Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Pflegeversicherung (Deutschland) vs. Sozialrecht (Deutschland)

Die Pflegeversicherung dient in der Bundesrepublik Deutschland zur Absicherung des Risikos, pflegebedürftig zu werden. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altersrente, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Bundessozialhilfegesetz, Bundesversorgungsgesetz, Deutschland, Einkommen, Elftes Buch Sozialgesetzbuch, Erstes Buch Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, Gemeinsamer Bundesausschuss, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland), Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Krankenkasse, Pflegebedürftigkeit, Rehabilitation, Ruhegehalt, Sachleistungsprinzip, Sachsen, Sechstes Buch Sozialgesetzbuch, Sozialgerichtsbarkeit, Sozialgerichtsgesetz, Sozialhilfe (Deutschland), Sozialversicherung (Deutschland), Umlageverfahren, Viertes Buch Sozialgesetzbuch, Vorverfahren, ..., Zehntes Buch Sozialgesetzbuch. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Altersrente

Höhe der gesetzlichen Altersrente, 2020. Anteil an allen Beziehern einer Altersrente gleichen Geschlechts. Die Rente wegen Alters (Altersrente) ist in Deutschland neben der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und der Rente wegen Todes eine Rentenleistung der gesetzlichen Rentenversicherung.

Altersrente und Pflegeversicherung (Deutschland) · Altersrente und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosengeld II

Arbeitslosengeld II war in Deutschland von 1.

Arbeitslosengeld II und Pflegeversicherung (Deutschland) · Arbeitslosengeld II und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitslosenversicherung

Eine Arbeitslosenversicherung (AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das vorrangige Ziel hat, arbeitssuchenden Personen während ihrer Arbeitssuche das Einkommen zu sichern.

Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung (Deutschland) · Arbeitslosenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Bundesagentur für Arbeit und Pflegeversicherung (Deutschland) · Bundesagentur für Arbeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundessozialhilfegesetz

Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) regelte von 1962 bis 2004 Art und Umfang der Sozialhilfe für hilfebedürftige Einwohner der Bundesrepublik Deutschland.

Bundessozialhilfegesetz und Pflegeversicherung (Deutschland) · Bundessozialhilfegesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesversorgungsgesetz

Das Bundesversorgungsgesetz (BVG) regelt in Deutschland die staatliche Versorgung von Kriegsopfern des Zweiten Weltkrieges.

Bundesversorgungsgesetz und Pflegeversicherung (Deutschland) · Bundesversorgungsgesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Pflegeversicherung (Deutschland) · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Einkommen

Als Einkommen wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft die einem Wirtschaftssubjekt aufgrund des Einsatzes von mindestens einem Produktionsfaktor in Geld oder Gütern zufließende Stromgröße bezeichnet.

Einkommen und Pflegeversicherung (Deutschland) · Einkommen und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Elftes Buch Sozialgesetzbuch

Das Elfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) enthält die Vorschriften für die soziale Pflegeversicherung in Deutschland und bildet somit die Grundlage der Finanzierung von langfristig auftretenden Pflegebedürfnissen in der stationären und ambulanten Pflege.

Elftes Buch Sozialgesetzbuch und Pflegeversicherung (Deutschland) · Elftes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Erstes Buch Sozialgesetzbuch

Das Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) – Allgemeiner Teil – oder Erstes Buch Sozialgesetzbuch stellt grundsätzliche Regelungen zur sozialen Sicherheit in Deutschland auf.

Erstes Buch Sozialgesetzbuch und Pflegeversicherung (Deutschland) · Erstes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind fast alle Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusammengefasst.

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch und Pflegeversicherung (Deutschland) · Fünftes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinsamer Bundesausschuss

Gemeinsamer Bundesausschuss Berlin-Charlottenburg Gutenbergstraße 13 Logo Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das höchste Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands.

Gemeinsamer Bundesausschuss und Pflegeversicherung (Deutschland) · Gemeinsamer Bundesausschuss und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Form der Krankenversicherung in Deutschland.

Gesetzliche Krankenversicherung und Pflegeversicherung (Deutschland) · Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)

Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist ein Zweig des gegliederten Sozialversicherungssystems, das insbesondere der Altersvorsorge von Beschäftigten dient.

Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) und Pflegeversicherung (Deutschland) · Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland

Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Versicherungszweig der gegliederten Sozialversicherung in Deutschland.

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Pflegeversicherung (Deutschland) · Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Pflegeversicherung (Deutschland) · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Krankenkasse

Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung.

Krankenkasse und Pflegeversicherung (Deutschland) · Krankenkasse und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person mit Krankheit oder Behinderung, häufig altersbedingt, ihren Alltag dauerhaft nicht mehr selbständig bewältigen kann und deshalb auf Pflege oder Hilfe durch andere angewiesen ist.

Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung (Deutschland) · Pflegebedürftigkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rehabilitation

Rehabilitation („Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Rehabilitation · Rehabilitation und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Ruhegehalt · Ruhegehalt und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sachleistungsprinzip

Das Sachleistungsprinzip gehört zu den Strukturprinzipien der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland und ist in des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) gesetzlich festgeschrieben.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sachleistungsprinzip · Sachleistungsprinzip und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sachsen · Sachsen und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sechstes Buch Sozialgesetzbuch

Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) beinhaltet das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sechstes Buch Sozialgesetzbuch · Sechstes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialgerichtsbarkeit

Die Sozialgerichtsbarkeit ist in Deutschland die in Angelegenheiten des Sozialrechts tätig werdende Gerichtsbarkeit.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialgerichtsbarkeit · Sozialgerichtsbarkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialgerichtsgesetz

Das Sozialgerichtsgesetz (SGG) regelt in Deutschland das Verfahrensrecht und die Gerichtsverfassung in der Sozialgerichtsbarkeit sowie das Widerspruchsverfahren der Sozialbehörden.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialgerichtsgesetz · Sozialgerichtsgesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialhilfe (Deutschland)

Die Sozialhilfe in Deutschland, gesetzlich geregelt im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe), ist eine staatliche Sozialleistung im System der sozialen Sicherheit mit der Funktion einer Grundsicherung.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialhilfe (Deutschland) · Sozialhilfe (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialversicherung (Deutschland)

Die gesetzliche Sozialversicherung ist in Deutschland die wichtigste Institution der sozialen Sicherung.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialversicherung (Deutschland) · Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung (Deutschland) · Mehr sehen »

Umlageverfahren

Das Umlageverfahren ist eine Methode zur Finanzierung von Sozialversicherungen, speziell der Altersvorsorge, aber auch von Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Umlageverfahren · Sozialrecht (Deutschland) und Umlageverfahren · Mehr sehen »

Viertes Buch Sozialgesetzbuch

Das Vierte Buch Sozialgesetzbuch (auch SGB IV, Sozialgesetzbuch viertes Buch) enthält die gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung in Deutschland.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Viertes Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Viertes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Vorverfahren

Ein Vorverfahren ist.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Vorverfahren · Sozialrecht (Deutschland) und Vorverfahren · Mehr sehen »

Zehntes Buch Sozialgesetzbuch

Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch regelt als Teil des deutschen Sozialgesetzbuchs das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren, den Schutz der Sozialdaten sowie die Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger untereinander und ihre Rechtsbeziehungen zu Dritten.

Pflegeversicherung (Deutschland) und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch · Sozialrecht (Deutschland) und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Pflegeversicherung (Deutschland) verfügt über 143 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 6.84% = 31 / (143 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »