louis Loyzeau de Grandmaison, Louis Maurin, Ludwig XIV., Luftfahrt, Maas, Maginot-Linie, Maire, Mairie, Maréchal, nous voilà, Maria von Teck, Marianne, Marie-Eugène Debeney, Marine Le Pen, Marine Nationale, Marionettenregierung, Marne (Fluss), Marschall von Frankreich, Marschallstab, Marseillaise, Marseille, Maschinengewehr, Materialschlacht, Maurice Gamelin, Maxime Weygand, Memorandum, Mers-el-Kébir, Metz, Meutereien in der französischen Armee 1917, Miguel Primo de Rivera, Milice française, Militär, Militärdiktatur, Militärgouverneur von Paris, Militärmedaille (Frankreich), Militärmedaille (Spanien), Militärschule Saint-Cyr, Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich, Ministerverantwortlichkeit, Ministre d’État (Frankreich), Montoire-sur-le-Loir, Nachschub, Nationale Revolution, Nationalfeiertag (Frankreich), Nationalismus, Nationalversammlung (Frankreich), Neutralität (internationale Politik), New York City, Noël de Castelnau, Nordfranzösisches Kohlerevier, Noria (Verdun), NS-Staat, Oberbefehlshaber, Oberleutnant, Oberste Heeresleitung, Offene Stadt, Offizier (Ordenskunde), Offizierskorps, Operation (Militär), Operation Catapult, Operation Dynamo, Operation Grasp, Operation Overlord, Operation Torch, Ordonnanzoffizier, Otto Abetz, Pachtvertrag (Deutschland), Pacte de l’Est, Palais de Justice (Paris), Panzer (1914–1933), Paris, Parlamentarisches Regierungssystem, Parteiloser, Paul Baudouin, Paul Painlevé, Paul Reynaud, Paul Valéry, Pazifismus, Personenkult, Pfarrer, Pierre Kœnig, Pierre Laval, Pierre-Marie Gerlier, Plan XVII, Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914, Poilu, Politiker, Politische Rechte (Politik), Port-Joinville, Präfekt (Frankreich), Priester (Christentum), Prinzregent, Propaganda im Ersten Weltkrieg, Protegé, Provisorische Regierung der Französischen Republik, Pyrenäen, Quimper, Radio Londres, Ramón Serrano Súñer, Rassemblement National, Raymond Poincaré, Résistance, Römisch-katholische Kirche in Frankreich, Rückzug, Reaktion (Politik), Rechtsextremismus, Regiment, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsmark, Reims, Religiosität, Renault FT, Repatrianten, Repressalie, Republik, Reserve (Militärwesen), Revanchismus, Rif (Gebirgszug), Rif-Republik, Rifkabylen, Rifkrieg (1921–1926), Robert Nivelle, Rocky Mountains, Rotationsprinzip, Royal Navy, Saint-Omer, Schimmel (Pferd), Schlacht an der Aisne (1917), Schlacht an der Aisne (1918), Schlacht an der Marne (1914), Schlacht an der Marne (1918), Schlacht an der Sambre (1914), Schlacht an der Somme, Schlacht bei Amiens (1918), Schlacht bei Malmaison, Schlacht bei Sedan (1940), Schlacht bei St. Quentin (1914), Schlacht bei Yorktown, Schlacht um Verdun, Schlacht von Dünkirchen, Schlieffen-Plan, Schloss Compiègne, Schloss Sigmaringen, Schweiz, Sektor (Geographie), Senat (Frankreich), Senfgas, Service du travail obligatoire, Service historique de la Défense, Siegfriedstellung, Sigmaringen, Soissons, Somme, Sonderfrieden, Souilly, Sowjetunion, Spanisch-Marokko, Sperrfeuer, Staatsanwaltschaft (Frankreich), Staatssekretär, Stabsstelle, Stellungskrieg, Subalternoffizier, Tagesbefehl, Tagespolitik, Taktik (Militär), Technokratie, Telegrafie, Todesstrafe in Frankreich, Topola, Totalitarismus, Tours, Trauzeuge, Travail, Famille, Patrie, Triple Entente, Unruhen vom 6. Februar 1934, Unternehmen Anton, Unternehmen Michael, Vallorbe, Verdun, Vereinigte Staaten, Verfassungsänderung, Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940 (Frankreich), Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich), Versetzung (Dienstrecht), Verteidigungsetat, Verteidigungslinie, Verteidigungsraum, Veteran, Veto, Vichy, Vichy-Regime, Villa, Villefranche-sur-Mer, Villeneuve-Loubet, Vimy, Vincennes, Voie Sacrée, Volkssouveränität, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wagen von Compiègne, Wagner-Bürckel-Aktion, Wehrmacht, Wehrpflicht, Weltwirtschaftskrise, Westfeldzug, Westfront (Erster Weltkrieg), Wettlauf zum Meer, Wilhelm von Preußen (1882–1951), Winston Churchill, Wochenbett, Zitadelle, Zone rouge, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, 10e armée (Frankreich), 1951, 1ere armée (1944–1945), 23. Juli, 24. April, 2e armée (Frankreich), 33e régiment d’infanterie, 3e armée (Frankreich), 4e armée (Frankreich), 5. Armee (Deutsches Kaiserreich), 5e armée (Frankreich), 5e régiment d’infanterie, 7. Arrondissement (Paris).