Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petrus Plancius und Sternbild

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Petrus Plancius und Sternbild

Petrus Plancius vs. Sternbild

Petrus Plancius Petrus Plancius („Peter Plattfuß“; auch Platevoete, Plantius, Plat, Platt; * 1552 in Dranouter, Westflandern; † 1622 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe, Astronom und Kartograf. Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Ähnlichkeiten zwischen Petrus Plancius und Sternbild

Petrus Plancius und Sternbild haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Almagest, Astronomie, Einhorn (Sternbild), Eridanus (Sternbild), Frederick de Houtman, Fuhrmann (Sternbild), Giraffe (Sternbild), Großer Bär, Himmelsglobus, Jacob Bartsch, Johann Bayer (Astronom), Kreuz des Südens, Latein, Navigation, Nördliche Fliege, Pieter Dirkszoon Keyser, Skorpion (Sternbild), Sternbild, Sternkarte, Uranometria, Zentaur (Sternbild).

Almagest

Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den Gelehrten Claudius Ptolemäus zurückgeht.

Almagest und Petrus Plancius · Almagest und Sternbild · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Astronomie und Petrus Plancius · Astronomie und Sternbild · Mehr sehen »

Einhorn (Sternbild)

Das Einhorn (griechisch Monoceros) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Einhorn (Sternbild) und Petrus Plancius · Einhorn (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Eridanus (Sternbild)

Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Eridanus (Sternbild) und Petrus Plancius · Eridanus (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Frederick de Houtman

Frederick de Houtman Frederick de Houtman (andere übliche Schreibweise: Frederik) (* 1571; † 1627) war ein niederländischer Seefahrer, Forscher und Verwalter.

Frederick de Houtman und Petrus Plancius · Frederick de Houtman und Sternbild · Mehr sehen »

Fuhrmann (Sternbild)

Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Fuhrmann (Sternbild) und Petrus Plancius · Fuhrmann (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Giraffe (Sternbild)

Die Giraffe oder der Kamelopard ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Giraffe (Sternbild) und Petrus Plancius · Giraffe (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Großer Bär und Petrus Plancius · Großer Bär und Sternbild · Mehr sehen »

Himmelsglobus

Johannes Praetorius, 1566 Ein Himmelsglobus (lat. Globus coelestis) ist die Darstellung des Sternhimmels auf einer scheinbaren Himmelskugel.

Himmelsglobus und Petrus Plancius · Himmelsglobus und Sternbild · Mehr sehen »

Jacob Bartsch

J. BartschPeter Jaschnoff: Kepler-Reliquien, welche in der Sternwarte Pulkowo aufbewahrt werden. in: Karl Stöckl (Hrsg.): Kepler-Festschrift. Bd. I. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Regensburg, 29 (1928/1930), S. 196–200 Jacob Bartsch (* 1600 in Lauban; † 26. Dezember 1632 ebenda) war ein deutscher Astronom.

Jacob Bartsch und Petrus Plancius · Jacob Bartsch und Sternbild · Mehr sehen »

Johann Bayer (Astronom)

Orion aus Bayers ''Uranometria'' Johann Bayer (auch Johannes Bayer; * 1572 in Rain; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom und Jurist.

Johann Bayer (Astronom) und Petrus Plancius · Johann Bayer (Astronom) und Sternbild · Mehr sehen »

Kreuz des Südens

Das Kreuz des Südens oder Crux ist ein kleines, aber markantes Sternbild des Südhimmels.

Kreuz des Südens und Petrus Plancius · Kreuz des Südens und Sternbild · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Latein und Petrus Plancius · Latein und Sternbild · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Navigation und Petrus Plancius · Navigation und Sternbild · Mehr sehen »

Nördliche Fliege

Das alte Sternbild ''Nördliche Fliege'' Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Nördliche Fliege und Petrus Plancius · Nördliche Fliege und Sternbild · Mehr sehen »

Pieter Dirkszoon Keyser

Pieter Dirkszoon Keyser auch Petrus Theodorus genannt (Emden, * 1540; † 11. September 1596 bei Bantam) war ein niederländischer Navigator.

Petrus Plancius und Pieter Dirkszoon Keyser · Pieter Dirkszoon Keyser und Sternbild · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Petrus Plancius und Skorpion (Sternbild) · Skorpion (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Petrus Plancius und Sternbild · Sternbild und Sternbild · Mehr sehen »

Sternkarte

Sternkarte von Frederik de Wit Eine Sternkarte (auch Himmelskarte genannt) gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.

Petrus Plancius und Sternkarte · Sternbild und Sternkarte · Mehr sehen »

Uranometria

Titelseite der ''Uranometria'' Orion aus Johann Bayers ''Uranometria'' Die Uranometria ist ein im Jahre 1603 erschienener Himmelsatlas, der von dem deutschen Juristen und Astronomen Johann Bayer erstellt wurde.

Petrus Plancius und Uranometria · Sternbild und Uranometria · Mehr sehen »

Zentaur (Sternbild)

Der Zentaur oder Kentaur (lateinisch Centaurus) ist ein großes, sehr auffälliges Sternbild des Südhimmels.

Petrus Plancius und Zentaur (Sternbild) · Sternbild und Zentaur (Sternbild) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Petrus Plancius und Sternbild

Petrus Plancius verfügt über 110 Beziehungen, während Sternbild hat 217. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 6.42% = 21 / (110 + 217).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Petrus Plancius und Sternbild. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »