Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul Heermann

Index Paul Heermann

Herkules (1700) Paul Heermann (getauft 23. Januar 1673 in Weigmannsdorf im Erzgebirge; † 22. Juli 1732 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer des Barock, der ab etwa 1705 eine eigene Werkstatt in der Residenzstadt Dresden führte.

43 Beziehungen: Balthasar Permoser, Barock, Bildhauerei, Bildschnitzer, British Hotel (Dresden), Dresden, Eike Schmidt (Kunsthistoriker), Epitaph, Erzgebirge, Evangelische Hauptkirche Königsbrück, Fasanenschlösschen (Moritzburg), Fritz Löffler, Gemäldegalerie Alte Meister, George Heermann, Hôtel de Saxe (Dresden), Italien, Juno (Mythologie), Königsbrück, Kronentor, Leipzig, Lommatzsch, Mario Titze, Minerva, Moritzburg (Sachsen), Ops, Palais im Großen Garten, Paris (Mythologie), Restaurator, Rom, Saturn (Mythologie), Schloss Troja, Sigfried Asche, Skulpturensammlung (Dresden), St. Wenzel (Lommatzsch), Thomaskirche (Leipzig), Venus (Mythologie), Wanderjahre, Weigmannsdorf, Zwinger (Dresden), 1673, 1732, 22. Juli, 23. Januar.

Balthasar Permoser

Balthasar Permoser nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr (1665–1749) Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.

Neu!!: Paul Heermann und Balthasar Permoser · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Paul Heermann und Barock · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Paul Heermann und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bildschnitzer

Eine Holzbildhauer-Werkstatt um 1900 in Gröden, Südtirol. Bildschnitzer sind Handwerker und Künstler, die durch Schnitzen und andere bildhauerische Techniken dreidimensionale Bildwerke aus Holz, Elfenbein und anderen Naturmaterialien herstellen.

Neu!!: Paul Heermann und Bildschnitzer · Mehr sehen »

British Hotel (Dresden)

Das ''British Hotel'' in der Landhausstraße (März 2011) Landhaus. Durch den Bauherrn Wolf Dietrich von Beichlingen 1715 errichtetes barockes Palais in der Nähe des Neumarkts in Dresden, welches sich zwischen der inneren Pirnaischen Gasse (heute Landhausstraße) und der Moritzstraße, mit Fassaden zu beiden Seiten befand, wurde es nicht lange nach der Erbauung in zwei Gebäudeteile baulich getrennt.

Neu!!: Paul Heermann und British Hotel (Dresden) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Paul Heermann und Dresden · Mehr sehen »

Eike Schmidt (Kunsthistoriker)

Eike Schmidt (2016) Eike Dieter Schmidt (* 22. April 1968 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutsch-italienischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Paul Heermann und Eike Schmidt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Paul Heermann und Epitaph · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Paul Heermann und Erzgebirge · Mehr sehen »

Evangelische Hauptkirche Königsbrück

Stadtkirche Königsbrück von Westen Die Evangelische Hauptkirche ist die Stadtkirche der Stadt Königsbrück in Sachsen.

Neu!!: Paul Heermann und Evangelische Hauptkirche Königsbrück · Mehr sehen »

Fasanenschlösschen (Moritzburg)

Südliche Fassade des Fasanenschlösschens Das Fasanenschlösschen ist eine Schlossanlage in der Gemeinde Moritzburg bei Dresden, die im Auftrag des Fürstenhauses Wettin errichtet wurde.

Neu!!: Paul Heermann und Fasanenschlösschen (Moritzburg) · Mehr sehen »

Fritz Löffler

Augusteische Dresden'' am 28. Juni 1983 Fritz Löffler (* 12. September 1899 in Dresden; † 15. Mai 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler, der sich besonders um die Erhaltung und Dokumentation der architektonischen Denkmäler seiner Heimatstadt Dresden verdient gemacht hat.

Neu!!: Paul Heermann und Fritz Löffler · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Neu!!: Paul Heermann und Gemäldegalerie Alte Meister · Mehr sehen »

George Heermann

Statue der Venus aus dem Urteil des Paris an der Fassade des Palais im Großen Garten - Dresden (1679–1683) Gartentreppe von Schloss Troja bei Prag (ab 1683) Skulpturen an der Freitreppe vom Schloss Troja bei Prag Hochaltar von St. Peter und Paul in Görlitz George Heermann (* um 1640 in Weigmannsdorf bei Lichtenberg; † nach 1700 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Bildschnitzer, Architekt und sächsischer Hofbildhauer.

Neu!!: Paul Heermann und George Heermann · Mehr sehen »

Hôtel de Saxe (Dresden)

Hotel Stadt Rom“ (v.l.n.r um 1885) Der 2005 errichtete Neubau „Hôtel de Saxe“ Denkmal vor dem Hotel de Saxe am Neumarkt Das Hôtel de Saxe war eine noble Herberge in der Inneren Altstadt von Dresden am Neumarkt, das bereits im 18. Jahrhundert bestand.

Neu!!: Paul Heermann und Hôtel de Saxe (Dresden) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Paul Heermann und Italien · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Paul Heermann und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Königsbrück

Blick auf die Altstadt von Königsbrück, an deren westlichem Rand (im Bild oben) sich das Schloss und die Hauptkirche befinden Schloss Königsbrück Luftpanorama (in der Mitte ist Norden) Marktplatz Königsbrück ist eine Landstadt am westlichen Rand der Oberlausitz in Sachsen (Deutschland), knapp 25 km nördlich der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Paul Heermann und Königsbrück · Mehr sehen »

Kronentor

Das Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Das Kronentor ist ein Pavillon und neben dem Wallpavillon der bekannteste Teil und auf Abbildungen häufig das Sinnbild des Dresdner Zwingers.

Neu!!: Paul Heermann und Kronentor · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Paul Heermann und Leipzig · Mehr sehen »

Lommatzsch

Lommatzsch ist eine Landstadt im Landkreis Meißen in Sachsen, Deutschland.

Neu!!: Paul Heermann und Lommatzsch · Mehr sehen »

Mario Titze

Mario Titze (* 12. Juni 1962 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Paul Heermann und Mario Titze · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Paul Heermann und Minerva · Mehr sehen »

Moritzburg (Sachsen)

Rathaus von Moritzburg Moritzburg ist eine Gemeinde in Sachsen, die bis 1934 den Namen Eisenberg-Moritzburg trug.

Neu!!: Paul Heermann und Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Ops

Livia Drusilla als Ops, mit Weizengarbe und Füllhorn Ops (auch Ops Consivia) ist eine Gottheit der altrömischen Religion.

Neu!!: Paul Heermann und Ops · Mehr sehen »

Palais im Großen Garten

Kavalierhäuschen. Großen Gartens Palais im Großen Garten – Sommererwachen Das Palais im Großen Garten, auch bezeichnet als Sommer- oder Gartenpalais, ist ein ab 1679 errichtetes barockes Lustschloss in Dresden.

Neu!!: Paul Heermann und Palais im Großen Garten · Mehr sehen »

Paris (Mythologie)

Das Urteil des Paris (Peter Paul Rubens) Paris ist in der griechischen Mythologie der Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe.

Neu!!: Paul Heermann und Paris (Mythologie) · Mehr sehen »

Restaurator

alternativtext.

Neu!!: Paul Heermann und Restaurator · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Paul Heermann und Rom · Mehr sehen »

Saturn (Mythologie)

Rubens, 1636) Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat.

Neu!!: Paul Heermann und Saturn (Mythologie) · Mehr sehen »

Schloss Troja

Schloss Troja Das Schloss Troja (tschechisch Zámek Troja oder Trojský zámek) ist ein von 1679 bis 1685 erbautes barockes Lustschloss nördlich der Altstadt von Prag in Tschechien.

Neu!!: Paul Heermann und Schloss Troja · Mehr sehen »

Sigfried Asche

Sigfried Asche (* 26. Juni 1906 in Dresden; † 16. Februar 1985 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Paul Heermann und Sigfried Asche · Mehr sehen »

Skulpturensammlung (Dresden)

Flut ausgegliederten Gipsabgüssen (2003) Die Skulpturensammlung in Dresden ist eine Sammlung von Bildhauerwerken aus fünf Jahrtausenden.

Neu!!: Paul Heermann und Skulpturensammlung (Dresden) · Mehr sehen »

St. Wenzel (Lommatzsch)

St. Wenzel (Lommatzsch) Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Paul Heermann und St. Wenzel (Lommatzsch) · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: Paul Heermann und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Paul Heermann und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Paul Heermann und Wanderjahre · Mehr sehen »

Weigmannsdorf

Weigmannsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Lichtenberg/Erzgeb. im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Paul Heermann und Weigmannsdorf · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Paul Heermann und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

1673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul Heermann und 1673 · Mehr sehen »

1732

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch Friedrich Wilhelm I. Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt im Zuge des Rétablissements von Ostpreußen am 2.

Neu!!: Paul Heermann und 1732 · Mehr sehen »

22. Juli

Der 22.

Neu!!: Paul Heermann und 22. Juli · Mehr sehen »

23. Januar

Der 23.

Neu!!: Paul Heermann und 23. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »