Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palästinakrieg und Peel-Kommission

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Palästinakrieg und Peel-Kommission

Palästinakrieg vs. Peel-Kommission

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw. Seiten.

Ähnlichkeiten zwischen Palästinakrieg und Peel-Kommission

Palästinakrieg und Peel-Kommission haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abdallah ibn Husain I., Anglo-amerikanisches Untersuchungskomitee, Anita Shapira, Arabisches Hohes Komitee, Avi Shlaim, Balfour-Deklaration, Chaim Weizmann, Corpus separatum, David Ben-Gurion, Efraim Karsh, Galiläa, Generalstreik, Haschimiten, Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel, Hussein-McMahon-Korrespondenz, Jerusalem, Jewish Agency for Israel, Jischuv, John Bagot Glubb, Königreich Ägypten, Königreich Irak, Lod, Mohammed Amin al-Husseini, Nablus, Negev, Osmanisches Reich, Ramla, Tel Aviv-Jaffa, Transjordanien, Völkerbundsmandat für Palästina, ..., Weißbuch von 1939, Zionismus. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Abdallah ibn Husain I.

Abdallah I. Abdallah ibn Husain I. oder Abdallah I. (* 1882 in Mekka; † 20. Juli 1951 in Jerusalem) war Emir und König von (Trans-)Jordanien von 1921 bis zu seinem Tod.

Abdallah ibn Husain I. und Palästinakrieg · Abdallah ibn Husain I. und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Anglo-amerikanisches Untersuchungskomitee

David Ben-Gurion bei einer Anhörung vor dem Komitee Sogenannter Morrison-Grady-Plan Das Anglo-Amerikanische Untersuchungskomitee (AACI) legte einen nicht implementierten Vorschlag der britischen und US-amerikanischen Regierungen vor, um den Konflikt zwischen Juden und Arabern im Mandatsgebiet Palästina diplomatisch zu lösen.

Anglo-amerikanisches Untersuchungskomitee und Palästinakrieg · Anglo-amerikanisches Untersuchungskomitee und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Anita Shapira

Anita Shapira (2006) Anita Shapira (geboren 25. März 1940 in Warschau) ist eine israelische Historikerin.

Anita Shapira und Palästinakrieg · Anita Shapira und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Arabisches Hohes Komitee

Das Arabische Hohe Komitee war ein zentrales politisches Organ der Araber im britischen Mandatsgebiet Palästina.

Arabisches Hohes Komitee und Palästinakrieg · Arabisches Hohes Komitee und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Avi Shlaim

Avi Shlaim Avraham „Avi“ Shlaim (* 31. Oktober 1945 in Bagdad, Irak) ist ein britisch-israelischer Historiker und emeritierter Professor für Internationale Beziehungen jüdisch-irakischer Herkunft.

Avi Shlaim und Palästinakrieg · Avi Shlaim und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Balfour-Deklaration

Bild von Balfour und seiner Deklaration In der Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 erklärte sich Großbritannien einverstanden mit dem 1897 festgelegten Ziel des Zionismus, in Palästina eine „nationale Heimstätte“ des jüdischen Volkes zu errichten.

Balfour-Deklaration und Palästinakrieg · Balfour-Deklaration und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Chaim Weizmann

Chaim Weizmann (vor 1926) Chaim Weizmann (auch Chaijim Weizmann oder Haim Weizmann; geboren am 27. November 1874 in Motal bei Pinsk, heute Belarus; gestorben am 9. November 1952 in Rechovot, Israel) war Chemiker, Präsident der Zionistischen Weltorganisation, israelischer Politiker und zionistischer Führer sowie von 1949 bis zu seinem Tod erster israelischer Staatspräsident.

Chaim Weizmann und Palästinakrieg · Chaim Weizmann und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Corpus separatum

Corpus separatum (lateinisch, deutsch: „abgesonderter Körper“) ist ein Gebiet, dem ein von seinem Umland verschiedener staatsrechtlicher Status verliehen wird, ohne dass es dadurch volle Souveränität erlangt.

Corpus separatum und Palästinakrieg · Corpus separatum und Peel-Kommission · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

David Ben-Gurion und Palästinakrieg · David Ben-Gurion und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Efraim Karsh

Efraim Karsh, 2018 Efraim Karsh (gelegentlich auch Ephraim; * 6. September 1953 in Israel) ist Gründungsdirektor des Fachbereiches Nahost- und Mittelmeerstudien am King’s College in London, an dem er 2014 emeritiert wurde.

Efraim Karsh und Palästinakrieg · Efraim Karsh und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Galiläa und Palästinakrieg · Galiläa und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Generalstreik und Palästinakrieg · Generalstreik und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Haschimiten und Palästinakrieg · Haschimiten und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel Herbert Louis Samuel, 1.

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel und Palästinakrieg · Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Hussein-McMahon-Korrespondenz

Die Hussein-McMahon-Korrespondenz bezeichnet einen Briefwechsel zwischen dem Führer des Hedschas, Hussein ibn Ali, Sherif von Mekka, und Sir Henry McMahon, Britischer Hochkommissar in Ägypten in den Jahren 1915–1916.

Hussein-McMahon-Korrespondenz und Palästinakrieg · Hussein-McMahon-Korrespondenz und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Jerusalem und Palästinakrieg · Jerusalem und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Jewish Agency for Israel

Bejt ha-Mossadot ha-Le'umijjim'' in der ''Rechov ha-Melech George 48'', Jerusalem Die Jewish Agency for Israel (auch die Sochnut) ist eine zionistische Non-Profit-Migrantenorganisation mit Sitz im Haus der Nationalen Institutionen in Jerusalem-Rechavia.

Jewish Agency for Israel und Palästinakrieg · Jewish Agency for Israel und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Jischuv

Jüdischen Museums der Schweiz. Mit Jischuv (auch Jischuw) bezeichnet man die jüdische Bevölkerung und das jüdische Gemeinwesen in Palästina vor der Gründung des Staates Israel (1948).

Jischuv und Palästinakrieg · Jischuv und Peel-Kommission · Mehr sehen »

John Bagot Glubb

John Glubb (1954) Sir John Bagot Glubb, alias Glubb Pascha (* 16. April 1897 in Preston, Lancashire, England; † 17. März 1986 Mayfield, East Sussex) war britischer Offizier, Militärstratege und Nahostexperte.

John Bagot Glubb und Palästinakrieg · John Bagot Glubb und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Königreich Ägypten und Palästinakrieg · Königreich Ägypten und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Königreich Irak

Das Haschemitische Königreich Irak war ein Staat in Vorderasien und bestand von 1932 bis 1958 auf dem Gebiet der heutigen Republik Irak.

Königreich Irak und Palästinakrieg · Königreich Irak und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Lod

Lod (Plene) ist eine Stadt im Zentralbezirk Israels etwa 20 Kilometer östlich von Tel Aviv am Fluss Ajalon.

Lod und Palästinakrieg · Lod und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Mohammed Amin al-Husseini und Palästinakrieg · Mohammed Amin al-Husseini und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Nablus

Nablus (aus) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten mit 156.906 Einwohnern (Stand: 2017).

Nablus und Palästinakrieg · Nablus und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Negev

Wüste Negev Nachal Paran, Negev Nachal Paran, Negev Israelische Orte am Rand des Negev Die Wüste Negev, kurz der (oder die) Negev, auch der (oder die) Negeb, nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.

Negev und Palästinakrieg · Negev und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Osmanisches Reich und Palästinakrieg · Osmanisches Reich und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Ramla

Ramla (hocharabisch, im palästinensischen Dialekt Ramleh) ist eine Stadt im Zentralbezirk in Israel mit Einwohnern.

Palästinakrieg und Ramla · Peel-Kommission und Ramla · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Palästinakrieg und Tel Aviv-Jaffa · Peel-Kommission und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Palästinakrieg und Transjordanien · Peel-Kommission und Transjordanien · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Palästinakrieg und Völkerbundsmandat für Palästina · Peel-Kommission und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Weißbuch von 1939

Jüdischen National- und Universitätsbibliothek. Jüdische Demonstration gegen das White Paper in Tel Aviv, 1939, Bild aus der Sammlung der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek. Das Weißbuch von 1939 oder MacDonald-Weißbuch vom 17.

Palästinakrieg und Weißbuch von 1939 · Peel-Kommission und Weißbuch von 1939 · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Palästinakrieg und Zionismus · Peel-Kommission und Zionismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Palästinakrieg und Peel-Kommission

Palästinakrieg verfügt über 267 Beziehungen, während Peel-Kommission hat 94. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 8.86% = 32 / (267 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Palästinakrieg und Peel-Kommission. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »