Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Wilhelm (Pfalz) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Philipp Wilhelm (Pfalz) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz

Philipp Wilhelm (Pfalz) vs. Philipp Wilhelm August von der Pfalz

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690). Philipp Wilhelm August von der Pfalz, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff, um 1690 Philipp Wilhelm August von der Pfalz Philipp Wilhelm August von der Pfalz (* 19. November 1668 in Neuburg an der Donau; † 5. April 1693 in Reichstadt, Böhmen) war Prinz von der Pfalz aus der Neuburger Linie des Hauses Wittelsbach.

Ähnlichkeiten zwischen Philipp Wilhelm (Pfalz) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz

Philipp Wilhelm (Pfalz) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg, Anna von Jülich-Kleve-Berg, Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Georg II. (Hessen-Darmstadt), Johann Wilhelm (Pfalz), Karl III. Philipp (Pfalz), Leopold I. (HRR), Magdalene von Bayern, Neuburg an der Donau, Pfalz-Neuburg, Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg), Renata von Lothringen, Wilhelm V. (Bayern), Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg.

Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg

Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg. Offizielles Porträt als Großherzogin der Toskana Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg (* 13. Juni 1672 in Ratzeburg; † 15. Oktober 1741 in Reichstadt) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat nacheinander Pfalzgräfin von Neuburg und Großherzogin der Toskana.

Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Anna von Jülich-Kleve-Berg

Crispin de Passe dem Älteren Anna von Jülich-Kleve-Berg (* 1. März 1552 in Kleve; † 16. Oktober 1632 in Höchstädt an der Donau) war durch Heirat eine Pfalzgräfin bei Rhein zu Neuburg.

Anna von Jülich-Kleve-Berg und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Anna von Jülich-Kleve-Berg und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (* 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien) war eine katholische Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat 1676 römisch-deutsche Kaiserin und auf dem Reichstag von Augsburg 1690 gekrönt.

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt

Elisabeth Amalie Magdalena von Hessen-Darmstadt im Jahr 1705 Eleonore, dargestellt Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt (* 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau) war eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz.

Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Georg II. (Hessen-Darmstadt)

Georg II. von Hessen-Darmstadt Georg II.

Georg II. (Hessen-Darmstadt) und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Georg II. (Hessen-Darmstadt) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Johann Wilhelm (Pfalz) und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Johann Wilhelm (Pfalz) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Karl III. Philipp (Pfalz) und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Karl III. Philipp (Pfalz) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Leopold I. (HRR) und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Leopold I. (HRR) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Magdalene von Bayern

Magdalene von Bayern, Pfalzgräfin von Neuburg; Pieter de Witte, gen. Peter Candid, ca. 1613. Magdalene von Bayern (* 4. Juli 1587 in München; † 25. September 1628 in Neuburg an der Donau) war eine Prinzessin von Bayern und durch Heirat Pfalzgräfin von Neuburg und Herzogin von Jülich-Berg.

Magdalene von Bayern und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Magdalene von Bayern und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neuburg an der Donau und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Neuburg an der Donau und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Pfalz-Neuburg und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Pfalz-Neuburg und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)

Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg um 1595 Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 2. Oktober 1547 in Zweibrücken; † 22. August 1614 in Neuburg an der Donau) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg aus dem Haus der Wittelsbacher.

Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Renata von Lothringen

Herzog Wilhelm V. (1548–1626) und seine Frau Renata von Lothringen (1544–1602) Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Kurfürsten mit Renata von Lothringen Sarkophag von Renate von Lothringen in der Wittelsbachergruft von St. Michael in München Renata von Lothringen (* 20. April 1544 in Nancy; † 22. Mai 1602 in München) war eine Tochter des Herzogs Franz I. von Lothringen und dessen Gemahlin Christina von Dänemark.

Philipp Wilhelm (Pfalz) und Renata von Lothringen · Philipp Wilhelm August von der Pfalz und Renata von Lothringen · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Philipp Wilhelm (Pfalz) und Wilhelm V. (Bayern) · Philipp Wilhelm August von der Pfalz und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Philipp Wilhelm (Pfalz) und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Philipp Wilhelm August von der Pfalz und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Philipp Wilhelm (Pfalz) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz

Philipp Wilhelm (Pfalz) verfügt über 102 Beziehungen, während Philipp Wilhelm August von der Pfalz hat 34. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 11.76% = 16 / (102 + 34).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Philipp Wilhelm (Pfalz) und Philipp Wilhelm August von der Pfalz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »