Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petersilie und Wasser

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Petersilie und Wasser

Petersilie vs. Wasser

Die Petersilie (Petroselinum crispum; Synonym: Petroselinum sativum), in Österreich und Altbayern auch der Petersil, weitere Trivialnamen sind Peterle bzw. --> | Standardbildungsenthalpie.

Ähnlichkeiten zwischen Petersilie und Wasser

Petersilie und Wasser haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Götze (Philologe), Althochdeutsche Sprache, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Friedrich Kluge, Isomerie, Mittelhochdeutsche Sprache, Niederdeutsche Sprache, Walther Mitzka.

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Alfred Götze (Philologe) und Petersilie · Alfred Götze (Philologe) und Wasser · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Althochdeutsche Sprache und Petersilie · Althochdeutsche Sprache und Wasser · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Petersilie · Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Wasser · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Friedrich Kluge und Petersilie · Friedrich Kluge und Wasser · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Isomerie und Petersilie · Isomerie und Wasser · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Mittelhochdeutsche Sprache und Petersilie · Mittelhochdeutsche Sprache und Wasser · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Niederdeutsche Sprache und Petersilie · Niederdeutsche Sprache und Wasser · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Petersilie und Walther Mitzka · Walther Mitzka und Wasser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Petersilie und Wasser

Petersilie verfügt über 126 Beziehungen, während Wasser hat 461. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 1.36% = 8 / (126 + 461).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Petersilie und Wasser. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »