Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfalz (Region) und Speyerbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Pfalz (Region) und Speyerbach

Pfalz (Region) vs. Speyerbach

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland. Der Speyerbach – früher auch, wie in Süddeutschland bei Gewässern häufig, in der weiblichen Form die Speyer oder auch Speierbach geschrieben – ist ein fast 60 km langer, insgesamt etwa ostwärts laufender, linker Nebenfluss des Oberrheins in der Region Pfalz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Ähnlichkeiten zwischen Pfalz (Region) und Speyerbach

Pfalz (Region) und Speyerbach haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alsenz (Nahe), Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, Blies, Bockenheim an der Weinstraße, Bundesautobahn 65, Buntsandstein, Calvinismus, Deidesheim, Demokratie, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Weinstraße, Die Rheinpfalz, Edle Weinrebe, Germanen, Glan (Nahe), Haardt (Pfälzerwald), Haßloch, Hambacher Fest, Hambacher Schloss, Hochstift Speyer, Karlsruhe, Karolinger, Königreich Bayern, Kirchheimbolanden, Kreisfreie Stadt, Landkreis Bad Dürkheim, Landkreis Südliche Weinstraße, Lauter (Rhein, Neuburg), Ludwigshafen am Rhein, Mittelalter, ..., Mosel, Nahe (Rhein), Neuleiningen, Neustadt an der Weinstraße, Oberrhein, Pfälzerwald, Pfälzische Hauptwasserscheide, Pirmasens, Queich, Römisches Reich, Reformation, Rhein, Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz, Saar, Schwarzbach (Blies), Speyer, Speyerer Dom, Vorderpfalz. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Alsenz (Nahe)

Die Alsenz ist ein 49,9 km langer, rechter Nebenfluss der Nahe in Rheinland-Pfalz.

Alsenz (Nahe) und Pfalz (Region) · Alsenz (Nahe) und Speyerbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken

| Die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Pfalz (Region) · Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Speyerbach · Mehr sehen »

Blies

Die Blies ist ein knapp 100 km langer rechter Nebenfluss der Saar im deutschen Saarland und in der französischen Region Grand Est (Département Moselle) und durchquert auf ihrem Lauf vom Nordosten des Saarlandes im Landkreis St. Wendel bis zum Südzipfel des Landes mehrere Naturräume.

Blies und Pfalz (Region) · Blies und Speyerbach · Mehr sehen »

Bockenheim an der Weinstraße

Blick auf Bockenheim Bockenheim an der Weinstraße (pfälzisch Bockrem) ist die am weitesten nördlich gelegene Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz).

Bockenheim an der Weinstraße und Pfalz (Region) · Bockenheim an der Weinstraße und Speyerbach · Mehr sehen »

Bundesautobahn 65

Die Bundesautobahn 65 (Abkürzung: BAB 65) – Kurzform: Autobahn 65 (Abkürzung: A 65) – ist eine Bundesautobahn im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz und führt von Ludwigshafen über Neustadt an der Weinstraße und Landau nach Wörth am Rhein, wo sie in die B 10 übergeht, die über den Rhein weiter nach Karlsruhe führt.

Bundesautobahn 65 und Pfalz (Region) · Bundesautobahn 65 und Speyerbach · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Buntsandstein und Pfalz (Region) · Buntsandstein und Speyerbach · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Calvinismus und Pfalz (Region) · Calvinismus und Speyerbach · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Deidesheim und Pfalz (Region) · Deidesheim und Speyerbach · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Pfalz (Region) · Demokratie und Speyerbach · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Deutsche Revolution 1848/1849 und Pfalz (Region) · Deutsche Revolution 1848/1849 und Speyerbach · Mehr sehen »

Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen 38 und 271 durch das Weinanbaugebiet der Pfalz, das in der gleichnamigen Region im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt und das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands ist.

Deutsche Weinstraße und Pfalz (Region) · Deutsche Weinstraße und Speyerbach · Mehr sehen »

Die Rheinpfalz

Verlagsgebäude der ''Rheinpfalz'' in Ludwigshafen am Rhein (2012) Die Rheinpfalz ist eine deutsche Regionalzeitung für die Pfalz (Rheinland-Pfalz) mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein und erscheint in der RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co.

Die Rheinpfalz und Pfalz (Region) · Die Rheinpfalz und Speyerbach · Mehr sehen »

Edle Weinrebe

Die Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera), auch Echte Weinrebe, genannt auch Wein, ist eine Unterart von Vitis vinifera innerhalb der Gattung der Rebe (Vitis).

Edle Weinrebe und Pfalz (Region) · Edle Weinrebe und Speyerbach · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Germanen und Pfalz (Region) · Germanen und Speyerbach · Mehr sehen »

Glan (Nahe)

Der Glan ist ein knapp 90 Kilometer langer Fluss im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Glan (Nahe) und Pfalz (Region) · Glan (Nahe) und Speyerbach · Mehr sehen »

Haardt (Pfälzerwald)

Die Haardt ist ein etwa 30 km langer, 2 bis 5 km breiter und bis hoher Mittelgebirgs­zug am Ostrand des Pfälzerwalds (Rheinland-Pfalz).

Haardt (Pfälzerwald) und Pfalz (Region) · Haardt (Pfälzerwald) und Speyerbach · Mehr sehen »

Haßloch

Haßloch ist eine verbandsfreie Gemeinde im Südosten des Landkreises Bad Dürkheim nahe dem Ballungszentrum Mannheim/Ludwigshafen am Rhein.

Haßloch und Pfalz (Region) · Haßloch und Speyerbach · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Hambacher Fest und Pfalz (Region) · Hambacher Fest und Speyerbach · Mehr sehen »

Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss (ehemals Kästenburg, im Volksmund seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch Maxburg nach dem bayerischen Kronprinzen und späteren König Maximilian II.) beim Ortsteil Hambach der rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße wurde im Mittelalter als Burg erbaut und in der Neuzeit schlossartig ausgestaltet.

Hambacher Schloss und Pfalz (Region) · Hambacher Schloss und Speyerbach · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Hochstift Speyer und Pfalz (Region) · Hochstift Speyer und Speyerbach · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Karlsruhe und Pfalz (Region) · Karlsruhe und Speyerbach · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Karolinger und Pfalz (Region) · Karolinger und Speyerbach · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Königreich Bayern und Pfalz (Region) · Königreich Bayern und Speyerbach · Mehr sehen »

Kirchheimbolanden

Blick auf Kirchheimbolanden vom Donnersberg aus Breitstraße in Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden (pfälzisch: Kerschem) ist eine Stadt im Südosten von Rheinland-Pfalz und zugleich Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden sowie Kreisstadt des Donnersbergkreises.

Kirchheimbolanden und Pfalz (Region) · Kirchheimbolanden und Speyerbach · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Kreisfreie Stadt und Pfalz (Region) · Kreisfreie Stadt und Speyerbach · Mehr sehen »

Landkreis Bad Dürkheim

Der Landkreis Bad Dürkheim ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Landkreis Bad Dürkheim und Pfalz (Region) · Landkreis Bad Dürkheim und Speyerbach · Mehr sehen »

Landkreis Südliche Weinstraße

Der Landkreis Südliche Weinstraße ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Landkreis Südliche Weinstraße und Pfalz (Region) · Landkreis Südliche Weinstraße und Speyerbach · Mehr sehen »

Lauter (Rhein, Neuburg)

Die Lauter,, am Unterlauf in keltisch-römischer Zeit Murga, heute am gesamten Oberlauf im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus bis zur französischen Grenze Wieslauter genannt, ist ein linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz und dem Elsass (Region Grand Est).

Lauter (Rhein, Neuburg) und Pfalz (Region) · Lauter (Rhein, Neuburg) und Speyerbach · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Ludwigshafen am Rhein und Pfalz (Region) · Ludwigshafen am Rhein und Speyerbach · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Mittelalter und Pfalz (Region) · Mittelalter und Speyerbach · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Mosel und Pfalz (Region) · Mosel und Speyerbach · Mehr sehen »

Nahe (Rhein)

Die Nahe (ursprünglich) ist ein etwa 125 km langer, linker Nebenfluss des Rheins im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Nahe (Rhein) und Pfalz (Region) · Nahe (Rhein) und Speyerbach · Mehr sehen »

Neuleiningen

Eckbach­tal nebst Eckbachweiher und das Windrad an der ''Bitternell'' (336,7 m), darunter die A 6 und Neuleiningen; links im Hintergrund der ''Kleine Donnersberg'' (bis 328,6 m) mit dem Weiler Nackterhof Blick von Südosten auf Neuleiningen Neuleiningen ist eine Ortsgemeinde im pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz), die der Verbandsgemeinde Leiningerland angehört.

Neuleiningen und Pfalz (Region) · Neuleiningen und Speyerbach · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neustadt an der Weinstraße und Pfalz (Region) · Neustadt an der Weinstraße und Speyerbach · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Oberrhein und Pfalz (Region) · Oberrhein und Speyerbach · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Pfälzerwald und Pfalz (Region) · Pfälzerwald und Speyerbach · Mehr sehen »

Pfälzische Hauptwasserscheide

---- (Haupt-)Fließgewässer beiderseits der Pfälzischen Hauptwasserscheide(n). Der häufiger angenommene Verlauf besitzt die breiteste Markierung. Die Pfälzische Hauptwasserscheide bildet in der Pfalz die Wasserscheide zwischen dem Oberrhein und dem Mittelrhein, den beiden aufeinander folgenden Abschnitten des Rheins, die das Bundesland Rheinland-Pfalz berühren (Oberrhein) bzw.

Pfälzische Hauptwasserscheide und Pfalz (Region) · Pfälzische Hauptwasserscheide und Speyerbach · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Pfalz (Region) und Pirmasens · Pirmasens und Speyerbach · Mehr sehen »

Queich

Die Queich ist ein fast 52 km langer westlicher, linker Nebenfluss des Rheins.

Pfalz (Region) und Queich · Queich und Speyerbach · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Pfalz (Region) und Römisches Reich · Römisches Reich und Speyerbach · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Pfalz (Region) und Reformation · Reformation und Speyerbach · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Pfalz (Region) und Rhein · Rhein und Speyerbach · Mehr sehen »

Rhein-Pfalz-Kreis

Der Rhein-Pfalz-Kreis (bis zum 31. Dezember 2003 Landkreis Ludwigshafen) ist eine Gebietskörperschaft im Südosten von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Pfalz (Region) und Rhein-Pfalz-Kreis · Rhein-Pfalz-Kreis und Speyerbach · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Pfalz (Region) und Rheinland-Pfalz · Rheinland-Pfalz und Speyerbach · Mehr sehen »

Saar

Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Pfalz (Region) und Saar · Saar und Speyerbach · Mehr sehen »

Schwarzbach (Blies)

Der Schwarzbach, im Quellgebiet auch Burgalb, ist ein rund 50 km langer linker Nebenfluss der Blies, an dessen Einzugsgebiet die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland Anteil haben.

Pfalz (Region) und Schwarzbach (Blies) · Schwarzbach (Blies) und Speyerbach · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Pfalz (Region) und Speyer · Speyer und Speyerbach · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Pfalz (Region) und Speyerer Dom · Speyerbach und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Vorderpfalz

Vorderpfalz Die Vorderpfalz ist zusammen mit der Südpfalz der pfälzische Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene.

Pfalz (Region) und Vorderpfalz · Speyerbach und Vorderpfalz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Pfalz (Region) und Speyerbach

Pfalz (Region) verfügt über 441 Beziehungen, während Speyerbach hat 276. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 6.83% = 49 / (441 + 276).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Pfalz (Region) und Speyerbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »