Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich I. (HRR)

Index Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

338 Beziehungen: Aachener Dom, Acerbus Morena, Adel, Adela von Vohburg, Adolf Hitler, Agnes von Waiblingen, Albero von Montreuil, Albrecht I. (Brandenburg), Alessandria, Alexander II. von Lüttich, Alexander III. (Papst), Alheydis Plassmann, Allod, Altenburg, Amalie Fößel, Ambrosius von Mailand, Anagni, Ancona, Andechs (Adelsgeschlecht), Anselm von Havelberg, Antiochia am Orontes, Arles, Arnold von Wied, Ätiologie (Erzählung), Babenberger, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Bamberg, Barbarossa (2009), Barbarossastadt, Barmherzigkeit, Baudolino, Beatrix von Burgund, Befreiungskriege, Benevento, Bergamo, Bernd Schneidmüller, Bernhard III. (Sachsen), Bernhard Töpfer, Berthold IV. (Andechs), Besançon, Bistum Oldenburg, Bistum Ratzeburg, Bistum Schwerin, Bistum Speyer, Bistum Würzburg, Bistum Worms, Bodensee, Bolesław IV. (Polen), Bologna, Boncompagno da Signa, ..., Brabanzonen, Brüder Grimm, Brescia, Brixen, Carroccio, Chiavenna, Christian I. von Buch, Chronica regia Coloniensis, Claudia Garnier, Clementia Caesaris, Comer See, Como, Concilium Medii Aevi, Crema, Cremona, Daniel I. (Prag), Das Mittelalter, Děpold, Deditio, Demut, Deutsches Kaiserreich, Diözese, Diözese Breslau, Diepold III. von Vohburg, Dritter Kreuzzug, Eberhard der Schwabe, Eberhard II. von Otelingen, Engelsbrücke, Erfurt, Erzbischof von Canterbury, Erzbistum Posen, Eskil von Lund, Eugen III., Evamaria Engel, Exkommunikation, Ferdinand Opll, Ferrara, Fodrum, Folmar von Karden, Frankfurt am Main, Franz-Josef Schmale, Friede von Konstanz, Friedrich I. (Schwaben), Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Schwaben), Friedrich IV. (Schwaben), Friedrich Rückert, Friedrich V. (Schwaben), Friedrich von Büren, Fulda, Furor teutonicus, Göksu (Mittelmeer), Gelnhausen, Gelnhäuser Urkunde von 1180, Gerald Schwedler, Gerd Althoff, Gesetze von Roncaglia, Goslar, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Pfullendorf, Grafschaft Plötzkau, Gregor VIII. (Papst), Gregorianische Reformen, Großdeutsche Lösung, Große, Guido von Lusignan, Gunther von Pairis, H-Soz-Kult, Habsburg, Hadrian IV., Hagen Keller, Hagenau, Hanna Vollrath, Hans Prutz, Hansmartin Schwarzmaier, Heil, Heiliges Römisches Reich, Heiner Wember, Heinrich Appelt, Heinrich der Löwe, Heinrich II. (Österreich), Heinrich II. (England), Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Hermann II. von Katzenelnbogen, Hermann II. von Winzenburg, Hermann von Verden, Hermann Wislicenus, Herzogtum Meranien, Herzogtum Schwaben, Herzogtum Spoleto, Herzogtum Westfalen, Hildegard von Egisheim, Hillin von Falmagne, Historia Welforum, Hofstaat, Hoftag, Hoftag zu Gelnhausen, Honor Imperii, Hugo II. (Tübingen), Huld, Humanismus, Investitur, Investiturstreit, Irmgard Fees, Isaak II., Joachim Ehlers, Joachim Käppner, Johann I. (Trier), Johann Nepomuk Sepp, Johannes Laudage, Johannes von Salisbury, Judith Welf, Julius Schnorr von Carolsfeld, Kaiserslautern, Kanzlei, Karl der Große, Karl Schnith, Karolinger, König von Italien, Königreich Kleinarmenien, Kılıç Arslan II., Kleindeutsche Lösung, Kleinstaaterei, Knut Görich, Knut V. (Dänemark), Kommune (Mittelalter), Konrad I. (Meißen), Konrad I. von Wittelsbach, Konrad II. (HRR), Konrad II. (Schwaben), Konrad II. von Babenberg, Konrad III. (HRR), Konrad von Hirscheck, Konsensuale Herrschaft, Konstanz, Konstanze von Sizilien, Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Konya, Konzil, Kunstgewerbemuseum Berlin, Kyffhäuser, Kyffhäuserdenkmal, Landriano, Lehnsmann, Lehnswesen, Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Liste der Herrscher von Burgund, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liudolfinger, Lodi (Lombardei), Lombardenbund, Lothar III. (HRR), Lucca, Ludwig VII. (Frankreich), LWL-Museum für Kunst und Kultur, Mailand, Mainzer Hoftag von 1184, Mantua, Manuel I. (Byzanz), Marengo (Alessandria), Matthias Schrör, Mediävistik, Meistererzählung, Merseburg, Miniaturmalerei, Ministeriale, Monumenta Germaniae Historica, Monza, Mos teutonicus, Narratio, Nationalsozialismus, Nikolaus Geiger, Normannen, Novara, Otto I. (Bayern), Otto I. (Burgund), Otto Morena, Otto VI. von Andechs, Otto von Bismarck, Otto von Freising, Ottokar IV. (Steiermark), Padua, Paschalis III., Patrimonium, Pavia, Petra Schulte, Petrus de Ebulo, Philadelphia (Lydien), Philipp von Foltz, Philipp von Schwaben, Piacenza, Pisa, Politischer Mythos, Privilegium minus, Raffael, Rahewin, Rainald von Dassel, Rainer Leng, Rammelsberg, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Regalien, Regna, Reichsacht, Reichsapfel, Reichsfürst, Reichsitalien, Remstal, Renzo Martinelli, Republik Genua, Risorgimento, Robert der Mönch, Roger II. (Sizilien), Romuald von Salerno, Roncaglia, Rosate, Rudolf von Rheinfelden, Saint-Jean-de-Losne, Saladin, Salier, San Michele Maggiore, Sant’Ambrogio (Mailand), Sächsische Weltchronik, Sélestat, Schisma, Schlacht bei Hattin, Schlacht bei Iconium, Schlacht von Legnano, Schlacht von Tusculum, Schwertleite, Silifke, Sinzig, Speyer, Spiritualia, Staufer, Stefan Weinfurter, Sulzbach (Adelsgeschlecht), Susa (Piemont), Sven III. (Dänemark), Sybel-Ficker-Streit, Symbolische Kommunikation, Tarsus (Türkei), Tübinger Fehde, Tobias Weller (Historiker), Tortona, Trastevere, Treviso, Tyros, Ulrich von Halberstadt, Umberto Eco, Umritt, Unternehmen Barbarossa, Urban III., Vatikanische Apostolische Bibliothek, Venedig, Vercelli, Verona, Veroneser Bund, Vertrag von Benevent, Vertrag von Konstanz, Vicenza, Viktor IV. (Oktavian), Vladislav II., Würzburg, Władysław II. (Polen), Weingarten (Württemberg), Welf VI., Welf VII., Welfen, Werner Hechberger, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wibald von Stablo, Wichmann von Seeburg, Wilhelm I. (Sizilien), Wilhelm II. (Sizilien), Wilhelm Trautschold, Wilhelm von Giesebrecht, Wittelsbach, Wolfgang Stürner, Worms, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zweiter Kreuzzug, 10. Juni, 1122, 1190. Erweitern Sie Index (288 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Aachener Dom · Mehr sehen »

Acerbus Morena

Acerbus Morena († 8. Oktober 1167 in Siena) war ein Richter in Lodi und Chronist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Acerbus Morena · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Adel · Mehr sehen »

Adela von Vohburg

Adela von Vohburg (* vor 1127; † nach 1187 in Kloster Weißenau) aus dem Hause der Diepoldinger-Rapotonen war Erbin des Egerlandes und als erste Gemahlin des späteren Kaisers Friedrich I. Barbarossa, deutsche Königin sowie Herzogin von Schwaben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Adela von Vohburg · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Agnes von Waiblingen

Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) war eine deutsche Adlige aus der Familie der Salier.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Agnes von Waiblingen · Mehr sehen »

Albero von Montreuil

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Albero von Montreuil Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil Albero von Munsterol (auch: Adalbero; * um 1080; † 18. Januar 1152 in Koblenz) war Erzbischof von Trier von 1132 bis 1152.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Albero von Montreuil · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Alessandria

Bürgerhäuser im Zentrum von Alessandria (Mai 2005) Alessandria (piemontesisch: Lissändria; deutsch: Alexandria) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Alessandria · Mehr sehen »

Alexander II. von Lüttich

Alexander II. (auch Alexander II. von Oerle) († 9. August 1167 in Rom) war von 1164 bis 1167 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Alexander II. von Lüttich · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alheydis Plassmann

Alheydis Plassmann (* 10. August 1969 in Bad Homburg vor der Höhe; † 28. November 2022 in Bonn) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Alheydis Plassmann · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Allod · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Altenburg · Mehr sehen »

Amalie Fößel

Amalie Fößel (* 27. September 1960) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Amalie Fößel · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Anagni

Anagni (sprich: Anánji) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium in der Landschaft Ciociaria.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Anagni · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Ancona · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Anselm von Havelberg

Anselm von Havelberg (* um 1099; † 12. August 1158 bei Mailand) war ein Reichspolitiker, theologischer Gelehrter und Bischof von Havelberg sowie Erzbischof von Ravenna.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Anselm von Havelberg · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Arles · Mehr sehen »

Arnold von Wied

Arnold von Wied gemeinsam mit der Mitstifterin Hadwig von Wied in Proskynese vor dem Weltenherrscher, begleitet von den vier Evangelisten. Fresko in der St. Clemens-Kapelle in Schwarzrheindorf Arnold von Wied (* vermutlich um 1098; † 14. Mai 1156 in Xanten) war als Arnold II. von 1151 bis 1156 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Arnold von Wied · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Babenberger · Mehr sehen »

Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Ansicht von Westen mit dem Panorama Museum auf dem Schlachtberg Bad Frankenhausen/Kyffhäuser ist eine Kur- und Erholungsstadt im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bad Frankenhausen/Kyffhäuser · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bamberg · Mehr sehen »

Barbarossa (2009)

Barbarossa ist ein italienischer Film des Regisseurs Renzo Martinelli aus dem Jahr 2009 und basiert auf dem biographischen Buch „Federico Barbarossa e Beatrice di Borgogna“ von Federico Rossi di Marignano aus demselben Jahr.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Barbarossa (2009) · Mehr sehen »

Barbarossastadt

Friedrichs I. Barbarossa in Sinzig Barbarossastadt ist der Beiname von fünf deutschen Städten aufgrund kürzerer oder längerer Aufenthalte des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa in oder bei diesen Städten.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Barbarossastadt · Mehr sehen »

Barmherzigkeit

Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Baudolino

Baudolino ist der Titel eines historischen Romans von Umberto Eco, der 2000 unter demselben Titel im italienischen Original und 2001 in der Übersetzung von Burkhart Kroeber erschienen ist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Baudolino · Mehr sehen »

Beatrix von Burgund

zeitgenössische Darstellung Beatrix von Burgund auf dem Armreliquiar für Karl den Großen, 1163/75 Beatrix von Burgund (* um 1140 oder kurz danach; † 15. November 1184 in Jouhe bei Dole) war römisch-deutsche Königin (seit 1156) und Kaiserin (seit 1167) des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Beatrix von Burgund · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Benevento · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bergamo · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bernhard Töpfer

Bernhard Töpfer (* 31. Mai 1926 in Niesky; † 20. Juli 2012 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bernhard Töpfer · Mehr sehen »

Berthold IV. (Andechs)

Berthold IV. mit der Gattin Agnes, zu ihren Füßen die Tochter Mechtild Berthold IV.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Berthold IV. (Andechs) · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Besançon · Mehr sehen »

Bistum Oldenburg

Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein und Mecklenburg, das etwa von 970 bis 1160 bestand.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bistum Oldenburg · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bodensee · Mehr sehen »

Bolesław IV. (Polen)

Jan Bolesław IV Kędzierzawy Bolesław Kraushaar (polnisch Bolesław IV Kędzierzawy; * 1120 oder 1121; † 5. Januar 1173) war ab 1138 Herzog von Masowien und ab 1146, als Bolesław IV., Seniorherzog von Polen damit auch Herzog von Kujawien, Schlesien, Großpolen in Gnesen und Kalisch, Kleinpolen in Krakau und Sandomir.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bolesław IV. (Polen) · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Bologna · Mehr sehen »

Boncompagno da Signa

Boncompagno da Signa (auch Boncompagnus oder Boncompagni genannt) wurde zwischen 1165 und 1175 in Signa geboren.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Boncompagno da Signa · Mehr sehen »

Brabanzonen

Brabanzonen (französisch brabançon „Einwohner von Brabant“) waren umherziehende Söldnerhaufen, die ursprünglich aus Brabant kamen, im Mittelalter eines Gebietes in Niederlothringen zwischen den Flüssen Schelde im Norden, Dilöe (Dyle) im Osten und Haine im Süden.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Brabanzonen · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Brescia · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Brixen · Mehr sehen »

Carroccio

Kaiser Friedrichs II. bei der Schlacht von Cortenuova in die Hände fiel. Giovanni Villani: ''Nuova Cronica'' Legnano Der Carroccio war ein von Ochsen gezogener Triumphwagen, der von den mittelalterlichen Republiken Italiens benutzt wurde.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Carroccio · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Chiavenna · Mehr sehen »

Christian I. von Buch

Christian I. Graf von Buch (auch Christian von Mainz, * um 1130; † 23. August 1183 in Tusculum) war zweimal Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Christian I. von Buch · Mehr sehen »

Chronica regia Coloniensis

Bibliotheque Royale, Ms. 467, fol. 64v. Die Chronica regia Coloniensis (dt.: Kölner Königschronik) ist ein im 12.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Chronica regia Coloniensis · Mehr sehen »

Claudia Garnier

Claudia Garnier (* 24. Mai 1970 in Lich) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Claudia Garnier · Mehr sehen »

Clementia Caesaris

Unter Clementia Caesaris versteht man die zu seiner Zeit sprichwörtliche Milde und Bereitschaft zum Nachlass von Verpflichtungen, Strafen und finanziellen Schulden durch die souveräne Entscheidung Gaius Iulius Caesars, die Caesar auch als strategisches Instrument zur Loyalitätsgewinnung für seinen Machtanspruch einsetzte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Clementia Caesaris · Mehr sehen »

Comer See

Blick über Como am Comer See Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, oder Lario) ist einer der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Comer See · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Como · Mehr sehen »

Concilium Medii Aevi

Concilium Medii Aevi (Abkürzung: CMA) ist die erste deutschsprachige Online-Zeitschrift für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Concilium Medii Aevi · Mehr sehen »

Crema

Crema (veraltet: Krem) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der norditalienischen Region Lombardei und gehört zur Provinz Cremona.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Crema · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Cremona · Mehr sehen »

Daniel I. (Prag)

Daniel I. († 9. August 1167 in Italien) war Bischof von Prag und Berater des Königs Vladislav II. und des römisch-deutschen Kaisers Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Daniel I. (Prag) · Mehr sehen »

Das Mittelalter

Das Mittelalter.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Das Mittelalter · Mehr sehen »

Děpold

Děpold (auch: Děpolt; deutsch: Fürst Theobald I. von Böhmen-Jamnitz; † 1167 in Italien) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Děpold · Mehr sehen »

Deditio

Bei der Dedition (lat. für Kapitulation, Unterwerfung, Übergabe) handelte es sich ursprünglich um eine Institution des antiken römischen Völkerrechts.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Deditio · Mehr sehen »

Demut

Der Ausdruck Demut kommt von (Hauptwörter: theomuati, deomuati, deohmuati, diumuoti, deumoti, tiemoti, deumuti, diemoti mit den Bedeutungen Demut und Erniedrigung; Adjektiv: demütig, untertan, ‚dienstwillig‘; also eigentlich ‚Gesinnung eines Dienenden‘, ‚Gemüt eines Dieners‘ oder kurz ‚Dienersinn‘).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Demut · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Breslau

Kirche der Göttlichen Vorsehung in Breslau (ehemals reformierte Hofkirche) Die Diözese Breslau ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Diözese Breslau · Mehr sehen »

Diepold III. von Vohburg

Markgraf Diepold gründet mit dem Mönch Gerwig das Kloster Waldsassen, Fresko (1698) in der Stiftskirche Waldsassen Diepold III.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Diepold III. von Vohburg · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Eberhard der Schwabe

Eberhard der Schwabe († 24. August 1167) war der 23.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Eberhard der Schwabe · Mehr sehen »

Eberhard II. von Otelingen

Eberhard II.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Eberhard II. von Otelingen · Mehr sehen »

Engelsbrücke

Die Engelsbrücke ist eine über den Tiber in Rom führende Brücke.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Engelsbrücke · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Erfurt · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Eskil von Lund

Eskil von Lund (* um 1100; † 1181) war ein dänischer Geistlicher, Mönch und Erzbischof von Lund, das damals zu Dänemark gehörte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Eskil von Lund · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Eugen III. · Mehr sehen »

Evamaria Engel

Evamaria Engel (* 27. November 1934 in Greifswald als Evamaria Raschke) ist eine deutsche Historikerin mit dem Schwerpunkt Mittelalter.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Evamaria Engel · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Ferdinand Opll

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ferdinand Opll (* 30. März 1950 in Mödling) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Ferdinand Opll · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Ferrara · Mehr sehen »

Fodrum

Fodrum (von lat. fodrum,,Futter‘) bezeichnet eine vor allem im mittelalterlichen Nord- und Mittel-Italien erhobene Steuer.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Fodrum · Mehr sehen »

Folmar von Karden

Silberpfennig von Folmar von Karden (oder von Rudolf von Wied), um 1186–1189. Folmar (auch Fulmar, Vollmar, Formal, Formator usw.), genannt von Karden oder von Blieskastel (* um 1135; † 1189 in Trier), war Erzbischof von Trier von 1183 bis 1189, der letzte, der nicht zugleich Kurfürst war.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Folmar von Karden · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz-Josef Schmale

Franz-Josef Schmale (* 24. Januar 1924 in Duisburg; † 6. Mai 2015 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Franz-Josef Schmale · Mehr sehen »

Friede von Konstanz

Friedensurkunde am Kaiserbrunnen Der Friede von Konstanz ist ein im Jahr 1183 zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und den oberitalienischen Städten des Lombardenbundes in Konstanz geschlossener Friedensvertrag.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Friede von Konstanz · Mehr sehen »

Friedrich I. (Schwaben)

Klosters Lorch wurde durch Kriegseinwirkung 1943 stark beschädigt und in den 1980er Jahren umfassend restauriert. Doch blieben neue Erkenntnisse zur frühen Genealogie der Staufer aus. Auf der abgebildeten Seite des Nekrologs ist unter Nr. 39 mit Friedrich I. von Schwaben der Vater Konrads und der Stifter des Klosters abgebildet. Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 14, Nr. 175, Bl. 136 Friedrich I. (* um 1050; † 1105 vor 21. Juli) aus dem Geschlecht der Staufer war seit 1079 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Friedrich I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Schwaben)

Bild Friedrichs in der ''Chronica S. Pantaleonis'' Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Friedrich II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schwaben)

Friedrich IV. Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Klosterkirche Ebrach Friedrich IV., genannt Friedrich von Rothenburg (* Ende 1144/1145; † 19. August 1167 in Rom), war von 1152 bis 1167 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Friedrich IV. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich V. (Schwaben)

Friedrich V. (* 16. Juli 1164 in Pavia; † um 1170) war ab 1167 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Friedrich V. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich von Büren

Friedrich von Büren (lateinisch Friedericus de Buren) war ein Stammvater der Familie der Staufer im 11.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Friedrich von Büren · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Fulda · Mehr sehen »

Furor teutonicus

Furor teutonicus bedeutet „teutonische Raserei/Angriffslust“ oder im weiteren Sinn „germanische Angriffsgeist/-lust“.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Furor teutonicus · Mehr sehen »

Göksu (Mittelmeer)

Der in West-Kilikien gelegene Göksu (türk. „Blaues Wasser“, auch Güksu Nehri; Coxon, Kalykadnos, Saleph) ist ein Fluss in der Süd-Türkei, der durch die Provinzen Konya, Karaman und Mersin fließt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Göksu (Mittelmeer) · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Gelnhausen · Mehr sehen »

Gelnhäuser Urkunde von 1180

Die Gelnhäuser Urkunde vom 13.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Gelnhäuser Urkunde von 1180 · Mehr sehen »

Gerald Schwedler

Gerald Schwedler (* 1975) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Gerald Schwedler · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Gesetze von Roncaglia

Die Gesetze von Roncaglia wurden von Friedrich I. Barbarossa auf dem Reichstag von Roncaglia (11. bis 26. November 1158) erlassen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Gesetze von Roncaglia · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Goslar · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Pfullendorf

Die Grafschaft Pfullendorf mit dem Hauptort Pfullendorf im heutigen südlichen Baden-Württemberg bestand vom Ende des 11. Jahrhunderts bis zum Ende des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Grafschaft Pfullendorf · Mehr sehen »

Grafschaft Plötzkau

Die Grafschaft Plötzkau war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet mit dem Hauptort Plötzkau bei Bernburg (Saale).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Grafschaft Plötzkau · Mehr sehen »

Gregor VIII. (Papst)

Gregor VIII., ursprünglich Albertus de Morra (* um 1100 (1105–1110?) in Benevento; † 17. Dezember 1187 wahrscheinlich in Pisa), war vom 21. Oktober 1187 an Papst.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Gregor VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Gregorianische Reformen

Gregor VII., Papst von 1073 bis 1085 (Buchmalerei, 11. Jh.) Gregorianische Reformen nennt man die Maßnahmen der nach Papst Gregor VII. benannten kirchlichen Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts, die durch den Kampf gegen Simonie, Priesterehe („Nikolaitismus“) und Laieninvestitur charakterisiert war.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Gregorianische Reformen · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Große · Mehr sehen »

Guido von Lusignan

Guido von Lusignan. Romantisiertes Porträt im Schloss Versailles. Maler: François-Édouard Picot um 1845. Guido von Lusignan (französisch: Guy de Lusignan; * vor 1153; † 1194) war ein westfranzösischer Adliger aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Guido von Lusignan · Mehr sehen »

Gunther von Pairis

Der Zisterziensermönch Gunther von Pairis (* um 1150; † um 1220) ist vor allem durch sein Werk Hystoria Constantinopolitana über die Eroberung Konstantinopels im vierten Kreuzzug bekannt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Gunther von Pairis · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Habsburg · Mehr sehen »

Hadrian IV.

Hadrian IV. (auch Adrian IV., * als Nicholas Breakspear zwischen 1100 und 1120 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1. September 1159 in Anagni) war von 1154 bis zu seinem Tod der einzige Papst englischer Herkunft in der Kirchengeschichte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hadrian IV. · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hagen Keller · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hagenau · Mehr sehen »

Hanna Vollrath

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hanna Vollrath, geborene Reichelt (* 25. Juni 1939 in Brandenburg an der Havel), ist eine deutsche Historikerin für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hanna Vollrath · Mehr sehen »

Hans Prutz

Hans Prutz Hans Prutz (* 20. Mai 1843 in Jena; † 29. Januar 1929 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hans Prutz · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heil · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiner Wember

Heiner Wember (* 1959 in Olfen) ist ein deutscher Historiker und Radiojournalist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heiner Wember · Mehr sehen »

Heinrich Appelt

Heinrich Appelt (* 25. Juni 1910 in Wien; † 16. September 1998 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heinrich Appelt · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich II. (Österreich)

Heeresgeschichtlichen Museum. Schottenstiftes in Wien, an der südseitigen Außenwand der Stiftskirche. Manuel Komnenos. Erste und zweite Ehefrau von Heinrich II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien), aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heinrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann II. von Katzenelnbogen

Klosters Marienfeld Hermann II.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hermann II. von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Hermann II. von Winzenburg

Hermann II.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hermann II. von Winzenburg · Mehr sehen »

Hermann von Verden

Hermann von Verden (* um 1110; † 11. August 1167 bei Rom) war Bischof von Verden.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hermann von Verden · Mehr sehen »

Hermann Wislicenus

Hermann Wislicenus um 1895 Hermann Wislicenus (* 20. September 1825 in Eisenach; † 25. April 1899 in Goslar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hermann Wislicenus · Mehr sehen »

Herzogtum Meranien

Wappen von Meranien Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Herzogtum Meranien · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hildegard von Egisheim

Hildegard von Egisheim (oder ihre Tochter Adelheid); Büste nach ihrer Totenmaske Hildegard von Egisheim, auch Hildegard von Schlettstadt, (* um 1024/1025/1028/1035; † Herbst 1094/vor dem 4. Februar 1095 in Schlettstadt) aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Egisheim war Pfalzgräfin im Breisgau und Gräfin im Riesgau.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hildegard von Egisheim · Mehr sehen »

Hillin von Falmagne

Hillin von Falmagne Hillin von Falmagne,, siehe auch Tafel der Trierer Bischöfe.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hillin von Falmagne · Mehr sehen »

Historia Welforum

Die Historia Welforum ist die aus der Zeit um 1170 stammende lateinisch verfasste Geschichte der schwäbischen Welfen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Historia Welforum · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hofstaat · Mehr sehen »

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hoftag · Mehr sehen »

Hoftag zu Gelnhausen

Als Hoftag zu Gelnhausen oder auch Reichstag von Gelnhausen werden die Reichs- und Hoftage des römisch-deutschen Reiches bezeichnet, die in oder bei der Pfalz Gelnhausen stattgefunden haben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hoftag zu Gelnhausen · Mehr sehen »

Honor Imperii

Honor Imperii (lateinisch für Ehre des Reiches) ist ein in der mediävistischen Forschung gebrauchter Terminus.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Honor Imperii · Mehr sehen »

Hugo II. (Tübingen)

Pfalzgraf Hugo II. von Tübingen Pfalzgraf Hugo II.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Hugo II. (Tübingen) · Mehr sehen »

Huld

Das Wort Huld hat seinen Ursprung im althochdeutschen huldi, verwandt mit dem altenglischen hylda und dem altisländischen hylli.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Huld · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Humanismus · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Investitur · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Investiturstreit · Mehr sehen »

Irmgard Fees

Irmgard Fees im Frühjahr 2016, aufgenommen von Werner Maleczek. Irmgard Fees (* 26. Juli 1952 in Lemgo) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Irmgard Fees · Mehr sehen »

Isaak II.

Elektron-Münze, Isaak II. Angelos Isaak II.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Isaak II. · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Joachim Käppner

Joachim Käppner (* 6. Februar 1961 in Bonn) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Joachim Käppner · Mehr sehen »

Johann I. (Trier)

Johann I. (* um 1140; † 15. Juli 1212 in Trier) war Erzbischof von Trier von 1190 bis 1212 und der erste, der zugleich den Titel eines Kurfürsten trug.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Johann I. (Trier) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Sepp

Johann Nepomuk Sepp region.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Johann Nepomuk Sepp · Mehr sehen »

Johannes Laudage

Johannes Laudage, aufgenommen von Werner Maleczek im Herbst 2007. Johannes Laudage (* 23. Februar 1959 in Menden; † 26. Januar 2008 in Nattenheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Johannes Laudage · Mehr sehen »

Johannes von Salisbury

Karl V. von Frankreich. Johannes von Salisbury (englisch John of Salisbury, lateinisch Joannes Salisberiensis; * um 1115 bei Salisbury; † 25. Oktober 1180 in Chartres) war einer der bedeutendsten englischen Theologen seiner Zeit.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Johannes von Salisbury · Mehr sehen »

Judith Welf

Staufertumba im Mittelschiff der Kirche vom Kloster Lorch Kirche Sankt Walburga in Walbourg Judith Welf (* um 1100; † 22. Februar 1130 oder 1131), auch Judith von Bayern genannt, war Herzogin von Schwaben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Judith Welf · Mehr sehen »

Julius Schnorr von Carolsfeld

128px Julius Veit Hans Schnorr von CarolsfeldFranz Schnorr von Carolsfeld: Schnorr von Carolsfeld, Julius.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Julius Schnorr von Carolsfeld · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Schnith

Karl Rudolf Schnith (* 29. August 1934 in Freudenthal, Tschechoslowakei; † 3. September 1999 in Mühldorf am Inn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Karl Schnith · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Karolinger · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und König von Italien · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kılıç Arslan II.

Ruinen des Hauses von Kilidsch Arslan in Konya Sultanat von Rum (um 1190). Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (Ikonion), die Jahreszahl 1176 den Ort der Schlacht von Myriokephalon Kilidsch Arslan II. oder Kylydsch Arslan (auch Kilitsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ-Arslan, Kilij Arslan; † 1192), mit vollem Namen Izz ad-Din Kilidsch Arslan II., war seldschukischer Sultan von Rum.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Kılıç Arslan II. · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kleinstaaterei

Deutschen Bundes, 1815–1866 Kleinstaaterei ist ein in der Regel abwertendes, deutschsprachiges Schlagwort für eine als besonders ausgeprägt wahrgenommene föderale Struktur, insbesondere in Bezug auf die Territorialisierung und den Föderalismus in Deutschland.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Kleinstaaterei · Mehr sehen »

Knut Görich

Knut Görich, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2017 Knut Görich (* 30. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Knut Görich · Mehr sehen »

Knut V. (Dänemark)

Knut V. Magnusson (* vor 1130; † 9. August 1157 in Roskilde) war 1146–1152 und 1154–1157 (Mit-)König von Dänemark.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Knut V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Kommune (Mittelalter)

Der Begriff der Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Kommune (Mittelalter) · Mehr sehen »

Konrad I. (Meißen)

Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1123 Markgraf von Meißen und ab 1136 der Mark Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konrad I. (Meißen) · Mehr sehen »

Konrad I. von Wittelsbach

Neuzeitliche Fantasiedarstellung Konrads von Wittelsbach Konrad von Wittelsbach (* etwa 1120/1125; † 25. Oktober 1200 bei Riedfeld, heute Gemeindeteil von Neustadt an der Aisch) war Erzbischof von Mainz (Konrad I. von Scheyern-Wittelsbach, genannt auch Konrad von Mainz) und Salzburg (Konrad III.) und Kardinalbischof von Sabina sowie Reichserzkanzler.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konrad I. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. (Schwaben)

Herzog Konrad II. von Schwaben (Miniatur um 1200) Konrad II. (* Februar/März 1172; † 15. August 1196 in Durlach) war Herzog von Rothenburg (1189–1191) und Herzog von Schwaben (1191–1196).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konrad II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Konrad II. von Babenberg

Erzbischof Konrad II. von Salzburg Konrad von Babenberg (* um 1115; † 28. September 1168 in Salzburg) war Bischof von Passau und als Konrad II. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konrad II. von Babenberg · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Hirscheck

Wappen der Herren von Hirschegg, Zürcher Wappenrolle, ca. 1330 Konrad von Hirscheck, auch Konrad von Hirschegg († 24. Oktober 1167 in Augsburg) war ein deutscher Bischof in Augsburg von 1152 bis 1167.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konrad von Hirscheck · Mehr sehen »

Konsensuale Herrschaft

Konsensuale Herrschaft bezeichnet in der Geschichtswissenschaft das Zusammenwirken von König und Fürsten als ein wesentliches Merkmal mittelalterlicher Herrschaft.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konsensuale Herrschaft · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien, auch Konstanze I. (normannisch Constance d’Hauteville, italienisch Costanza I di Sicilia oder Costanza d’Altavilla; * 1154; † 27. November 1198 in Palermo), war von 1194 bis 1198 Königin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konstanze von Sizilien · Mehr sehen »

Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V. ist ein 1960 gegründeter Verein zum Zwecke der „Förderung der mittelalterlichen Geschichtsforschung“, der wichtige und weiterführende Fragestellungen der Mediävistik entwickeln will.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konya · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Konzil · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum Berlin

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Kunstgewerbemuseum Berlin · Mehr sehen »

Kyffhäuser

Historische Karte des Kyffhäusers Blick von Norden zum Kyffhäuser Tilleda aus“ gesehen, Anfang 19. Jahrhundert Der Kyffhäuser (seltener und historisch auch Kyffhäusergebirge genannt) ist ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Kyffhäuser · Mehr sehen »

Kyffhäuserdenkmal

''Kyffhäuserdenkmal'' – Hauptturm Gesamtansicht um 1900 Reiterstandbild und Turm (nach erfolgter Sanierung 2015) Das Kyffhäuserdenkmal, auch Barbarossadenkmal, ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben in der Gemeinde Kyffhäuserland im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Kyffhäuserdenkmal · Mehr sehen »

Landriano

Landriano ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Landriano · Mehr sehen »

Lehnsmann

Der Lehnsmann (Lehnsnehmer, Lehensträger; Pl. Lehnsleute, auch: Lehnmann) war im Lehnrecht der Empfänger eines Lehens.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Lehnsmann · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis

Die Kaiserkrönung Heinrichs VI. in einer Abbildung aus dem „Liber ad honorem Augusti“ des Petrus de Ebulo, Bern, Burgerbibliothek Cod. 120 II, Süditalien 1196, fol. 105r Der Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis (auch Carmen de motibus Siculis, deutsch: Buch zu Ehren des Kaisers oder über die Angelegenheiten Siziliens, Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern) ist ein im Jahre 1196 von Petrus de Ebulo in Palermo verfasstes illustriertes zeithistorisch-panegyrisches Epos in elegischen Distichen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Liudolfinger · Mehr sehen »

Lodi (Lombardei)

Lodi (deutsch veraltet: Lauden) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Lodi.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Lodi (Lombardei) · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Lombardenbund · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Lucca · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein Kunstmuseum in Münster/Westfalen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und LWL-Museum für Kunst und Kultur · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Mailand · Mehr sehen »

Mainzer Hoftag von 1184

Sächsischen Weltchronik, Norddeutschland, Erstes Viertel 14. Jahrhundert, Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 129, fol. 112r Der Mainzer Hoftag von 1184 war ein von Kaiser Friedrich I. Barbarossa auf der vor Mainz in der Mündung des Mains gelegenen Insel Maaraue anlässlich des Pfingstfestes ausgerichteter Hoftag.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Mainzer Hoftag von 1184 · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Mantua · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Marengo (Alessandria)

Marengo (deutsch veraltet: Mähringen) ist ein Ortsteil der Stadt Alessandria in der italienischen Provinz Alessandria im Dreieck Turin-Genua-Mailand.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Marengo (Alessandria) · Mehr sehen »

Matthias Schrör

Matthias Schrör (* 10. August 1979 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Matthias Schrör · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Mediävistik · Mehr sehen »

Meistererzählung

Eine Meistererzählung oder Metanarrativ (französisch: méta récit; englisch: grand narrative) ist eine Erzählperspektive über die Vergangenheit, die für lange Zeit vorherrschend geblieben ist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Meistererzählung · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Merseburg · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Ministeriale · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Monza · Mehr sehen »

Mos teutonicus

Mos teutonicus (lateinisch für „deutsche Sitte“/„deutsche Art“) ist in mittelalterlichen Dokumenten der Verweis auf ein Verfahren nach deutschem Recht bzw.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Mos teutonicus · Mehr sehen »

Narratio

Die Narratio (Lat. „Erzählung“) ist ein Teil des Formulars mittelalterlicher Urkunden, die zwischen der Promulgatio und der Darlegung des eigentlichen Rechtsinhalts in der Dispositio steht.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Narratio · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nikolaus Geiger

Nikolaus Geiger (um 1893) Nikolaus Geiger (* 6. Dezember 1849 in Lauingen, Bayern; † 27. November 1897 in Deutsch-Wilmersdorf) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Hochschullehrer an der Berliner Kunstakademie.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Nikolaus Geiger · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Normannen · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Novara · Mehr sehen »

Otto I. (Bayern)

Kommentar.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Otto I. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto I. (Burgund)

Frühneuzeitliche Phantasiedarstellung von Otto I., Pfalzgraf von Burgund Otto I., Pfalzgraf von Burgund (* wohl Juni/Juli 1170; † 13. Januar 1200 in Besançon), auch Otto von Hohenstaufen, war der vierte Sohn Kaiser Friedrich I. Barbarossas und seiner zweiten Ehefrau Beatrix von Burgund.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Otto I. (Burgund) · Mehr sehen »

Otto Morena

Otto Morena (* um 1100 in Lodi; † nach 1174) war ein Richter in Lodi und Chronist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Otto Morena · Mehr sehen »

Otto VI. von Andechs

Otto von Andechs (* vor 1132; † 2. Mai 1196 in Bamberg) war als Otto II. von 1177 bis 1196 Bischof von Bamberg.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Otto VI. von Andechs · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Otto von Freising · Mehr sehen »

Ottokar IV. (Steiermark)

Ottokar IV. Ottokar IV. (auch Otakar, * 1163; † 8. Mai 1192) war ab 1164 Markgraf, ab 1180 Herzog der Steiermark.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Ottokar IV. (Steiermark) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Padua · Mehr sehen »

Paschalis III.

Guido von Crema (* bei oder in Crema; † 20. September 1168 in Rom) war vom 22.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Paschalis III. · Mehr sehen »

Patrimonium

Der Ausdruck Patrimonium (von lateinisch pater: „Vater“; die substantivierende Endung -monium geht auf den indogermanischen Stamm *men/mon mit der Bedeutung „Erinnerung/Ermahnung“ zurück) erfuhr eine Bedeutungsverengung im Laufe seiner Geschichte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Patrimonium · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Pavia · Mehr sehen »

Petra Schulte

Petra Schulte, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2022 Petra Schulte (* 8. Mai 1970 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Petra Schulte · Mehr sehen »

Petrus de Ebulo

Petrus de Ebulo - Selbstdarstellung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'', Bern, Burgerbibliothek, Cod. 120 II, fol. 140r (1195–1197) Petrus de Ebulo (* in Eboli; † vor 1220) war ein hochmittelalterlicher italienischer Autor und Dichter von Rang, Kleriker, Chronist und möglicherweise Arzt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Petrus de Ebulo · Mehr sehen »

Philadelphia (Lydien)

Philadelphia oder Philadelpheia (griechisch Φιλαδελφία oder Φιλαδελφεῖα) war eine antike Stadt in der Landschaft Lydien in Kleinasien (heute Türkei).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Philadelphia (Lydien) · Mehr sehen »

Philipp von Foltz

Philipp Foltz Ottos I. nach Griechenland'' ''Kaiser Friedrich Barbarossa und Herzog Heinrich der Löwe in Chiavenna (1176)'' Philipp von Foltz (* 11. Mai 1805 in Bingen; † 5. August 1877 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Philipp von Foltz · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Piacenza · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Pisa · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Privilegium minus

Unter Privilegium minus, auch Kleiner Freiheitsbrief genannt, wird eine kaiserliche Urkunde aus dem Jahr 1156 verstanden, auf deren Grundlage die Mark Ostarrîchi (im zeitgenössischen Wortlaut schon Marcha Austria) in ein vom Stammesherzogtum Baiern unabhängiges Herzogtum umgewandelt wurde.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Privilegium minus · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Raffael · Mehr sehen »

Rahewin

Rahewin (* unbekannt; † vor 1177) war Schreiber und Notar des Bischofs Otto von Freising und ist vor allem für seine Fortsetzung von Ottos Taten Friedrichs (Gesta Friderici) bekannt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Rahewin · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Rainer Leng

Rainer Leng bei Recherchearbeiten im Stadtarchiv Bad Neustadt an der Saale Rainer Leng (* 8. Mai 1966 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Rainer Leng · Mehr sehen »

Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Rammelsberg · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Regalien · Mehr sehen »

Regna

Regna ist der Plural von lateinisch regnum (Herrschaft, Herrschaftsbereich, -zeit).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Regna · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Reichsapfel · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Reichsitalien · Mehr sehen »

Remstal

Karte des Remstals. Die Rems fließt, ein kurzes Anfangs- und Endstück des Laufes ausgenommen, sehr beständig westwärts. Verlauf der Rems mit umliegenden Städten und Gemeinden. Lorch Das Remstal ist das ca.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Remstal · Mehr sehen »

Renzo Martinelli

Renzo Martinelli (* 1948 in Cesano Maderno) ist ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Renzo Martinelli · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Republik Genua · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Risorgimento · Mehr sehen »

Robert der Mönch

Robert der Mönch, auch Robert von Reims oder Robert von Saint-Remi, (* um 1055; † 23. August 1122) war ein mittelalterlicher Kleriker und Chronist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Robert der Mönch · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Romuald von Salerno

Romuald von Salerno (auch Romualdus Salernitanus), eigentlich Romuald Guarna (* um 1115 in Salerno; † 4. April 1181 ebenda) war Geschichtsschreiber und seit 1153 Erzbischof von Salerno.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Romuald von Salerno · Mehr sehen »

Roncaglia

mini Roncaglia ist eine Fraktion von Piacenza in Oberitalien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Roncaglia · Mehr sehen »

Rosate

Rosate ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Rosate · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Losne

Saint-Jean-de-Losne ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (Bourgogne).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Saint-Jean-de-Losne · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Saladin · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Salier · Mehr sehen »

San Michele Maggiore

Pavia, Chiesa di San Michele, Fassade mit Zwerggalerie Die Kirche San Michele Maggiore in der norditalienischen Stadt Pavia ist architektonisch eine Basilika und ein Schlüsselwerk der romanischen Entwicklung des lombardischen Baustils.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und San Michele Maggiore · Mehr sehen »

Sant’Ambrogio (Mailand)

Sant’Ambrogio, Frontansicht Die Kirche Sant’Ambrogio in Mailand im Norden Italiens wurde ab 378 von ihrem heutigen Namenspatron, dem Bischof und Kirchenvater Ambrosius von Mailand errichtet, stammt aber in ihrer heutigen Gestalt großenteils aus dem romanischen Umbau zwischen 1088 und dem Ende des 12.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Sant’Ambrogio (Mailand) · Mehr sehen »

Sächsische Weltchronik

Schlacht von Bornhöved in der Sächsischen Weltchronik (Handschrift des 14. Jahrhunderts) Eine Seite der Sächsischen Weltchronik in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. fol. 129, fol. 89v (Anfang des 14. Jahrhunderts) Die Sächsische Weltchronik (SW) ist die erste (nieder)deutschsprachige Chronik in Prosa.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Sächsische Weltchronik · Mehr sehen »

Sélestat

Sélestat (elsässisch Schlettstàdt) ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek (gegründet 1452), die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist (Weltdokumentenerbe der UNESCO) (u. a. Martin Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Sélestat · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht bei Hattin

Die Schlacht bei Hattin (in manchen Aufzeichnungen auch Hattyn, Huttin, Hittin oder Hittim genannt) am 4. Juli 1187 war die größte militärische Niederlage der Kreuzfahrer und führte zum Verlust großer Teile der Kreuzfahrerstaaten einschließlich des Königreichs Jerusalem an die Muslime.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Schlacht bei Hattin · Mehr sehen »

Schlacht bei Iconium

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Schlacht bei Iconium · Mehr sehen »

Schlacht von Legnano

Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 etwa 30 km nordwestlich von Mailand statt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Schlacht von Legnano · Mehr sehen »

Schlacht von Tusculum

Die Schlacht von Tusculum (auch bekannt als Schlacht von Monte Porzio oder Schlacht bei Frascati) war eine militärische Auseinandersetzung im Rahmen der Italienpolitik des römisch-deutschen Kaisers Friedrich I. zwischen kaiserlichen Truppen und Truppen der Kommune von Rom am 29.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Schlacht von Tusculum · Mehr sehen »

Schwertleite

Ordens des Knoten, 1352) Die Schwertleite war die ursprüngliche Form der Ritterpromotion, die später meist vom Ritterschlag verdrängt wurde.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Schwertleite · Mehr sehen »

Silifke

Silifke ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Silifke · Mehr sehen »

Sinzig

Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003 Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Sinzig · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Speyer · Mehr sehen »

Spiritualia

Spiritualia (bona spiritualia, von: „geistliche Güter“) sind nach römisch-katholischem Verständnis diejenigen geistlichen Güter, die von den Klerikern als Spender der Sakramente, Hüter des Lehramtes, Verkündiger der christlichen Lehre und Leiter der Kirche verwaltet werden.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Spiritualia · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Staufer · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Susa (Piemont)

Susa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Fuße des Mont-Cenis-Passes in der Region Piemont.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Susa (Piemont) · Mehr sehen »

Sven III. (Dänemark)

Sven III.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Sven III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Sybel-Ficker-Streit

Heinrich von Sybel Julius Ficker Der Sybel-Ficker-Streit ist nach einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Historikern Heinrich von Sybel (1817–1895) und Julius Ficker (1826–1902) benannt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Sybel-Ficker-Streit · Mehr sehen »

Symbolische Kommunikation

Symbolische Kommunikation bezeichnet in der Geschichtswissenschaft ein breites Spektrum von kommunikativen Handlungen, um unter Berücksichtigung der jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Symbolische Kommunikation · Mehr sehen »

Tarsus (Türkei)

Tarsus ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Tarsus (Türkei) · Mehr sehen »

Tübinger Fehde

Als Tübinger Fehde wird der Konflikt von 1164 bis 1166 zwischen Welf VI. und Welf VII. einerseits und dem Pfalzgrafen Hugo II. von Tübingen andererseits bezeichnet.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Tübinger Fehde · Mehr sehen »

Tobias Weller (Historiker)

Tobias Weller (* 1969) ist ein deutscher Historiker und Mediävist, der an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig ist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Tobias Weller (Historiker) · Mehr sehen »

Tortona

Tortona (im lokalen Dialekt Turtona) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria, Region Piemont.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Tortona · Mehr sehen »

Trastevere

Trastevere Trastevere (von „jenseits des Tiber“) ist der XIII.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Trastevere · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Treviso · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Tyros · Mehr sehen »

Ulrich von Halberstadt

Ulrich von Halberstadt, Graf von Reinstein, (geboren vor 1133; gestorben am 30. Juli 1180 im Kloster Huysburg) war von 1150 bis 1160 und erneut von 1177 bis 1180 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Ulrich von Halberstadt · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Umberto Eco · Mehr sehen »

Umritt

Heinrichs II. 1002/03 Umritt bezeichnet ursprünglich die Inbesitznahme eines Gebietes durch Umreitung.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Umritt · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Urban III.

Papst Urban III. (re.) mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Miniatur; Hommage des Gottfried von Viterbo, 12. Jh.) Urban III. (* um 1120 in Mailand; † 20. Oktober 1187 in Ferrara), ursprünglich Uberto Crivelli, war vom 25. November 1185 bis zu seinem Tod am 20. Oktober 1187 Papst.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Urban III. · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Venedig · Mehr sehen »

Vercelli

Reisfeld in der Nähe von Vercelli Vercelli (piemontesisch Vërsèj, walserdeutsch und veraltet) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Vercelli · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Verona · Mehr sehen »

Veroneser Bund

Der Veroneser Bund war ein militärisches Bündnis der oberitalienischen Städte Verona, Padua und Vicenza unter Führung Venedigs.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Veroneser Bund · Mehr sehen »

Vertrag von Benevent

Der Vertrag von Benevent wurde am 18. Juni 1156 zwischen Papst Hadrian IV. und Wilhelm I. von Sizilien geschlossen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Vertrag von Benevent · Mehr sehen »

Vertrag von Konstanz

König Friedrich I., genannt Barbarossa Der Konstanzer Vertrag wurde zwischen Papst Eugen III. und König Friedrich I. geschlossen und ist nach Konstanz am Bodensee benannt, wo Friedrich den Vertrag am 23.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Vertrag von Konstanz · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Vicenza · Mehr sehen »

Viktor IV. (Oktavian)

Viktor IV. (* 1095 als Octaviano de’ Crescenzi Ottaviani de Monticelli in Tivoli; † 20. April 1164 in Lucca) war von 1159 bis 1164 Gegenpapst zu Alexander III.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Viktor IV. (Oktavian) · Mehr sehen »

Vladislav II.

Vladislav II., auch Wladislaw II. (* um 1110; † 18. Januar 1174 in predium Mer (Meerane)) war Herzog von Böhmen, ab 1158 den König von Böhmen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Vladislav II. · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Würzburg · Mehr sehen »

Władysław II. (Polen)

Władysław der Vertriebene (auch: Wladislaw II. von Schlesien, Władysław II. von Polen, Władysław II. der Verbannte, polnisch Władysław II Wygnaniec; * 1105; † 30. Mai 1159) war 1138–1146 Herzog von Schlesien sowie, als Władysław II., Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Władysław II. (Polen) · Mehr sehen »

Weingarten (Württemberg)

Weingarten 1917 Weingarten 2010 Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Weingarten (Württemberg) · Mehr sehen »

Welf VI.

Welf VI., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 38v) Kloster Steingaden Welf VI. (* 1115; † 15. Dezember 1191 in Memmingen) aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war Markgraf von Tuszien (Toskana) und Widersacher des staufischen Königs Konrad III.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Welf VI. · Mehr sehen »

Welf VII.

Welf VII. im Weingartener Stifterbüchlein, um 1510 Welf VII. (* um 1140; † 11./12. September 1167 in Siena), aus dem Geschlecht der Welfen, Graf von Altdorf, war der einzige überlebende Sohn von Welf VI. und Uta von Schauenburg.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Welf VII. · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Welfen · Mehr sehen »

Werner Hechberger

Werner Hechberger (* 15. März 1963 in Passau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Werner Hechberger · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wibald von Stablo

Wibald von Stablo und Corvey OSB (* Frühjahr 1098 in Niederlothringen; † 19. Juli 1158 in Bitola) war ein einflussreicher Abt des Benediktinerordens und hat unter anderem Bedeutung als Abt von Corvey erlangt, wo er unter anderem in griechischer Sprache die Worte Scito te ipsum („Erkenne dich selbst“) über dem Portal der Benediktinerabtei Corvey anbringen ließ.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Wibald von Stablo · Mehr sehen »

Wichmann von Seeburg

Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Grabplatte im Magdeburger Dom Siegel von Erzbischof Wichmann Wichmann von Seeburg-Querfurt (* vor 1116 wahrscheinlich auf Burg Gleiß; † 25. August 1192 in Könnern) war von 1149 bis 1154 Bischof von Naumburg und anschließend, nachdem er von 1152 bis 1154 Verweser des Erzbistums Magdeburg war, von 1154 bis 1192 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Wichmann von Seeburg · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Sizilien)

Rota Wilhelms auf Diplom für Erzbischof Hugo von Palermo, 1159 Juni Wilhelm I. von Sizilien (auch Wilhelm der Böse genannt, nicht zeitgenössisch; * 1122; † 7. Mai 1166 in Palermo) aus dem Hause Hauteville war König von Sizilien.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Wilhelm I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelm Trautschold

''Justus von Liebigs Doktoranden in seinem Gießener Labor'', 1841, Liebig-Museum ''Justus von Liebig'', um 1855 100-Reichsmark-Banknote, die das Porträt zeigt Carl Friedrich Wilhelm Trautschold, auch William Trautschold (* 2. Juni 1815 in Berlin; † 7. Januar 1877 in München), war ein deutscher Porträt-, Genre- und Tier- und Landschaftsmaler, Lithograf und Aquarellist.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Wilhelm Trautschold · Mehr sehen »

Wilhelm von Giesebrecht

W.v.Giesebrecht, Stich von Wilhelm Krauskopf Wilhelm von Giesebrecht Friedrich Wilhelm Benjamin Giesebrecht, ab 1865 von Giesebrecht (* 5. März 1814 in Berlin; † 18. Dezember 1889 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Wilhelm von Giesebrecht · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Stürner

Wolfgang Stürner (* 25. Dezember 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Wolfgang Stürner · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Worms · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

10. Juni

Der 10.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und 10. Juni · Mehr sehen »

1122

Mit dem Wormser Konkordat vom 23.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und 1122 · Mehr sehen »

1190

Die Levante während des Dritten Kreuzzugs.

Neu!!: Friedrich I. (HRR) und 1190 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Barbarossa, Friedrich I. Barbarossa, Kaiser Barbarossa, Kaiser Friedrich I., Kyffhäusermythos, Taufschale Barbarossas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »