Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfalz (Region) und Wasgau

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Pfalz (Region) und Wasgau

Pfalz (Region) vs. Wasgau

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland. Der Wasgau ist eine deutsch-französische Mittelgebirgslandschaft im Bundesland Rheinland-Pfalz und in den Départements Bas-Rhin und Moselle.

Ähnlichkeiten zwischen Pfalz (Region) und Wasgau

Pfalz (Region) und Wasgau haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Annweiler am Trifels, August Becker (Autor), Bad Bergzabern, Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord, Bundesstraße 10, Buntsandstein, Burg, Burg Berwartstein, Dahner Felsenland, Elsass, Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, Hans von Trotha, Hauenstein (Pfalz), Kelten, Klettergebiet Pfälzer Wald, Landau in der Pfalz, Lauter (Rhein, Neuburg), Lothringen, München, Mittelalter, Paris, Pfälzerwald, Pirmasens, Queich, Reichsburg Trifels, Reichskleinodien, Rhein, Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, Südpfalz, ..., Tourismus, Wanderwege im Pfälzerwald, Westricher Hochfläche, Wissembourg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Annweiler am Trifels

Annweiler am Trifels ist eine Stadt und gemessen an der Einwohnerzahl die drittgrößte Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße.

Annweiler am Trifels und Pfalz (Region) · Annweiler am Trifels und Wasgau · Mehr sehen »

August Becker (Autor)

August Becker August Becker (* 27. April 1828 in Klingenmünster; † 23. März 1891 in Eisenach) war ein deutscher Schriftsteller.

August Becker (Autor) und Pfalz (Region) · August Becker (Autor) und Wasgau · Mehr sehen »

Bad Bergzabern

Bad Bergzabern (pfälzisch Berchzawwre) ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße und gemessen an der Einwohnerzahl – nach Herxheim – dessen zweitgrößte Ortsgemeinde.

Bad Bergzabern und Pfalz (Region) · Bad Bergzabern und Wasgau · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord

Das deutsch-französische Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord (deutsch eigentlich Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen) wurde 1998 als erstes grenzüberschreitendes Biosphärenreservat der UNESCO in Europa ausgewiesen.

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord und Pfalz (Region) · Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord und Wasgau · Mehr sehen »

Bundesstraße 10

Die Bundesstraße 10 (Abkürzung: B 10) im Südwesten Deutschlands führt in drei Teilstücken von der saarländischen Gemeinde Eppelborn bis Nersingen bei Neu-Ulm, wo sie an der A 7 endet.

Bundesstraße 10 und Pfalz (Region) · Bundesstraße 10 und Wasgau · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Buntsandstein und Pfalz (Region) · Buntsandstein und Wasgau · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Burg und Pfalz (Region) · Burg und Wasgau · Mehr sehen »

Burg Berwartstein

Der Berwartstein, stets mit Artikel, auch Bärbelstein oder pfälzisch Bärwelstein genannt, ist eine mittelalterliche Felsenburg im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus in Rheinland-Pfalz.

Burg Berwartstein und Pfalz (Region) · Burg Berwartstein und Wasgau · Mehr sehen »

Dahner Felsenland

Das Dahner Felsenland ist eine Landschaft in den Landkreisen Südwestpfalz und – zu einem geringen Anteil – Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Dahner Felsenland und Pfalz (Region) · Dahner Felsenland und Wasgau · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Elsass und Pfalz (Region) · Elsass und Wasgau · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und Frankreich

Die heutige Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist eine rund 448 Kilometer lange Staatsgrenze in Mitteleuropa, 182 Kilometer hiervon bildet der Rhein (mittig).

Grenze zwischen Deutschland und Frankreich und Pfalz (Region) · Grenze zwischen Deutschland und Frankreich und Wasgau · Mehr sehen »

Hans von Trotha

Burg Berwartstein – nachgestelltes Schlafzimmer des Ritters Ritter Hans von Trotha (* vermutlich in Krosigk; † 26. Oktober 1503 auf Burg Berwartstein) war Marschall der Kurfürsten von der Pfalz und erlangte den französischen Ehrentitel eines Chevalier d’Or.

Hans von Trotha und Pfalz (Region) · Hans von Trotha und Wasgau · Mehr sehen »

Hauenstein (Pfalz)

Blick auf Hauenstein Hauenstein, im örtlichen Dialekt Hääschde genannt, ist die gemessen an der Einwohnerzahl fünftgrößte Ortsgemeinde des rheinland-pfälzischen Landkreises Südwestpfalz.

Hauenstein (Pfalz) und Pfalz (Region) · Hauenstein (Pfalz) und Wasgau · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Kelten und Pfalz (Region) · Kelten und Wasgau · Mehr sehen »

Klettergebiet Pfälzer Wald

Wabenförmige Verwitterungen sind für den Buntsandstein der Südpfalz typisch. Am Gipfel versperren häufig vorstehende Platten den Ausstieg. Sanduhr, eine typische Verwitterungsform in Buntsandstein, ermöglicht gute Sicherungen beim Klettern Das Klettergebiet Pfälzer Wald ist ein bedeutendes Klettergebiet im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Klettergebiet Pfälzer Wald und Pfalz (Region) · Klettergebiet Pfälzer Wald und Wasgau · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Landau in der Pfalz und Pfalz (Region) · Landau in der Pfalz und Wasgau · Mehr sehen »

Lauter (Rhein, Neuburg)

Die Lauter,, am Unterlauf in keltisch-römischer Zeit Murga, heute am gesamten Oberlauf im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus bis zur französischen Grenze Wieslauter genannt, ist ein linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz und dem Elsass (Region Grand Est).

Lauter (Rhein, Neuburg) und Pfalz (Region) · Lauter (Rhein, Neuburg) und Wasgau · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Lothringen und Pfalz (Region) · Lothringen und Wasgau · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

München und Pfalz (Region) · München und Wasgau · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Mittelalter und Pfalz (Region) · Mittelalter und Wasgau · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Paris und Pfalz (Region) · Paris und Wasgau · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Pfälzerwald und Pfalz (Region) · Pfälzerwald und Wasgau · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Pfalz (Region) und Pirmasens · Pirmasens und Wasgau · Mehr sehen »

Queich

Die Queich ist ein fast 52 km langer westlicher, linker Nebenfluss des Rheins.

Pfalz (Region) und Queich · Queich und Wasgau · Mehr sehen »

Reichsburg Trifels

Die Burg Trifels ist die nicht originalgetreu teilrestaurierte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und der bedeutendste der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.

Pfalz (Region) und Reichsburg Trifels · Reichsburg Trifels und Wasgau · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Pfalz (Region) und Reichskleinodien · Reichskleinodien und Wasgau · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Pfalz (Region) und Rhein · Rhein und Wasgau · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Pfalz (Region) und Rheinland-Pfalz · Rheinland-Pfalz und Wasgau · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Pfalz (Region) und Saarbrücken · Saarbrücken und Wasgau · Mehr sehen »

Südpfalz

Lage der Südpfalz Die Südpfalz bei Gleisweiler Die Südpfalz ist der südliche und südöstliche Teil der Region Pfalz in Rheinland-Pfalz.

Pfalz (Region) und Südpfalz · Südpfalz und Wasgau · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Pfalz (Region) und Tourismus · Tourismus und Wasgau · Mehr sehen »

Wanderwege im Pfälzerwald

Typischer gekennzeichneter Pfad Wanderwege im Pfälzerwald sind zum einen Teil Weitwanderwege, die vorwiegend vom Pfälzerwald-Verein betreut werden, und an das nationale und internationale Fernwanderwegenetz angebunden sind.

Pfalz (Region) und Wanderwege im Pfälzerwald · Wanderwege im Pfälzerwald und Wasgau · Mehr sehen »

Westricher Hochfläche

Die Westricher Hochfläche (farblich hervorgehoben) im westlichen Anschluss an den Pfälzerwald nebst südlicher Fortsetzung nach Lothringen Als Westricher Hochfläche,Helmut Beeger u. a.: Die Landschaften von Rheinhessen-Pfalz − Benennung und räumliche Abgrenzung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde. Band 63, Heft 2, Trier 1989, S. 327–359.

Pfalz (Region) und Westricher Hochfläche · Wasgau und Westricher Hochfläche · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Pfalz (Region) und Wissembourg · Wasgau und Wissembourg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Pfalz (Region) und Zweiter Weltkrieg · Wasgau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Pfalz (Region) und Wasgau

Pfalz (Region) verfügt über 441 Beziehungen, während Wasgau hat 218. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 5.31% = 35 / (441 + 218).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Pfalz (Region) und Wasgau. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »