Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Periodensystem

Index Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Inhaltsverzeichnis

  1. 486 Beziehungen: Actinium, Actinoide, Alan Earnshaw, Albert Ghiorso, Albertus Magnus, Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois, Alfred Werner (Chemiker), Alkalimetalle, Alkalische Lösung, Alphastrahlung, Aluminium, Amedeo Avogadro, Americium, Anders Gustaf Ekeberg, André-Louis Debierne, Angeregter Zustand, Anion, Antike, Antikes Griechenland, Antimon, Antoine Laurent de Lavoisier, Antoine-Jérôme Balard, Antonius van den Broek, Argon, Arnold F. Holleman, Arnold Sommerfeld, Arsen, Astat, Atom, Atomare Masseneinheit, Atomhülle, Atomkern, Atommasse, Atomorbital, Atomradius, Aufbauprinzip, Axel Frederic Cronstedt, Badische Zeitung, Balmer-Serie, Barium, Basizität, Berkeley, Berkelium, Bernard Courtois, Beryllium, Betastrahlung, Bildtafel der chemischen Elemente, Bildung, Bindigkeit, Bismut, ... Erweitern Sie Index (436 mehr) »

Actinium

Actinium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Ac und der Ordnungszahl 89.

Sehen Periodensystem und Actinium

Actinoide

Actinoide („Actiniumähnliche“; griech.: Endung -οειδής (-oeides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung bestimmter ähnlicher Elemente.

Sehen Periodensystem und Actinoide

Alan Earnshaw

Alan Earnshaw ist ein britischer Chemiker auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie.

Sehen Periodensystem und Alan Earnshaw

Albert Ghiorso

Albert Ghiorso (1970) Albert Ghiorso (2. von Links) beim Ergänzen des Periodensystems nach der Entdeckung des Lawrenciums (1961). Albert Ghiorso (* 15. Juli 1915 in Vallejo, Kalifornien; † 26. Dezember 2010 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kernphysiker.

Sehen Periodensystem und Albert Ghiorso

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15.

Sehen Periodensystem und Albertus Magnus

Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois

Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois. Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois (* 20. Januar 1819 in Paris; † 14. November 1886 ebenda) war ein französischer Chemiker und Geologe.

Sehen Periodensystem und Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois

Alfred Werner (Chemiker)

Alfred Werner Alfred Werner (* 12. Dezember 1866 in Mülhausen (Elsass); † 15. November 1919 in Zürich) war ein elsässisch-stämmiger Chemiker, der ab 1895 die Schweizer Staatsbürgerschaft besaß.

Sehen Periodensystem und Alfred Werner (Chemiker)

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Sehen Periodensystem und Alkalimetalle

Alkalische Lösung

Alkalische Lösungen, die auch als Laugen bezeichnet werden, sind wässerige Lösungen, in denen die Konzentration der Hydroxid-Ionen OH− die der Oxonium-Ionen H3O+ übersteigt, was einen pH-Wert der Lösung von größer als 7 zur Folge hat.

Sehen Periodensystem und Alkalische Lösung

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Sehen Periodensystem und Alphastrahlung

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Sehen Periodensystem und Aluminium

Amedeo Avogadro

Amedeo Avogadro Amedeo Avogadro Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro, Conte di Quaregna e Cerreto (* 9. August 1776 in Turin; † 9. Juli 1856 ebenda) war ein italienischer Physiker und Chemiker.

Sehen Periodensystem und Amedeo Avogadro

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Sehen Periodensystem und Americium

Anders Gustaf Ekeberg

Anders Gustaf Ekeberg Anders Gustaf Ekeberg (* 15. Januar 1767 in Karlskrona; † 11. Februar 1813 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher und Chemiker.

Sehen Periodensystem und Anders Gustaf Ekeberg

André-Louis Debierne

André-Louis Debierne André-Louis Debierne (* 14. Juli 1874 in Paris; † 31. August 1949 ebenda) war ein französischer Chemiker und Hochschullehrer.

Sehen Periodensystem und André-Louis Debierne

Angeregter Zustand

Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die niedrigst mögliche, d. h.

Sehen Periodensystem und Angeregter Zustand

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Sehen Periodensystem und Anion

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Sehen Periodensystem und Antike

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Sehen Periodensystem und Antikes Griechenland

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Sehen Periodensystem und Antimon

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Sehen Periodensystem und Antoine Laurent de Lavoisier

Antoine-Jérôme Balard

Rudolf Hoffmann, 1857 Antoine-Jérôme Balard Antoine-Jérôme Balard (* 30. September 1802 in Montpellier, Frankreich; † 30. März 1876 in Paris), auch Ballard, war ein französischer Chemiker und Entdecker des Elementes Brom.

Sehen Periodensystem und Antoine-Jérôme Balard

Antonius van den Broek

Antonius van den Broek Antonius Johannes van den Broek, auch Anton Van den Broek, (* 4. Mai 1870 in Zoetermeer; † 25. Oktober 1926 in Bilthoven) war ein niederländischer Ökonometriker und Amateurnaturwissenschaftler.

Sehen Periodensystem und Antonius van den Broek

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Sehen Periodensystem und Argon

Arnold F. Holleman

Professor A. F. Holleman, umringt von seinen Assistenten. Arnold Frederik Holleman (* 28. August 1859 in Oisterwijk; † 11. August 1953 in Bloemendaal) war ein niederländischer Chemiker und Professor für Chemie in Groningen und Amsterdam.

Sehen Periodensystem und Arnold F. Holleman

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Arnold Sommerfeld

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Sehen Periodensystem und Arsen

Astat

Astat (von: „unbeständig, unstet“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol At und der Ordnungszahl 85.

Sehen Periodensystem und Astat

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Sehen Periodensystem und Atom

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Sehen Periodensystem und Atomare Masseneinheit

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Sehen Periodensystem und Atomhülle

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Sehen Periodensystem und Atomkern

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Sehen Periodensystem und Atommasse

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Sehen Periodensystem und Atomorbital

Atomradius

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann.

Sehen Periodensystem und Atomradius

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Sehen Periodensystem und Aufbauprinzip

Axel Frederic Cronstedt

Axel Frederic Cronstedt Axel Frederic von Cronstedt (* 23. Dezember 1722 in Ströpsta, Gemeinde Nykvarn; † 19. August 1765 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker und Mineraloge.

Sehen Periodensystem und Axel Frederic Cronstedt

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Sehen Periodensystem und Badische Zeitung

Balmer-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms Als Balmer-Serie wird eine bestimmte Folge von Emissions-Spektrallinien im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der L-Schale liegt.

Sehen Periodensystem und Balmer-Serie

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Sehen Periodensystem und Barium

Basizität

Basizität ist ein Begriff aus der Chemie und der Metallurgie.

Sehen Periodensystem und Basizität

Berkeley

Berkeley ist eine US-amerikanische Stadt im Alameda County in der nordkalifornischen San Francisco Bay Area.

Sehen Periodensystem und Berkeley

Berkelium

Berkelium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bk und der Ordnungszahl 97.

Sehen Periodensystem und Berkelium

Bernard Courtois

Bernard Courtois (* 8. Februar 1777 in Dijon; † 27. September 1838 in Paris) war ein französischer Salpetersieder (nach anderen Angaben Seifensieder) und der Entdecker des chemischen Elements Iod.

Sehen Periodensystem und Bernard Courtois

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Sehen Periodensystem und Beryllium

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Sehen Periodensystem und Betastrahlung

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Sehen Periodensystem und Bildtafel der chemischen Elemente

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Sehen Periodensystem und Bildung

Bindigkeit

Die Bindigkeit (auch Bindungswertigkeit, Kovalenz) benennt die Anzahl der Atombindungen, die ein Atom eines chemischen Elements innerhalb eines Moleküls eingeht.

Sehen Periodensystem und Bindigkeit

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Sehen Periodensystem und Bismut

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Sehen Periodensystem und Blei

Bohrium

Bohrium (früher: „Eka-Rhenium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bh und der Ordnungszahl 107 und zählt zu den Transactinoiden (7. Periode, d-Block).

Sehen Periodensystem und Bohrium

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Sehen Periodensystem und Bohrsches Atommodell

Bohuslav Brauner

Bohuslav Brauner Bohuslav Brauner (* 8. Mai 1855 in Prag; † 15. Februar 1935 ebenda) war ein böhmischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Bohuslav Brauner

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Sehen Periodensystem und Bor

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Sehen Periodensystem und Borgruppe

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Sehen Periodensystem und Bremsstrahlung

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Sehen Periodensystem und Brom

Bromide

Als Bromide werden Salze der Bromwasserstoffsäure (HBr) bezeichnet.

Sehen Periodensystem und Bromide

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Sehen Periodensystem und Cadmium

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Sehen Periodensystem und Caesium

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Sehen Periodensystem und Calcium

Calciumhydroxid

Calciumhydroxid oder Kalziumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.

Sehen Periodensystem und Calciumhydroxid

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Sehen Periodensystem und Calciumoxid

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Sehen Periodensystem und Californium

Carl Auer von Welsbach

Carl Auer von Welsbach Carl Johann Joachim Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; (Cerdanet schreibt sich hier Cerdaned; seine Unterschrift wurde später falsch als Monsouis reingeschrieben) † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.

Sehen Periodensystem und Carl Auer von Welsbach

Carl Gustav Mosander

Carl Gustav Mosander. Carl Gustav Mosander (* 10. September 1797 in Kalmar, Schweden; † 15. Oktober 1858 in Ängsholm, Schweden) war ein schwedischer Chemiker und Chirurg.

Sehen Periodensystem und Carl Gustav Mosander

Carl Samuel Hermann

Carl Samuel Hermann Carl Samuel Leberecht Hermann (* 20. Januar 1765 in Königerode, Harz; † 1. September 1846 in Schönebeck an der Elbe) war ein deutscher Apotheker und Chemiefabrikant.

Sehen Periodensystem und Carl Samuel Hermann

Carl Wilhelm Scheele

Carl Wilhelm Scheele (Darstellung aus dem Jahr 1887) Haus Fährstraße 24 („Scheelehaus“) in Stralsund Carl Wilhelm Scheele (* 19. Dezember 1742 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Sehen Periodensystem und Carl Wilhelm Scheele

Cer

Cer (IPA:,; auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ce und der Ordnungszahl 58.

Sehen Periodensystem und Cer

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Sehen Periodensystem und CERN

Chalkogene

Die Elemente der 6.

Sehen Periodensystem und Chalkogene

Charakteristische Röntgenstrahlung

Die charakteristische Röntgenstrahlung ist ein Linienspektrum von Röntgenstrahlung, welches bei Übergängen zwischen Energieniveaus der inneren Elektronenhülle entsteht und für das jeweilige Element kennzeichnend ist.

Sehen Periodensystem und Charakteristische Röntgenstrahlung

Charles Glover Barkla

Charles Glover Barkla Charles Glover Barkla (* 7. Juni 1877 in Widnes, Lancashire; † 23. Oktober 1944 in Edinburgh) war ein britischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Charles Glover Barkla

Charles Hatchett

Charles Hatchett. Charles Hatchett (* 1. Februar 1765 in London; † 3. Oktober 1847 ebenda) war ein englischer Chemiker und Mineraloge.

Sehen Periodensystem und Charles Hatchett

Charles Janet

Charles Janet Charles Janet (* 15. Juni 1849 in Paris; † 7. Februar 1932 in Voisinlieu, Beauvais) war ein französischer Ingenieur, Fabrikdirektor, Erfinder und Naturforscher auf unterschiedlichsten Gebieten.

Sehen Periodensystem und Charles Janet

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Sehen Periodensystem und Chemie

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Sehen Periodensystem und Chemische Bindung

Chemische Elemente der achten Periode

Die achte Periode des erweiterten Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau acht Elektronenschalen im Atom besitzen.

Sehen Periodensystem und Chemische Elemente der achten Periode

Chemische Elemente der dritten Periode

Die dritte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau drei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Sehen Periodensystem und Chemische Elemente der dritten Periode

Chemische Elemente der ersten Periode

Die erste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die nur eine Elektronenschale im Atom besitzen.

Sehen Periodensystem und Chemische Elemente der ersten Periode

Chemische Elemente der fünften Periode

Die fünfte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau fünf Elektronenschalen im Atom besitzen.

Sehen Periodensystem und Chemische Elemente der fünften Periode

Chemische Elemente der sechsten Periode

Die sechste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sechs Elektronenschalen im Atom besitzen.

Sehen Periodensystem und Chemische Elemente der sechsten Periode

Chemische Elemente der siebten Periode

Die siebte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sieben Elektronenschalen im Atom besitzen.

Sehen Periodensystem und Chemische Elemente der siebten Periode

Chemische Elemente der vierten Periode

Die vierte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau vier Elektronenschalen im Atom besitzen.

Sehen Periodensystem und Chemische Elemente der vierten Periode

Chemische Elemente der zweiten Periode

Die zweite Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau zwei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Sehen Periodensystem und Chemische Elemente der zweiten Periode

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Sehen Periodensystem und Chemische Reaktion

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Sehen Periodensystem und Chemische Verbindung

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Sehen Periodensystem und Chemisches Element

Chinesisches Altertum

Das chinesische Altertum ist zeitlich nicht klar umrissen.

Sehen Periodensystem und Chinesisches Altertum

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Sehen Periodensystem und Chlor

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Sehen Periodensystem und Chloride

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Sehen Periodensystem und Chrom

Chromgruppe

In der 6.

Sehen Periodensystem und Chromgruppe

Claude Auguste Lamy

Claude Auguste Lamy Claude Auguste Lamy (* 15. Juli 1820 in Ney, Département Jura; † 20. März 1878 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Sehen Periodensystem und Claude Auguste Lamy

Clemens Winkler

Clemens Winkler (1875) Clemens Alexander Winkler (* 26. Dezember 1838 in Freiberg; † 8. Oktober 1904 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Periodensystem und Clemens Winkler

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Sehen Periodensystem und Cobalt

Cobaltgruppe

Als Cobalt-Gruppe des Periodensystems werden gemäß der anorganischen Nomenklatur der IUPAC die Elemente der 9.

Sehen Periodensystem und Cobaltgruppe

Copernicium

Copernicium ist ein radioaktives, künstlich erzeugtes, nicht natürlich vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cn und der Ordnungszahl 112, das zu den Transactinoiden gehört und im Periodensystem der Elemente in der 12. IUPAC-Gruppe, der Zinkgruppe, steht.

Sehen Periodensystem und Copernicium

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte.

Sehen Periodensystem und Curium

Daniel Rutherford

Daniel Rutherford Daniel Rutherford (* 3. November 1749 in Edinburgh; † 15. November 1819 ebenda) war ein schottischer Chemiker und Botaniker.

Sehen Periodensystem und Daniel Rutherford

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Sehen Periodensystem und Darmstadt

Darmstadtium

Darmstadtium (früher: „Eka-Platin“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ds und der Ordnungszahl 110.

Sehen Periodensystem und Darmstadtium

Davy-Medaille

Die Davy-Medaille ist die höchste britische Auszeichnung für Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chemie.

Sehen Periodensystem und Davy-Medaille

Desiderat

Ein Desiderat oder, unter Beachtung der lateinischen Endung, Desideratum (Plural Desiderate beziehungsweise Desiderata, von lateinisch desideratum „Erwünschtes“, eigentlich „von den Gestirnen, sidera, herabgefleht“) ist ein Wunschobjekt.

Sehen Periodensystem und Desiderat

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Sehen Periodensystem und Deuterium

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Sehen Periodensystem und Diamant

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Sehen Periodensystem und Dichte

Didym

Mendelejews erstem Entwurf des Periodensystems (Di) mit der Massenzahl 95 (vierte Spalte, zweites Element von unten) Didym, Abkürzung Di, wurde lange Zeit als chemisches Element angesehen, bis es von Per Teodor Cleve als Zusammensetzung zweier Elemente erkannt wurde, die 1885 von Carl Auer von Welsbach schließlich als Praseodym und Neodym isoliert wurden.

Sehen Periodensystem und Didym

Dirk Coster

Dirk Coster Dirk Coster (* 5. Oktober 1889 in Amsterdam; † 12. Februar 1950 in Groningen) war ein niederländischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Dirk Coster

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dubna (Moskau)

Dubna ist eine Stadt in der nördlichen Oblast Moskau in Russland mit Einwohnern (Stand).

Sehen Periodensystem und Dubna (Moskau)

Dubnium

Dubnium (früher auch: Hahnium, Nielsbohrium) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Db und der Ordnungszahl 105.

Sehen Periodensystem und Dubnium

Dysprosium

Dysprosium (von „schwer zugänglich“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Dy und der Ordnungszahl 66.

Sehen Periodensystem und Dysprosium

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Sehen Periodensystem und Edelgase

Edmund Clifton Stoner

Edmund Clifton Stoner (* 2. Oktober 1899 in Esher, Surrey, England; † 27. Dezember 1968 in Leeds, England) war ein englischer theoretischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Edmund Clifton Stoner

Edward Frankland

Edward Frankland, um 1870 Sir Edward Frankland (* 18. Januar 1825 in Churchtown bei Lancaster; † 9. August 1899 in Golaa, Gudbrandsdalen, Norwegen) war ein englischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Edward Frankland

Edwin Mattison McMillan

Edwin Mattison McMillan Edwin Mattison McMillan (* 18. September 1907 in Redondo Beach, Kalifornien; † 7. September 1991 in El Cerrito, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Edwin Mattison McMillan

Effekt des inerten Elektronenpaares

Der Effekt des inerten Elektronenpaares oder Inert-Pair-Effect ist ein relativistischer Effekt, der die bevorzugte Bildung von Ionen mit zwei Oxidationsstufen unterhalb der zu erwartenden beschreibt.

Sehen Periodensystem und Effekt des inerten Elektronenpaares

Einsteinium

Einsteinium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Es und der Ordnungszahl 99. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Einsteinium ist ein radioaktives Metall, welches nur mit hohem Aufwand in gerade noch wägbaren Mengen herstellbar ist.

Sehen Periodensystem und Einsteinium

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Sehen Periodensystem und Eisen

Eisengruppe

Als Eisen-Gruppe des Periodensystems werden gemäß der anorganischen Nomenklatur der IUPAC die Elemente der 8.

Sehen Periodensystem und Eisengruppe

Eka (Chemie)

Das Präfix Eka (von „eins“) wurde zur Bezeichnung noch nicht entdeckter chemischer Elemente im Periodensystem verwendet.

Sehen Periodensystem und Eka (Chemie)

Ekkehard Fluck

Ekkehard Fluck (* 27. Februar 1931 in Singen (Hohentwiel); † 26. August 2021) war ein deutscher Chemiker (Anorganische Chemie).

Sehen Periodensystem und Ekkehard Fluck

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Sehen Periodensystem und Elektron

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Sehen Periodensystem und Elektronegativität

Elektronegativitätsdifferenz

Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die Elektronegativitätsdifferenz (im Laborjargon auch Delta-EN (ΔEN) genannt) ist in einer Bindung die Differenz der Elektronegativitäten der beteiligten Atome.

Sehen Periodensystem und Elektronegativitätsdifferenz

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Sehen Periodensystem und Elektronenaffinität

Elektronenspin

Elektronenspin ist die quantenmechanische Eigenschaft Spin von Elektronen.

Sehen Periodensystem und Elektronenspin

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Sehen Periodensystem und Elektronenstrahl

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Sehen Periodensystem und Elektrostatik

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Sehen Periodensystem und Elementarladung

Elementsymbol

hochkant.

Sehen Periodensystem und Elementsymbol

Emilio Segrè

Emilio Segrè (1959) Emilio Gino Segrè (* 1. Februar 1905 in Tivoli, Italien; † 22. April 1989 in Lafayette, Kalifornien) war ein italienisch-amerikanischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Emilio Segrè

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Sehen Periodensystem und Empedokles

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Sehen Periodensystem und Energie

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Sehen Periodensystem und Entdeckung der Kernspaltung

Erbium

Erbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Er und der Ordnungszahl 68.

Sehen Periodensystem und Erbium

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Sehen Periodensystem und Erdalkalimetalle

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Sehen Periodensystem und Erde

Eric Scerri

Eric Scerri Eric R. Scerri (* 1953 in Malta) ist ein Chemiker und Chemie- und Wissenschaftshistoriker, der sich auch mit Philosophie der Chemie befasst.

Sehen Periodensystem und Eric Scerri

Ernest Lawrence

Ernest Lawrence, 1939 Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger.

Sehen Periodensystem und Ernest Lawrence

Ernest Rutherford

Unterschrift Ernest Rutherford, 1.

Sehen Periodensystem und Ernest Rutherford

Ernst Lenßen

Ernst Lenßen, auch Lenssen, (* 28. Februar 1837 in Rheydt; † nach 1898) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Periodensystem und Ernst Lenßen

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Periodensystem und Erster Weltkrieg

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Sehen Periodensystem und Erweitertes Periodensystem

Erwin Schrödinger

Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker.

Sehen Periodensystem und Erwin Schrödinger

Eugène-Anatole Demarçay

'''Eugène-Anatole Demarçay''' Eugène-Anatole Demarçay (* 1. Januar 1852; † 5. März 1903 Paris) war ein französischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Eugène-Anatole Demarçay

Europium

Europium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Eu und der Ordnungszahl 63.

Sehen Periodensystem und Europium

Fajans-soddysche Verschiebungssätze

Nuklid­karte infolge ver­schie­dener Arten radio­aktiven Zerfalls:'''senkrecht: Ordnungszahl (Protonenzahl) ''Z''waagerecht: Neutronenzahl ''N'' Die fajans-soddyschen Verschiebungssätze (auch radioaktive Verschiebungssätze) sind 1913 von Kasimir Fajans und Frederick Soddy aufgestellte Regeln, die beschreiben, wie sich die Ordnungs- und Massenzahl von Atomkernen bei deren radioaktivem Zerfall ändert.

Sehen Periodensystem und Fajans-soddysche Verschiebungssätze

Fausto Elhuyar

Fausto Elhuyar. Fausto de Elhuyar y de Suvisa (* 11. Oktober 1755 in Logroño, Spanien; † 6. Februar 1833 in Madrid) war ein spanischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Fausto Elhuyar

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Sehen Periodensystem und Fällung

Fünf-Elemente-Lehre

Die Fünf-Elemente-Lehre (kurz) ist eine daoistische Theorie zur Naturbeschreibung.

Sehen Periodensystem und Fünf-Elemente-Lehre

Ferdinand Reich

Ferdinand Reich Ferdinand Reich (* 19. Februar 1799 in Bernburg; † 27. April 1882 in Freiberg) war ein deutscher Chemiker, Mineraloge und Physiker.

Sehen Periodensystem und Ferdinand Reich

Fermium

Fermium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Fm und der Ordnungszahl 100. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Fermium ist ein radioaktives Metall, das aber aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Mengen bisher nicht als Metall dargestellt wurde.

Sehen Periodensystem und Fermium

Feuer

Feuer Video eines Feuers Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann.

Sehen Periodensystem und Feuer

Flerovium

Flerovium ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 114 und dem Elementsymbol Fl.

Sehen Periodensystem und Flerovium

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Sehen Periodensystem und Fluor

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Sehen Periodensystem und Fluoride

Francis William Aston

Francis William Aston Francis William Aston (* 1. September 1877 in Harborne / seit 1891 zu Birmingham; † 20. November 1945 in Cambridge) war ein englischer Chemiker und Physiker sowie Nobelpreisträger (Chemie 1922).

Sehen Periodensystem und Francis William Aston

Francium

Francium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Fr und der Ordnungszahl 87.

Sehen Periodensystem und Francium

Franz Joseph Müller von Reichenstein

Franz Joseph Müller von Reichenstein (* 1. Juni 1740 in Hermannstadt, Siebenbürgen, oder 4. Oktober 1742 in Poysdorf, Österreich unter der Enns; † 12. Oktober 1825 in Wien) war ein österreichischer Naturwissenschaftler und der Entdecker des Elementes Tellur.

Sehen Periodensystem und Franz Joseph Müller von Reichenstein

Frédéric Joliot-Curie

Frédéric Joliot-Curie Jean Frédéric Joliot-Curie (* 19. März 1900 in Paris als Jean Frédéric Joliot; † 14. August 1958 ebenda) war ein französischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Frédéric Joliot-Curie

Frederick Soddy

Frederick Soddy, 1922 Frederick Soddy (* 2. September 1877 in Eastbourne; † 22. September 1956 in Brighton) war ein englischer Chemiker auf dem Gebiet der Radiochemie.

Sehen Periodensystem und Frederick Soddy

Friedrich Ernst Dorn

Friedrich Ernst Dorn Friedrich Ernst Dorn (* 27. Juli 1848 in Guttstadt, Ermland; † 6. Dezember 1916 in Halle (Saale)) war ein deutscher Physiker.

Sehen Periodensystem und Friedrich Ernst Dorn

Friedrich Hund

Friedrich Hund, 1920er Jahre Friedrich Hermann Hund (* 4. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Sehen Periodensystem und Friedrich Hund

Friedrich Stromeyer

Friedrich Stromeyer Nachruf 1837 Friedrich Stromeyer (* 2. August 1776 in Göttingen, Kurfürstentum Hannover; † 18. August 1835 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Periodensystem und Friedrich Stromeyer

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Periodensystem und Friedrich Wöhler

Fritz Paneth

Friedrich Adolf „Fritz“ Paneth (* 31. August 1887 in Wien; † 17. September 1958 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Fritz Paneth

Gadolinium

Gadolinium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Gd und der Ordnungszahl 64.

Sehen Periodensystem und Gadolinium

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Sehen Periodensystem und Gallium

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Sehen Periodensystem und Gammastrahlung

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Sehen Periodensystem und Gas

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Sehen Periodensystem und Gasentladungsröhre

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Sehen Periodensystem und Genf

Georg Brandt (Chemiker)

Georg Brandt (* 26. Juni 1694 in Skinnskatteberg; † 29. April 1768 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker, der das chemische Element Cobalt in Bismuterzen entdeckte und benannte.

Sehen Periodensystem und Georg Brandt (Chemiker)

George de Hevesy

George de Hevesy, um 1913 George Charles de Hevesy (eigentlich György Hevesy, auch Georg Karl von Hevesy; * 1. August 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland) war ein ungarischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Sehen Periodensystem und George de Hevesy

Georges Urbain

Georges Urbain (* 12. April 1872 in Paris; † 5. November 1938 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Georges Urbain

Georgi Nikolajewitsch Fljorow

Georgi Nikolajewitsch Fljorow, manchmal auch Georgi Flerow zitiert, (* in Rostow am Don; † 9. November 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Georgi Nikolajewitsch Fljorow

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Sehen Periodensystem und Georgius Agricola

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Sehen Periodensystem und Germanium

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich nur Diplom-Chemikerinnen und Diplom-Chemikern offenstand.

Sehen Periodensystem und Gesellschaft Deutscher Chemiker

Gesetz der konstanten Proportionen

alternativtext.

Sehen Periodensystem und Gesetz der konstanten Proportionen

Gesetz der multiplen Proportionen

Das Gesetz der multiplen Proportionen besagt: Wenn zwei Elemente verschiedene chemische Verbindungen bilden können, stehen die Massen des einen Elements, die sich mit einer gleichbleibenden Masse des anderen Elements verbinden, zueinander im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen.

Sehen Periodensystem und Gesetz der multiplen Proportionen

Gesundheit

Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit).

Sehen Periodensystem und Gesundheit

Gilbert Newton Lewis

Gilbert Newton Lewis Gilbert Newton Lewis (* 23. Oktober 1875 in Weymouth, Massachusetts, USA; † 23. März 1946 in Berkeley (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Physikochemiker.

Sehen Periodensystem und Gilbert Newton Lewis

Glenn T. Seaborg

Glenn T. Seaborg Glenn Theodore Seaborg (* 19. April 1912 in Ishpeming, Marquette County, Michigan; † 25. Februar 1999 in Lafayette, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Kernphysiker.

Sehen Periodensystem und Glenn T. Seaborg

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Sehen Periodensystem und Gold

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Sehen Periodensystem und Goldschmidt-Klassifikation

Gottfried Münzenberg

Gottfried Münzenberg (* 17. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Sehen Periodensystem und Gottfried Münzenberg

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Sehen Periodensystem und Graphit

Grimmscher Hydridverschiebungssatz

Der Grimmsche Hydridverschiebungssatz (auch Hydridverschiebungsgesetz) erlaubt den Vergleich wasserstoffhaltiger Atomgruppen mit im Periodensystem der Elemente stehenden Atomen.

Sehen Periodensystem und Grimmscher Hydridverschiebungssatz

Gruppe des Periodensystems

Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.

Sehen Periodensystem und Gruppe des Periodensystems

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Datum.

Sehen Periodensystem und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Gustavus Detlef Hinrichs

Gustavus Detlef Hinrichs; ca. 1868 Gustavus Detlef Hinrichs (* 2. Dezember 1836 im dänischen Lunden, Holstein; † 14. Februar 1923 in St. Louis, USA) war ein Chemiker.

Sehen Periodensystem und Gustavus Detlef Hinrichs

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Sehen Periodensystem und Hafnium

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Sehen Periodensystem und Halbmetalle

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Sehen Periodensystem und Halbwertszeit

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Sehen Periodensystem und Halogene

Hassium

Hassium (früher: „Eka-Osmium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Hs und der Ordnungszahl 108.

Sehen Periodensystem und Hassium

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Sehen Periodensystem und Hauptgruppe

Heinrich Adolph Baumhauer

Heinrich Adolph Baumhauer (* 26. Oktober 1848 in Bonn; † 1. August 1926 in Freiburg, Schweiz) war ein deutscher Mineraloge.

Sehen Periodensystem und Heinrich Adolph Baumhauer

Helge Kragh

Helge Kragh, 2019 Helge Stjernholm Kragh (* 13. Februar 1944) ist ein dänischer Wissenschaftshistoriker.

Sehen Periodensystem und Helge Kragh

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Sehen Periodensystem und Helium

Helium-3

Helium-3 (3He) ist neben Helium-4 eines der beiden stabilen Isotope des Heliums.

Sehen Periodensystem und Helium-3

Hennig Brand

Der Alchemist auf der Suche nach dem Stein der Weisen (1771) von Joseph Wright of Derby, illustriert die Entdeckung des Phosphors durch Hennig Brand Hennig Brand (* um 1630; † nach 1692) war ein deutscher Kaufmann und Alchemist in Hamburg.

Sehen Periodensystem und Hennig Brand

Henri Becquerel

hochkant Antoine Henri Becquerel (* 15. Dezember 1852 in Paris; † 25. August 1908 in Le Croisic, Département Loire-Atlantique) war ein französischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Henri Becquerel

Henri Moissan

Henri Moissan Ferdinand Frederic Henri Moissan (* 28. September 1852 in Paris; † 20. Februar 1907 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Henri Moissan

Henry Cavendish

Henry Cavendish Henry Cavendish (* 10. Oktober 1731 in Nizza; † 24. Februar 1810 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler.

Sehen Periodensystem und Henry Cavendish

Henry Moseley (Physiker)

Trinity College Oxford (1910) Henry Gwyn Jeffreys Moseley (* 23. November 1887 in Weymouth; † 10. August 1915 in Gallipoli) war ein britischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Henry Moseley (Physiker)

Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie

Umschlag der 102. Auflage Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie (kurz auch Holleman-Wiberg oder HoWi) ist eines der Standard-Lehrbücher der anorganischen Chemie im deutschen Sprachraum und erscheint im Verlag De Gruyter.

Sehen Periodensystem und Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie

Holmium

Holmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ho und der Ordnungszahl 67.

Sehen Periodensystem und Holmium

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Sehen Periodensystem und Holz

Homologe Reihe

Eine Homologe Reihe (griech.: όμό ‚gleich‘, λογος ‚Sinn‘) ist eine Reihe von Stoffen, die sich über eine allgemeine Summenformel darstellen lässt und bei der ein Stoff dieser Reihe aus dem vorherigen Stoff durch „Hinzufügen“ eines weiteren „Kettengliedes“ gebildet wird.

Sehen Periodensystem und Homologe Reihe

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Sehen Periodensystem und Humphry Davy

Hydride

Als Hydride werden üblicherweise alle Verbindungen von Wasserstoff mit einem anderen Element bezeichnet, jedoch hat die IUPAC davon abweichende, differenziertere Empfehlungen für diese sog.

Sehen Periodensystem und Hydride

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Sehen Periodensystem und Hydroxide

Ida Noddack

Ida Eva Noddack (* 25. Februar 1896 in Lackhausen, heute zu Wesel; † 24. September 1978 in Bad Neuenahr; geborene Tacke) war eine deutsche Chemikerin.

Sehen Periodensystem und Ida Noddack

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Sehen Periodensystem und Indium

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Sehen Periodensystem und International Union of Pure and Applied Chemistry

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Sehen Periodensystem und Iod

Iodide

Silberiodid-Niederschlag im Reagenzglas Kupfer(I)iodid, ein aus Kupfer(II)-sulfat-Lösung und Natriumiodid synthetisierbares Präparat (wasserunlöslich) Als Iodide (frühere Schreibweise: Jodide) werden die Verbindungen des chemischen Elementes Iod mit Metallen bezeichnet (Beispiele: Silberiodid, Kupfer(I)-iodid).

Sehen Periodensystem und Iodide

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Sehen Periodensystem und Ion

Ionische Bindung

Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die ionische Bindung (auch Ionenbindung, heteropolare Bindung oder elektrovalente Bindung) ist eine chemische Bindung, die auf der elektrostatischen Anziehung positiv und negativ geladener Ionen basiert und als solche insbesondere für Salze charakteristisch ist.

Sehen Periodensystem und Ionische Bindung

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Sehen Periodensystem und Ionisierungsenergie

Irène Joliot-Curie

Irène Joliot-Curie geborene Curie (* 12. September 1897 in Paris; † 17. März 1956 ebenda) war eine französische Physikerin und Chemikerin.

Sehen Periodensystem und Irène Joliot-Curie

Iridium

Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.

Sehen Periodensystem und Iridium

Irving Langmuir

Irving Langmuir Irving Langmuir (* 31. Januar 1881 in Brooklyn, New York; † 16. August 1957 in Woods Hole, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker.

Sehen Periodensystem und Irving Langmuir

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Sehen Periodensystem und Isotop

Ivy Mike

Ivy Mike ist die Kurzbezeichnung für den US-amerikanischen Kernwaffentest mit dem Codenamen Mike, der am 1. November 1952 im Rahmen der Operation Ivy durchgeführt wurde.

Sehen Periodensystem und Ivy Mike

Jacob A. Marinsky

Jacob A. Marinsky Jacob Akiba Marinsky (* 1918 in Buffalo, N.Y.; † 1. September 2005 ebenda) war ein US-amerikanischer Chemiker und Mitentdecker des Elements Promethium.

Sehen Periodensystem und Jacob A. Marinsky

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Sehen Periodensystem und Jahr

James Chadwick

James Chadwick c. 1945 Sir James Chadwick (* 20. Oktober 1891 in Bollington, Cheshire East; † 24. Juli 1974 in Cambridge) war ein englischer Physiker.

Sehen Periodensystem und James Chadwick

Jan W. van Spronsen

Johannes „Jan“ Willem van Spronsen (* 7. Februar 1928 in Den Haag; † 31. Dezember 2010 ebenda) war ein niederländischer Chemiehistoriker.

Sehen Periodensystem und Jan W. van Spronsen

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Sehen Periodensystem und Jöns Jakob Berzelius

Jean Charles Galissard de Marignac

Jean Charles Galissard de Marignac Jean-Charles Galissard de Marignac (* 24. April 1817 in Genf; † 15. April 1894 ebenda) war ein Schweizer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Jean Charles Galissard de Marignac

Jean Servais Stas

Jean Servais Stas Jean Servais Stas (* 21. August 1813 in Löwen, seinerzeit Frankreich; † 13. Dezember 1891 in Brüssel, Belgien) war ein belgischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Jean Servais Stas

Jean-Baptiste Dumas

Jean-Baptiste Dumas Jean-Baptiste André Dumas (* 14. Juli 1800 in Alais/Département Gard; † 11. April 1884 in Cannes) war ein französischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Jean-Baptiste Dumas

Joachim Jungius

Joachim Jungius Joachim Jungius (eigentlich Joachim Junge; * 22. Oktober 1587 in Lübeck; † 23. September 1657 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph.

Sehen Periodensystem und Joachim Jungius

Johan August Arfwedson

Johan August Arfwedson. Johan August Arfwedson (* 12. Januar 1792 auf Skagersholms bruk, Provinz Västergötland; † 28. Oktober 1841 auf Hedensö) war ein schwedischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Johan August Arfwedson

Johan Gottlieb Gahn

Johan Gottlieb Gahn Johan Gottlieb Gahn (* 19. August 1745 in Voxnabruk, Gemeinde Ovanåker; † 8. Dezember 1818 in Falun) war ein schwedischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Johan Gottlieb Gahn

Johann Ludwig Falckner

Johann Ludwig Falckner (* 1787; † 1832) war ein Schweizer Chemiker, Mediziner und Apotheker in Basel.

Sehen Periodensystem und Johann Ludwig Falckner

Johann Wolfgang Döbereiner

Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse ebnete.

Sehen Periodensystem und Johann Wolfgang Döbereiner

John A. R. Newlands

John A. R. Newlands John Alexander Reina Newlands (* 26. November 1837 in London; † 29. Juli 1898 ebenda) war ein englischer Chemiker, der in den Jahren 1863 bis 1866 die ersten Versuche unternahm, ein Periodensystem der Elemente aufzustellen.

Sehen Periodensystem und John A. R. Newlands

Joseph John Thomson

Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Sehen Periodensystem und Joseph John Thomson

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Sehen Periodensystem und Joseph Louis Gay-Lussac

Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft

Das Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft war eine neun bis zehn Mal im Jahr von der Russischen Physikalisch-Chemischen Gesellschaft herausgegebene wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Sehen Periodensystem und Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft

Julius Quaglio

Julius Quaglio (* 23. Juli 1833 in München; † 3. Dezember 1899 in Meran) war ein deutscher Chemiker und Techniker.

Sehen Periodensystem und Julius Quaglio

Juri Zolakowitsch Oganesjan

Juri Oganesjan (2011) Juri Zolakowitsch Oganesjan (wiss. Transliteration Jurij Colakovič Oganesjan;; * 14. April 1933 in Rostow am Don, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein sowjetischer und russischer Kernphysiker armenischer Abstammung.

Sehen Periodensystem und Juri Zolakowitsch Oganesjan

Kalilauge

Kalilauge ist der Trivialname für eine stark alkalische, ätzende, wässrige Lösung von Kaliumhydroxid.

Sehen Periodensystem und Kalilauge

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Sehen Periodensystem und Kalium

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Sehen Periodensystem und Kaliumhydroxid

Kaliumoxid

Kaliumoxid (K2O) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkalimetalloxide und liegt als weißer Feststoff vor.

Sehen Periodensystem und Kaliumoxid

Kalkwasser

Kalkwasser Kalkwasser, auch Kalksinterwasser oder nur Sinterwasser genannt, ist der Trivialname für eine wässrige Calciumhydroxid-Lösung.

Sehen Periodensystem und Kalkwasser

Karl Ernst Claus

Karl Ernst Claus Karl Ernst Claus (/ Karl Karlowitsch Klaus; * in Dorpat; † ebenda) war ein deutsch-russischer Pharmazeut und der Chemiker, der das Ruthenium entdeckte.

Sehen Periodensystem und Karl Ernst Claus

Karlsruher Kongress

Der Karlsruher Kongress war das erste internationale Symposium der modernen Chemie.

Sehen Periodensystem und Karlsruher Kongress

Kasimir Fajans

Kasimir Fajans Kasimir Fajans, auch Kazimierz Fajans (geboren 27. Mai 1887 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. Mai 1975 in Ann Arbor, Michigan) war ein polnisch-deutsch-amerikanischer Physikochemiker.

Sehen Periodensystem und Kasimir Fajans

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Sehen Periodensystem und Kation

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Sehen Periodensystem und Kernfusion

Kernladung

Unter der Kernladung Q_Z wird in der Chemie und Physik die elektrische Ladung eines Atomkerns verstanden: mit.

Sehen Periodensystem und Kernladung

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Sehen Periodensystem und Kernreaktion

Klaus Gustav Heumann

Klaus Gustav Heumann, auch Klaus-Gustav, (* 1940) ist ein deutscher Chemiker (Analytische Chemie) und emeritierter Professor für Analytische Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Sehen Periodensystem und Klaus Gustav Heumann

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Sehen Periodensystem und Kohlensäure

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Sehen Periodensystem und Kohlenstoff

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Sehen Periodensystem und Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffgruppe

Kohlenstoffgruppe oder Kohlenstoff-Silicium-Gruppe bezeichnet die 4.

Sehen Periodensystem und Kohlenstoffgruppe

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Sehen Periodensystem und Kohlenwasserstoffe

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Sehen Periodensystem und Kovalente Bindung

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Sehen Periodensystem und Kristallstruktur

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Sehen Periodensystem und Krypton

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Sehen Periodensystem und Kupfer

Kupfergruppe

In der 11.

Sehen Periodensystem und Kupfergruppe

Kurzperiodensystem

Aktuelles Kurzperiodensystem, in der Art wie es in den 1980er Jahren in DDR-Tafelwerken von Volk und Wissen zu finden war Darstellung eines Kurzperiodensystem mit deutlicher horizontaler Platzersparnis Das Kurzperiodensystem ist eine Darstellungsform des Periodensystems der Elemente.

Sehen Periodensystem und Kurzperiodensystem

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Sehen Periodensystem und Landwirtschaft

Lanthan

Lanthan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol La und der Ordnungszahl 57.

Sehen Periodensystem und Lanthan

Lanthanoide

Lanthanoide („Lanthanähnliche“; griech.: Endung -ειδἠς (-eides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung ähnlicher Elemente.

Sehen Periodensystem und Lanthanoide

Lars Fredrik Nilson

Lars Fredrik Nilson Lars Fredrik Nilson (* 27. Mai 1840 in Skönberga, Ost-Gotland; † 14. Mai 1899 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Lars Fredrik Nilson

Lawrence Berkeley National Laboratory

Blick auf die Gebäude 62, 67 (Molecular Foundry) und 66 des LBNL Das Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL, früher auch Berkeley Radiation Laboratory; übliche Abkürzung Berkeley Lab oder LBL) ist eine Forschungseinrichtung des United States Department of Energy (US-Energieministerium) in Berkeley, Kalifornien, in dem nicht-geheime wissenschaftliche Forschung betrieben wird.

Sehen Periodensystem und Lawrence Berkeley National Laboratory

Lawrence Livermore National Laboratory

Luftbild des LLNL Das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) ist eine US-amerikanische Forschungseinrichtung in der Stadt Livermore, die etwa 70 km östlich von San Francisco im Norden des Bundesstaates Kalifornien liegt.

Sehen Periodensystem und Lawrence Livermore National Laboratory

Lawrencium

Lawrencium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Lr und der Ordnungszahl 103.

Sehen Periodensystem und Lawrencium

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Sehen Periodensystem und Legierung

Leopold Gmelin

Leopold Gmelin Ölgemälde von Jakob Schlesinger, 1820 entstanden Deutsche Briefmarke mit Gmelin Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Biochemie.

Sehen Periodensystem und Leopold Gmelin

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Sehen Periodensystem und Lichtgeschwindigkeit

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Sehen Periodensystem und Lithium

Livermorium

Livermorium ist ein chemisches Element, es zählt zu den Transactinoiden, hat die Ordnungszahl 116 und das Elementsymbol Lv.

Sehen Periodensystem und Livermorium

Lothar Meyer

Lothar MeyerNachruf Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Julius Lothar (ab 1892: von) Meyer (* 19. August 1830 in Varel, Oldenburg; † 11. April 1895 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Chemiker.

Sehen Periodensystem und Lothar Meyer

Louis de Broglie

Louis-Victor de Broglie (1929) rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Louis de Broglie

Louis-Nicolas Vauquelin

Louis-Nicolas Vauquelin Louis-Nicolas Vauquelin (auch Nicolas-Louis Vauquelin, * 16. Mai 1763 in Saint-André-d’Hébertot (Normandie); † 14. November 1829 ebenda) war ein französischer Apotheker und Chemiker.

Sehen Periodensystem und Louis-Nicolas Vauquelin

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Sehen Periodensystem und Luft

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Sehen Periodensystem und Lutetium

M. Stanley Livingston

Milton Stanley Livingston (links, 1934) Milton Stanley Livingston (* 25. Mai 1905 in Broadhead, Wisconsin; † 25. August 1986) war ein US-amerikanischer Physiker.

Sehen Periodensystem und M. Stanley Livingston

Magische Zahl (Physik)

Als Magische Zahlen bezeichnet man in der Kernphysik bestimmte Neutronen- und Protonenzahlen in Atomkernen, bei denen im Grundzustand des Kerns eine höhere Stabilität als bei benachbarten Nukliden beobachtet wird.

Sehen Periodensystem und Magische Zahl (Physik)

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Sehen Periodensystem und Magnesium

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Sehen Periodensystem und Mangan

Mangangruppe

In der 7.

Sehen Periodensystem und Mangangruppe

Marguerite Perey

Marguerite Catherine Perey (* 19. Oktober 1909 in Villemomble; † 13. Mai 1975 in Louveciennes) war eine französische Chemikerin und Physikerin.

Sehen Periodensystem und Marguerite Perey

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Sehen Periodensystem und Marie Curie

Martin Heinrich Klaproth

Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Periodensystem und Martin Heinrich Klaproth

Massendefekt

Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns.

Sehen Periodensystem und Massendefekt

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Sehen Periodensystem und Massenspektrometrie

Massenzahl

Die Massenzahl, Nukleonenzahl, Nukleonenanzahl, manchmal auch Kerngröße A ist die Anzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen), die den Atomkern eines Nuklids bilden.

Sehen Periodensystem und Massenzahl

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Sehen Periodensystem und Max Planck

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Sehen Periodensystem und Max von Laue

Max von Pettenkofer

Max von Pettenkofer, ca. 1860 Geburtshaus von Max von Pettenkofer Stele im Areal des Geburtshauses Tafel am Geburtshaus von Max von Pettenkofer Nachruf Max Josef Pettenkofer, seit 1883 als nobilitierter Hofbeamter von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau im Königreich Bayern; † 10.

Sehen Periodensystem und Max von Pettenkofer

Meitnerium

Meitnerium (früher: „Eka-Iridium“) ist ein künstliches chemisches Element mit dem Elementsymbol Mt und der Ordnungszahl 109.

Sehen Periodensystem und Meitnerium

Mendelevium

Mendelevium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Md und der Ordnungszahl 101.

Sehen Periodensystem und Mendelevium

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Sehen Periodensystem und Mesopotamien

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Sehen Periodensystem und Metalle

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Sehen Periodensystem und Metalle der Seltenen Erden

Metallhydrid

Metallhydrid ist eine Bezeichnung für Verbindungen von Metallen mit Wasserstoff und eine Untergruppe der Hydride.

Sehen Periodensystem und Metallhydrid

Metallische Bindung

Als metallische Bindungen oder Metallbindungen bezeichnet man die chemische Bindungen, die in Metallen und in Legierungen vorliegen.

Sehen Periodensystem und Metallische Bindung

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Sehen Periodensystem und Mineral

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Sehen Periodensystem und Mischelement

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Sehen Periodensystem und Molekül

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Sehen Periodensystem und Molybdän

Moscovium

Moscovium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Mc und der Ordnungszahl 115.

Sehen Periodensystem und Moscovium

Moseleysches Gesetz

Das Moseleysche Gesetz (nach seinem Entdecker Henry Moseley) im Jahr 1914 beschreibt die Energie der K_-Linie im Röntgenspektrum, deren Strahlung beim Übergang eines L-Schalen-Elektrons zur K-Schale emittiert wird.

Sehen Periodensystem und Moseleysches Gesetz

Murcia (Stadt)

Murcia ist eine Stadt im Südosten Spaniens.

Sehen Periodensystem und Murcia (Stadt)

Nachhaltige Entwicklung

Eine hohe Lebenserwartung kann mit geringem CO2-Ausstoß erreicht werden, beispielsweise in Costa Rica. Auch im Happy Planet Index, der neben der Lebenserwartung auch die Lebenszufriedenheit berücksichtigt, schneidet das Land gut ab. Nachhaltige Entwicklung ist die deutsche Übersetzung des englischen Begriffs sustainable development.

Sehen Periodensystem und Nachhaltige Entwicklung

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Sehen Periodensystem und Natrium

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Sehen Periodensystem und Natriumchlorid

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Sehen Periodensystem und Natriumhydroxid

Natriumoxid

Natriumoxid ist ein Oxid des Natriums mit der Summenformel Na2O.

Sehen Periodensystem und Natriumoxid

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Sehen Periodensystem und Natronlauge

Nebelkammer

Die einzige originale Nebelkammer, mit der C.T.R. Wilson die Spuren von subatomaren Partikeln nachwies. Detail der Nebelspuren in der Nebelkammer – Spuren entstehen durch die Isopropylalkoholschicht Animierte Version Als Nebelkammer wird in der Physik ein Teilchendetektor bezeichnet, der dem Nachweis von ionisierender Strahlung dient und für manche Teilchen dabei auch deren Weg sichtbar macht.

Sehen Periodensystem und Nebelkammer

Nebengruppe

In der Chemie bezeichnet man als Nebengruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems der chemischen Elemente, die zum d- und f-Block gehören.

Sehen Periodensystem und Nebengruppe

Neodym

Neodym (Nomenklaturempfehlung war zeitweise Neodymium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nd und der Ordnungszahl 60.

Sehen Periodensystem und Neodym

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Sehen Periodensystem und Neon

Neptunium

Neptunium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Np und der Ordnungszahl 93.

Sehen Periodensystem und Neptunium

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Sehen Periodensystem und Neutron

Nichtmetalle

Nichtmetalle (früher auch Metalloide genannt) sind chemische Elemente, denen die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen.

Sehen Periodensystem und Nichtmetalle

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Sehen Periodensystem und Nickel

Nickelgruppe

Die Nickelgruppe, manchmal auch (veraltet) Platingruppe genannt, ist die 10.

Sehen Periodensystem und Nickelgruppe

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Niels Bohr

Nihonium

Nihonium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Nh und der Ordnungszahl 113.

Sehen Periodensystem und Nihonium

Nils Gabriel Sefström

Medaillon von Sefström in Stockholm Nils Gabriel Sefström (* 2. Juni 1787 in Ilsbo Socken; † 30. November 1845 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker und Mineraloge, der 1831 am Taberg das Element Vanadium (wieder-)entdeckte, nachdem es bereits von Andrés Manuel del Río in einem mexikanischen Bleierz gefunden wurde.

Sehen Periodensystem und Nils Gabriel Sefström

Nils Wiberg

Das Grab von Nils Wiberg im Familiengrab seiner Eltern auf dem Waldfriedhof (München) Nils Wiberg (* 6. Oktober 1934 in Karlsruhe; † 5. April 2007 in München) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Periodensystem und Nils Wiberg

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Sehen Periodensystem und Niob

Nobelium

Nobelium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol No und der Ordnungszahl 102.

Sehen Periodensystem und Nobelium

Norman Greenwood

Norman Neill Greenwood (* 19. Januar 1925 in Melbourne; † 14. November 2012 in Leeds) war ein australischer Chemiker (Anorganische Chemie).

Sehen Periodensystem und Norman Greenwood

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Sehen Periodensystem und Nukleosynthese

Oganesson

Oganesson ist ein chemisches Element und weist mit Stand von 2023 die höchste nachgewiesene Ordnungszahl 118 auf.

Sehen Periodensystem und Oganesson

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Sehen Periodensystem und Oktave

Oktettregel

Die Oktettregel oder Acht-Elektronen-Regel ist eine klassische Regel der Chemie.

Sehen Periodensystem und Oktettregel

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Sehen Periodensystem und Ordnungszahl

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Sehen Periodensystem und Osmium

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Sehen Periodensystem und Oxidationszahl

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr).

Sehen Periodensystem und Oxide

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Sehen Periodensystem und Palladium

Paris

alternativtext.

Sehen Periodensystem und Paris

Patrick Blackett, Baron Blackett

Patrick Maynard Stuart Blackett, Baron Blackett (* 18. November 1897 in London; † 13. Juli 1974 ebenda) war ein englischer Physiker und Nobelpreisträger.

Sehen Periodensystem und Patrick Blackett, Baron Blackett

Paul Émile Lecoq de Boisbaudran

Lecoq de Boisbaudran. Paul Émile (François) Lecoq de Boisbaudran (* 18. April 1838 in Cognac; † 28. Mai 1912 in Paris) war ein französischer Chemiker, der in seinem Privatlabor im Jahr 1875 das chemische Element Gallium entdeckte.

Sehen Periodensystem und Paul Émile Lecoq de Boisbaudran

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Sehen Periodensystem und Pauli-Prinzip

Per Teodor Cleve

Per Teodor Cleve, c. 1880–1890 Per Teodor Cleve, c. 1900 Per Teodor Cleve (* 10. Februar 1840 in Stockholm; † 18. Juni 1905 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher und Professor.

Sehen Periodensystem und Per Teodor Cleve

Periode des Periodensystems

Unter einer Periode des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Zeile des Periodensystems der Elemente.

Sehen Periodensystem und Periode des Periodensystems

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Sehen Periodensystem und Periodensystem

Peter Armbruster

Peter Armbruster (* 25. Juli 1931 in Dachau, Bayern) ist ein deutscher Physiker am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Sehen Periodensystem und Peter Armbruster

Peter Jacob Hjelm

Peter Jacob Hjelm (* 2. Oktober 1746 in Sunnerbo Härad, Småland; † 7. Oktober 1813 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker und Mineraloge.

Sehen Periodensystem und Peter Jacob Hjelm

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Sehen Periodensystem und Phänomen

Philip Hauge Abelson

Philip Hauge Abelson (* 27. April 1913 in Tacoma, Washington; † 1. August 2004 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Physiker und Chemiker.

Sehen Periodensystem und Philip Hauge Abelson

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Sehen Periodensystem und Phosphor

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Sehen Periodensystem und Planck-Konstante

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Sehen Periodensystem und Platin

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Sehen Periodensystem und Plutonium

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Sehen Periodensystem und Polonium

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Sehen Periodensystem und Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Praseodym

Praseodym ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pr und der Ordnungszahl 59.

Sehen Periodensystem und Praseodym

Primordiales Nuklid

Ein Radionuklid bezeichnet man als primordial (lat. „von erster Ordnung“), wenn es schon bei der Entstehung der Erde vorhanden war und noch nicht vollständig zerfallen ist.

Sehen Periodensystem und Primordiales Nuklid

Promethium

Promethium (von Prometheus, einem Titanen der griechischen Mythologie) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pm und der Ordnungszahl 61.

Sehen Periodensystem und Promethium

Protactinium

Protactinium (verkürzt aus ursprünglich Proto-actinium (und Actinium); Silbentrennung Prot|ac|ti|ni|um oder Pro|t|ac|ti|ni|um) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pa und der Ordnungszahl 91.

Sehen Periodensystem und Protactinium

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Sehen Periodensystem und Proton

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik.

Sehen Periodensystem und Quantenmechanik

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Sehen Periodensystem und Quantenzahl

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Sehen Periodensystem und Quecksilber

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Sehen Periodensystem und Radioaktivität

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Sehen Periodensystem und Radium

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Sehen Periodensystem und Radon

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Sehen Periodensystem und Reinelement

Relativistischer Effekt

Als relativistischer Effekt wird in der Physik ein Phänomen dann bezeichnet, wenn es nicht schon in der Klassischen Physik, sondern erst durch die Relativitätstheorie angemessen beschrieben werden kann.

Sehen Periodensystem und Relativistischer Effekt

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Sehen Periodensystem und Rhenium

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Sehen Periodensystem und Rhodium

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Sehen Periodensystem und Robert Boyle

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Periodensystem und Robert Wilhelm Bunsen

Roentgenium

Roentgenium (englische Bezeichnung; deutsche Bezeichnung: Röntgenium) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Rg und der Ordnungszahl 111, das zu den Transactinoiden gehört.

Sehen Periodensystem und Roentgenium

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Sehen Periodensystem und Royal Society

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Sehen Periodensystem und Rubidium

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Sehen Periodensystem und Ruthenium

Rutherford-Streuung

Die Rutherford-Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum.

Sehen Periodensystem und Rutherford-Streuung

Rutherfordium

Rutherfordium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Rf und der Ordnungszahl 104.

Sehen Periodensystem und Rutherfordium

Samarium

Samarium (nach dem Mineral Samarskit, das vom deutschen Mineralogen Heinrich Rose nach dem russischen Bergbauingenieur Wassili Samarski-Bychowez benannt wurde), Royal Society of Chemistry.

Sehen Periodensystem und Samarium

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Sehen Periodensystem und Sanskrit

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sehen Periodensystem und Sauerstoff

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Sehen Periodensystem und Säuren

Scandium

Scandium (von lat. Scandia „Skandinavien“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sc und der Ordnungszahl 21.

Sehen Periodensystem und Scandium

Scandiumgruppe

Zur 3.

Sehen Periodensystem und Scandiumgruppe

Schachfigur

Die sechs verschiedenen Schachsteine: König, Dame, Läufer, Turm, Springer und Bauer Staunton-Design Im Schachspiel benutzen beide Spieler je einen Satz von 16 Spielsteinen, die als Schachfiguren bezeichnet werden.

Sehen Periodensystem und Schachfigur

Schalenmodell (Atomphysik)

Das Schalenmodell ist ein Atommodell, bei dem die Elektronen den Atomkern in konzentrischen Schalen umgeben.

Sehen Periodensystem und Schalenmodell (Atomphysik)

Schlacht von Gallipoli

Die Schlacht von Gallipoli wurde während des Ersten Weltkriegs vor und auf der türkischen Halbinsel Gallipoli (türkisch: Gelibolu Yarımadası) auf der europäischen Seite der Dardanellen (türkisch: Çanakkale Boğazı), aber auch auf der asiatischen Seite der Meerenge, zwischen Ägäis und Marmarameer ausgetragen.

Sehen Periodensystem und Schlacht von Gallipoli

Schmelzenthalpie

Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.

Sehen Periodensystem und Schmelzenthalpie

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Sehen Periodensystem und Schmelzpunkt

Schrägbeziehung im Periodensystem

Beispiele für Schrägbeziehungen im Periodensystem. Sie sind durch rote Pfeile dargestellt. Schrägbeziehung im Periodensystem nennt man die Ähnlichkeit der Eigenschaften mehrerer chemischer Elemente, wobei die betreffenden Elemente im Periodensystem der Elemente jeweils schräg untereinander stehen.

Sehen Periodensystem und Schrägbeziehung im Periodensystem

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Sehen Periodensystem und Schrödingergleichung

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Sehen Periodensystem und Schwarzer Körper

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Sehen Periodensystem und Schwefel

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Sehen Periodensystem und Schwefelsäure

Schwefeltrioxid

Schwefeltrioxid, SO3, ist das Anhydrid der Schwefelsäure.

Sehen Periodensystem und Schwefeltrioxid

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Sehen Periodensystem und Selen

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Sehen Periodensystem und Siedepunkt

Sigurd Hofmann

Sigurd Hofmann anlässlich seines Festvortrages zu 150 Jahren Gymnasium in Groß-Umstadt Sigurd Hofmann (* 15. Februar 1944 in Böhmisch-Kamnitz; † 17. Juni 2022) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Sehen Periodensystem und Sigurd Hofmann

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Sehen Periodensystem und Silber

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Sehen Periodensystem und Silicium

Smithson Tennant

Plakette für Smithson Tennant in der Finkle Street, Selby Smithson Tennant (* 30. November 1761 in Selby, North Yorkshire, England; † 22. Februar 1815 in Boulogne-sur-Mer) war ein englischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Smithson Tennant

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Sehen Periodensystem und Spektrum der Wissenschaft

Spezifische Ladung

Die spezifische Ladung ist in der Physik eine Größe eines Teilchens.

Sehen Periodensystem und Spezifische Ladung

Springer (Schach)

Der Springer (auch Pferd, „Ross“ oder „Rössel“, Unicode: ♘ U+2658, ♞ U+265E) ist eine Figur beim Schachspiel.

Sehen Periodensystem und Springer (Schach)

Spurenelement

Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.

Sehen Periodensystem und Spurenelement

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Sehen Periodensystem und Stahl

Stanislao Cannizzaro

Stanislao Cannizzaro Stanislao Cannizzaro (* 13. Juli 1826 in Palermo; † 10. Mai 1910 in Rom) war ein italienischer Chemiker und Politiker.

Sehen Periodensystem und Stanislao Cannizzaro

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.

Sehen Periodensystem und Stöchiometrie

Stephen Brush

Stephen G. Brush (* 12. Februar 1935) ist ein US-amerikanischer Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Sehen Periodensystem und Stephen Brush

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Sehen Periodensystem und Stickstoff

Stickstoffgruppe

Die 15.

Sehen Periodensystem und Stickstoffgruppe

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Sehen Periodensystem und Stoffeigenschaft

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Sehen Periodensystem und Strontium

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Sehen Periodensystem und Sulfide

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Sehen Periodensystem und Supernova

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Sehen Periodensystem und Synthese (Chemie)

Systematische Elementnamen

Die Systematischen Elementnamen sind provisorische Bezeichnungen für chemische Elemente.

Sehen Periodensystem und Systematische Elementnamen

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Sehen Periodensystem und Tantal

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Sehen Periodensystem und Technetium

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Sehen Periodensystem und Tellur

Tenness

Tenness (englisch Tennessine) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ts und der Ordnungszahl 117.

Sehen Periodensystem und Tenness

Terbium

Terbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tb und der Ordnungszahl 65.

Sehen Periodensystem und Terbium

Thallium

Thallium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tl und der Ordnungszahl 81.

Sehen Periodensystem und Thallium

Theodore Gray

Theodore Gray Theodore W. Gray (* 18. November 1964 in Urbana, Illinois) ist ein US-amerikanischer Chemiker, Ko-Gründer von Wolfram Research und Wissenschaftsautor.

Sehen Periodensystem und Theodore Gray

Theodore William Richards

Theodore William Richards Theodore William Richards (* 31. Januar 1868 in Germantown; † 2. April 1928 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und Theodore William Richards

Thomas Royds

Thomas Royds (* 11. April 1884 in Moorside bei Oldham in Lancashire, England; † 1. Mai 1955 in England) war ein englischer Physiker.

Sehen Periodensystem und Thomas Royds

Thomsonsches Atommodell

Das thomsonsche Atommodell.Elektronen: blauPositiver Hintergrund: rot Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen.

Sehen Periodensystem und Thomsonsches Atommodell

Thorit

Das Mineral Thorit ist ein eher selten vorkommendes Inselsilikat aus der Zirkongruppe und hat die chemische Zusammensetzung (Th,U).

Sehen Periodensystem und Thorit

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Sehen Periodensystem und Thorium

Thulium

Thulium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tm und der Ordnungszahl 69.

Sehen Periodensystem und Thulium

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Sehen Periodensystem und Titan (Element)

Titangruppe

In der 4.

Sehen Periodensystem und Titangruppe

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Sehen Periodensystem und Tokio

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

Sehen Periodensystem und Transmutation

Transurane

Die Transurane sind die Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als Uran (größer als 92).

Sehen Periodensystem und Transurane

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Sehen Periodensystem und Tritium

University of St Andrews

Universitätskirche St Salvators Chapel Die Universität St Andrews zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten Großbritanniens.

Sehen Periodensystem und University of St Andrews

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U.

Sehen Periodensystem und Uran

Uraninit

Uraninit, unter anderem auch bekannt als Pechblende, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Sehen Periodensystem und Uraninit

Valenzelektron

Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind in der Chemie die Elektronen, die sich in den äußersten Atomorbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.

Sehen Periodensystem und Valenzelektron

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Sehen Periodensystem und Vanadium

Vanadiumgruppe

In der 5.

Sehen Periodensystem und Vanadiumgruppe

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Sehen Periodensystem und Verdampfungsenthalpie

Vereinigtes Institut für Kernforschung

Institutssitz (2015) Das Vereinigte Institut für Kernforschung (englisch Joint Institute for Nuclear Research (JINR)) ist das größte Internationale Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik in Russland.

Sehen Periodensystem und Vereinigtes Institut für Kernforschung

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Sehen Periodensystem und Vereinte Nationen

Victor Ninov

Victor Ninov (* 1959 in Sofia, Bulgarien) ist ein bulgarischer Physiker und Nuklearforscher.

Sehen Periodensystem und Victor Ninov

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Sehen Periodensystem und Vier-Elemente-Lehre

Walter Noddack

Walter Noddack (* 17. August 1893 in Berlin; † 7. Dezember 1960 in Bamberg) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Periodensystem und Walter Noddack

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Sehen Periodensystem und Wasser

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Sehen Periodensystem und Wasserstoff

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Sehen Periodensystem und Werner Heisenberg

Wertigkeit (Chemie)

Die Wertigkeit oder auch Valenz eines Atoms ist die höchste Anzahl einwertiger Atome (ursprünglich Wasserstoff und Chlor), die mit einem Atom eines chemischen Elementes gebunden werden kann.

Sehen Periodensystem und Wertigkeit (Chemie)

Wilhelm Pape

Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.

Sehen Periodensystem und Wilhelm Pape

Wilhelm von Hisinger

Wilhelm von Hisinger Wilhelm Hisinger (* 22. Dezember 1766 in Västmanland; † 28. Juni 1852 in Skinnskatteberg) war ein schwedischer Chemiker, Geologe und Mineraloge.

Sehen Periodensystem und Wilhelm von Hisinger

William B. Jensen

William B. Jensen (* 25. März 1948 in Marshfield (Wisconsin)) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Chemiehistoriker.

Sehen Periodensystem und William B. Jensen

William Crookes

William Crookes Sir William Crookes (* 17. Juni 1832 in London; † 4. April 1919 ebenda) war ein britischer Physiker, Chemiker, Wissenschaftsjournalist und Parapsychologe.

Sehen Periodensystem und William Crookes

William Draper Harkins

Unterschrift von William Draper Harkins William Draper Harkins (* 28. Dezember 1873 in Titusville, Pennsylvania; † 7. März 1951 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Chemiker (Physikalische Chemie, Kernphysik).

Sehen Periodensystem und William Draper Harkins

William Hyde Wollaston

William Hyde Wollaston William Hyde Wollaston (* 6. August 1766 in East Dereham (Norfolk, England); † 22. Dezember 1828 in London) war ein englischer Arzt, Physiker und Chemiker, der die chemischen Elemente Palladium und Rhodium entdeckte.

Sehen Periodensystem und William Hyde Wollaston

William Odling

William Odling William Odling (* 5. September 1829 in Southwark (heute zu London); † 17. Februar 1921 in Oxford) war ein englischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und William Odling

William Prout

William Prout, gemalt von Henry Wyndham Phillips (1820–1868) William Prout (* 15. Januar 1785 in Horton (Gloucestershire); † 9. April 1850 in London) war ein englischer Arzt und (Physiologischer) Chemiker; er leistete einen wichtigen Beitrag zur Atomtheorie und entdeckte 1823 die Magensäure.

Sehen Periodensystem und William Prout

William Ramsay

William Ramsay, vor 1908 William Ramsay, 1903 Sir William Ramsay (* 2. Oktober 1852 in Glasgow; † 23. Juli 1916 in High Wycombe) war ein schottischer Chemiker.

Sehen Periodensystem und William Ramsay

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Sehen Periodensystem und Wolfgang Pauli

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Sehen Periodensystem und Wolfram

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Sehen Periodensystem und Xenon

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Sehen Periodensystem und Ytterbium

Yttrium

Yttrium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Y und der Ordnungszahl 39.

Sehen Periodensystem und Yttrium

Zeeman-Effekt

Aufspaltungen der Natrium-D-Linien unter Einfluss eines Magnetfeldes Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.

Sehen Periodensystem und Zeeman-Effekt

Zerfallsreihe

Eine Zerfallsreihe im allgemeinen Sinn ist die Abfolge der nacheinander entstehenden Produkte eines radioaktiven Zerfalls.

Sehen Periodensystem und Zerfallsreihe

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Sehen Periodensystem und Zink

Zinkgruppe

In der 12.

Sehen Periodensystem und Zinkgruppe

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Sehen Periodensystem und Zinn

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Sehen Periodensystem und Zirconium

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Sehen Periodensystem und Zyklotron

2D

Ein Quadrat hat 2 Dimensionen: ''Länge'' und ''Breite''. 2D oder 2-D ist die Abkürzung für Zweidimensionalität und das Adjektiv zweidimensional.

Sehen Periodensystem und 2D

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Sehen Periodensystem und 3D

Auch bekannt als Block des Periodensystems, D-Block (Periodensystem), Elemententafel, F-Block, Internationales Jahr des Periodensystems der chemischen Elemente, Mendelejewsches Periodensystem, P-Block, PSdE, Periodensystem der Elemente, Periodentabelle, Periodentafel, Periodentafel der Elemente, Periodische Tabelle der Elemente, Periodisches System der Elemente, S-Block, Triadenprinzip, Triadenregel, Triadensystem.

, Blei, Bohrium, Bohrsches Atommodell, Bohuslav Brauner, Bor, Borgruppe, Bremsstrahlung, Brom, Bromide, Cadmium, Caesium, Calcium, Calciumhydroxid, Calciumoxid, Californium, Carl Auer von Welsbach, Carl Gustav Mosander, Carl Samuel Hermann, Carl Wilhelm Scheele, Cer, CERN, Chalkogene, Charakteristische Röntgenstrahlung, Charles Glover Barkla, Charles Hatchett, Charles Janet, Chemie, Chemische Bindung, Chemische Elemente der achten Periode, Chemische Elemente der dritten Periode, Chemische Elemente der ersten Periode, Chemische Elemente der fünften Periode, Chemische Elemente der sechsten Periode, Chemische Elemente der siebten Periode, Chemische Elemente der vierten Periode, Chemische Elemente der zweiten Periode, Chemische Reaktion, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Chinesisches Altertum, Chlor, Chloride, Chrom, Chromgruppe, Claude Auguste Lamy, Clemens Winkler, Cobalt, Cobaltgruppe, Copernicium, Curium, Daniel Rutherford, Darmstadt, Darmstadtium, Davy-Medaille, Desiderat, Deuterium, Diamant, Dichte, Didym, Dirk Coster, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Dubna (Moskau), Dubnium, Dysprosium, Edelgase, Edmund Clifton Stoner, Edward Frankland, Edwin Mattison McMillan, Effekt des inerten Elektronenpaares, Einsteinium, Eisen, Eisengruppe, Eka (Chemie), Ekkehard Fluck, Elektron, Elektronegativität, Elektronegativitätsdifferenz, Elektronenaffinität, Elektronenspin, Elektronenstrahl, Elektrostatik, Elementarladung, Elementsymbol, Emilio Segrè, Empedokles, Energie, Entdeckung der Kernspaltung, Erbium, Erdalkalimetalle, Erde, Eric Scerri, Ernest Lawrence, Ernest Rutherford, Ernst Lenßen, Erster Weltkrieg, Erweitertes Periodensystem, Erwin Schrödinger, Eugène-Anatole Demarçay, Europium, Fajans-soddysche Verschiebungssätze, Fausto Elhuyar, Fällung, Fünf-Elemente-Lehre, Ferdinand Reich, Fermium, Feuer, Flerovium, Fluor, Fluoride, Francis William Aston, Francium, Franz Joseph Müller von Reichenstein, Frédéric Joliot-Curie, Frederick Soddy, Friedrich Ernst Dorn, Friedrich Hund, Friedrich Stromeyer, Friedrich Wöhler, Fritz Paneth, Gadolinium, Gallium, Gammastrahlung, Gas, Gasentladungsröhre, Genf, Georg Brandt (Chemiker), George de Hevesy, Georges Urbain, Georgi Nikolajewitsch Fljorow, Georgius Agricola, Germanium, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Gesetz der konstanten Proportionen, Gesetz der multiplen Proportionen, Gesundheit, Gilbert Newton Lewis, Glenn T. Seaborg, Gold, Goldschmidt-Klassifikation, Gottfried Münzenberg, Graphit, Grimmscher Hydridverschiebungssatz, Gruppe des Periodensystems, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Gustavus Detlef Hinrichs, Hafnium, Halbmetalle, Halbwertszeit, Halogene, Hassium, Hauptgruppe, Heinrich Adolph Baumhauer, Helge Kragh, Helium, Helium-3, Hennig Brand, Henri Becquerel, Henri Moissan, Henry Cavendish, Henry Moseley (Physiker), Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Holmium, Holz, Homologe Reihe, Humphry Davy, Hydride, Hydroxide, Ida Noddack, Indium, International Union of Pure and Applied Chemistry, Iod, Iodide, Ion, Ionische Bindung, Ionisierungsenergie, Irène Joliot-Curie, Iridium, Irving Langmuir, Isotop, Ivy Mike, Jacob A. Marinsky, Jahr, James Chadwick, Jan W. van Spronsen, Jöns Jakob Berzelius, Jean Charles Galissard de Marignac, Jean Servais Stas, Jean-Baptiste Dumas, Joachim Jungius, Johan August Arfwedson, Johan Gottlieb Gahn, Johann Ludwig Falckner, Johann Wolfgang Döbereiner, John A. R. Newlands, Joseph John Thomson, Joseph Louis Gay-Lussac, Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft, Julius Quaglio, Juri Zolakowitsch Oganesjan, Kalilauge, Kalium, Kaliumhydroxid, Kaliumoxid, Kalkwasser, Karl Ernst Claus, Karlsruher Kongress, Kasimir Fajans, Kation, Kernfusion, Kernladung, Kernreaktion, Klaus Gustav Heumann, Kohlensäure, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffgruppe, Kohlenwasserstoffe, Kovalente Bindung, Kristallstruktur, Krypton, Kupfer, Kupfergruppe, Kurzperiodensystem, Landwirtschaft, Lanthan, Lanthanoide, Lars Fredrik Nilson, Lawrence Berkeley National Laboratory, Lawrence Livermore National Laboratory, Lawrencium, Legierung, Leopold Gmelin, Lichtgeschwindigkeit, Lithium, Livermorium, Lothar Meyer, Louis de Broglie, Louis-Nicolas Vauquelin, Luft, Lutetium, M. Stanley Livingston, Magische Zahl (Physik), Magnesium, Mangan, Mangangruppe, Marguerite Perey, Marie Curie, Martin Heinrich Klaproth, Massendefekt, Massenspektrometrie, Massenzahl, Max Planck, Max von Laue, Max von Pettenkofer, Meitnerium, Mendelevium, Mesopotamien, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallhydrid, Metallische Bindung, Mineral, Mischelement, Molekül, Molybdän, Moscovium, Moseleysches Gesetz, Murcia (Stadt), Nachhaltige Entwicklung, Natrium, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Natriumoxid, Natronlauge, Nebelkammer, Nebengruppe, Neodym, Neon, Neptunium, Neutron, Nichtmetalle, Nickel, Nickelgruppe, Niels Bohr, Nihonium, Nils Gabriel Sefström, Nils Wiberg, Niob, Nobelium, Norman Greenwood, Nukleosynthese, Oganesson, Oktave, Oktettregel, Ordnungszahl, Osmium, Oxidationszahl, Oxide, Palladium, Paris, Patrick Blackett, Baron Blackett, Paul Émile Lecoq de Boisbaudran, Pauli-Prinzip, Per Teodor Cleve, Periode des Periodensystems, Periodensystem, Peter Armbruster, Peter Jacob Hjelm, Phänomen, Philip Hauge Abelson, Phosphor, Planck-Konstante, Platin, Plutonium, Polonium, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Praseodym, Primordiales Nuklid, Promethium, Protactinium, Proton, Quantenmechanik, Quantenzahl, Quecksilber, Radioaktivität, Radium, Radon, Reinelement, Relativistischer Effekt, Rhenium, Rhodium, Robert Boyle, Robert Wilhelm Bunsen, Roentgenium, Royal Society, Rubidium, Ruthenium, Rutherford-Streuung, Rutherfordium, Samarium, Sanskrit, Sauerstoff, Säuren, Scandium, Scandiumgruppe, Schachfigur, Schalenmodell (Atomphysik), Schlacht von Gallipoli, Schmelzenthalpie, Schmelzpunkt, Schrägbeziehung im Periodensystem, Schrödingergleichung, Schwarzer Körper, Schwefel, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, Selen, Siedepunkt, Sigurd Hofmann, Silber, Silicium, Smithson Tennant, Spektrum der Wissenschaft, Spezifische Ladung, Springer (Schach), Spurenelement, Stahl, Stanislao Cannizzaro, Stöchiometrie, Stephen Brush, Stickstoff, Stickstoffgruppe, Stoffeigenschaft, Strontium, Sulfide, Supernova, Synthese (Chemie), Systematische Elementnamen, Tantal, Technetium, Tellur, Tenness, Terbium, Thallium, Theodore Gray, Theodore William Richards, Thomas Royds, Thomsonsches Atommodell, Thorit, Thorium, Thulium, Titan (Element), Titangruppe, Tokio, Transmutation, Transurane, Tritium, University of St Andrews, Uran, Uraninit, Valenzelektron, Vanadium, Vanadiumgruppe, Verdampfungsenthalpie, Vereinigtes Institut für Kernforschung, Vereinte Nationen, Victor Ninov, Vier-Elemente-Lehre, Walter Noddack, Wasser, Wasserstoff, Werner Heisenberg, Wertigkeit (Chemie), Wilhelm Pape, Wilhelm von Hisinger, William B. Jensen, William Crookes, William Draper Harkins, William Hyde Wollaston, William Odling, William Prout, William Ramsay, Wolfgang Pauli, Wolfram, Xenon, Ytterbium, Yttrium, Zeeman-Effekt, Zerfallsreihe, Zink, Zinkgruppe, Zinn, Zirconium, Zyklotron, 2D, 3D.